Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aufbürden

  • 1 aufbürden

    auf|bürden
    vt ( geh)
    jdm eine Arbeit \aufbürden obarczyć kogoś pracą ( liter)
    jdm die ganze Verantwortung \aufbürden zrzucać [ perf zrzucić] na kogoś całą odpowiedzialność

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > aufbürden

  • 2 aufbürden

    взваливать <­лить> ( jemandem A на к-о В)

    Русско-немецкий карманный словарь > aufbürden

  • 3 взваливать

    < взвалить> (на В jemandem) aufladen; F fig. aufbürden; сваливать; взваливаться F schwerfällig aufsitzen
    * * *
    взва́ливать <взвали́ть> (на В jemandem) aufladen; fam fig. aufbürden; сваливать;
    взва́ливаться fam schwerfällig aufsitzen
    * * *
    взва́лива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, взвали́ть св
    1. (на спи́ну) aufladen
    2. (возложи́ть что-л. на кого́-л.) aufbürden
    * * *
    v
    1) gener. aufbürden (j-m) (что-л. на кого-л.), aufpacken, bürden (auf A) (что-л. на кого-л.)
    2) colloq. aufbuckeln (j-m) (что-л. на кого-л.), (j-m) aufhalsen (что-л. на кого-л.), aufhängen (на кого-л. трудную работу), aufhucken (груз на спину), aufpelzen (что-л. на кого-л.), aufsacken (что-л. на кого-л.)
    3) liter. (j-m) auflasten
    5) busin. aufbürden (что-л., на кого-л.)
    6) Austrian. anlasten (j-m) (что-л. на кого-л.)
    7) avunc. aufhalsen (что-л. на кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взваливать

  • 4 saddle

    1. noun
    1) (seat for rider) Sattel, der

    be in the saddle(fig.) das Heft in der Hand haben (geh.)

    2) (ridge between summits) [Berg]sattel, der
    2. transitive verb
    1) satteln [Pferd usw.]
    2) (fig.)
    * * *
    ['sædl] 1. noun
    (a seat for a rider: The bicycle saddle is too high.) der Sattel
    2. verb
    ((negative unsaddle) to put a saddle on: He saddled his horse and rode away.)
    * * *
    sad·dle
    [ˈsædl̩]
    I. n
    1. (seat) Sattel m
    to be in the \saddle (riding) im Sattel sein [o sitzen]; ( fig: in charge) im Amt [o an der Macht] sein, im Sattel sitzen fig
    2. FOOD Rücken m, Rückenstück nt
    \saddle of lamb/venison Lamm-/Rehrücken m
    3. GEOG [Berg]sattel m
    II. vt
    1. (put saddle on)
    to \saddle a horse ein Pferd satteln
    to \saddle sb/oneself with sth jdm/sich etw aufhalsen fam
    to be \saddled with sth etw am Hals haben fam
    to \saddle oneself with a loan sich dat einen Kredit auf den Hals laden fam
    * * *
    ['sdl]
    1. n
    (also of hill) Sattel m; (of meat) Rücken m

    to be in the saddle (lit) — im Sattel sein; (fig) im Sattel sitzen

    2. vt
    1) horse satteln
    2) (inf)

    to saddle sb/oneself with sb/sth — jdm/sich jdn/etw aufhalsen (inf)

    to saddle sb/oneself with responsibilities — jdm/sich Verantwortung aufbürden

    to saddle sb/oneself with doubts — jdn/sich mit Zweifeln belasten

    to be/have been saddled with sb/sth — jdn/etw auf dem Hals or am Hals haben (inf)

    how did I get saddled with him?wie kommt es (nur), dass ich ihn am Hals habe?

    * * *
    saddle [ˈsædl]
    A s
    1. (Pferde-, auch Fahrrad- etc) Sattel m:
    a) im Sattel sitzen,
    b) fig im Amt oder an der Macht sein;
    be firm in one’s saddle fig fest im Sattel sitzen;
    put the saddle on the wrong (right) horse fig die Schuld dem Falschen (Richtigen) zuschieben
    2. Rücken m (des Pferdes)
    3. GASTR Rücken(stück) m(n):
    saddle of mutton Hammelrücken
    4. ORN Bürzel m
    5. (Berg) Sattel m
    6. TECH
    a) Lagerschale f (einer Achse)
    b) Buchbinderei: Buchrücken m
    c) Schuhmacherei: Seitenkappen pl
    d) Querholz n
    e) Bettschlitten m, Support m (an Werkzeugmaschinen)
    f) ELEK Sattelstütze f (an Leitungsmasten)
    g) Türschwelle f
    B v/t
    1. ein Pferd satteln:
    saddle up aufsatteln
    2. besonders fig
    a) belasten ( with mit)
    b) eine Aufgabe etc aufbürden, -laden, -halsen (on, upon dat)
    c) etwas zur Last legen (on, upon dat):
    saddle sb with a responsibility, saddle a responsibility (up)on sb jemandem eine Verantwortung aufbürden oder -laden;
    be saddled with sth etwas am Hals haben umg
    C v/i
    1. satteln:
    saddle up aufsatteln
    2. aufsitzen
    * * *
    1. noun
    1) (seat for rider) Sattel, der

    be in the saddle(fig.) das Heft in der Hand haben (geh.)

    2) (ridge between summits) [Berg]sattel, der
    2. transitive verb
    1) satteln [Pferd usw.]
    2) (fig.)
    * * *
    n.
    Sattel - m.
    Sattelfläche (Mathematik) f. v.
    satteln v.

    English-german dictionary > saddle

  • 5 addossare

    addossare
    addossare [addos'sa:re]
     verbo transitivo
     1 (porre addosso) aufbürden
     2 (accostare) anrücken; (appoggiare) anlehnen
     3 (figurato: imputare) aufbürden; (colpa) anlasten
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (appoggiarsi) sich anlehnen; (accalcarsi) sich drängen
     2 (figurato: accollarsi) sich dativo aufbürden, auf sich nehmen

    Dizionario italiano-tedesco > addossare

  • 6 обложить налогами

    v
    1) book. (кого-л.) (j-m) Steuern aufbürden
    2) econ. (кого-л.) j-m Steuern aufbürden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обложить налогами

  • 7 обременить

    v
    1) gener. (j-m) eine schwere Last aufbürden (кого-л.), (j-m) eine schwere Last auferlegen (кого-л.), (j-m) eine schwere Last aufladen (кого-л.)
    2) law. aufbürden, belasten, beschweren

    Универсальный русско-немецкий словарь > обременить

  • 8 обременять налогами

    v
    1) econ. (кого-л.) (jmdm.) Steuern aufbürden
    3) busin. (кого-л.) jmdm. Steuern aufbürden

    Универсальный русско-немецкий словарь > обременять налогами

  • 9 imputer

    ɛ̃pyte
    v
    1)
    2)
    3) FIN zuschreiben, aufbürden
    imputer
    imputer [ɛ̃pyte] <1>
    Beispiel: imputer la faute à quelqu'un/quelque chose den Fehler jemandem/einer S. zuschreiben

    Dictionnaire Français-Allemand > imputer

  • 10 sobbarcare

    sobbarcare
    sobbarcare [sobbar'ka:re]
     verbo transitivo
    belasten [qualcuno a qualcosa jemanden mit etwas], aufbürden [qualcuno a qualcosa jemandem etwas]
     II verbo riflessivo
    -rsi sich aufbürden [a qualcosa etwas], sich belasten [a mit]

    Dizionario italiano-tedesco > sobbarcare

  • 11 inflict

    transitive verb
    zufügen [Leid, Schmerzen], beibringen [Wunde], versetzen [Schlag] (on Dat.)

    inflict oneself or one's company on somebody — sich jemandem aufdrängen

    * * *
    [in'flikt]
    ((with on) to give or impose (something unpleasant and unwanted): Was it necessary to inflict such a punishment on him?; She is always inflicting her company on me.) aufbürden
    - academic.ru/38021/infliction">infliction
    * * *
    in·flict
    [ɪnˈflɪkt]
    vt
    to \inflict sth on sb pain, suffering torture, violence jdm etw zufügen
    to \inflict a fine/punishment on sb jdm eine Geldbuße/Bestrafung [o Strafe] auferlegen
    to \inflict one's opinion/views on sb jdm seine Meinung/Ansichten aufzwingen [o fam aufdrücken]
    to \inflict sth on oneself ( hum) sich dat selbst etw zufügen
    2. ( usu hum)
    to \inflict oneself/one's company on sb sich akk jdm aufdrängen
    would you mind if I \inflicted myself on you for a moment? dürfte ich Sie wohl für einen Moment belästigen? hum iron
    * * *
    [In'flɪkt]
    vt
    punishment, fine verhängen (on, upon gegen), auferlegen (on or upon sb jdm); suffering, damage, pain zufügen (on or upon sb jdm); wound, defeat zufügen, beibringen (on or upon sb jdm)
    * * *
    inflict [ınˈflıkt] v/t (on, upon)
    1. Leid, Schaden etc zufügen (dat), eine Niederlage, eine Wunde, Verluste beibringen (dat), einen Schlag versetzen (dat)
    2. eine Strafe auferlegen (dat), verhängen (über akk):
    inflict punishment on s.o
    3. aufbürden (dat):
    inflict o.s. upon sb sich jemandem aufdrängen;
    inflict sth upon sb jemanden mit etwas behelligen oder belästigen
    * * *
    transitive verb
    zufügen [Leid, Schmerzen], beibringen [Wunde], versetzen [Schlag] (on Dat.)

    inflict oneself or one's company on somebody — sich jemandem aufdrängen

    * * *
    v.
    zufügen v.

    English-german dictionary > inflict

  • 12 take on

    transitive verb
    1) (undertake) übernehmen; annehmen [Herausforderung, Wette usw.]; auf sich (Akk.) nehmen [Bürde]; (accept responsibility for) sich einlassen auf (+ Akk.) [Person]; sich (Dat.) aufbürden od. aufladen [Sache]
    2) (enrol, employ) einstellen; aufnehmen [Schüler, Studenten]; annehmen [Privatschüler]
    3) (acquire, assume) annehmen [Farbe, Form, Ausdruck, Ausmaße]; erhalten [Bedeutung]
    4) (accept as opponent) sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit; es aufnehmen mit; den Kampf aufnehmen mit [Regierung, Gesetz]; (Sport) antreten gegen
    5) (take on board) aufnehmen
    * * *
    1) (to agree to do (work etc); to undertake: He took on the job.) annehmen
    2) (to employ: They are taking on five hundred more men at the factory.) einstellen
    3) ((with at) to challenge (someone) to a game etc: I'll take you on at tennis.) es aufnehmen mit
    4) (to get; to assume: His writing took on a completely new meaning.) annehmen
    5) (to allow (passengers) to get on or in: The bus only stops here to take on passengers.) aufnehmen
    6) (to be upset: Don't take on so!)
    * * *
    I. vt
    1. (agree to do)
    to \take on on ⇆ sth responsibility etw auf sich akk nehmen; work, job etw annehmen [o übernehmen]
    to \take on on too much zu viel auf sich akk nehmen, sich dat zu viel zumuten
    to \take on on ⇆ sth colour, expression etw annehmen
    to \take on on ⇆ sb jdn einstellen
    4. (compete against)
    to \take on on ⇆ sb es mit jdm aufnehmen, gegen jdn antreten
    5. (load)
    to \take on on ⇆ fuel auftanken
    to \take on on ⇆ goods Waren aufnehmen [o laden]
    to \take on on ⇆ passengers Passagiere aufnehmen; bus Fahrgäste zusteigen lassen
    II. vi ( dated) sich akk aufregen
    * * *
    A v/t
    1. Gewicht ansetzen
    2. Arbeit etc annehmen, übernehmen
    3. Waren, Passagiere aufnehmen, an Bord nehmen
    4. Arbeiter etc ein-, anstellen, Mitglieder aufnehmen
    5. a) sich auf einen Kampf einlassen mit
    b) es aufnehmen mit
    6. eine Wette eingehen
    7. einen Ausdruck, eine Eigenschaft, Gestalt, auch eine Farbe annehmen
    8. eine Sprache, Kultur etc übernehmen, sich etwas zu eigen machen
    B v/i
    1. umg sich haben, ein großes Theater machen:
    don’t take on so! hab dich nicht so!
    2. sich aufspielen
    3. ziehen, einschlagen (Buch, Schlager etc)
    4. in Dienst treten
    * * *
    transitive verb
    1) (undertake) übernehmen; annehmen [Herausforderung, Wette usw.]; auf sich (Akk.) nehmen [Bürde]; (accept responsibility for) sich einlassen auf (+ Akk.) [Person]; sich (Dat.) aufbürden od. aufladen [Sache]
    2) (enrol, employ) einstellen; aufnehmen [Schüler, Studenten]; annehmen [Privatschüler]
    3) (acquire, assume) annehmen [Farbe, Form, Ausdruck, Ausmaße]; erhalten [Bedeutung]
    4) (accept as opponent) sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit; es aufnehmen mit; den Kampf aufnehmen mit [Regierung, Gesetz]; (Sport) antreten gegen
    5) (take on board) aufnehmen
    * * *
    v.
    auf sich nehmen ausdr.
    engagieren v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > take on

  • 13 thrust

    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my faceer stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    past tense, past participle; see thrust
    * * *
    [θrʌst]
    I. n
    1. (forceful push) Stoß m, SCHWEIZ a. Schupf m fam, ÖSTERR a. Schubs m fam
    sword \thrust Schwerthieb m
    2. no pl ( fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f fig
    main \thrust Gewicht nt fig
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3. no pl TECH (propulsive power) Schubkraft f
    II. vi
    <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen
    III. vt
    <thrust, thrust>
    to \thrust sth/sb forward [or to \thrust forward sb/sth] jdn/etw nach vorne schieben
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer
    to \thrust sth/sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen fam
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen [o SCHWEIZ, ÖSTERR vordrängeln] fam
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3. (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/sth mit etw dat zustoßen
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen
    4. ( fig: impel) hineinstoßen
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt
    * * *
    [ɵrʌst] vb: pret, ptp thrust
    1. n
    1) Stoß m; (of knife) Stich m, Stoß m; (fig, of intellect) Stoßkraft f
    2) (TECH) Druckkraft f; (in rocket, turbine) Schub m, Schubkraft f
    3) (MIL) Vorstoß m
    4) (fig of speech, article etc) Tenor m

    I get the general thrust of what you're saying — ich weiß, worauf es Ihnen ankommt

    2. vt
    1) (= push, drive) stoßen
    2) (fig)

    to thrust one's way to the front — sich nach vorne vordrängeln, sich nach vorne kämpfen

    3. vi
    stoßen (at nach); (with knife) stechen (at nach); (FENCING) einen Ausfall machen, ausfallen (at gegen)
    * * *
    thrust [θrʌst]
    A v/t prät und pperf thrust
    1. eine Waffe etc stoßen ( into in akk)
    2. allg stecken, schieben ( beide:
    into in akk):
    thrust one’s hand into one’s pocket;
    thrust sth on (sich) etwas hastig überwerfen; academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew
    3. stoßen, drängen, treiben, werfen:
    thrust aside zur Seite stoßen;
    thrust o.s. forward
    a) sich nach vorn drängen,
    b) fig sich in den Vordergrund drängen;
    thrust sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen;
    thrust on vorwärtstreiben, antreiben;
    thrust o.s. into sich werfen oder drängen in (akk);
    a) (her- oder hin)ausstoßen,
    b) die Zunge herausstrecken,
    c) die Hand ausstrecken;
    thrust one’s way through the crowd sich durch die Menge drängen oder schieben;
    thrust sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    5. thrust in ein Wort einwerfen
    B v/i
    1. stoßen (at nach)
    2. stoßen, drängen ( beide:
    at gegen;
    into in akk)
    3. sich schieben, sich drängen:
    thrust past sich vorbeidrängen (an dat)
    4. sich werfen (at auf akk; between zwischen akk)
    C s
    1. Stoß m:
    2. Hieb m (auch fig:
    at auf akk, gegen)
    3. MIL
    a) Vorstoß m
    b) Stoßrichtung f (auch fig)
    4. allg und TECH Druck m
    5. FLUG, PHYS, TECH Schub(kraft) m(f)
    6. ARCH, TECH (Horizontal-, Seiten) Schub m
    7. GEOL Schub m
    8. fig Zielstrebigkeit f
    9. fig Tenor m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my face — er stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Schub ¨-e m.
    Schubkraft f.
    Stich -e (Messer-) m.
    Vorstoß -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: thrust)
    = schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > thrust

  • 14 pile on to

    transitive verb
    1)

    pile logs on to the fire — Holzscheite auf das Feuer legen

    he piled food on to my plateer häufte mir Essen auf den Teller

    pile work on to somebody(fig.) jemandem Arbeit aufbürden

    2) (enter) drängen in (+ Akk.) [Bus usw.]
    * * *
    transitive verb
    1)

    pile work on to somebody(fig.) jemandem Arbeit aufbürden

    2) (enter) drängen in (+ Akk.) [Bus usw.]

    English-german dictionary > pile on to

  • 15 applico

    ap-plico (ad-plico), āvī, ātum u. uī, itum, āre, I) an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, an- od. herandrängen, herantreiben, A) eig.: a) übh.: ratem (sc. rati), Liv. 21, 28, 9 (wo mit den Synon. copulare u. annectere abgewechselt wird): se ad arborem, Caes.: se ad flammam, Cic.: corpus ad molem, Curt.: se od. corpus stipiti, Curt.: se appl. od. (medial) bl. applicari trunco (arboris), Iustin. u. Curt.: sudarium ad os, vor den Mund halten, Suet.: stomacho catulos, Plin.: undas munimento arcis, heranwälzen (v. einem Flusse), Curt.: oscula feretro, küssen, Ov.: ensem capulo tenus (sc. cervici), hineinstoßen, Verg.: boves illuc, dorthin treiben, Ov.: alqm lateri alcis, Curt.: coniuges captis, zugesellen, Curt.: alci equum, vorführen, Vopisc.: u. so captivum (als Dolmetscher, um mit dem Könige zu reden), Iustin. 11, 15, 6. – als milit. t. t., corpora corporibus, sich eng aneinander anschließen, Liv.: his Phrygas, sich anschließen lassen, Curt.: scalas moenibus, Curt.: sinistrum cornu ad oppidum, Liv.: castra eidem flumini, Liv.: se suis, Liv. – u. b) im Passiv, bes. im Partiz. Pers., der örtl. Lage nach angebaut, angefügt, angelehnt, anliegend, applicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, Plin. ep.: hoc scalare adplicitum huic sepulchro, Corp. inscr. Lat. 6, 10233, 2: Leucas colli applicata, Liv.: applicata colli colonia, Plin.: nervi applicati ossibus, Plin. – B) übtr.: 1) etwas mit etw. verbinden, zu etw. hinzufügen, voluptatem ad honestatem, Cic.: priora sequentibus, Quint.: verba verbis, Quint.: annum, Mart. – 2) se ad etc. u. alci, sich an jmd. anschließen, se ad alqm, Ter. u. Cic.: se ad alqm quasi patronum, Cic.: se ad alcis familiaritatem od. amicitiam od. societatem, Cic.: se ad maximae feminae exemplum, sich richten nach usw., Sen. – se externo, Liv.: se familiariter alcis ingenio, Sen. – u. illae se applicant, agglutinant, Plaut.: quod in itinere tam familiariter se applicaverit, Cic. – ebenso Passiv applicari alci medial, quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sie nicht an sich zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – dagegen auch appl. alqm, jmd. sich eng verbinden, Sen. ep. 21, 4. – 3) jmdm. etwas aufbürden, eidem talia crimina, Plin. ep. 10, 58 (66), 4. – 4) zu irgend einem Zweck an etw. hinbringen, a) eine Sache, d.i. bei etw. anwenden, gebrauchen, finitionem in rem, Quint.: illa demonstratio, muliebria, neque vesti neque mundo applicari potest, ICt. – b) eine Person, zu etw. gebrauchen, bei etw. verwenden, alqm huic officio, Col.: servum alci rei, ICt. – II) auf etw. hinrichten, hinwenden, übh., A) eig.: navem ad etc. ( als t. t. der Schifferspr.), hinrichten, -treiben nach usw., bes. nach einem Lande, anlegen, landen, ad alqm, nach jmd. (der auf dem Meere schwimmt) hinsteuern, Cic.: classem in Erythraeam, Liv.: naves ad Heraeum, Liv.: naves ad terram, Caes.; od. naves terrae, Liv.: navigia crepidini portus, Curt.: applicant classem (sc. insulae), Curt. – dah. absol., a) applicare, landen, α) v. Seefahrern, ad terram, Auct. b. Hisp. u. Justin.: ad Eleusin, Frontin.: ad litus Amazonum, Iustin.: quo applicaturi erant, saxis proscribi curat, Iustin. – β) v. Schiffen, quocumque litore applicuisse naves hostium audissent, Liv.: paucas hostium naves litori applicuisse, Frontin. – b) applicari, landen, α) v. Seefahrern, ad oras, Ov.: ignotis oris, Ov.: in terras, Ov.: quo applicaturi erant (Iones), Iustin. 2, 12. – β) v. Schiffen, ripae, Curt.: terrae, Curt. – c) poet. übtr., quo accedam? quo applicem? Enn. fr.: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) übtr., auf etw. (hin)richten, hinwenden, aures modis, votis puerorum, sein Ohr leihen, Hor.: animum ad frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ad se diligendum, geneigt, Cic.: dah. applicare se ad alqd, sich (lernend) zu etw. wenden, sich auf etw. legen, se ad studium musicum, Ter.: se ad eloquentiam, Cic.: se ad scribendam historiam, Cic. – / Perf. applicui, bei Cic. nur pro Flacc. 82: Supinum applicitum u. Partiz. applicitus nicht bei Cic.

    lateinisch-deutsches > applico

  • 16 appositio

    appositio, ōnis, f. (appono), I) eig.: a) das Hinsetzen, Hinlegen, mercium, Mart. Cap. 6. § 693. – u. Plur., appositiones epularum, Vulg. Sirach 30, 18. – b) das Ansetzen, Auflegen, cucurbitae, hirudinum, Cael. Aur. acut. 3, 5, 59 u. chron. 3, 2, 25: digiti aut lanae, Cael. Aur. chron. 1, 4, 76: cataplasmatum, Cael. Aur. acut. 2, 26, 151. – II) übtr.: a) der Zusatz, illa app., Ascon. ad Cic. or. in Scaur. p. 23, 21 B. (p. 21, 19 K.): app. similium, Quint. 5, 11, 1. – b) das Aufbürden, ficti crimmis, Lampr. Comm. 5, 15: ignaviae, Gell. 7 (6), 1, 4.

    lateinisch-deutsches > appositio

  • 17 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.

    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8, 410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.

    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – / Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > impono

  • 18 iniungo

    in-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, fenestellis scandulas, Colum.: arborem scrobi, hineinsetzen, Pallad. – II) anfügen, A) eig.: opera et vineas muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung setzen, Liv.: tecta iniuncta muro portisque, die bis zur M. u. bis zu den T. reichten, Liv.: area iniuncta domui, ICt.: ini. marem feminae, sich begatten lassen mit usw., Colum.: sarmenta, anbinden, Pallad.: pondus, Colum. – B) übtr.: 1) zufügen, antun, verursachen, alci iniuriam, ignominiam, Liv.: detrimentum rei publicae, Brut. in Cic. ep.: alci poenam, ICt. – 2) auflegen, auferlegen, aufbürden, auftragen, civitatibus servitutem, Caes.: alci laborem, onus, leges, Liv.: alci munus, Liv.: nec vero nova tibi iniungimus, wir tragen dir hiermit kein neues Geschäft auf, Plin. pan.: nec sibi ullius rei moram necessitatemque iniungebat, quin etc., ließ sich durch nichts, selbst wenn es die Notwendigkeit einer Sache erheischte, aufhalten, Auct. b. Alex. 44, 4 D. – iniungere (mit u. ohne alci) m. folg. ut u. Konj. = die Notwendigkeit auferlegen, es zur Pflicht machen, auftragen u. dgl., Plin. ep. 2, 18, 1; 3, 18, 1. Sidon. epist. 7, 9, 1: verb. iniungo et pro rei magnitudine rogo, ut etc., Plin. ep. 4, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > iniungo

  • 19 συν-επι-φορτίζω

    συν-επι-φορτίζω, mit, zugleich aufbürden, aufladen, Plut. Symp. 8, 7, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-επι-φορτίζω

  • 20 ἐπι-φέρω

    ἐπι-φέρω (s. φέρω), beibringen, herbeiführen; – a) im feindlichen Sinne, σοὶ βαρείας χεῖρας ἐποίσει Il. 1, 89, wird Hand an dich legen, dich mißhandeln; Od. 16, 438, anfallen; δόρυ δεῠρο Aesch. Eum. 736; χϑόνα ἐς τήνδ' ἐποίσειν πολέμιον παντευχίαν Eur. Suppl. 1191, wie ἐπίφερε πολέμιον ὁρμάν Ar. Av. 344, was in Prosa πόλεμον ἐπιφέρειν heißt, τινί, Jem. mit Krieg überziehen, bekriegen, Her. 5, 81; Thuc. 1, 140; Xen. u. A.; auch ὅπλα, Thuc. 2, 18; Xen. Hell. 6, 3, 6; ἐπί τινα, D. Cass.; – δίκην τινί, Plat. Legg. XII, 943 d. – So auch πᾶσι δουλείαν ἐπέφερεν ὁ βάρβαρος Thuc. 3, 56; αἰτίαν, vorwerfen, d. i. Schuld geben, aufbürden, Her. 1, 26; Thuc. 3, 46; Plat. Legg. IX, 856 e; Dem. 23, 216; mit bestimmter Angabe des Vorwurfs, μωρίην τινί, Thorheit Schuld geben, Her. 1, 131; μανίην 6, 112; ἐπενείκασά οἱ μαχλοσύνην 4, 154; ἔγκλημα Eur. Or. 767; τὸ κοινῇ τοῖς φιλοσόφοις ἐπιτιμώμενον ἐπιφέρων αὐτῷ καὶ διαβάλλων Xen. Mem. 1, 2, 31; D. Cass. 50, 1 sagt sogar ἐπέφερεν αὐτῷ τὴν Κλεοπάτραν καὶ τοὺς παῖδας, warf ihm die Kleopatra vor. – Pass., τὴν ἐπενεχϑεῖσάν οἱ αἰτίην Her. 7, 231; ἀδικίας ἐπιφερομένης Thuc. 3, 42; – ψόγον, tadeln, ib. 1, 70; vgl. τίν' ἄρα μέμψιν ἐποίσει ἀνδρί Ar. Ran. 1253; δίκην Plat. Legg. XII, 943 d. – b) im guten Sinne, von guten Dingen, τιμήν Pind. Ol. 1, 31; bes. von Weihgeschenken, Opfern u. Spenden, die man den Göttern oder den Todten darbringt, Long. 2, 2; ἐπιφέρει τῷ αὑτοῦ ἕκαστος (νεκρῷ), ἤν τι βούληται Thuc. 2, 34; πάντων ἀπαρχάς 3, 59; τιμᾶν τὸν τάφον τοῦ πατρὸς τῷ πλήϑει καὶ τῷ κάλλει τῶν ἐπιφερομένων Isocr. 9, 1; τάφους μὴ τυγχάνοντας τῶν νομιζομένων σπάνει τῶν ἐποισόντων 14, 61; τῷ νεκρῷ στέφανον Plut. Pericl. 36; vgl. Schol. Ar. Plut. 678; – ταφὴν ἔς τινα, bestatten, App. B. C. 1, 73; – ὀργάς τινι, seine Neigung darbringen, ihm zu Gefallen sein, Thuc. 8, 83, wo der Schol. auch eine Stelle aus Cratin. beibringt. Ueberh. beibringen, zubringen, τὸ ἐναντίον αὐτῷ Plat. Phaed. 104 e; ὄνομά τινι, beilegen, Polit. 307 b u. öfter; χρώματά τινι Soph. 251 a; φάρμακον Ep. VIII, 354 b; ὑπερβολήν τινος, steigern, Thuc. 3, 82; λέξις ἐπιφέρεται πράγμασι, der Ausdruck wird bei den Dingen angewendet, Plut. de audit. 5. Auch = als Beiwort brauchen, Arist. rhet. 3, 6; eines Andern Worte beibringen, anführen, übh. vortragen, Sp.; – ψῆφον, abstimmen, Dion. Hal. 2, 14. – Ar. Equ. 837 ζηλῶ σε τῆς εὐγλωττίας· εἰ γὰρ ὧδ' ἐπιφέρεις, μέγιστος Ἑλλήνων ἔσει, absolut, entweder wenn du die Zungenfertigkeit so als Waffe führst, oder von einem Fechterausdrucke, ἐπιφέρειν πληγάς, wenn du so losschlägst. – Med. oder pass., – a) darauf zustürzen, andringen, ἐπιφερομένη ναῦς Her. 8, 90, vgl. 2, 96; von Soldaten, Thuc. 4, 67; τινί, 3, 23; absolut, Plat. Legg. IV, 706 c. Vom Meere, ὅταν χειμὼν ᾖ καὶ ϑάλαττα μεγάλη ἐπιφέρηται, wenn das Meer hoch geht u. an das Schiff schlägt, Xen. An. 5, 8, 20; vom Adler, ἐπιφερόμενος ἔπαισε τὸν λαγώ Cyr. 2, 4, 19; mit Worten anfahren, Her. 8, 61; πολλῶν ἐπιφερομένων πάλιν βοηϑεῖν, mit Heftigkeit verlangen, daß, Pol. 29, 9, 5. – b) darauf-, hinterherkommen, folgen, τὰ ἐπιφερόμενα προδεικνύουσι Her. 1, 209, das Zukünftige, vgl. 3, 16, wo, wie in φόβος τῶν ἐπιφερομένων κακῶν Antiph. 2 α 7, zugleich das drohend Herankommende darin liegt; ἡ ἐπιφερομένη ϑερεία Pol. 1, 25, 7, der folgende Sommer; χρεῖαι 3, 88, 2. – c) mit sich bringen, Plut. Thes. 17 u. A.; bes. von der Frau, dem Manne als Mitgift zubringen, οὐδὲν ἐπιφερομένη Lys. 19, 14; τάλαντον ἐπενεγκαμένη προῖκα Dem. 40, 19, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-φέρω

См. также в других словарях:

  • Aufbürden — Aufbürden, verb. reg. act. 1) Als eine Bürde oder Last auflegen. Einem eine Last aufbürden. Sich eine Sorge, eine Mühe, eine schwere Arbeit aufbürden. 2) Figürlich, Schuld geben, beschuldigen. Einem ein Verbrechen, einen Fehler aufbürden. Daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufbürden — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. mit Verantwortung o. Ä. belasten Synonyme: auflasten, auflegen, aufpacken, belasten, auferlegen (geh.) Beispiel: Ihm wurden zusätzliche Pflichten aufgebürdet. Kollokation: jmdm. eine Schuld aufbürden …   Extremes Deutsch

  • aufbürden — ↑ Bürde …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufbürden — auf·bür·den; bürdete auf, hat aufgebürdet; [Vt] 1 jemandem / sich etwas aufbürden jemanden / sich mit etwas Unangenehmem belasten <jemandem / sich viel Arbeit, große Verantwortung aufbürden> 2 jemandem / einem Tier etwas aufbürden geschr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufbürden — belasten (mit); beladen; auferlegen; bepacken; beschweren; oktruieren; auflasten; aufladen; strapazieren; aufbrummen (umgangssprachlich); aufha …   Universal-Lexikon

  • aufbürden — abschieben, abverlangen, abwälzen, auflasten, auflegen, aufpacken, belasten, schieben, wälzen; (schweiz.): überbinden, überbürden; (geh.): auferlegen; (ugs.): aufbrummen, aufbuckeln, aufhalsen, aufladen, verdonnern; (ugs. abwertend): aufhängen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufbürden — Man muss niemand mehr aufbürden, als er tragen kann. Lat.: Capram portare non possum et imponitis bovem. (Plutarch.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufbürden — auf|bür|den (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-m etw. aufbürden — [Redensart] Auch: • j m etw. aufhalsen Bsp.: • Warum sollte sie sich anderer Leute Kinder aufhalsen? …   Deutsch Wörterbuch

  • uffbeerde — aufbürden …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • auferlegen — ↑ aufbürden. * * * auferlegen:1.⇨aufbürden(2)–2.⇨belasten(I,6)–3.sichEntbehrungena.:⇨einschränken(II);sichReserve/Zurückhaltunga.:⇨zurückhalten(II,1);eineStrafea.:a)⇨bestrafen–b)⇨verurtei …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»