Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+probe

  • 1 auf Probe

    milit. a.P.

    Универсальный русско-немецкий словарь > auf Probe

  • 2 Probe

    f проба; Thea. репетиция; Probestück; auf Probe, zur Probe на пробу

    Русско-немецкий карманный словарь > Probe

  • 3 probe

    1. noun
    1) (investigation) Untersuchung, die ( into Gen.)
    2) (Med., Electronics, Astron.) Sonde, die
    2. transitive verb
    1) (investigate) erforschen; untersuchen
    2) (reach deeply into) gründlich erforschen [Kontinent, Weltall]
    3. intransitive verb
    1) (make investigation) forschen
    2) (reach deeply) vordringen ( into in + Akk.)
    * * *
    [prəub] 1. noun
    1) (a long thin instrument used by doctors to examine a wound etc.) die Sonde
    2) (an investigation: a police probe into illegal activities.) die Untersuchung
    2. verb
    1) (to investigate: He probed into her private life.) eindringen
    2) (to examine (as if) with a probe: The doctor probed the wound; He probed about in the hole with a stick.) sondieren
    * * *
    [prəʊb, AM proʊb]
    I. vi
    1. (investigate) forschen; (pester) bohren pej fam
    to \probe for sth nach etw dat forschen [o suchen]
    to \probe for inconsistencies nach Ungereimtheiten suchen
    to \probe into sth einer S. dat auf den Grund gehen
    we will \probe into the circumstances surrounding her death wir werden uns eingehend mit den Umständen ihres Todes befassen
    to \probe into sb's past/private life in jds Vergangenheit/Privatleben herumschnüffeln pej fam
    2. (physically search) Untersuchungen durchführen
    II. vt
    to \probe sth
    1. (investigate) etw untersuchen [o erforschen]
    to \probe a mystery ein Geheimnis ergründen
    to \probe public opinion versuchen, die öffentliche Meinung zu erfahren
    to \probe a scandal einem Skandal auf den Grund gehen
    2. MED etw untersuchen
    III. n
    1. (investigation) Untersuchung f
    \probe into a murder/scandal Untersuchung f eines Mordes/Skandals
    \probe into sb's past/private life Herumschnüffeln nt in jds Vergangenheit/Privatleben pej fam
    2. MED Sonde f
    to insert a \probe eine Sonde einführen; AEROSP [Raum]sonde f
    * * *
    [prəʊb]
    1. n
    1) (= device) Sonde f
    2) (= investigation) Untersuchung f (
    into +gen)

    a police probe revealed... — Nachforschungen der Polizei ergaben...

    2. vt
    untersuchen; (esp with device) sondieren; space, sb's past, subconscious, private life erforschen; mystery ergründen, erforschen
    3. vi
    suchen, forschen (for nach); (MED) untersuchen (for auf +acc); (= inquire) forschen, bohren (for nach)

    to probe into sb's private life/sb's past — in jds Privatleben/Vergangenheit (dat) herumschnüffeln

    * * *
    probe [prəʊb]
    A v/t
    1. MED sondieren (auch fig)
    2. fig eindringen in (akk), erforschen, (gründlich) untersuchen, auch jemanden aushorchen
    B v/i fig (forschend) eindringen ( into in akk):
    probe deep into a matter einer Angelegenheit auf den Grund gehen
    C s
    1. MED Sonde f:
    (pair of) probe scissors pl Wundschere f
    2. TECH Sonde f, Tastkopf m
    3. (Mond- etc) Sonde f, Versuchsrakete f, Forschungssatellit m
    4. fig Sondierung f
    5. fig besonders US Untersuchung f
    * * *
    1. noun
    1) (investigation) Untersuchung, die ( into Gen.)
    2) (Med., Electronics, Astron.) Sonde, die
    2. transitive verb
    1) (investigate) erforschen; untersuchen
    2) (reach deeply into) gründlich erforschen [Kontinent, Weltall]
    3. intransitive verb

    probe into a mattereiner Angelegenheit (Dat.) auf den Grund gehen

    2) (reach deeply) vordringen ( into in + Akk.)
    * * *
    n.
    Abfühlstift m.
    Messfühler m.
    Probe -n f.
    Tastkopf -¨e m.
    Tester - m.

    English-german dictionary > probe

  • 4 probe

    [prəʊb, Am proʊb] vi
    1) ( investigate) forschen;
    ( pester) bohren ( pej) ( fam)
    to \probe for sth nach etw dat forschen [o suchen];
    to \probe for inconsistencies nach Ungereimtheiten suchen;
    to \probe into sth einer S. dat auf den Grund gehen;
    we will \probe into the circumstances surrounding her death wir werden uns eingehend mit den Umständen ihres Todes befassen;
    to \probe into sb's past/ private life in jds Vergangenheit/Privatleben herumschnüffeln ( pej) ( fam)
    2) ( physically search) Untersuchungen durchführen vt
    to \probe sth
    1) ( investigate) etw untersuchen [o erforschen];
    to \probe a mystery ein Geheimnis ergründen;
    to \probe public opinion versuchen, die öffentliche Meinung zu erfahren;
    to \probe a scandal einem Skandal auf den Grund gehen
    2) med etw untersuchen n
    1) ( investigation) Untersuchung f;
    \probe into a murder/ scandal Untersuchung f eines Mordes/Skandals;
    \probe into sb's past/ private life Herumschnüffeln nt in jds Vergangenheit/Privatleben ( pej) ( fam)
    2) med Sonde f;
    to insert a \probe eine Sonde einführen; aerosp [Raum]sonde f

    English-German students dictionary > probe

  • 5 hunting probe

    hunting probe Suchsonde f, auf- und niedergehende Sonde f

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > hunting probe

  • 6 trial

    ['traɪəl] noun
    1) (Law) [Gerichts]verfahren, das

    be on trial [for murder] — [wegen Mordes] vor Gericht stehen

    go on trial [for one's life] — [wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht,] vor Gericht gestellt werden

    bring somebody to trial, put somebody on trial — jemandem den Prozess machen ( for wegen)

    2) (testing) Test, der

    [by] trial and error — [durch] Ausprobieren

    trial of strength — Kraftprobe, die

    3) (trouble) Prüfung, die (geh.); Problem, das

    find something a trialetwas als lästig empfinden

    4) (Sport) (competition) Prüfung, die; (for selection) Testspiel, das. See also academic.ru/76552/tribulation">tribulation 1)
    * * *
    1) (an act of testing or trying; a test: Give the new car a trial; The disaster was a trial of his courage.) der Versuch
    2) (a legal process by which a person is judged in a court of law: Their trial will be held next week.) der Prozeß
    3) (a (source of) trouble or anxiety: My son is a great trial (to me).) die Prüfung
    - trial run
    - on trial
    - trial and error
    * * *
    tri·al
    [traɪəl]
    I. n
    1. (in court) Prozess m, [Gerichts]verhandlung f, [Gerichts]verfahren nt
    \trial by jury Schwurgerichtsverhandlung f
    to await \trial for sth einem Prozess wegen etw akk entgegensehen
    to bring sb to \trial jdn vor Gericht bringen
    to go to \trial vor Gericht gehen
    to put sb on \trial jdn unter Anklage stellen
    to stand [or be on] \trial vor Gericht stehen
    to stand [or be on] \trial for sth wegen etw dat unter Anklage stehen
    she's standing \trial for fraud sie steht wegen Betrug[e]s unter Anklage
    to be on \trial for one's life wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht, angeklagt sein
    2. (test) Probe f, Test m
    clinical \trials klinische Tests
    \trial of strength Kraftprobe f
    to be on \trial product getestet werden; (employee) auf Probe eingestellt sein
    3. (problem) Problem nt; (nuisance) Plage f
    to be a \trial to sb eine Plage für jdn sein
    it's been a real \trial having my mother staying with us der Besuch meiner Mutter war die reinste Strapaze
    \trials and tribulations Schwierigkeiten pl
    4. (competition) Qualifikationsspiel nt
    II. n modifier
    1. (legal) Verhandlungs-, Prozess-
    2. (test) Probe-, Test-
    III. vt
    <-ll- or -l->
    to \trial sth drugs etw testen
    * * *
    ['traIəl]
    n
    1) (JUR) (Gerichts)verfahren nt, Prozess m; (= actual hearing) (Gerichts)verhandlung f

    to be on trial — angeklagt sein, unter Anklage stehen

    he goes on trial tomorrowseine Verhandlung ist morgen

    to be on trial for theftdes Diebstahls angeklagt sein, wegen Diebstahls unter Anklage stehen

    to be on trial for one's lifewegen eines mit Todesstrafe bedrohten Verbrechens angeklagt sein

    to stand trial (for sth) — (wegen etw) vor Gericht stehen

    at the trialbei or während der Verhandlung

    to bring sb to trial — jdn vor Gericht stellen, jdm den Prozess machen

    trial by television/the media (fig)Vorverurteilung f durch das Fernsehen/die Medien

    2) (= test) Versuch m, Probe f, Erprobung f

    trials (of machine, aeroplane)Test(s) m(pl), (Über)prüfung f; (Sport) Qualifikationsspiel nt

    the manager has promised to give me a trial as a clerkder Betriebsleiter hat versprochen, mir eine Chance als Büroangestellter zu geben

    to take sb/sth on trial — jdn/etw zur Probe nehmen, jdn/etw probeweise nehmen

    to put sb/sth to the trial — jdn/etw testen or auf die Probe stellen

    3) (= hardship) Widrigkeit f, Unannehmlichkeit f; (= nuisance) Plage f, Problem nt (to für)

    he's a trial to his motherer macht seiner Mutter sehr viel Kummer

    trials and tribulationsAufregungen pl, Schwierigkeiten pl, Drangsale pl (liter)

    * * *
    trial [ˈtraıəl]
    A s
    1. Versuch m (of mit), Erprobung f, Probe f, Prüfung f ( alle auch TECH):
    by trial and error durch (Aus)Probieren;
    trial of strength Kraftprobe f;
    on trial auf oder zur Probe;
    a) eine Probezeit durchmachen,
    b) fig auf dem Prüfstand sein ( A 2);
    he’s still on trial er ist noch in der Probezeit;
    on the first trial beim ersten Versuch;
    by way of trial versuchsweise;
    give sb (sth) a trial einen Versuch mit jemandem (etwas) machen, jemanden (etwas) testen;
    have a trial at sich versuchen an (dat)
    2. JUR (Straf- oder Zivil)Prozess m, Gerichtsverfahren n, (Haupt)Verhandlung f:
    at the trial of im Prozess gegen;
    trial by jury Schwurgerichtsverfahren;
    bring sb up for ( oder to) trial, put sb to ( oder on) trial jemanden vor Gericht bringen;
    stand (one’s) trial, be on trial vor Gericht stehen ( A 1);
    (in)capable of standing trial, (un)fit to stand trial prozess-, verhandlungs(un)fähig
    3. fig
    a) (Schicksals)Prüfung f, Heimsuchung f
    b) Last f, Plage f, (Nerven)Belastung f
    c) Strapaze f ( alle to für jemanden):
    trials and tribulations Probleme und Sorgen
    4. pl SPORT Trials pl (Ausscheidungs-, Qualifikationswettkämpfe)
    5. Trialsport m
    B adj
    1. Versuchs…, Probe…
    2. JUR Verhandlungs…
    * * *
    ['traɪəl] noun
    1) (Law) [Gerichts]verfahren, das

    be on trial [for murder] — [wegen Mordes] vor Gericht stehen

    go on trial [for one's life] — [wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht,] vor Gericht gestellt werden

    bring somebody to trial, put somebody on trial — jemandem den Prozess machen ( for wegen)

    2) (testing) Test, der

    [by] trial and error — [durch] Ausprobieren

    trial of strength — Kraftprobe, die

    3) (trouble) Prüfung, die (geh.); Problem, das
    4) (Sport) (competition) Prüfung, die; (for selection) Testspiel, das. See also tribulation 1)
    * * *
    (court of law) n.
    Verhandlung f. (law) n.
    Gerichtsverhandlung (Strafverhandlung) f.
    Prozess -e m. n.
    Erprobung f.
    Probe -n f.
    Prüfung -en f.
    Test -s m.
    Untersuchung f.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > trial

  • 7 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 8 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 9 próba

    próba f (-y) (sprawdzenie) Probe f (a TEATR), Test m; (usiłowanie) Versuch m; fig Probe f, Prüfung f; złota, srebra Feingehalt m;
    na próbę zur Probe, versuchsweise; auf Probe;
    próba samobójcza Selbstmordversuch m;
    próba ciążowa Schwangerschaftstest m;
    próba losowa Stichprobe f;
    próba krwi MED Blutprobe f;
    wystawić pf na próbę auf die Probe stellen

    Słownik polsko-niemiecki > próba

  • 10 próba

    próba [pruba] f
    [robić coś] na próbę [etw] auf Probe [tun]
    2) ( staranie) odnalezienia, uratowania Versuch m
    \próba zrobienia czegoś Versuch, etw zu tun
    3) ( niekorzystne okoliczności) Prüfung f
    ciężka \próba ( przen) eine schwere Prüfung
    4) teatr Probe f
    \próba generalna Generalprobe f
    \próba głosu Stimmprobe f
    6) ( próbka)
    \próba krwi Blutprobe f
    7) metodą prób i błędów nach der Methode: try and error
    poddać kogoś/coś próbie jdn einer Prüfung unterziehen
    wystawić kogoś na próbę jdn auf die Probe stellen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > próba

  • 11 probation

    noun
    1) Probezeit, die

    be on probation — Probezeit haben

    2) (Law) Bewährung, die
    * * *
    [prə'beiʃən, ]( American[) prou-]
    1) (the system allowing people who have broken the law to go free on condition that they commit no more crimes and report regularly to a social worker.) die Bewährung
    2) ((in certain jobs) a period of time during which a person is carefully watched to see that he is capable of the job.) die Probezeit
    - academic.ru/58098/probationary">probationary
    - probation officer
    - be/put on probation
    * * *
    pro·ba·tion
    [prə(ʊ)ˈbeɪʃən, AM proʊˈ-]
    1. (trial period) Probezeit f
    to be on \probation Probezeit haben [o SCHWEIZ, ÖSTERR in der Probezeit sein
    2. LAW Bewährung f
    to be [out] on \probation auf Bewährung [draußen] sein
    to get \probation Bewährung bekommen
    to be let out on \probation auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen werden
    to put [or place] sb on \probation jdn unter Bewährung stellen
    to revoke sb's \probation jds Bewährungsstrafe aufheben
    3. AM SCH, UNIV (disciplinary period) Besserungsfrist f
    to place sb on \probation jdm eine Besserungsfrist einräumen
    * * *
    [prə'beISən]
    n
    1) (JUR) Bewährung f

    to put sb on probation ( for a year) — jdm (ein Jahr) Bewährung geben

    to be on probation — auf Bewährung sein, Bewährung haben

    2) (of employee) Probe f; (= probation period) Probezeit f; (REL) Noviziat nt
    * * *
    probation [prəˈbeıʃn; US prəʊ-] s
    1. ( besonders Eignungs)Prüfung f, Probe f
    2. Probezeit f:
    on probation auf Probe;
    I’m still on probation ich bin noch in der Probezeit;
    year of probation Probejahr n
    3. JUR Strafaussetzung f zur Bewährung:
    place ( oder put) sb on probation (for two years) jemandes Strafe (auf zwei Jahre) zur Bewährung aussetzen;
    period ( oder time) of probation Bewährungsfrist f;
    probation officer Bewährungshelfer(in)
    4. REL Noviziat n
    * * *
    noun
    1) Probezeit, die
    2) (Law) Bewährung, die
    * * *
    n.
    Bewährung f.

    English-german dictionary > probation

  • 12 essai

    esɛ
    m
    1) Probe f, Versuch m

    à titre d'essai — versuchsweise, auf Probe

    2) ( de bon fonctionnement) Probefahrt f
    3) LIT Essay n/m
    essai
    essai [esε]
    1 généralement pluriel (test) Versuch masculin; d'un appareil, médicament Test masculin; Beispiel: essais nucléaires Atom[waffen]tests Pluriel; Beispiel: faire l'essai de quelque chose etw ausprobieren; Beispiel: à l'essai auf Probe; Beispiel: mettre quelqu'un à l'essai jdn auf die Probe stellen
    2 (tentative) Versuch masculin; Beispiel: ne pas en être à son premier essai das nicht zum ersten Mal machen
    3 Sport Versuch masculin; (en sport automobile) Trainingsrunde féminin
    Wendungen: marquer/transformer un essai Sport einen Versuch erzielen/verwandeln

    Dictionnaire Français-Allemand > essai

  • 13 взять на испытательный срок

    v
    gener. (кого-л.) j-n auf Probe anstellen, (кого-л.) j-n auf Probe einstellen, (кого-л.) j-n auf Probe nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > взять на испытательный срок

  • 14 sale

    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    on sale at your chemist'sin Ihrer Apotheke erhältlich

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    [seil]
    1) (the act of giving something to someone in exchange for money: the sale of a house; Sales of cars have increased.) der Verkauf
    2) (in a shop etc, an offer of goods at lowered prices for a short time: I bought my dress in a sale.) der Schlußverkauf
    3) (an event at which goods are sold: an auction sale; a book sale.) die Versteigerung
    - academic.ru/63903/saleroom">saleroom
    - salesman
    - salesmanship
    - for sale
    - sale of work
    * * *
    [seɪl]
    n
    1. (act of selling) Verkauf m; LAW Veräußerung f
    \sale and purchase agreement Kaufvertrag m
    \sale and repurchase scheme FIN Wertpapierpensionsgeschäft nt
    \sale by auction Auktion f
    \sale by private treaty Grundstückskauf m unter Ausschluss von Versteigerung
    \sale by sample Kauf m nach Probe
    \sale by tender Verkauf m durch Submission
    \sale of foreign exchange FIN Devisenverkauf m
    \sale of securities FIN Wertpapierverkauf m
    \sale on approval Kauf m auf Probe
    \sale or return Kauf m mit Rückgaberecht, Verkauf m auf Kommissionsbasis
    \sales abroad Auslandsumsatz m
    to make a \sale ein Verkaufsgeschäft abschließen
    for \sale zu verkaufen
    to put sth up for \sale etw zum Verkauf anbieten
    to be on \sale erhältlich [o im Handel] sein
    2. (amount sold) Absatz m
    the company is expecting a record \sale of the new model die Firma rechnet bei dem neuen Modell mit einem Rekordumsatz
    \sales of cars were up/down this week die Verkaufszahlen für Autos gingen diese Woche nach oben/unten
    3. (at reduced prices) Ausverkauf m
    I bought this in a \sale das habe ich im Ausverkauf gekauft
    to be in the [or AM on] \sale im Angebot sein
    the \sales pl der Schlussverkauf kein pl
    charity \sale Wohltätigkeitsbasar m
    clearance \sale Räumungsverkauf m, Liquidation f SCHWEIZ
    in [or at] the January/summer \sales im Winter-/Sommerschlussverkauf
    end-of-season \sale Saisonschlussverkauf m
    to hold a \sale einen Ausverkauf veranstalten
    4. (auction) Versteigerung f, Auktion f
    5. pl (department)
    S\sales Verkaufsabteilung f
    6. pl COMM
    \sales Absatz m
    7. pl FIN
    \sales Umsatz m
    * * *
    [seɪl]
    n
    1) (= selling) Verkauf m

    is it up for sale?steht es zum Verkauf?

    not for salenicht verkäuflich

    2) (instance) Geschäft nt; (of insurance, bulk order) Abschluss m

    how many sales have you made? — wie viel (Stück) haben Sie verkauft?; (of insurance etc) wie viele Abschlüsse haben Sie gemacht?

    "no sale" (on till) — ≈ Nullbon

    3) sing (= department) Verkaufsabteilung f
    4) (at reduced prices) Rabattaktion f, Ausverkauf m; (at end of season) Schlussverkauf m; (= clearance sale) Räumungsverkauf m

    they've got a sale onda ist eine Rabattaktion

    in the sale, on sale (US)im (Sonder)angebot

    5) (= auction, selling off) Auktion f
    * * *
    sale [seıl] s
    1. WIRTSCH Verkauf m, Veräußerung f:
    the sale of my car wasn’t easy es war nicht einfach, meinen Wagen zu verkaufen;
    by private sale unter der Hand;
    for sale zu verkaufen;
    not for sale unverkäuflich;
    on sale or return in Kommission;
    on a sale-or-return basis auf Kommissionsbasis;
    a) verkauft werden, erhältlich sein,
    b) auch be up for sale zum Verkauf stehen
    c) US im Angebot sein;
    sale of work Wohltätigkeitsbasar mit eigenen Bastelarbeiten etc; forced 1
    2. WIRTSCH Verkauf m, Vertrieb m, (von Bier etc) Ausschank m: return C 4
    3. meist pl WIRTSCH Ab-, Umsatz m:
    the book had a total sale of … copies von dem Buch wurden insgesamt … Exemplare verkauft;
    the company had sales of $50 million last year die Firma setzte letztes Jahr 50 Millionen Dollar um; ready A 3
    4. meist pl WIRTSCH (Sommer- etc) Schlussverkauf m
    5. öffentliche Versteigerung, Auktion f: execution 3 f, indulgence 10, put up A 20
    * * *
    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    n.
    Verkauf -¨e m.
    Vertrieb -e m. v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sale

  • 15 покупать на пробу

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > покупать на пробу

  • 16 покупка на пробу

    n
    1) law. Kauf nach Muster, Kauf nach Probe
    3) f.trade. Kauf auf Probe, Kauf zur Probe

    Универсальный русско-немецкий словарь > покупка на пробу

  • 17 probationer

    pro·ba·tion·er
    [prə(ʊ)ˈbeɪʃənəʳ, AM proʊˈbeɪʃənɚ]
    n
    1. (ex-convict) auf Bewährung Freigelassene(r) f(m)
    2. (employee) Angestellte(r) f(m) auf Probe
    * * *
    [prə'beɪʃnə(r)]
    n (JUR)
    auf Bewährung Freigelassene(r) mf; (MED) Lernschwester f; (REL) Novize m, Novizin f
    * * *
    1. Probekandidat(in), Angestellte(r) m/f(m) auf Probe, z. B. Lernschwester f
    2. fig Neuling m
    3. REL Novize m/f
    4. JUR
    a) jemand, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt ist
    b) auf Bewährung bedingt Strafentlassene(r) m/f(m)
    * * *
    n.
    Probekandidat m.
    probeweise Eingestellte m.,f.

    English-german dictionary > probationer

  • 18 trial

    tri·al [traɪəl] n
    1) ( in court) Prozess m, [Gerichts]verhandlung f, [Gerichts]verfahren nt;
    \trial by jury Schwurgerichtsverhandlung f;
    to await \trial for sth einem Prozess wegen etw akk entgegensehen;
    to bring sb to \trial jdn vor Gericht bringen;
    to go to \trial vor Gericht gehen;
    to put sb on \trial jdn unter Anklage stellen;
    to stand [or be on] \trial vor Gericht stehen;
    to stand [or be on] \trial for sth wegen etw dat unter Anklage stehen;
    she's standing \trial for fraud sie steht wegen Betrug[e]s unter Anklage;
    to be on \trial for one's life wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht, angeklagt sein
    2) ( test) Probe f, Test m;
    clinical \trials klinische Tests mpl;
    \trial of strength Kraftprobe f;
    to be on \trial product getestet werden;
    ( employee) auf Probe eingestellt sein
    3) ( problem) Problem nt; ( nuisance) Plage f;
    to be a \trial to sb eine Plage für jdn sein;
    it's been a real \trial having my mother staying with us der Besuch meiner Mutter war die reinste Strapaze;
    \trials and tribulations Schwierigkeiten fpl
    4) ( competition) Qualifikationsspiel nt n
    1) ( legal) Verhandlungs-, Prozess-
    2) ( test) Probe-, Test- vt <- ll- or - l->
    to \trial sth drugs etw testen

    English-German students dictionary > trial

  • 19 пробная покупка

    adj
    2) econ. Kauf auf Besicht, Kauf zur Probe
    3) ad. Testkauf
    4) f.trade. Probekauf

    Универсальный русско-немецкий словарь > пробная покупка

  • 20 trial marriage

    tri·al ˈmar·riage
    n ( dated) Ehe f auf Probe
    * * *
    trial marriage s Ehe f auf Probe

    English-german dictionary > trial marriage

См. также в других словарях:

  • auf Probe — auf Probe …   Deutsch Wörterbuch

  • auf Probe — probeweise; probehalber; versuchsweise; probierend; testweise; tentativ …   Universal-Lexikon

  • Beamter auf Probe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff des Beamten (weibliche Form: die Beamte oder die Beamtin) wird unterschiedlich verstanden. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwachsen auf Probe — Seriendaten Originaltitel Erwachsen auf Probe Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Richter auf Probe — (kurz Probe Richter) ist im deutschen Recht ein Berufsrichter, der noch nicht auf Lebenszeit (Richter auf Lebenszeit) angestellt ist. Die früher amtliche und teilweise heute noch gebrauchte Bezeichnung ist Gerichtsassessor (kurz, aber mehrdeutig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kauf auf Probe — Kauf auf Probe,   Kaufvertrag unter der aufschiebenden Bedingung der Billigung des Kaufgegenstandes, die im Belieben des Käufers steht. Die Billigung kann nur innerhalb der vereinbarten Frist und in Ermangelung einer solchen nur bis zum Ablauf… …   Universal-Lexikon

  • Kauf auf Probe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Kauf auf Probe ist nach § 454 des deutschen BGB ein Kauf unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer den …   Deutsch Wikipedia

  • Ehe auf Probe — Ehe auf Probe,   umgangssprachlich für das eheähnliche Zusammenleben eines unverheirateten Paares in einer gemeinsamen Wohnung, um über eine individuell festgesetzte Zeit festzustellen, ob das Zusammenleben ohne größere Probleme möglich ist …   Universal-Lexikon

  • Richter auf Probe — Probe Richter; Gerichtsassessor …   Universal-Lexikon

  • Kauf auf Probe — Abschluss eines ⇡ Kaufvertrags unter der Bedingung, dass der Käufer die Ware billigt. Einzelheiten in §§ 454, 455 BGB. Anders: ⇡ Kauf zur Probe, ⇡ Kauf nach Probe …   Lexikon der Economics

  • Probe — Untersuchung; Erprobung; Prüfung; Test; Versuch; Warenmuster; Muster * * * Pro|be [ pro:bə], die; , n: 1. einer Aufführung beim Theater, den Aufnahmen beim Film usw. vorangehende vorbereitende Arbeit (besonders der Künstlerinnen und Künstler):… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»