Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufsperren

  • 81 pando [2]

    2. pando, pandī, pānsum u. passum, ere (Causat. zu pateo), I) auseinander-, ausbreiten, ausspannen, ausspreizen, a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia pandit ulmus opaca, Verg.: rosa paulatim rubescens dehiscit ac sese pandit, u. breitet sich (ihren Kelch) aus, Plin. – crines passi, capillus passus, fliegende Haare, Caes. u.a.: passis manibus od. palmis, mit ausgebreiteten, ausgestreckten Händen, Caes.: manibus ac pedibus pansis, Vitr.: velis passis, Cic. – b) bildl.: alia illa divina (bona) longe lateque se pandunt caelumque contingunt, gewinnen weit und breit Einfluß, Cic. Tusc. 5, 76. – verba passa, aufgelöste W. = Prosa, Apul. flor. 15. p. 19, 1 Kr. – II) übtr.: A) aufsperren, auftun, aufreißen, öffnen, eröffnen, im Passiv medial = sich auftun, sich öffnen, a) eig.: pandite atque aperite ianuam hanc, Plaut.: moenia urbis, Verg.: rupem ferro, gangbar machen, Liv.: via panditur, ist offen, liegt frei, Tac.: poet., agros (igni), durch Feuer bloßlegen, Lucr. 5, 1246: tria guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: panduntur inter ordines viae, es öffnen sich Gassen, Liv.: u. v. Örtlichkeiten, die sich gleichs. »vor unseren Blicken auftun, -eröffnen, sich weit und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris vasti sic universa panditur planities, Liv.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv. – b) bildl.: α) im allg.: spectacula pictā caudā, die schönste Farbenpracht sich entfalten lassen, Hor.: viam fugae, salutis, Liv.: viam ad dominationem, bahnen, Liv.: tempora veris se pandunt, eröffnen sich, Lucr. – β) insbes., eröffnen = offenbaren, kundtun, oraculum, Catull.: nomen, Ov.: res, Verg.: quae nunc panduntur fatis, Orac. vet. b. Liv. 5, 16, 10: o decus Haemonidum, populis quae pandere fata potes, Lucan. 6, 590. – B) ausbreitend trocknen, uvam in sole, Colum.: uva passa, getrocknete Weintraube, Rosinen, Plaut. u. Edict. Diocl.: so auch racemi passi, Verg.: lac passum, geronnene, Ov. – scherzh., senes passi, ausgetrocknete, dürre, Lucil. 557.

    lateinisch-deutsches > pando [2]

  • 82 repando

    re-pando, ere, wieder aufsperren, fores, Apul. met. 4, 18 u. 9, 20.

    lateinisch-deutsches > repando

  • 83 ringor

    ringor, gī, den Mund weit aufsperren, die Zähne fletschen, I) eig., Pompon. com. 124. – II) übtr., grollen, unwillig sein, sich heimlich ärgern, Ter., Hor. u. Sen.

    lateinisch-deutsches > ringor

  • 84 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 85 schnappen

    schnappen, nach etwas, hiante ore captare alqd (eig.). – inhiare alci rei (den Mund nach etwas aufsperren; auch bildl., etw. zu erlangen trachten).

    deutsch-lateinisches > schnappen

  • 86 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 87 προ-χαίνω

    προ-χαίνω (s. χαίνω), das Maul vorwärts halten u. aufsperren, von Eust. προφάσκω, προφασίζομαι erkl. Vgl. προχάνη..

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-χαίνω

  • 88 χασκωρέω

    χασκωρέω, = χασκάζω, das Maul aufsperren, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χασκωρέω

  • 89 χηνυστράω

    χηνυστράω, den Mund aufsperren, gähnen, u. übertr., zögern, zaudern, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χηνυστράω

  • 90 χάσκω

    χάσκω, im praes. u. imperf. gebräuchlicher als χαίνω, offenstehen, gähnen, aufklaffen, bes. den Mund weit offen haben, das Maul aufsperren; Sol. 5, 36; Ar. Equ. 1013; ἄλλοσέ που 1027; πρός τινα, Einen mit weitem Maule angaffen, Anacr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χάσκω

  • 91 χήν

    χήν, gen. χηνός, ἡ, im Att. gew. , die Gans, nach dem Aufsperren des Schnabels benannt; χηνῶν ἢ γεράνων ἢ κύκνων Il. 2, 460. 15, 692, u. öfter; masc. ist es deutlich Od. 19, 552, fem. 15, 161. 174, χηνέων Her. 2, 45; χὴν συγγεγραμμένος Ar. Av. 805; τὸν χῆνα ὀμνύναι 521; Xen. An. 1, 9,26; χὴν πλατυγάζων καὶ κεχηνώς Eubul. bei Ath. XII, 519 a; – χένας als acc. plur. steht Ep. ad. 667 (VII, 546).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χήν

  • 92 κατα-χάσκω

    κατα-χάσκω (s. χάσκω), den Mund wonach aufsperren, gierig wonach schnappen, Eustath. u. a. Sp., τινός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-χάσκω

  • 93 εὐρύνω

    εὐρύνω, breit machen, erweitern, ausdehnen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα, sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern Nichts im Wege stehe, Od. 8, 260; sp. D., wie στήϑεα Opp. C. 3, 442; αὔλακας, breite Furchen machen, Theocr. 13, 31; χείλεα, die Lippen auseinanderziehen, den Mund aufsperren, Maced. 16 (XI, 374); in Prosa, τοὺς μυκτῆρας Xen. de re equ. 1, 10; τὸ μέσον εὐρύνειν, einen weiten Raum in der Mitte lassen, Her. 4, 52; Sp., κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη, von da sich ausbreitend, D. Per. 92.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐρύνω

  • 94 δι-οίγνῡμι

    δι-οίγνῡμι (s. οἴγνυμι), öffnen, aufsperren; τὰς γνάϑους Ar. Eccl. 852; τὸ στόμα Arist. H. A. 9, 7; von Thüren, Soph. Ai. 339; κλῇϑρα O. R. 1287; vgl. Plat. Conv. 215 b 221 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-οίγνῡμι

  • 95 ἀνα-χαίνω

    ἀνα-χαίνω (s. χαίνω), nur aor. II., gähnend den Mund öffnen, Luc. V. Hist. I, 31, Gegensatz συμμύω; übh. den Mund aufsperren, ἀναχανὼν μέγα ἀνέκραγον Ar. Equ. 639. Auch von Wunden, aufklaffen, Hippocr. S. ἀναχάσκω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-χαίνω

  • 96 бахвалиться

    F prahlen, angeben
    * * *
    бахва́литься fam prahlen, angeben
    * * *
    бахва́л| иться
    <-юсь, -ишься> нсв
    рефл prahlen, aufschneiden
    * * *
    v
    1) gener. Maul voll nehmen, auftun, den großen Mund häben, ein großes Maul häben, eine große Schnäuze häben, hochstapeln, prahlerische Reden führen, radotieren, renommieren, rodomontieren, großschnauzig daherreden, räubern
    2) colloq. auf den Putz hauen, aufschneiden, den Rachen aufsperren, dicke Töne reden, großartig auftreten, große Töne reden, großtun, schwadronieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > бахвалиться

  • 97 выпучить глаза

    v
    1) gener. Kalbsaugen mächen, Stielaugen mächen, bohlen, die Äugen aufsperren (от удивления), glasen, stieren
    2) avunc. glotzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выпучить глаза

  • 98 вытаращить глаза

    v
    1) gener. Glotzaugen machen (от удивления), Stielaugen mächen, die Augen aufsperren, die Äugen aufreißen (от удивления)
    2) colloq. Kulleraugen machen, die Augen aufreißen, (от удивления) große Augen machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытаращить глаза

  • 99 драть глотку

    v
    colloq. den Rachen aufsperren, eine Lippe riskieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > драть глотку

  • 100 драть горло

    v
    1) gener. den Hals kratzen (о дыме и т. п.), brüllen, aus vollem Halse schreien
    3) avunc. schnäuzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > драть горло

См. также в других словарях:

  • Aufsperren — Aufspêrren, verb. reg. act. 1) Weit öffnen. Die Thür, das Fenster aufsperren. Den Rachen aufsperren. Die Augen aufsperren, ingleichen Maul und Nase aufsperren, sind niedrige Ausdrücke, welche nur aus Verachtung von einer mit Dummheit begleiteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufsperren — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. weit öffnen Beispiele: Das Kind hat vor Erstaunen den Mund aufgesperrt. Sperr das Fenster nicht so weit auf! …   Extremes Deutsch

  • aufsperren — auf·sper·ren (hat) [Vt] 1 etwas (mit etwas) aufsperren südd (A) ≈ ↑aufschließen (1) <eine Tür aufsperren> 2 etwas aufsperren gespr; etwas weit öffnen ≈ ↑aufreißen (2) <den Mund weit aufsperren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufsperren — auf|sper|ren [ au̮fʃpɛrən], sperrte auf, aufgesperrt <tr.; hat: 1. weit öffnen: die jungen Vögel sperrten ihre Schnäbel auf; das Fenster [weit] aufsperren. Syn.: ↑ aufmachen, ↑ aufreißen. 2. (bes. österr., südd.) aufschließen: ich sperrte die… …   Universal-Lexikon

  • aufsperren — a) weit öffnen; (ugs.): aufreißen, weit aufmachen. b) aufschließen, öffnen, zugänglich machen; (ugs.): aufmachen; (geh. veraltend): auftun. * * * aufsperren:1.⇨aufschließen(1)–2.⇨1aufreißen(I,1)–3.dieLöffela.:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufsperren — auf|sper|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufsperren — Sperr auf zu rechter Zeit! …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • den Mund \(derb auch: das Maul\) aufsperren — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Mund und Nase aufreißen \(auch: aufsperren\) — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Den Schnabel aufsperren — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …   Universal-Lexikon

  • Die Ohren aufsperren — (oder: aufsperren; auftun)   Hier handelt es sich um Übertragungen von Wendungen, die eigentlich im Zusammenhang mit den Augen gebraucht werden, auf ein anderes Sinnesorgan. Wer die Ohren aufmacht, hört genau und aufmerksam zu: Sperrt die Ohren… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»