Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufgetürmt

  • 1 aufgetürmt

    прил.
    дор. набухший, нагромождённый

    Универсальный немецко-русский словарь > aufgetürmt

  • 2 caliandrum

    caliandrum (caliendrum), ī, n. (κάλλυντρον, Putz), eine hohe Frisur der röm. Frauen aus falschem Haar, die durch mehrere Lagen von Locken od. Flechten aufgetürmt war, eine Art Fontange, Varr. sat. Men. 570. Tert. de pall. 4: altum Saganae c., Hor. sat. 1, 8, 48. – Nbf. caliandrium, Arnob. 6, 26.

    lateinisch-deutsches > caliandrum

  • 3 concumulatus

    concumulātus, a, um (cumulo), zusammengehäuft, aufgetürmt, Tert. de virg. vel. 7 extr. Isid. 19, 23, 8.

    lateinisch-deutsches > concumulatus

  • 4 inaedifico

    in-aedifico, āvī, ātum, āre, I) an-, in-, bei-, auf etw. bauen, erbauen, aufbauen, parietes clivulo, Colum.: sacellum in domo, Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – quae (tecta) celeriter erant inaedificata, dort aufgebaut, Hirt. b. G. – übtr., lapidem nido, einfügen, Plin., poet., nubila nubilis inaedificata, aufgetürmt, Lucr. – bildl., adulescens, quantumcumque imponere illi avunculus, et, ut ita dicam, inaedificare (ihm auftürmen) voluisset, laturus, Sen. ad Marc. 2, 3. – II) bebauen, verbauen, zubauen, locum, Scaev. dig. 13, 7, 43 in. – sacella, Cic.: vicos plateasque, verbarrikadieren, Caes.: u. so portas, Liv.

    lateinisch-deutsches > inaedifico

  • 5 mons

    mōns, montis, m. (Wz. *men, zu mentum, emineo, promineo), der Berg, das Gebirge, I) eig. u. meton.: A) eig.: dorsum montis, Curt.: vertex montis, Curt.: mons impendens, Cic.: altissimus, Caes.: mons ex sale mero, Gell.: mons secundae magnitudinis, Curt.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: floridi et inculti montes, Varro: montes vestiti atque silvestres, Cic.: montes frondosi, Varro u. Verg.: montes circumiecti, Sen. – sub monte positum esse, Curt. – mons Iura, der Gebirgszug des Jura, das Jura-Gebirge, Caes.: u. so mons Cevenna, Caes.: Apenninus mons od. mons Apenninus, Mela u. Inscr. – Ggstz. terrae motus defert montes, subrigit plana, Sen.: montes clivique, Ggstz. umida et plana loca, Colum. – ascendere montem, Caes., verticem montis, Curt.: praeruptos conscendere montes, Catull. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, v. großen Versprechungen bei geringer Leistung, Hor. de art poët. 139. – B) meton.: a) Berggestein, Felsgestein, Fels, improbus, Verg.: montes Graii, griechischer Marmor, Stat. – b) montes = Bergtiere, wilde Tiere, Claud. cons. Mall. Theod. 310. – II) übtr., von berghoch aufgehäuften-, sich erhebenden Dingen, ein Berg, Massen (vgl. Gronov. lectt. Plaut. p. 143 sq. Lorenz Plaut. most. 339), mons u. montes aquarum, Verg. u. Ov.: mons nivium, Lampr.: montes argenti, Plaut., frumenti, Plaut.: Tusculanus, ein hohes, prächtiges Gebäude in od. bei Tuskulum, Plin.: stabant acervi montium similes, die Leichenhaufen waren berghoch aufgetürmt, Aur. Vict. epit. 42, 14. – v. Abstr. (vgl. Taubmann Plaut. Epid. 1, 1, 78. Brix Plaut. Men. 990), mali maeroris mons maximus, Plaut.: montes mali ardentes, Plaut.: montes tempestatis, Lucil. fr.: in te irruunt montes mali, Plaut.: montes belli fabricatus est, Cornif. rhet. – Sprichw., montes auri polliceri, goldene Berge versprechen, Ter. Phorm. 68: dafür magnos promittere montes, Pers. 3, 65: maria montesque polliceri, Sall. Cat. 23, 3.

    lateinisch-deutsches > mons

  • 6 turritus

    turrītus, a, um (turris), I) getürmt, mit Türmen versehen, -besetzt, moenia, Ov.: puppes, Verg.: elephanti, Auct. b. Afr. – turrīta, als Beiwort der Cybele (s. turriger), dea, Prop.: Berecynthia mater, Verg. – II) poet. übtr., getürmt, aufgetürmt, turmhoch, scopuli, Verg.: so auch von der Haartracht, corona, Lucan.: u. so caput, vertex, Eccl.

    lateinisch-deutsches > turritus

  • 7 набухший

    adj
    1) road.wrk. aufgetürmt
    2) textile. aufgequollen, gequollen

    Универсальный русско-немецкий словарь > набухший

  • 8 нагромождённый

    adj
    1) geol. gehäuft, verknäult
    2) road.wrk. aufgetürmt

    Универсальный русско-немецкий словарь > нагромождённый

  • 9 caliandrum

    caliandrum (caliendrum), ī, n. (κάλλυντρον, Putz), eine hohe Frisur der röm. Frauen aus falschem Haar, die durch mehrere Lagen von Locken od. Flechten aufgetürmt war, eine Art Fontange, Varr. sat. Men. 570. Tert. de pall. 4: altum Saganae c., Hor. sat. 1, 8, 48. – Nbf. caliandrium, Arnob. 6, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caliandrum

  • 10 concumulatus

    concumulātus, a, um (cumulo), zusammengehäuft, aufgetürmt, Tert. de virg. vel. 7 extr. Isid. 19, 23, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concumulatus

  • 11 inaedifico

    in-aedifico, āvī, ātum, āre, I) an-, in-, bei-, auf etw. bauen, erbauen, aufbauen, parietes clivulo, Colum.: sacellum in domo, Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – quae (tecta) celeriter erant inaedificata, dort aufgebaut, Hirt. b. G. – übtr., lapidem nido, einfügen, Plin., poet., nubila nubilis inaedificata, aufgetürmt, Lucr. – bildl., adulescens, quantumcumque imponere illi avunculus, et, ut ita dicam, inaedificare (ihm auftürmen) voluisset, laturus, Sen. ad Marc. 2, 3. – II) bebauen, verbauen, zubauen, locum, Scaev. dig. 13, 7, 43 in. – sacella, Cic.: vicos plateasque, verbarrikadieren, Caes.: u. so portas, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inaedifico

  • 12 mons

    mōns, montis, m. (Wz. *men, zu mentum, emineo, promineo), der Berg, das Gebirge, I) eig. u. meton.: A) eig.: dorsum montis, Curt.: vertex montis, Curt.: mons impendens, Cic.: altissimus, Caes.: mons ex sale mero, Gell.: mons secundae magnitudinis, Curt.: mons angustus et aequali dorso continuus, Tac.: floridi et inculti montes, Varro: montes vestiti atque silvestres, Cic.: montes frondosi, Varro u. Verg.: montes circumiecti, Sen. – sub monte positum esse, Curt. – mons Iura, der Gebirgszug des Jura, das Jura-Gebirge, Caes.: u. so mons Cevenna, Caes.: Apenninus mons od. mons Apenninus, Mela u. Inscr. – Ggstz. terrae motus defert montes, subrigit plana, Sen.: montes clivique, Ggstz. umida et plana loca, Colum. – ascendere montem, Caes., verticem montis, Curt.: praeruptos conscendere montes, Catull. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, v. großen Versprechungen bei geringer Leistung, Hor. de art poët. 139. – B) meton.: a) Berggestein, Felsgestein, Fels, improbus, Verg.: montes Graii, griechischer Marmor, Stat. – b) montes = Bergtiere, wilde Tiere, Claud. cons. Mall. Theod. 310. – II) übtr., von berghoch aufgehäuften-, sich erhebenden Dingen, ein Berg, Massen (vgl. Gronov. lectt. Plaut. p. 143 sq. Lorenz Plaut. most. 339), mons u. montes aquarum, Verg. u. Ov.: mons nivium, Lampr.: montes argenti,
    ————
    Plaut., frumenti, Plaut.: Tusculanus, ein hohes, prächtiges Gebäude in od. bei Tuskulum, Plin.: stabant acervi montium similes, die Leichenhaufen waren berghoch aufgetürmt, Aur. Vict. epit. 42, 14. – v. Abstr. (vgl. Taubmann Plaut. Epid. 1, 1, 78. Brix Plaut. Men. 990), mali maeroris mons maximus, Plaut.: montes mali ardentes, Plaut.: montes tempestatis, Lucil. fr.: in te irruunt montes mali, Plaut.: montes belli fabricatus est, Cornif. rhet. – Sprichw., montes auri polliceri, goldene Berge versprechen, Ter. Phorm. 68: dafür magnos promittere montes, Pers. 3, 65: maria montesque polliceri, Sall. Cat. 23, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mons

  • 13 turritus

    turrītus, a, um (turris), I) getürmt, mit Türmen versehen, -besetzt, moenia, Ov.: puppes, Verg.: elephanti, Auct. b. Afr. – turrīta, als Beiwort der Cybele (s. turriger), dea, Prop.: Berecynthia mater, Verg. – II) poet. übtr., getürmt, aufgetürmt, turmhoch, scopuli, Verg.: so auch von der Haartracht, corona, Lucan.: u. so caput, vertex, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turritus

  • 14 pile up

    1. intransitive verb
    1) (accumulate) [Waren, Post, Aufträge, Arbeit, Schnee:] sich auftürmen; [Verkehr:] sich stauen; [Schulden:] sich vermehren; [Verdacht, Eindruck, Beweise:] sich verdichten
    2) (crash) aufeinander auffahren
    2. transitive verb
    aufstapeln [Steine, Bücher usw.]; auftürmen [Haar, Frisur]; aufhäufen [Abfall, Schnee]; (fig.) zusammentragen [Beweise usw.]
    * * *
    (to make or become a pile; to accumulate: He piled up the earth at the end of the garden; The rubbish piled up in the kitchen.) aufhäufen
    * * *
    I. vi debts, problems sich akk anhäufen; (get more frequent) sich akk häufen
    the magazines have been piling up der Zeitschriftenstapel wird immer größer
    II. vt
    to \pile up up ⇆ sth etw anhäufen
    the company \pile upd up losses die Firma machte immer höhere Verluste
    * * *
    1. vi
    1) (lit, fig) sich ( an)sammeln or anhäufen; (traffic) sich stauen; (snow, work) sich (auf)türmen or anhäufen; (reasons) sich häufen; (evidence) sich verdichten; (points) sich ansammeln
    2) (= crash) aufeinander auffahren
    2. vt sep
    1) (= stack up) (auf)stapeln; money horten; (fig) debts anhäufen; evidence sammeln

    her hair was piled up on top of her headsie trug ihre Haare hoch aufgetürmt

    to pile the fire up ( with logs/coal) — (Holz/Kohle) nachlegen

    he's piling up trouble for himselfer handelt sich (dat) Ärger ein

    2) (inf: crash) car kaputt fahren
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (accumulate) [Waren, Post, Aufträge, Arbeit, Schnee:] sich auftürmen; [Verkehr:] sich stauen; [Schulden:] sich vermehren; [Verdacht, Eindruck, Beweise:] sich verdichten
    2) (crash) aufeinander auffahren
    2. transitive verb
    aufstapeln [Steine, Bücher usw.]; auftürmen [Haar, Frisur]; aufhäufen [Abfall, Schnee]; (fig.) zusammentragen [Beweise usw.]
    * * *
    v.
    anschichten v.
    aufhäufen v.
    aufstapeln v.

    English-german dictionary > pile up

  • 15 spiętrzony

    spiętrzony rzeczy gestapelt, aufgetürmt; woda gestaut

    Słownik polsko-niemiecki > spiętrzony

См. также в других словарях:

  • Herbert E. Winlock — Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US amerikanischer Archäologe und Ägyptologe Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Praxis in el Lischt …   Deutsch Wikipedia

  • St-Étienne de Chambon-sur-Lac — 45.5716412.899945 Koordinaten: 45° 34′ 17,9″ N, 2° 53′ 59,8″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Abendrotsee — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Alm (Bergweide) — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Stall einer A …   Deutsch Wikipedia

  • Almbewirtschaftung — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Almwiese — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Almwirtschaft — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Alpflur — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Alpwirtschaft — Plattkofel über der Seiseralm in Südtirol Eine Alm (bairisch österreichisch), Alp, Alpe oder Alb (alemannisch), bezeichnete das Sömmerungsgebiet, die während der Sommermonate benutzten Bergweiden, Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit …   Deutsch Wikipedia

  • Alqualonde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrées Polarexpedition von 1897 — Salomon August Andrées Expedition mit einem Gasballon zum Nordpol startete am 11. Juli 1897 und endete im Oktober desselben Jahres mit dem Tod der drei Teilnehmer: Salomon August Andrée, dem Ingenieur Knut Frænkel und dem Fotografen Nils… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»