Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

auf+sie+b

  • 41 sie opferte sich für ihre Kinder auf

    мест.
    общ. она всю свою жизнь отдала детям, она отказалась от всего ради детей

    Универсальный немецко-русский словарь > sie opferte sich für ihre Kinder auf

  • 42 sie reibt sich mit ihrer Sorge für die Kinder völlig auf

    Универсальный немецко-русский словарь > sie reibt sich mit ihrer Sorge für die Kinder völlig auf

  • 43 sie schwört auf dieses Mittel

    Универсальный немецко-русский словарь > sie schwört auf dieses Mittel

  • 44 sie wär auf jung aufgemacht

    Универсальный немецко-русский словарь > sie wär auf jung aufgemacht

  • 45 ein Attentat auf jmdn. vorhaben

    ugs. scherzh.
    (ein Attentat [einen Anschlag] auf jmdn. vorhaben)
    (etw. von jmdn. (unversehens) wollen)
    иметь виды на кого-л.; надеяться на кого-л., полагаться на кого-л.

    ... rief der Chef an und bat ihn zu sich. "Ich habe ein Attentat auf Sie vor, mein Lieber, ich hoffe, Sie lassen mich nicht im Stich". (G. Geissler. Anfrage)

    Der General lächelte: den beobachte ich schon lange. Der hat ein Attentat auf Sie vor... Ich kenne jedes Wort, das er Ihnen sagen wird, auswendig. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Demmin nickt mit einem kleinen Lachen. Ich habe einen Anschlag auf dich vor.... Es wird Zeit, dass du uns in größerem Umfang hilfst. (K. Gr. Egel. Dr. Schlüter)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Attentat auf jmdn. vorhaben

  • 46 große Stücke auf jmdn. halten

    (jmdn. sehr schätzen)
    быть высокого мнения о ком-л., ценить кого-л.

    Gohrts hatte gehofft, unter den Ausfahrenden Karl Küppers zu begegnen, auf den er große Stücke hielt und der als erster zur Arbeit herangezogen werden sollte. (B. Uhse. Die Patrioten)

    Johanna Müntzer hielt große Stücke auf Lilo und deren Amt. (H. Kant. Das Impressum)

    Der ehemaligen Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing werden keine Chancen eingeräumt, auch wenn der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nach wie vor große Stücke auf sie hält. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > große Stücke auf jmdn. halten

  • 47 den Ast absägen, auf dem man sitzt

    ugs.
    рубить сук, на котором сидишь

    Pospischiel, seien Sie vernünftig, Sie werden doch nicht den Ast absägen, auf dem Sie sitzen. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Die Schindler? Die sägt doch nicht den Ast ab, auf dem sie sitzt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Wo sollte der Senat sparen, wo nicht? Bildlich gesprochen muss das Land aufpassen, dass es nicht die Äste absägt, auf denen es sitzt. Es darf sich nicht kaputt sparen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Ast absägen, auf dem man sitzt

  • 48 jmdm. auf den Nägeln brennen

    ugs.
    (jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen)
    (für jmdn. sehr dringlich sein)
    быть безотлагательным делом для кого-л.

    Sie sucht Wohnung, manchen Tag sucht sie, sie muss etwas finden, ihrem Jungen brennt es auf den Nägeln. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Bosskow erzählte kurzatmig, seine tiefe Anteilnahme war unverkennbar und ließ mich vorerst vergessen, was mir auf den Nägeln brannte. (D. Noll. Kippenberg)

    Den überwiegend kommunalpolitisch aktiven Liberalen aus den neuen Ländern brennen Probleme der Treuhand und der Eigentumsansprüche mehr auf den Nägeln als den aus Bonn angereisten und in der West-Partei noch dominierenden Bundespolitikern... (BZ. 1991)

    "Das Problem brennt auf den Nägeln", sagt Projektleiter Reiner Kotulla. (BZ. 1991)

    Aufklärung als Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, hieß das Programm, das Angela Merkel im Dezember 1999 ihrer Partei empfahl. Dass es ganz konkret etwas aufzuklären gab - schwarze Konten, undurchsichtige Geldströme, anonyme Spender - war dabei nur der unschöne Anlass für ein umfassenderes Vorhaben, das der selbstbewussten CDU-Generalsekretärin, seit längerem unter den Nägeln brannte: Die Partei sollte sich vom fortdauernden Herrschaftsanspruch Helmut Kohls emanzipieren und sich endlich aus dem Stadium der Pubertät lösen. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Nägeln brennen

  • 49 Reaktion auf eine Begrüßung / Реплики, следующие за приветствием

    Реплики, следующие за приветствием, могут заменять собой само приветствие или предшествовать ему. Употребляются как этикетное выражение радости при встрече, не всегда предполагают большую степень искренности.

    Ich freue mich (sehr), Sie/dich wieder zu sehen! / Ich freue mich, Sie/dich zu sehen. — (Очень) рад вас/тебя видеть!

    Es freut mich, Sie/dich zu sehen! — Рад вас/тебя видеть!

    Wir haben uns aber lange nicht gesehen. — Мы давно не виделись.

    Выражение радости при встрече с кем-л., очень близкое по смыслу с предыдущими репликами. Употребляется в ситуации неофициального общения по отношению к лицам с равным или более низким статусом.

    Da bin ich aber froh! / Oh, da freue ich mich! — Как я рад! / Я так рад! / Вот это радость!

    Вежливая форма выражения радости при встрече. Употребляется в неофициальном общении между равными по статусу. Последние две реплики эмоционально окрашены. Употребляются в неофициальном общении между хорошо знакомыми людьми.

    Ich habe Sie/dich eine Ewigkeit nicht gesehen! umg. — Я вас/тебя так давно не видел!

    Hundert Jahre/eine Ewigkeit haben wir uns nicht gesehen! umg.Мы с тобой не виделись уже целую вечность! разг.

    So/was für eine Ewigkeit (haben wir uns nicht gesehen)! umg. — Сколько лет, сколько зим! разг.

    Ситуативные высказывания, имеющие целью проявление вежливого интереса к делам собеседника; приняты среди людей, хорошо знакомых друг с другом; не всегда предполагают искренний интерес к действительному положению дел.

    Wie steht es mit deinem Urlaub? — Как твой отпуск? / Что у тебя с отпуском?

    Реплика, выражающая радостное удивление после долгой разлуки. Употребляется в неофициальной ситуации между хорошими знакомыми. Может быть употреблена и с иронией.
    Реплики, используемые для выражения радости при встрече. Употребляются в неофициальной ситуации; звучат вежливо; социальный статус собеседников равен. Последние две реплики могут использовааться и в других ситуациях, предполагающих выражение радости.

    Gut/schön, dass ich Sie/dich treffe! — Хорошо, что я встретил вас/тебя!

    Wie gut/schön, dass... — Как хорошо, что...

    Sehr gut/schön, dass... — Очень хорошо, что...

    Реплика, выражающая радостное удивление при неожиданной встрече хорошо знакомых людей. Употребляется в неофициальной ситуации.

    So/solch eine Begegnung! — Какая встреча!

    Реплики, подчёркивающие высокую степень удивления и радости одновременно. Употребляются в неофициальной ситуации.

    Na, so ein Zufall! umg.Вот так встреча!

    Na, das ist ein Zufall! umg.Вот это встреча!

    Употребляется после более или менее длительной разлуки, при непринуждённом общении близко знакомых людей.

    So/solch eine (angenehme) Überraschung! — Какая (приятная) неожиданность!

    Вопрос для выражения удивления при неожиданной встрече. Употребляется в неофициальном общении между знакомыми.
    Реплика при неожиданной встрече с близко знакомым человеком; звучит фамильярно.

    Wie kommst du denn hierher? umg. — Как ты здесь оказался? / Как ты сюда попал? разг.

    Реплика для выражения удивления, а также радости при неожиданной встрече; социальный статус встретившихся равен.

    —Guten Abend! Seien Sie willkommen in unserem Hotel. Sie sollen sich während Ihres Aufenthalts bei uns wohl fühlen. — Vielen Dank! — —Добрый вечер! Добро пожаловать в нашу гостиницу. Желаем хорошего самочувствия и приятного пребывания у нас. — Большое спасибо!

    —Ich habe den Auftrag, Sie im Namen unseres Direktors zu begrüßen. Er ist zur Zeit leider noch dienstlich verhindert und bittet Sie darum, dass Sie inzwischen mit mir einige Fragen besprechen. Sind Sie damit einverstanden? —Ja. Es gibt keine Einwände. — —Приветствую вас от имени и по поручению нашего директора. Он, к сожалению, ещё занят и просит вас пока обсудить со мной некоторые вопросы. Вы согласны? —Да. У меня возражений нет.

    —Sei gegrüßt, Inge! Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen! —Guten Tag, Jochen. Ich glaube, es ist zwei Jahre her. — —Привет, Инге! Мы не виделись уже целую вечность! —Здравствуй, Йохен. Я думаю, что с нашей последней встречи прошло уже года два.

    —Hallo, Claudia! —Hallo, Frank! Nanu, was machst du denn hier? —Sicher dasselbe wie du: am Lehrgang teilnehmen. — —Привет, Клаудиа! —Привет, Франк! Какими судьбами? Что ты тут делаешь? —Да то же самое, что и ты: учусь здесь на курсах.

    —Grüß dich, Steffen! —’n Tag, Thomas! Fahren wir mit dem Bus schon mit, oder warten wir noch auf die anderen? —Wir warten lieber. — —Привет, Штеффен! —Здоро/во, Томас! Поедем на автобусе или подождём остальных? —Лучше подождём.

    —Grüß Gott, Karl! —Grüß Gott, Josef! —Was machst du heute abend? Willst du nicht mal bei mir vorbeikommen? —Gern, Josef. — — Бог в помощь, Карл! — Бог в помощь, Йозеф! —Что ты делаешь сегодня вечером? Заходи ко мне. —С удовольствием, Йозеф.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Reaktion auf eine Begrüßung / Реплики, следующие за приветствием

  • 50 bis auf

    (A) двойные предлоги с первым компонентом bis указывают на достижение определённой границы или предела до
    bis aufs Blut schlagenизбить до крови
    bis auf einige Fälleза исключением некоторых случаев
    bis auf weiteres bleibt er hierпока ( впредь до дальнейших распоряжений) он останется здесь
    etw. bis auf die Sekunde berechnenрассчитать что-л. с точностью до секунды
    etw. bis auf den letzten Heller bezahlenполностью расплатиться за что-л.; уплатить всё до копейки
    bis auf den heutigen Tagвплоть до сегодняшнего дня
    alle bis auf dich waren erschienen — пришли все, кроме тебя

    БНРС > bis auf

  • 51 etw. auf dem Kerbholz haben

    ugs.
    (etw. [viel / allerhand] auf dem Kerbholz haben)
    (etw. Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etw. zuschulden kommen lassen haben)
    иметь немало грехов на совести, иметь за собой немало неблаговидных дел

    Nein, nein, Kufalt, etwas haben Sie auf dem Kerbholz - wenn Sie es auch bei der Zwietusch nicht gewesen sein sollten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zu viel auf dem Kerbholz, wie? Gestohlen, und wer weiß was noch! (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Vielleicht hatte er auch irgendetwas auf dem Kerbholz, das schon länger zurück lag, und mit diesem Unfall in keinerlei Beziehung stand... (H. Rank u. G. Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Kerbholz haben

  • 52 absehen: es auf jmdn. / etw. abgesehen haben

    ложное восприятие словосочетания es auf jmdn. / etw. (A) abgesehen haben как обычной временной формы (Perfekt) глагола absehen, в связи с чем возникают ошибки в понимании и употреблении цельного словосочетания, а также затруднения при его переводе на русский язык
    (sah áb, hat ábgesehen): es auf etw. / jmdn. (A) abgesehen haben (цельное словосочетание, в котором изменяется только глагол haben в лице, числе, времени) избрать кого-л. / что-л. (скрытой) конечной целью своих действий

    Dieser Sportler trainiert ununterbrochen, er hat es auf einen Rekord abgesehen. — Этот спортсмен беспрерывно тренируется, он хочет добиться нового рекорда.

    Wieder fuhr mein Freund ins Sportlager, unser Sportlehrer hatte es auf ihn abgesehen. — Мой друг снова поехал в спортивный лагерь, наш учитель связывает с ним свои надежды.

    Meine Kusine liebt diesen Mann nicht, sie hat es nur auf sein Geld abgesehen. — Моя кузина не любит этого человека, ей нужны [её интересуют] только его деньги.

    Ein Schulfreund von mir kommt fast täglich bei uns vorbei, er hat es auf meine jüngere Schwester abgesehen. — Один мой школьный товарищ почти ежедневно заходит к нам, у него виды на мою младшую сестру.

    Diese Kollegin schwärzte dich bei unserem Vorgesetzten an, sie hatte es auf deinen Posten abgesehen. — Эта сотрудница чернила тебя в глазах нашего начальника, она метила на твою должность.

    Der Lehrer schikanierte alle Schüler, hatte es aber diesmal auf mich und meinen Freund abgesehen. — Учитель мучил придирками всех учеников, но в этот раз он избрал своей жертвой меня и моего друга.

    Unser Sohn tut fast immer das Gegenteil dessen, was wir ihm raten. Er scheint es darauf abgesehen zu haben, uns zu ärgern. — Наш сын почти всегда поступает не так, как мы ему советуем, а наоборот. Он, будто бы, задался целью разозлить нас.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > absehen: es auf jmdn. / etw. abgesehen haben

  • 53 etw. von der Pike auf lernen

    (etw. von der Pike auf lernen [arbeiten / anfangen])
    (etw. von Grund auf erlernen)
    начинать изучать что-л. с самых азов; начинать работать где-л. с самого начала

    "Wie ist das", fängt der andere an, "willst du nicht dein Mädel zu mir schicken? Als Lehrling, mein' ich? Bei mir lernt sie von der Pike auf!" (Br. Neumann. Der Zaunkönig)

    Ich habe von der Pike auf hier gearbeitet, bereits zu einer Zeit, als es noch kein Mammutunternehmen war. (W. Joho. Das Klassentreffen)

    Sie ging als juristische Mitarbeiterin in eine Schöneberger Anwaltskanzlei, lernte dort von der Pike auf Handwerk des Rechtsanwalts... (ND. 2000)

    Aber weil fremde Hilfskräfte teuer und oft unzuverlässig waren, brachte Henschel auch während seiner Ausbildung viel Zeit hinter dem Verkaufstresen zu. In dieser Zeit lernte er den fachgerechten Umgang mit Fisch von der Pike auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. von der Pike auf lernen

  • 54 nicht auf den Kopf gefallen sein

    ugs.
    (nicht dumm, gescheit sein)
    быть неглупым; иметь смекалку

    Tja, wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist und die Nerven behält, balanciert man auch auf einem Strohhalm über den Abgrund... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Lassen Sie mich erst ausreden, Doktor. In Ihren Kreisen hat man Zeit und Geld gehabt, sich das Wissen anzueignen, aber dafür haperte es an dem, was Sie bei mir finden.... Sie stellen erstaunt fest, dass eine alte Arbeiterfrau wie ich nicht auf den Kopf gefallen ist. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf den Kopf gefallen sein

  • 55 jmdn. auf die Folter spannen

    ugs.
    (jmdn. in qualvolle Erwartung versetzen)
    томить, мучить кого-л. в ожидании

    Was ist denn mit euch los... Erzählt doch endlich wie es war, ihr könnt mich doch nicht so lange auf die Folter spannen. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Sie kicherte. "Da haben Sie recht! Ich will Sie nicht länger auf die Folter spannen. Der Brief hat etwas zu bedeuten." (H. Rank und Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Folter spannen

  • 56 jmdm. auf der Tasche liegen

    ugs.
    (auf jmds. Kosten leben, von jmdm. unterhalten werden)
    жить на чьем-л. иждивении, сидеть на шее у кого-л.

    "Zu Hause war's nicht mehr auszuhalten", erzählte er, "da gab's immerzu Krach: ich liege ihnen auf der Tasche." (F. C. Weiskopf. Lissy)

    "Aber er lebt bei uns umsonst, Mutti, er liegt dir auf der Tasche und grüßt dich nicht mal." (H. W. Richter. Spuren im Sand)

    Guck sie dir doch mal an. Das wird mal unsere Zukunft. Aus der Schule kommen, rumlungern, frech werden, ihren Alten auf der Tasche liegen und irgendwann knacken sie Autos und später eine Bank... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Tasche liegen

  • 57 einen Rochus auf jmdn. haben

    ugs.
    (auf jmdn. wütend sein)
    злиться на кого-л., держать на кого-л. зло

    Kortner muss Harras Reden schlucken, und natürlich hat dieser Mensch einen Rochus auf ihn. (D. Noll. Kippenberg)

    Da sah ich ihr ins Gesicht und fragte: "Warum haben Sie plötzlich einen Rochus auf mich? Denken Sie, ich merke das nicht?..." (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Rochus auf jmdn. haben

  • 58 jmdm. auf den Zahn fühlen

    ugs.
    (jmdn. ausforschen, überprüfen)
    прощупывать кого-л., выведывать что-л. у кого-л.

    Koch, hier ist ein junger Mann, über den ich sowieso mit Ihnen sprechen wollte. Vielleicht fühlen Sie ihm in den nächsten Tagen auf den Zahn? (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Eben, man muss sie sammeln. Fühl ihnen auf den Zahn, aber recht kräftig... (B. Uhse. Die Patrioten)

    Er beschloss, Gisbert Wulf gelegentlich auf den Zahn zu fühlen, ob der dieses Wortgeläute verstand. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Zahn fühlen

  • 59 jmdn. auf die Schippe nehmen

    ugs.
    (jmdn. verulken)
    подшучивать над кем-л., поднимать на́ смех кого-л.

    Das geht schon lange so, Iswall, die nehmen dich schon seit Jahren auf die Schippe. (H. Kant. Die Aula)

    Aber... war sein Vortrag recht witzig, weil er es verstand, einen Teil unserer Studienräte, die schon zu seiner Zeit dieselben Spitznamen gehabt hatten wie zu unserer Zeit, auf die Schippe zu nehmen. (G. Grass. Katz und Maus)

    Bosskows Gesicht schwoll dunkelrot an. "Sie wollen den dicken Bosskow wohl auf die Schippe nehmen", rief er. "Sie wollen mich wohl verschaukeln!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Schippe nehmen

  • 60 Haare auf den Zähnen haben

    ugs.
    (schlagfertig sein, scharfe Antworten geben, sich zu wehren verstehen)
    быть зубастым, за словом в карман не лезть, быть дерзким на язык

    Das ist doch ein Weib, das müssten Sie doch wissen! - Die hat Haare auf den Zähnen, i wo, keine Haare, Igelborsten hat sie drauf! (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Ja, unsere Minna hat Haare auf den Zähnen. Auch Alfred, ihr einziger Sohn, hat Respekt vor ihr. (H. W. Richter. Der dritte Blick)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Haare auf den Zähnen haben

См. также в других словарях:

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf freiem Fuß — ist ein Entwicklungsroman des Autors Gernot Wolfgruber. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der durch ungünstige Umstände und falschen Bekanntschaften immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. Ein fünfzehnjähriger Junge wächst ohne Vater im… …   Deutsch Wikipedia

  • AUF Gelsenkirchen — Logo ()   Basisdaten Art: Wählergruppe Ausrichtung: marxistisch leninistisch …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Messers Schneide (Roman) — Auf Messers Schneide (engl. The razor s edge) ist der Titel eines Romans von William Somerset Maugham, erschienen im Jahr 1944. Das Buch wurde 1946 und 1984 verfilmt. Inhalt Maugham fungiert selbst als Ich Erzähler der Geschichte, und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Mond ein Feuer — Studioalbum von Totenmond Veröffentlichung 2001 Label Massacre Records …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund gekommen — ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1 Widersprüchliche Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf- und Abblenden — (engl. fade in, fade out) sind filmische Gestaltungsmittel, die häufig eingesetzt werden, um Szenen deutlich voneinander abzugrenzen. Während eine Aufblende den Beginn einer Sequenz kennzeichnet, wird deren Ende durch eine Abblende markiert. Auf… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»