Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufmerksam+auf

  • 81 diligens

    dīligēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diligo), achtsam (Ggstz. neglegens), I) im allg.: a) v. Pers. = aufmerksam, pünktlich, gründlich, gewissenhaft, umsichtig, cautus ac dil., Caes. fr.: praetor dil., severus ac dil., Cic.: dil. ac moderatus dux, Tac.: a diligenti curiosus distat, Quint.: non amo nimium diligentes, Cic.: qui diligentiores videri volebant, Caes. – m. Genet., d. veritatis, wahrheitliebend, Nep.: diligentissimus omnis officii, sehr pflichttreu, Cic.: verborum (in der Wahl des Ausdrucks) homo diligentissimus, Gell.: vir litterarum veterum diligentissimus, höchst bewanderter in usw., Gell.: civitas diligentissima iuris, streng auf das Recht, auf gute Rechtspflege sehend, Ps. Quint. decl. – m. in u. Abl., tota domus in omni genere dil., Cic.: in philosophia parum dil., Quint.: in ostentis animadvertendis dil., Cic.: quod omnibus in rebus homines diligentes essent, Cic.: diligentissimus in tradendo Latine, Quint.: in (bei) uno Gabinio sunt tam diligentes (gewissenhaft), Cic. de imp. Pomp. 58. – m. Dat., atque etiam Corinthios video publicis equis assignandis et alendis orborum et viduarum tributis fuisse quondam diligentes, hätten pünktlich die Einrichtung beobachtet, durch Steuern der W.u.W. die Pferde zum öffentl. Gebrauche anzuschaffen u. zu ernähren, Cic. de rep. 2, 36. – m. ad u. Akk. Gerund. od. Gerundivi, ut illis benignis usus est ad commodandum, sic ipse dil. fuit ad reportandum, Cic. Verr. 4, 6: quem tu ad custodiendum te diligentissimum se fore putasti, Cic. Cat. 1, 19: diligentior (factus sum) ad declarandam benevolentiam multo, Cic. ep. 3, 12, 4. – m. circa u. Akk., qui volunt diligentes circa hoc videri, Plin. 31, 56: diligentissimus circa aerarium et militum disciplinam, Eutr. 8, 7. – b) (objektiv) v. Dingen, die von Achtsamkeit zeugen, assidua ac dil. scriptura, Cic.: dil. cura, Quint.: industria, Phaedr.: diligentior subtilitas, Plin. – II) insbes., in bezug auf Vermögen, Hauswesen, genau = wirtschaftlich, sparsam (Ggstz. neglegens od. prodigus), homo frugi ac diligens, Cic.: homo parcus et d. (Ggstz. homo prodigus et luxuriosus), Cornif. rhet. – m. in u. Abl., in re hereditaria, Cic. II. Verr. 1, 126. – m. Genet., rei familiaris, Rutil. Lup. 1, 4. Suet. gr. 23: rei suae parcus ac diligens, Capit. Anton. phil. 5, 8. – m. de (in betreff) u. Abl., qui fortasse de alieno neglegentes, certe de suo diligentes erunt, Plin. ep. 4, 13, 8.

    lateinisch-deutsches > diligens

  • 82 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.

    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.

    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.

    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent, Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – / Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    lateinisch-deutsches > pendeo

  • 83 γνώμη

    γνώμη (γνῶναι), ἡ, 1) Erkenntnißvermögen, Verstand, Vernunft, u. übh. Geist; Pind. N. 10, 89 u. sonst; γνώμης σύνεσις, Einsicht des Geistes, Thuc. 1, 75: vgl. Plat. Rep. V, 476 d; αἱ γνῶμαι δεδουλωμέναι ἦσαν ἁπάντων ἀνϑρώπων Menex. 240 a; γνώμαις καὶ σώμασι σφαλλόμενοι Xen. Cyr. 1, 3, 10; εἰ γνώμην ἔχεις, wenn du verständig bist, Ar. Ach. 395; ἐν τῇ γνώμῃ παραστῆναι, im Geiste vorschweben, Dem. 4, 17; τὴν γνώμην προςέχειν τινί, auf etwas achten, aufmerksam sein, Her. u. Folgde; auch abs., aufpassen, Thuc. 1, 95; πρὸς ἑτέρῳ τινὶ τὴν γνώμην ἔχειν, seinen Geist auf etwas Anderes richten, Aesch. 3, 192; πρός τι, seinen Sinn auf etwas richten, geneigt sein, Thuc. 2, 25. 5, 13 u. sonst; ἐν γνώμῃ γίγνεσϑαί τινος, nach Jemandes Sinn sein, ihm lieb sein, Her. 6, 37; übh. Sinn, ὅστις γνώμῃ μὴ καϑαρεύει, wer nicht reines Sinnes ist, Ar. Ran. 355; εὐσεβεῖ γνώμᾳ φυλάσσοντες μακάρων τελετάς Pind. Ol. 3, 41, mit frommem Sinne. – 2) Erkenntniß, Einsicht, ἡ τοῦ ἐπιεικοῦς κρίσις ὀρϑή Arist. Eth. 6, 11; γνώμην ἱκανός, einsichtsvoll, Her. 3, 4; γνώμης ἁμάρτημα, ein verkehrter Plan, Thuc. 2, 55; πάσῃ τῇ γνώμῃ, mit allem Vorbedacht, 6, 45; γνώμῃ ἐκόλαζεν, er strafte mit Ueberlegung, aus Grundsatz, Xen. An. 2, 6, 9. – 3) Urtheil, Beschluß; bes. von Senatsbeschlüssen u. richterlichen Entscheidungen; γνώμην ἔχειν u. οὕτω γν. ἔχειν περί τινος, u. mit folgdm inf., glauben, meinen; Thuc. 7, 15; c. partic., ὡς κατὰ γῆν ἀναχωρήσοντες 7, 72; ὡς ἤδη κεκρατηκώς Xen. Cyr. 6, 2, 4; γνώμην ποιεῖσϑαι, dafürhalten, beschließen od. vorschlagen, Thuc. 1, 128 u. A.; κοινῇ γνώμῃ χρεώμενοι, nach gemeinsamem Beschluß, Her. 5, 63; γνώμην ἀποδείκνυσϑαι, ἀποφαίνεσϑαι, ϑέσϑαι, seine Meinung kundthun, abgeben, Plat. Gorg. 446 c; Her. 1, 207. 3, 80; Ar. Eccl. 658; Soph. Phil. 1448 u. öfter; γνώμην ἐςφέρειν, vorschlagen, Her. 3, 80; γνῶμαι προκέατο 3, 83; γνώμην τινὸς ἐμπιπλάναι, Jemandes Willen erfüllen, Xen. An. 1, 7, 8; vgl. Dem. 21, 91; ἐκπιμπλάναι Xen. Hell. 6, 1, 15; gew. in diesen Vrbdgn ohne Artikel, vgl. Krüger zu Xen. An. 1, 6, 9; τῆς αὐτῆς γνώμης ἐχόμενος Thuc. 1, 140; εἶναι 1, 113; ἑστάναι πρὸς τὴν γνώμην τινός, sich zu Jemandes Ansicht bekennen, 4, 56; ἀπὸ γνώμης, nach Ueberzeugung, Aesch. Eum. 644; ἀπὸ τοιᾶςδε γνώμης, in folgender Absicht, Thuc. 3, 92; ἀφ' ἑαυτοῦ γνώμης, nach eigenem Willen, aus eigenem Antriebe, 4, 68; κατὰ γνώμην τινός, nach Jemandes Willen, Her. 5, 3, oft; Eur. Andr. 737, wie Folgde; auch γνώμην allein, nach meiner Meinung, Ar. Pax 232 u. öfter; παρὰ γνώμην, wider Willen, Aesch. Suppl. 454 u. Folgde; auch = wider Erwarten, Thuc. 4, 40; ἐκ μιᾶς γνώμης, einstimmig, Dem. 10, 51, wie Plut. Cam. 40; μιᾷ γνώμῃ, dasselbe, Thuc. 6, 17; διὰ μιᾶς γνώμης εἶναι Isocr. 4, 138; vgl. ἐς τωὐτὸ αἱ γνῶμαι συνέδραμον Her. 1, 53; κατὰ τωὐτὸ αἱ γνῶμαι συνεξέπιπτον, die Meinungen fielen übereinstimmend aus, 1, 206; ἐπὶ τὸ αὐτὸ φέρουσιν αἱ γνῶμαι Thuc. 1, 79; ξυμφέρεσϑαι γνώμῃ, sich in der Ansicht vereinigen, 4, 65; ἀλλοῖος γίγνομαι τὴν γνώμην, ich ändere meine Ansicht, 4, 106; ἡ τείχους γνώμη, der Zweck der Mauer, die Absicht, in der sie errichtet ist, 8, 90. – Auch = irrige Meinung, Wahn, Soph. Ai. 51. – 4) γνῶμαι, Sinnsprüche, in kurzen Versen ausgedrückte Lebensregeln weiser Männer, Aesch. 3, 135; Arist. rhet. 2, 21 u. Sp. – 5) = γνώμων, Kennzeichen, Theogn. 60; Kennzahn, Arist. H. A. 6, 22.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνώμη

  • 84 aware

    adjective
    1) pred. (conscious)

    be aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    be aware that... — sich (Dat.) [dessen] bewusst sein, dass...

    2) (well-informed) informiert
    * * *
    [ə'weə]
    (knowing; informed; conscious (of): Is he aware of the problem?; Are they aware that I'm coming?) (sich) bewußt
    - academic.ru/4686/awareness">awareness
    * * *
    [əˈweəʳ, AM -ˈwer]
    1. pred (knowing)
    to be \aware of sth sich dat einer S. gen bewusst sein
    as far as I'm \aware soviel [o soweit] ich weiß
    not that I'm \aware of nicht, dass ich wüsste
    to be well/perfectly [or acutely] \aware of sth sich dat einer S. gen wohl/sehr wohl bewusst sein
    to be \aware that... sich dat bewusst sein, dass..., sich dat darüber im Klaren sein, dass...
    to make sb \aware of sth jdm etw bewusst machen
    2. pred (physically sensing)
    to be \aware of sb/sth jdn/etw bemerken
    he was \aware of a pain in his left arm er spürte einen Schmerz in seinem linken Arm
    3. (well informed) unterrichtet, informiert
    ecologically \aware umweltbewusst
    to act politically \aware politisch bewusst handeln
    4. child aufgeweckt
    * * *
    [ə'wɛə(r)]
    adj ESP pred
    bewusst

    to be/become aware of sb/sth — sich (dat) jds/einer Sache bewusst sein/werden

    I was not aware (of the fact) that... — es war mir nicht klar or bewusst, dass...

    you will be aware of the importance of thises muss Ihnen bewusst sein, wie wichtig das ist

    are you aware that...? — ist dir eigentlich klar, dass...?

    as far as I am awareso viel ich weiß

    we try to remain aware of what is going on in other companies/the world — wir versuchen, uns auf dem Laufenden darüber zu halten, was in anderen Firmen/auf der Welt vor sich geht

    to make sb more aware —

    * * *
    aware [əˈweə(r)] adj
    1. (of) gewahr (gen), unterrichtet (von):
    be aware of sth von etwas wissen oder Kenntnis haben, etwas kennen, sich einer Sache bewusst sein;
    I am well aware that … ich bin mir vollkommen darüber im Klaren, dass …; ich bin mir (dessen) vollkommen bewusst, dass …;
    as far as I’m aware soweit ich weiß;
    not that I am aware of nicht, dass ich wüsste;
    become aware of etwas merken, aufmerksam werden auf (akk);
    make sb aware of sth jemandem etwas bewusst machen;
    artistically aware künstlerisch aufgeschlossen;
    a) umweltbewusst,
    b) umweltfreundlich (Produkt etc);
    linguistically aware sprachbewusst;
    politically aware politisch wach;
    be politically aware auch politisches Bewusstsein haben;
    socially aware sozialbewusst
    2. aufgeweckt (Kind)
    * * *
    adjective
    1) pred. (conscious)

    be aware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst sein

    be aware that... — sich (Dat.) [dessen] bewusst sein, dass...

    not that I am aware of — nicht, dass ich wüsste

    2) (well-informed) informiert
    * * *
    adj.
    begierig adj.
    bewusst adj.
    gewahr adj.
    wissend adj.

    English-german dictionary > aware

  • 85 attendo

    at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, hinstrecken, spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? caput eodem, Hyg. astr. 3, 20 in.: caelo (Dat.) manus, Apul. met. 11, 13. – Passiv attendi medial = sich hinerstrecken, fluvio praeterlabenti (v. einem Hain), Apul. met. 6, 11: ante fores (v. Balken), ibid. 4, 6. – II) den Geist = seinen Geist auf etw. spannen, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. aufmerken, aufmerksam achten, a) um etw. zu vernehmen, α) vollst. att. animum, zB. date operam, cum silentio animum attendite, ut etc., Ter.: quo tempore igitur aures iudex erigeret animumque attenderet? Cic. – u. m. Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animos ad ea quae consequuntur, Cic. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: nunc quid velim, animum attendite, Ter. – γγ) durch Dat.: dictis animum, Lucil. sat. 27, 33: nostreis animos dictis, ibid. 30, 115. – β) bl. attendere, zB. audire atque att., Cic.: bene att., diligenter att., Cic.: magis att., Quint. – m. Ang. worauf? αα) durch Acc.: primum versum legis, Cic.: alqd diligenter, Quint.: alqm magnopere, alqd non magnopere, Cic.: cetera neglegentius, es mit dem übrigen nicht so genau nehmen, Cic.: alqm satis belle, Cic.: alqm dili-
    ————
    genter in hoc novo genere dicendi, Cic.: erigite mentes auresque vestras et me de invidiosis rebus dicentem attendite! Cic. – Pass., attenditur versus pars, Cic. – ββ) durch Acc. u. Infin.: non attendere superius illud eā re a se esse concessum, Cic. – γγ) durch folg. indir. Fragesatz: forte lubuit attendere, quae res maxime tanta negotia sustinuisset, Sall.: si paulo diligentius, quid de his rebus dicat, attenderis, Cic.: attende, cur etc., Phaedr. – δδ) durch Dat.: sermonibus malignis, Plin. ep.: Caesari, Plin. pan.: magistro interpretanti tacitus attendas, Fronto. – εε) (mit u. ohne sibi) m. ab u. Abl., sich hüten vor usw., ab alqo u. ab alqa re, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 350 sq.). – b) um etw. zu finden od. zu erreichen, α) vollst. att. animum, mit Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animum ad cavendum, Nep. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: iubet peritos linguae attendere animum, pastorum sermo agresti an urbano propior esset, Liv. – β) bl. attendere, m. Ang. worauf? αα) durch Acc. od. einen Objektssatz: immo id hercule, inquit, ipsum attendo, Cic. – attendemus, ut quam saluberrime reficiantur, Plin. ep.: illud att., ne etc., Cels.: u. so utique attendendum est, ne etc., Cels. – puer, ne attenderis petere a me id quod nefas sit concedi tibi, Acc. tr. – ββ) durch Dat. = einer Sache seine Aufmerksamkeit widmen, minimum eruditioni, eloquentiae plurimum, Suet.: iuri, Suet. – m. Ang. in betreff wessen? durch
    ————
    de m. Abl.: cum de necessitate attendemus, Cic.: animus tamen erit sollicitus, ut nihil possit de officiis legationis attendere, Cic. – Redupl. Perf. attetendi, Apul. met. 2, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attendo

  • 86 diligens

    dīligēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diligo), achtsam (Ggstz. neglegens), I) im allg.: a) v. Pers. = aufmerksam, pünktlich, gründlich, gewissenhaft, umsichtig, cautus ac dil., Caes. fr.: praetor dil., severus ac dil., Cic.: dil. ac moderatus dux, Tac.: a diligenti curiosus distat, Quint.: non amo nimium diligentes, Cic.: qui diligentiores videri volebant, Caes. – m. Genet., d. veritatis, wahrheitliebend, Nep.: diligentissimus omnis officii, sehr pflichttreu, Cic.: verborum (in der Wahl des Ausdrucks) homo diligentissimus, Gell.: vir litterarum veterum diligentissimus, höchst bewanderter in usw., Gell.: civitas diligentissima iuris, streng auf das Recht, auf gute Rechtspflege sehend, Ps. Quint. decl. – m. in u. Abl., tota domus in omni genere dil., Cic.: in philosophia parum dil., Quint.: in ostentis animadvertendis dil., Cic.: quod omnibus in rebus homines diligentes essent, Cic.: diligentissimus in tradendo Latine, Quint.: in (bei) uno Gabinio sunt tam diligentes (gewissenhaft), Cic. de imp. Pomp. 58. – m. Dat., atque etiam Corinthios video publicis equis assignandis et alendis orborum et viduarum tributis fuisse quondam diligentes, hätten pünktlich die Einrichtung beobachtet, durch Steuern der W.u.W. die Pferde zum öffentl. Gebrauche anzuschaffen u. zu ernähren, Cic. de rep. 2, 36. – m. ad u. Akk. Gerund. od. Gerundivi, ut illis
    ————
    benignis usus est ad commodandum, sic ipse dil. fuit ad reportandum, Cic. Verr. 4, 6: quem tu ad custodiendum te diligentissimum se fore putasti, Cic. Cat. 1, 19: diligentior (factus sum) ad declarandam benevolentiam multo, Cic. ep. 3, 12, 4. – m. circa u. Akk., qui volunt diligentes circa hoc videri, Plin. 31, 56: diligentissimus circa aerarium et militum disciplinam, Eutr. 8, 7. – b) (objektiv) v. Dingen, die von Achtsamkeit zeugen, assidua ac dil. scriptura, Cic.: dil. cura, Quint.: industria, Phaedr.: diligentior subtilitas, Plin. – II) insbes., in bezug auf Vermögen, Hauswesen, genau = wirtschaftlich, sparsam (Ggstz. neglegens od. prodigus), homo frugi ac diligens, Cic.: homo parcus et d. (Ggstz. homo prodigus et luxuriosus), Cornif. rhet. – m. in u. Abl., in re hereditaria, Cic. II. Verr. 1, 126. – m. Genet., rei familiaris, Rutil. Lup. 1, 4. Suet. gr. 23: rei suae parcus ac diligens, Capit. Anton. phil. 5, 8. – m. de (in betreff) u. Abl., qui fortasse de alieno neglegentes, certe de suo diligentes erunt, Plin. ep. 4, 13, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diligens

  • 87 pendeo

    pendeo, pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, herabhangen, I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore, Cic.: e poste, Ov.: ex umero, Ov. – de alcis collo, Ov. – mit bl. Abl. (an), collo, Prop.: tigno, Ov.: tenui filo (bildl.), Ov. (vgl. a cuius salute velut filo pendere statum orbis terrarum, daß das Wohl der Welt selbst am Faden seines Lebens hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore, Cic.: in cruce, Sen. rhet.: in aëris spatio, Lucr.: in aëre, Ov.: in cervice alcis, an jmds. Halse hangen, Prop. u. Ov. – ut bos in latus (seitwärts) pendere videatur, Colum. 6, 14, 2. – circum oscula pendent nati, Verg. – per dorsum a vertice, Verg.: per pedes, Ter. – pendent poma sub arboribus, Prop. – pendentia serta super ramos, Ov. – absol., pendentes lychni, Lucr.
    B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden waren, Suet. Dom. 9, 2. – 2) hangen, aufgehängt sein, pendebit fistula pinu, Verg. ecl. 7, 24. – v. Sklaven, an
    ————
    der oberen Türpfoste hangen, an die obere Türpfoste gehängt sein, um Prügel zu empfangen (s. Brix Plaut. trin. 247), Plaut. u. Ter.: pendentem alqm ferire, Plaut.: pendentem plecti, Ter., verberibus caedi, Plaut.: tu iam pendebis, wirst an die Türpfoste kommen = Schläge erhalten, Ter. – u. v. Menschen übh. = sich aufgehängt haben, cur aliquis e trabe pependit, Ov.: quaerit altos, unde pendeat, ramos, Mart. – 3) v. Gewande, herabhangen = herabwallen, ut pendeat apte (chlamys), Ov. met. 2, 733. – 4) hereinhangen, a) über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. herüberhangend, schwebend den Einsturz drohen, nec opertum (litus) pendeat algā, Ov. met. 11, 233. – b) in der Luft hangen, -schweben, capellae pendent de rupe, Verg.: illisaque prora pependit, Verg.: vestigia pendent, der Schritt schwebt (v. Eilenden), Stat. – c) v. Fliegenden, bes. v. Vögeln, schweben, aufschweben, hinschweben, niveis in aëre pennis, Ov.: per aërias auras, Ov.: avis multa pependit, Mart. – d) v. Wagenlenker, pronus pendens in verbera, ausliegend = sich vorwärts beugend zum Schlage, Verg. Aen. 5, 147; 10, 586. – 5) prägn., a) v. Pers., irgendwo hangen, sich irgendwo aufhalten, pendes in limine nostro, Verg.: circa montem pendere, Flor. – b) v. Körperteilen, schlaff-, welk
    ————
    herabhangen, pendent lacerti, Plin. ep.: fluidos pendere lacertos, Ov.: pendentes genae, Iuven. – c) v. Ggstdn. des Gewichtes = so u. so viel wiegen, offula cum duabus costis, quae penderet III et XX pondo, Varro r. r. 2, 4, 11: cyathus pendet drachmas X, mna pendet drachmas Atticas centum, Plin. 21, 185: Lucio Titio modios centum, qui singuli pondo centum pendeant, heres dato, Ulp. dig. 33, 6, 7. § 1. – bildl., bona vera idem pendent, Sen. ep. 66, 30 ed. Haas.
    II) übtr.: A) im allg.: p. ex od. ab alcis ore, an jmds. Munde hangen = jmdm. aufmerksam zuhören, Lucr. u. Verg.: u. so absol., attentus et pendens (sehr gespannt), Plin. ep. – vultu, jmd. unverwandten Blickes ansehen, Quint. – omnia sunt hominum tenui pendentia filo, Ov.: hac noctu filo pendebit Etruria tota, Enn. fr.
    B) insbes.: 1) im Fortgang unterbrochen werden, liegen bleiben, ins Stocken geraten sein, auf einige Zeit verschoben werden, pendent opera interrupta, Verg. Aen. 4, 88. – 2) in bezug auf den schwankenden Zustand des Hangenden, a) v. Pers. usw. = ungewiß-, zweifelhaft sein, unentschieden-, unentschlossen sein, schwanken, ne diutius pendeas, palmam tulit, Cic.: animus tibi pendet, Ter.: animi pendentes, Liv. u. Curt.: nolo plebem Romanam obscurā spe et caecā exspectatione pendere, Cic.: animis spe et metu pendentibus, Liv.: u. pendere animi (im
    ————
    G.), Plaut., Ter., Cic. u. Liv.: ebenso animo, Cic. fr., u. animis (v. mehreren), Cic. u. Liv. (vgl. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 1, 95. p. 240, 25 ed. Orell. 2.): m. folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b) v. Lebl., wie schweben = unentschieden-, ungewiß-, zweifelhaft sein, pendet belli fortuna, Ov. met. 8, 12. – bes. im Juristenlat., mutui datio interdum pendet, ICt.: actio negotiorum interdum pendet, ICt. – pendere od. in pendenti esse, an od. donec od. quam diu etc., ICt.: ebenso alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep. 4, 9, 1. – 3) insofern das, was hängt, an etwas hängt = von etwas od. von jmd. abhängen, auf jmd. od. etwas beruhen, a) von etwas, ex quo verbo tota illa causa pendebat, Cic.: spes pendet ex fortuna, Cic.: de tuis pendentia Dardana fatis, Sil.: mit bl. Abl., rebus levissimis (v. einer Pers.), Cic.: spe, Liv.: momento, Cic.: aliunde, Cic.: fama pendet in tabellis, Cic. – b) von jmd. de te pendens amicus, dir ergeben, Hor.: illa ex te totā pendebat perdita mente, hing an dir, mit der ganzen Seele verloren, Catull. 64, 69 sq.: incolumitas tua tuorumque, qui ex te pendent, Cic.: spes opesque ex patre pendent,
    ————
    Sall. – dah. c) von etw. od. von jmd. ausgehen, ab uno corpore et ex una pendebat origine bellum, Ov. met. 1, 186: cum eius origo paterna a Numa Pompilio penderet, Eutr. 8, 9. – d) von jmd. abhängig sein = jmdm. als Vorbild folgen, hinc omnis pendet Lucilius, Hor. sat. 1, 4, 6. – Vulg. pendit = pendet, Commod. instr. 1, 35, 9 u. 2, 20, 9: pendunt = pendent, Corp. inscr. Lat. 8, 7854 (wo et auro similes pendunt in vitibus [uva]e).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pendeo

  • 88 spotlight

    1. noun
    1) (Theatre) [Bühnen]scheinwerfer, der
    2) (Motor Veh.) Scheinwerfer, der
    3) (fig.): (attention)

    be in the spotlightim Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen

    2. transitive verb,
    1) (Theatre) [mit dem Scheinwerfer] anstrahlen
    2) (fig.): (highlight) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit bringen
    * * *
    noun ((a lamp for projecting) a circle of light that is thrown on to a small area.) das Scheinwerferlicht
    * * *
    ˈspot·light
    I. n Scheinwerfer m
    to be in/out of the \spotlight ( fig) im/nicht im Rampenlicht stehen
    to turn the \spotlight to sb/sth die Aufmerksamkeit auf jdn/etw richten
    II. vt
    <-lighted or -lit, -lighted or -lit>
    to \spotlight sth etw beleuchten; ( fig) auf etw akk aufmerksam machen, etw ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken
    * * *
    A s
    1. THEAT (Punkt)Scheinwerfer(licht) m(n)
    2. fig Rampenlicht n (der Öffentlichkeit):
    in the (political) spotlight im Brennpunkt des (politischen) Interesses
    3. AUTO Suchscheinwerfer m
    B v/t
    1. anstrahlen
    2. fig die Aufmerksamkeit lenken auf (akk)
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) [Bühnen]scheinwerfer, der
    2) (Motor Veh.) Scheinwerfer, der
    3) (fig.): (attention)

    be in the spotlight — im Rampenlicht [der Öffentlichkeit] stehen

    2. transitive verb,
    1) (Theatre) [mit dem Scheinwerfer] anstrahlen
    2) (fig.): (highlight) in den Blickpunkt der Öffentlichkeit bringen
    * * *
    n.
    Scheinwerfer (Bühne) m. v.
    anstrahlen v.

    English-german dictionary > spotlight

  • 89 attract

    at·tract [əʼtrækt] vt
    to \attract sb/ sth jdn/etw anziehen;
    her ideas have \attracted a lot of support ihre Ideen wurden sehr positiv aufgenommen;
    to \attract sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen;
    to \attract criticism auf Kritik stoßen;
    to \attract sb's notice jds Aufmerksamkeit auf sich akk ziehen, jdn auf sich akk aufmerksam machen;
    to \attract sb physically jdn körperlich anziehen;
    to be \attracted by [or to] sb/ sth jdn/etw attraktiv finden

    English-German students dictionary > attract

  • 90 uważać

    uważać (-am) v/i aufpassen; (skupiać się) sich konzentrieren, aufmerksam sein; (sądzić) der Meinung sein, finden;
    uważać na (A) Acht geben, aufpassen auf (A);
    uważać na siebie auf sich aufpassen;
    uważać na dziecko auf ein Kind aufpassen, babysitten;
    uważać za (A) halten für (A), betrachten als ()N;
    uważam, że … ich bin der Meinung, dass …, ich finde, dass …;
    jak pan uważa wie Sie meinen;
    uważać za swój obowiązek als seine Pflicht ansehen oder erachten;
    uważać się za (A) sich halten für (A), sich betrachten als ()N

    Słownik polsko-niemiecki > uważać

  • 91 zwracać

    zwracać (-am) < zwrócić> (-cę) zurückgeben; koszty zurückerstatten, zurückzahlen; wzrok richten; głowę wenden; (przesłać) zurücksenden;
    zwracać twarz do (G) das Gesicht (zu)wenden (D);
    zwracać k-u uwagę jemanden zurechtweisen, jemanden ermahnen;
    zwracać k-u uwagę na (A) jemanden hinweisen (auf A);
    zwracać uwagę na (A) aufmerksam werden (auf A), Beachtung schenken (D); (przypilnować) aufpassen, Acht geben (auf A);
    zwracać na siebie uwagę auffallen, Beachtung finden;
    proszę zwrócić uwagę na (A) beachten Sie bitte (A);
    nie zwracać uwagi na (A) nicht beachten (A), keine Beachtung schenken (D); celowo hinwegsehen (über A);
    zwracać się inwestycja sich bezahlt machen, sich rentieren; wzrok sich richten;
    zwracać się do k-o sich an jemanden wenden;
    zwracać się ku (D) fig sich zuwenden (D);
    zwracać się z prośbą sich mit einer Bitte wenden, eine Bitte richten (do G an A);
    zwracać się przeciw (D) sich richten (gegen A)

    Słownik polsko-niemiecki > zwracać

  • 92 γνώμη

    γνώμη, (1) Erkenntnisvermögen, Verstand, Vernunft, u. übh. Geist; γνώμης σύνεσις, Einsicht des Geistes; εἰ γνώμην ἔχεις, wenn du verständig bist; ἐν τῇ γνώμῃ παραστῆναι, im Geiste vorschweben; τὴν γνώμην προςέχειν τινί, auf etwas achten, aufmerksam sein; abs., aufpassen; πρὸς ἑτέρῳ τινὶ τὴν γνώμην ἔχειν, seinen Geist auf etwas anderes richten; πρός τι, seinen Sinn auf etwas richten, geneigt sein; ἐν γνώμῃ γίγνεσϑαί τινος, nach j-s Sinn sein, ihm lieb sein; übh. Sinn, ὅστις γνώμῃ μὴ καϑαρεύει, wer nicht reines Sinnes ist. (2) Erkenntnis, Einsicht; γνώμην ἱκανός, einsichtsvoll; γνώμης ἁμάρτημα, ein verkehrter Plan; πάσῃ τῇ γνώμῃ, mit allem Vorbedacht; γνώμῃ ἐκόλαζεν, er strafte mit Überlegung, aus Grundsatz. (3) Urteil, Beschluß; bes. von Senatsbeschlüssen u. richterlichen Entscheidungen; mit folgdm inf., glauben, meinen;; γνώμην ποιεῖσϑαι, dafürhalten, beschließen od. vorschlagen; κοινῇ γνώμῃ χρεώμενοι, nach gemeinsamem Beschluß; γνώμην ἀποδείκνυσϑαι, ἀποφαίνεσϑαι, ϑέσϑαι, seine Meinung kundtun, abgeben; γνώμην ἐςφέρειν, vorschlagen; γνώμην τινὸς ἐμπιπλάναι, j-s Willen erfüllen; ἑστάναι πρὸς τὴν γνώμην τινός, sich zu j-s Ansicht bekennen; ἀπὸ γνώμης, nach Überzeugung; ἀπὸ τοιᾶςδε γνώμης, in folgender Absicht; ἀφ' ἑαυτοῦ γνώμης, nach eigenem Willen, aus eigenem Antriebe; κατὰ γνώμην τινός, nach j-s Willen; auch γνώμην allein, nach meiner Meinung; παρὰ γνώμην, wider Willen; wider Erwarten; ἐκ μιᾶς γνώμης, einstimmig; κατὰ τωὐτὸ αἱ γνῶμαι συνεξέπιπτον, die Meinungen fielen übereinstimmend aus; ξυμφέρεσϑαι γνώμῃ, sich in der Ansicht vereinigen; ἀλλοῖος γίγνομαι τὴν γνώμην, ich ändere meine Ansicht; ἡ τείχους γνώμη, der Zweck der Mauer, die Absicht, in der sie errichtet ist. Auch = irrige Meinung, Wahn. (4) γνῶμαι, Sinnsprüche, in kurzen Versen ausgedrückte Lebensregeln weiser Männer. (5) = γνώμων, Kennzeichen; Kennzahn

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γνώμη

  • 93 uwaga

    uwaga [uvaga] f
    1) ( koncentracja świadomości) Aufmerksamkeit f, Beachtung f
    \uwaga! (ostrożnie!) Achtung!; ( w obliczu niebezpieczeństwa) Vorsicht!
    2) <Pl -i> ( komentarz) Bemerkung f
    \uwaga o kimś/czymś Bemerkung über jdn/etw
    3) <Pl -i> ( napomnienie) Tadel m, Rüge f
    robić komuś uwagi na temat czegoś jdn wegen etw ermahnen
    4) godny [ lub wart] uwagi bemerkenswert, beachtenswert
    brać coś pod uwagę etw in Betracht ziehen, etw berücksichtigen
    odwracać czyjąś uwagę od czegoś jdn von etw ablenken
    poświęcać czemuś wiele uwagi einer S. +dat viel Beachtung [ lub Aufmerksamkeit] schenken
    zwracać uwagę na kogoś/coś jdm/etw Aufmerksamkeit schenken
    nie zwracać uwagi na kogoś/coś jdn/etw nicht beachten; ( celowo) über jdn/etw hinwegsehen
    zwrócić komuś uwagę jdn auf etw +akk hinweisen, jdn auf etw +akk aufmerksam machen
    uchodzić [ lub umykać] czyjejś uwadze jds Aufmerksamkeit entgehen
    z uwagi na coś in Hinsicht auf etw +akk, in Anbetracht einer S. +gen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > uwaga

  • 94 wskazywać

    wskazywać [fskazɨvaʨ̑] < perf wskazać>
    vt ( książk)
    1) ( pokazywać)
    \wskazywać [komuś] na kogoś/coś [jdn] auf jdn/etw hinweisen [ lub aufmerksam machen]
    \wskazywać komuś drogę jdm den Weg weisen [ lub zeigen]
    zaimek wskazujący ling Demonstrativpronomen nt
    \wskazywać komuś [na] coś jdn auf etw +akk hinweisen
    \wskazywać [na] coś auf etw +akk [hin]deuten, etw anzeigen
    4) ( wybierać) [be]nennen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wskazywać

  • 95 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj., Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > admoneo

  • 96 ausculto

    ausculto, āvī, ātum, āre (auris), I) bei etw. mit Aufmerksamkeit zuhören, etw. aufmerksam anhören (griech. ἀκροασθαι, s. Brix Plaut. trin. 662), ausculto atque animum adverto sedulo, Plaut.: ausculta, ut scias, Plaut.: iam scies; ausculta, Ter. – m. Dat., vin tu huic seni auscultare? Ter. adelph. 906. – m. Acc., ego hunc ausculto lubens, Plaut. aul. 496: populum, Catull. 67, 39. – II) insbes.: A) einer Sache sein Ohr leihen = etw. anhören u. ihm Glauben beimessen, crimina, Plaut. Pseud. 427. – B) auf etw. horchen, lauschen, etw. erhorchen, erlauschen, quid habeat sermonis, auscultabo, Plaut.: omnia ab ostio, Plaut. – im guten Sinne, v. Diener, an der Tür aufpassen, aufwarten (griech. υπακούειν), ad fores auscultato, ne quis adventor gravior abeat quam adveniat, Plaut.: iam dudum ausculto, Hor. – C) auf jmd. hören, jmdm. Gehör geben, Folge leisten, gehorchen (s. Brix Plaut. trin. 662), auscultare disce, Pompon. com. fr.: magis audiendum quam auscultandum censeo, Pacuv. fr.: auditis, non auscultatis, Cato fr. – m. Dat., auscultato filio, Plaut.: mihi ausculta, nate, Enn. fr.: mihi ausculta; vide ne tibi desis, Cic. Rosc. Am. 104. – Im Passiv unpers., auscultabitur, es soll gehorcht werden, es soll geschehen, Plaut. merc. 465. – / vulg. Nbf. opsculto, wov. opscultat, Corp. inscr. Lat. 4, 2360. Vgl. Bücheler Rhein. Mus. 27, 141.

    lateinisch-deutsches > ausculto

  • 97 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 98 erigo

    ē-rigo, rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), in die Höhe richten, aufrichten, I) eig.: A) im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, hat aufrecht gebildet, Cic.: oculos, ausschlagen, Cic.: aures, Cic. u. Sen.: aures in alqm, Augustin. – dah. se erigere, sich aufrichten, sich erheben, Cic. u.a.: u. so medial erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: protinus in pedes suos, (v. neugeborenen Kinde), Lact.: pisces erecti, nicht flach liegende, Col. – B) insbes.: 1) die Höhe hinaufführen, d.i. a) eine Örtl. die Höhe hinauf anlegen, donec erecta in arcem via est, Liv. – dah. medial v. Örtl., sich erheben, insula Sicanium iuxta latus erigitur, Verg.: petra in metae modum erecta est, Curt. – b) ein Gebäude usw. in die Höhe aufführen, aufrichten, turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 3 (13), 8. p. 209 sq. Heinrich Iuven. 1, 94. – 2) als milit. t. t., eine Mannschaft nach einer Höhe sich hinaufziehen lassen, hinaufrücken lassen, agmen in adversum clivum, in adversum collem, in tumulum, Liv.: aciem in collem, Liv. u. Tac. Vgl. Drak. Liv. 10, 26, 8. – II) übtr.: A) im allg., aufrichten, erheben, mentes auresque, Cic.: animum ad audiendum, Cic.: u. so bl. auditor erigatur, werde aufmerksam gemacht, Cic.: exspectatione certaminis senatum, auf einen Streit gespannt machen, Liv.: aculeos severitatis in rem, richten, Cic. – se er., sich emporrichten, sich erheben, Cic. – B) insbes., aufrichten, erwecken, ermutigen (Ggstz. frangere), animum, Cic.: animos ad spem (bei der H.) adventus eius, Curt.: spem, fiduciam, Curt.: alqm, Cic.: alqm m. ad u. Akk. (s. Mützell Curt. 4, 1 [5], 28), alqm ad eam spem, Flor., ad spem et fiduciam, Curt.: alqm ad spem belli, Tac.: u. so er. se, sich aufrichten, -ermutigen, sich ermannen, sich aufraffen, Cic. u.a.: er. se ad spem libertatis, Iustin.: er. se in spem legis, neue Hoffnung für jenes Gesetz fassen, Liv.: u. so Passiv medial, erigimur, wir beruhigten uns, Hor. sat. 2, 8, 58 (dazu Fritzsche): erigor, ich ermanne mich, Ov. met. 13, 234: populum Romanum ad spem recuperandae libertatis erectum (esse), Cic. Phil. 3, 32: erigi ad spem imperii Graeciae, Iustin. 6, 4, 4: erectis exspectatione patribus, Liv. 29, 15, 2: ad od. in spem erectus, Tac. ann. 2, 71; hist. 2, 74: u. liberius dolor erigi coepit, gewann mehr Mut, sich laut zu äußern, Curt. 9, 3 (11), 2. – /vulg. Perf.-Form eregit, Itala (Weing.) Dan. 10, 10.

    lateinisch-deutsches > erigo

  • 99 ostentator

    ostentātor, ōris, m. (ostento), I) der etwas vor Augen stellt, auf etwas aufmerksam macht, rector iuveni et ceteris periculorum praemiorumque ostentator, der den Jüngling leiten u. den übrigen ihre Aussichten, die schlimmen wie die guten, vor Augen stellen sollte, Tac. ann. 1, 24. – II) der Zurschautrager, Prahler, Großtuer, pecuniae gloriosus, Cornif. rhet.: factorum, mit usw., Liv.: omnium quae diceret atque ageret arte quādam ostentator, der bei allem, was er sagte und tat, auf eine Art von künstlicher Wirkung ausging, Tac. hist. 2, 80.

    lateinisch-deutsches > ostentator

  • 100 προ-τρέπω

    προ-τρέπω, vorwärts wenden, hinwenden, hinkehren; τίς σ' ἀνάγκῃ τῇδε προτρέπει; wer bringt dich in diesen Zwang? Soph. El. 1184, vgl. ὃς πάντας ἐς πέδον κάρα νεῠσαι φόβῳ προὔτρεψεν, Ant. 270. – Gew. im med. sich vorwärts-, hinwenden, hingehen, προτρέπ οντο μελαινάων ἐπὶ νηῶν, Il. 5, 700, ὅτ' ἂν (ἠέλιος) ἂψ ἐπὶ γαῖαν ἀπ' οὐρανόϑεν προτράπηται, Od. 11, 18. 12, 381, u. übtr., ἔϑελον δ' ἄχεϊ προτραπέσϑαι, Il. 6, 336, sich zur Trauer hinwenden, sich der Trauer überlassen; auch wie das act., προτρέψεταί με Ζεὺς γεγωνῆσαι τάδε, Aesch. Prom. 992; u. Soph., σὺ γάρ μ' ἄκοντα προὐτρέψω λέγειν, du fordertest mich auf, vermochtest mich zu sprechen, O. R. 358; vgl. σοί γ' ἐπισκήπτω τε καὶ προτρέψομαι, 1446, wo es der Schol. durch αἰτήσομαι erklärt. – Jemanden wozu anregen, ermuntern, ihn aufmerksam od. neugierig auf Etwas machen, τινά τι, z. B. τὰ κατὰ τὸν Τέλλον προετρέψατο ὁ Σόλων τὸν Κροῖσον, Her. 1, 31; vgl. τὸν ταῠϑ' ἡμᾶς προτρέποντα, Plat. Crit. 408 e; εἰς φιλοσοφίαν, Euthyd. 274 e Prot. 348 c; τὸ μειράκιον ἐπὶ φιλοσοφίαν προτρέπω, Euthyd. 307 a, u. öfter; auch c. inf., ὁ καλῶς προτρέπων ἐρᾶν, Conv. 181 a, wie προτρέπειν τὰ δέοντα ποιεῖν ὑμᾶς, Dem. 2, 3; τοὺς δικαστὰς ὀργίζεσϑαι, Aeschin. 2, 3, u. med., προτρέψασϑε τὰ τῶν νέων ζηλώματα εἰς ἀρετήν, 1, 191; προτρέπονται αὐτοὺς ζῆν, Arist. eth. 10, 1, 4; πρὸς ἀρετῆς ἐπιτηδεύματα προτρέπεσϑαι τοὺς πολίτας, Plat. Legg. IV, 711 b; u. Sp., wie Pol. 2, 22, 2 u. öfter; προτραπεὶς ἔγνων, Luc. Icarom. 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-τρέπω

См. также в других словарях:

  • Aufmerksam — Aufmèrksam, er, ste, adj. et adv. mit der Vorstellungskraft auf etwas gerichtet. Aufmerksam zusehen. Er ist sehr aufmerksam auf seinen Vortheil, er läßt keine Gelegenheit vorbey gehen, einen Vortheil zu erhalten. Besonders von dem Gehöre.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • aufmerksam — auf·merk·sam Adj; 1 mit allen Sinnen und Gedanken auf etwas konzentriert <aufmerksam zuhören, zuschauen>: Sie ist eine aufmerksame Schülerin 2 sehr rücksichtsvoll, höflich und hilfsbereit: ein aufmerksamer junger Mann; Das ist sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufmerksam — Adj. (Mittelstufe) auf etw. sehr konzentriert Synonym: achtsam (geh.) Beispiele: Alle haben der Vorlesung aufmerksam zugehört. Er hat mich auf diese Frage aufmerksam gemacht. Wie bist du darauf aufmerksam geworden? aufmerksam Adj. (Aufbaustufe)… …   Extremes Deutsch

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufmerksam — auf|merk|sam ; jemanden auf etwas aufmerksam machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufmerksam machen auf — aufmerksam machen auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf der Lauer liegen \(auch: sein\) — Auf der Lauer liegen (auch: sein); sich auf die Lauer legen   Das Wort »Lauer« bedeutet eigentlich »Hinterhalt«. Wer auf der Lauer liegt, der beobachtet in Erwartung von etwas meist heimlich, unauffällig bestimmte Vorgänge sehr aufmerksam: Der… …   Universal-Lexikon

  • Auf dem Kien sein —   Die Herkunft der landschaftlich, besonders im Berliner Raum lebendigen Wendung ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist mit »Kien« der Kienspan gemeint, der früher für die Beleuchtung unentbehrlich war. So könnte die veraltete Wendung »auf den… …   Universal-Lexikon

  • aufmerksam — zweifelnd; skeptisch; wachsam; achtsam; kritisch; rücksichtsvoll; fürsorglich; bedacht; bei der Sache (umgangssprachlich); intensiv; …   Universal-Lexikon

  • aufmerksam — 1. andächtig, bei der Sache, ganz Ohr, gesammelt, konzentriert, mit offenen Augen, mit wachen Sinnen, wachsam; (geh.): achtsam. 2. gentlemanlike, gesittet, höflich, kavaliersmäßig, manierlich, ritterlich, zuvorkommend; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»