Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

auf+seiten

  • 21 latus [3]

    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.

    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    lateinisch-deutsches > latus [3]

  • 22 latus

    1. lātus, a, um, Partic. v. fero, w. s.
    ————————
    2. lātus, a, um (altlat. stlātus, urspr. Partiz. zu stla, ausbreiten), breit (Ggstz. angustus, brevis, contractus), I) eig.: a) übh.: via, Cic.: frons (Stirn), Plin. ep.: umeri, Verg.: ratis, Liv.: clavus, s. clavus: flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im Acc., fossa XV pedes lata, Caes.: od. im Genet., pedum denûm, Colum., od. im Abl., pede, Plin., pedibus octo, Veget. mil.: so auch non latior pedibus L, Caes. – latus ab umeris, breitschulterig, Suet.: u. so lati et lacertosi viri, Colum. – subst., lātum, ī, n., die Breite, in latum crescere, Ov. met. 1, 336: seni pedes in latum, Veget. mil. 4, 15: quadraginta duo pedes in latum et mille passus in longum, ibid.: in lato pedum centum, in longo pedum mille, Lampr. Alex. Sev. 26, 7: promunturium angustis cervicibus reliqua extendit in latius, Mela 1, 17, 3 (1. § 89). – b) sich weit und breit erstreckend, weit, von großem Umfange, moenia, fundus, fenestra, Verg.: fines, Caes.: locus, Cic.: regnum, Liv.: – c) prägn., v. Stolzen, sich breit machend, sich spreizend, hostis, Sil.: lati incesserunt, v. trag. Schauspielern, Sen.: latus (breitspurig) ut in circo spatiere, Hor. sat. 2, 3, 183. – II) übtr.: 1) im allg.: gloria, weit verbreiteter, Plin. ep. 4, 12, 7: latior interpretatio, nicht allzu strenge, mildere, billigere, ICt.: culpa (Ggstz. levis c.), grobe, belastende, ICt.: fuga, die weite Verweisung (so daß dem Ver-
    ————
    bannten alle Orte außer einem bestimmten verboten werden), ICt – 2) insbes.: a) der Aussprache nach breit, cuius tu illa lata (Breite, breite Aussprache) non numquam imitaris, Cic. de or. 3, 46. – b) dem Ausdrucke nach breit, weitläufig, ausführlich, reichhaltig, oratio, disputatio, Cic.: u. so lata oratio et magnifica et excelsa (Ggstz. amputata et abscisa), Plin. ep.: latior quaestio, Liv.: materia, quae modo latior est modo angusta, Sen.: latiore varioque tractatu, Quint.: v. Redner, nonne his latior et audentior et excelsior (Aeschines), Quint.
    ————————
    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum
    ————
    latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu
    ————
    bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.
    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den
    ————
    Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latus

  • 23 circa [2]

    2. circā, zsgz. aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), eine jüngere, erst seit der august. Periode bes. b. Liv. u. Quint. häufige Nebenf. zu circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ante circaque velut ripa praeceps oram eius omnem cingebat, Liv.: quattuor legionum aquilae per frontem totidemque circa e legionibus aliis vexilla, Tac.; vgl. Müller Liv. 1, 4, 6. Fabri Liv. 21, 43, 4. – Dah.: a) circa esse, in der Gegend-, Umgegend-, in der Nähe sein, qui c. sunt, Liv.: quod c. muri erat, Liv. – Auch häufig ohne esse attrib. mit Subst. verb., multarum c. civitatum irritatis animis, der umliegenden Städte, Liv.: canum circa mare, Plin. ep.; vgl. Fabri Liv. 21, 7, 5. – b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles umher,Liv. – II) Praepos. m. Acc.: A) im Raume 1) (nicht einen ganzen Umkreis, sondern nur einen Teil, den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, nahe liegt, bezeichnend) um, zu den Seiten von, c. casam, Nep.: c. flumina et lacus, Sen.: quem c. tigres iacent, Ov. – 2) = bei... umher, zu...umher, legatos c. vicinas gentes misit, Liv.: litteris c. praefectos dimissis, Liv. – 3) auf od. in... umher (s. Weißenb. Liv. 31, 3, 5), c. Lesbum insulam, Vell.: c. multiplices Piraei portus, Vell.: c. omnes non continentis modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, Cels. – mit vorherrschendem Begriff des Nachbarlichen = in der Gegend von, in der Nähe von, nahe bei, c. forum, Quint.: c. Liternum, c. Caudium, Liv.; vgl. Fabri Liv. 23, 35, 5. – 4) bei Personen, die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, um, quos c. se haberet, Cic. – dah. auch ohne Verbum, c. alqm (= οἱ περί τινα), omnes c. eum, Suet. – B) übtr.: 1) in der Zeit, die Nähe bei einem bestimmten Zeitpunkte bezeichnend = um, gegen, c. eandem horam, Liv.: c. lucem, Suet.: c. septimum diem, Cels.: c. tempora illa, Quint.: c. quod tempus, Vell.: postea c. pubertatem, Cels.: c. Demetrium Phalerea, um die Zeit des D., Quint. – 2) bei Zahlenbestimmungen, ungefähr, gegen, an die (für das gew. circiter; vgl. Duker Flor. 1, 10, 5. Schwarz Plin. pan. 95, 1. Burm. Ps. Quint. decl. 1, 17. p. 37), ea fuere oppida circa septuaginta, Liv.: c. quingentos Romanorum, Liv.: panis c. libram, Cels.: c. singulas heminas, Cels. – 3) zur Bezeichnung des Gegenstandes, um den gleichs. als Mittelpunkt sich eine Handlung bewegt = um, gegen, in, in Beziehung auf, in Ansehung, in betreff, bei, abhängig von Substst., wie c. bonas artes publica socordia, Tac.: von Adjj., wie c. ius nostrum attentior, Quint.: u. von Verben, wie multa c. voces easdem variare, Quint.: c. hoc disputatum est, Quint.: m. Acc. Gerundivi, dum circa apprehendendum eum a multitudine contenditur, Flor. 3, 19, 12; u. so Plin. pan. 95, 1. Fronto ad Anton. P. 8. p. 169, 18 N. Val. Prob. de litt. sing. fr. § 1 in: u. m. Acc. Gerundii, plus eloquentia c. movendum valet, Quint. 4, 5, 6. – / Dem Pronom. relat. nachgesetzt, quam circa, Cic. Verr. 4, 107: quem circa, Ov. met. 3, 668: dem ersten von zwei Nom., Verg. georg. 3, 146.

    lateinisch-deutsches > circa [2]

  • 24 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 25 utroque

    utrōque, Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten hin, a) eig., örtlich, utroque citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. – b) übtr., nach beiden od. auf beide Seiten, -Richtungen, utroque horum firmiores, qui in callibus versentur, Varro: utroque trahunt, Liv.: si (natura) utroque adiuncta est, Cic. parad. 3, 24 (s. utrōdie ganze Stelle). – mit versum od. vorsum (wärts) verb., d.i. auf beide Seiten, Plaut.: utroque versum dicantur, in doppeltem Sinne, doppelsinnig, Gell.

    lateinisch-deutsches > utroque

  • 26 circa

    2. circā, zsgz. aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), eine jüngere, erst seit der august. Periode bes. b. Liv. u. Quint. häufige Nebenf. zu circum, I) Adv. rings, umher, in der Umgegend, auf der einen oder der andern Seite, auf od. zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab tergo; ante circaque velut ripa praeceps oram eius omnem cingebat, Liv.: quattuor legionum aquilae per frontem totidemque circa e legionibus aliis vexilla, Tac.; vgl. Müller Liv. 1, 4, 6. Fabri Liv. 21, 43, 4. – Dah.: a) circa esse, in der Gegend-, Umgegend-, in der Nähe sein, qui c. sunt, Liv.: quod c. muri erat, Liv. – Auch häufig ohne esse attrib. mit Subst. verb., multarum c. civitatum irritatis animis, der umliegenden Städte, Liv.: canum circa mare, Plin. ep.; vgl. Fabri Liv. 21, 7, 5. – b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles umher,Liv. – II) Praepos. m. Acc.: A) im Raume 1) (nicht einen ganzen Umkreis, sondern nur einen Teil, den unser Blick umfaßt od. der uns zur Seite, nahe liegt, bezeichnend) um, zu den Seiten von, c. casam, Nep.: c. flumina et lacus, Sen.: quem c. tigres iacent, Ov. – 2) = bei... umher, zu...umher, legatos c. vicinas gentes misit, Liv.: litteris c. praefectos dimissis, Liv. – 3) auf od. in... umher (s. Weißenb. Liv. 31, 3, 5), c. Lesbum insu-
    ————
    lam, Vell.: c. multiplices Piraei portus, Vell.: c. omnes non continentis modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, Cels. – mit vorherrschendem Begriff des Nachbarlichen = in der Gegend von, in der Nähe von, nahe bei, c. forum, Quint.: c. Liternum, c. Caudium, Liv.; vgl. Fabri Liv. 23, 35, 5. – 4) bei Personen, die jmd. (als Begleiter, Freunde, Anhänger usw.) umgeben, um, quos c. se haberet, Cic. – dah. auch ohne Verbum, c. alqm (= οἱ περί τινα), omnes c. eum, Suet. – B) übtr.: 1) in der Zeit, die Nähe bei einem bestimmten Zeitpunkte bezeichnend = um, gegen, c. eandem horam, Liv.: c. lucem, Suet.: c. septimum diem, Cels.: c. tempora illa, Quint.: c. quod tempus, Vell.: postea c. pubertatem, Cels.: c. Demetrium Phalerea, um die Zeit des D., Quint. – 2) bei Zahlenbestimmungen, ungefähr, gegen, an die (für das gew. circiter; vgl. Duker Flor. 1, 10, 5. Schwarz Plin. pan. 95, 1. Burm. Ps. Quint. decl. 1, 17. p. 37), ea fuere oppida circa septuaginta, Liv.: c. quingentos Romanorum, Liv.: panis c. libram, Cels.: c. singulas heminas, Cels. – 3) zur Bezeichnung des Gegenstandes, um den gleichs. als Mittelpunkt sich eine Handlung bewegt = um, gegen, in, in Beziehung auf, in Ansehung, in betreff, bei, abhängig von Substst., wie c. bonas artes publica socordia, Tac.: von Adjj., wie c. ius nostrum attentior, Quint.: u. von Verben, wie multa c. voces
    ————
    easdem variare, Quint.: c. hoc disputatum est, Quint.: m. Acc. Gerundivi, dum circa apprehendendum eum a multitudine contenditur, Flor. 3, 19, 12; u. so Plin. pan. 95, 1. Fronto ad Anton. P. 8. p. 169, 18 N. Val. Prob. de litt. sing. fr. § 1 in: u. m. Acc. Gerundii, plus eloquentia c. movendum valet, Quint. 4, 5, 6. – Dem Pronom. relat. nachgesetzt, quam circa, Cic. Verr. 4, 107: quem circa, Ov. met. 3, 668: dem ersten von zwei Nom., Verg. georg. 3, 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circa

  • 27 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren
    ————
    Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.
    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac.
    ————
    ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hin gewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst.,
    ————
    invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis
    ————
    suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversus

  • 28 utroque

    utrōque, Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten hin, a) eig., örtlich, utroque citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. – b) übtr., nach beiden od. auf beide Seiten, -Richtungen, utroque horum firmiores, qui in callibus versentur, Varro: utroque trahunt, Liv.: si (natura) utroque adiuncta est, Cic. parad. 3, 24 (s. utro die ganze Stelle). – mit versum od. vorsum (wärts) verb., d.i. auf beide Seiten, Plaut.: utroque versum dicantur, in doppeltem Sinne, doppelsinnig, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utroque

  • 29 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 30 hinc

    hinc, Adv., I) von hier, von da, A) eig., Cic. u.a. – a nobis hinc profecti, Cic.: hinc Romā qui veneramus, Cic. – prägn., von hier = aus dieser Welt. Augustin. conf. 6, 11. – B) übtr.: 1) = hieraus, daher, Cic. u.a.: hinc illae lacrimae, Ter. – u. von da = von diesem Menschen, hinc scibo iam, ubi siet, Ter. adelph. 361: u. so vel hilarissimum convivam hinc indidem (von eben da = von ebendemselben Menschen = von mir) expromam tibi, Plaut. mil. 666. – u. hiervon (von dieser Sache) ab, hinc quantum cuique videbitur decīdere atque amputare, Cic. de or. 1, 65. – 2) in der Zeit: a) von jetzt an, von nun an, quam si hinc ducentos annos fuerim mortuus, Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios, Verg. – b) von da an, dann, darauf, hinc toto praeceps se corpore ad undas misit, Verg.: sacra hinc et immolationes nefandas, Tac.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: Suetonius hinc Paulinus biennio prosperas res habuit, Tac. – II) von ( auf) dieser Seite (Ggstz. illinc), Cic. u.a.: oft verb. hinc illincque od. hinc atque illinc, auf der und jener Seite, auf beiden Seiten, Cic., Liv. u.a.: so auch hinc... illinc, Liv.: hinc... hinc, Liv.: hinc atque hinc, Verg.: hinc... hinc... hinc... illinc, Liv.: hinc inde, hinc et inde, von beiden Seiten, Suet.

    lateinisch-deutsches > hinc

  • 31 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 32 hinc

    hinc, Adv., I) von hier, von da, A) eig., Cic. u.a. – a nobis hinc profecti, Cic.: hinc Romā qui veneramus, Cic. – prägn., von hier = aus dieser Welt. Augustin. conf. 6, 11. – B) übtr.: 1) = hieraus, daher, Cic. u.a.: hinc illae lacrimae, Ter. – u. von da = von diesem Menschen, hinc scibo iam, ubi siet, Ter. adelph. 361: u. so vel hilarissimum convivam hinc indidem (von eben da = von ebendemselben Menschen = von mir) expromam tibi, Plaut. mil. 666. – u. hiervon (von dieser Sache) ab, hinc quantum cuique videbitur decīdere atque amputare, Cic. de or. 1, 65. – 2) in der Zeit: a) von jetzt an, von nun an, quam si hinc ducentos annos fuerim mortuus, Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios, Verg. – b) von da an, dann, darauf, hinc toto praeceps se corpore ad undas misit, Verg.: sacra hinc et immolationes nefandas, Tac.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: Suetonius hinc Paulinus biennio prosperas res habuit, Tac. – II) von ( auf) dieser Seite (Ggstz. illinc), Cic. u.a.: oft verb. hinc illincque od. hinc atque illinc, auf der und jener Seite, auf beiden Seiten, Cic., Liv. u.a.: so auch hinc... illinc, Liv.: hinc... hinc, Liv.: hinc atque hinc, Verg.: hinc... hinc... hinc... illinc, Liv.: hinc inde, hinc et inde, von beiden Seiten, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hinc

  • 33 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    lateinisch-deutsches > anquiro

  • 34 utralibet

    utrālibet, Adv. (sc. parte, v. uterlibet), auf welcher von beiden Seiten es beliebt (es wolle), auf einer von beiden Seiten, Cels. 4, 13. Plin. 2, 79.

    lateinisch-deutsches > utralibet

  • 35 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anquiro

  • 36 utralibet

    utrālibet, Adv. (sc. parte, v. uterlibet), auf welcher von beiden Seiten es beliebt (es wolle), auf einer von beiden Seiten, Cels. 4, 13. Plin. 2, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utralibet

  • 37 talus

    tālus, ī, m. ( statt *taxlus, dah. Demin. taxillus), I) eig.: a) der Fesselknochen, das Sprungbein, an den Hinterfüßen gewisser Tiere, talus bubulus, Plin.: tali suilli, Apul.: tali caprae, Plin.: asinus talos habet, Plin. – u. am menschl. Fuße, Cels. 8, 1 extr. p. 328, 37 D. – b) die vorspringende Basis des Schienbeines, der Knöchel, Knorren, talum intorquere, Auct. b. Hisp., extorquere, Sen. rhet. u. phil.: talum invertere, Apul.: talum expellere, Mart.: talos defringere, Plaut.: talos alci elidere, Plaut. – c) der untere Fußteil, die Ferse, usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: dah. recto talo stare, gerade stehen, bildl., gut bestehen, Beifall erhalten, Hor.: recto vivere talo, gut handeln, Pers. – II) meton., eine urspr. aus den Knöcheln der Hinterfüße gewisser Tiere gemachte Art länglicher Würfel (ἀστράγαλος), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen konnte, während die tesserae (κύβοι) kubisch geformt waren, also sechs bezeichnete Seiten hatten. Man würfelte mit drei tesserae, hingegen mit vier tali; die eine Seite des talus war mit einer Eins, die gegenüberstehende mit sechs und die beiden übrigen mit drei und vier bezeichnet: der glücklichste Wurf (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1, 3, 4, 6: der unglücklichste Wurf (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop. u. (Plur.) Ov.: talis ludere, Cic. u.a.: nequiore talo ludere, mit falschen W. spielen, Mart.: ad talos se conferre, Cic.: talos iacĕe, Plaut.: talos aureos iacĕre, Suet.: iacĕre quattuor talos, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: talos mittere, Sen.: talis iactatis, ut quisque canem aut senionem miserat, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat, Suet.

    lateinisch-deutsches > talus

  • 38 talus

    tālus, ī, m. ( statt *taxlus, dah. Demin. taxillus), I) eig.: a) der Fesselknochen, das Sprungbein, an den Hinterfüßen gewisser Tiere, talus bubulus, Plin.: tali suilli, Apul.: tali caprae, Plin.: asinus talos habet, Plin. – u. am menschl. Fuße, Cels. 8, 1 extr. p. 328, 37 D. – b) die vorspringende Basis des Schienbeines, der Knöchel, Knorren, talum intorquere, Auct. b. Hisp., extorquere, Sen. rhet. u. phil.: talum invertere, Apul.: talum expellere, Mart.: talos defringere, Plaut.: talos alci elidere, Plaut. – c) der untere Fußteil, die Ferse, usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: dah. recto talo stare, gerade stehen, bildl., gut bestehen, Beifall erhalten, Hor.: recto vivere talo, gut handeln, Pers. – II) meton., eine urspr. aus den Knöcheln der Hinterfüße gewisser Tiere gemachte Art länglicher Würfel (ἀστράγαλος), an zwei Seiten rund, also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen konnte, während die tesserae (κύβοι) kubisch geformt waren, also sechs bezeichnete Seiten hatten. Man würfelte mit drei tesserae, hingegen mit vier tali; die eine Seite des talus war mit einer Eins, die gegenüberstehende mit sechs und die beiden übrigen mit drei und vier bezeichnet: der glücklichste
    ————
    Wurf (Venus od. iactus Veneris) war, wenn jeder Würfel eine andere Zahl zeigte, als 1, 3, 4, 6: der unglücklichste Wurf (canis) war, wenn alle vier Würfel dieselbe Zahl zeigten, tali iactus, Sen.: talorum iactus, Prop. u. (Plur.) Ov.: talis ludere, Cic. u.a.: nequiore talo ludere, mit falschen W. spielen, Mart.: ad talos se conferre, Cic.: talos iacĕe, Plaut.: talos aureos iacĕre, Suet.: iacĕre quattuor talos, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: talos mittere, Sen.: talis iactatis, ut quisque canem aut senionem miserat, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > talus

  • 39 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 40 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.

    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    lateinisch-deutsches > congero

См. также в других словарях:

  • auf\ seiten — auf Seiten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • auf\ seiten — auf Seiten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • auf Seiten — auf|sei|ten auch: auf Sei|ten 〈Präp. mit Gen.〉 bei ● auf Seiten der Opposition; auf Seiten der Revolutionäre stehen; →a. Seite (5) * * * auf|sei|ten, auf Sei|ten <Präp. mit Gen.>: seitens, auf jmds. ↑ …   Universal-Lexikon

  • auf Seiten — D✓auf|sei|ten, auf Sei|ten; mit Genitiv: D✓aufseiten oder auf Seiten der Regierung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf Seiten — auf·sei·ten, auf Sei·ten Präp; mit Gen; in Bezug auf eine bestimmte Person oder Gruppe von Personen ≈ seitens: Aufseiten des Klägers gab es keine Einwände gegen das Urteil …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auf — • auf – aufs (auf das) – aufs, auf das Beste gespannt sein; aber aufs, auf das D✓Beste oder beste (sehr gut) informiert sein – auf einmal (vgl. auch 1Mal); aufs Mal (schweizerisch svw. auf einmal) – auf und ab (vgl. d.), seltener auf und nieder – …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf — hinauf; hinaus; gen; aufwärts; uff (berlinerisch) (umgangssprachlich) * * * 1auf [au̮f] <Präp. mit Dativ oder Akkusativ>: 1. räumlich; mit Dativ; Frage: wo?> …   Universal-Lexikon

  • seiten — von seiten (G) со стороны (кого л.) → von Seiten auf seiten (G) на стороне (кого л.) → auf Seiten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • seiten — von seiten (G) со стороны (кого л.) → von Seiten auf seiten (G) на стороне (кого л.) → auf Seiten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Auf beiden Seiten hinken —   Die Redewendung, auch in der Form »auf beiden Füßen« oder »beiden Beinen hinken«, wird heute im Allgemeinen auf einen nicht geglückten, einen unpassenden Vergleich o. Ä. angewandt. Sie geht zurück auf eine Stelle im Alten Testament, wo der… …   Universal-Lexikon

  • Auf dem Altenteil — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im November 1878 entstand und am vorletzten Tag desselben Jahres im „Deutschen Montagsblatt“[A 1] bei Rudolf Mosse in Berlin erschien[2]. Der Redakteur Oskar Blumenthal hatte die kleine Skizze… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»