Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

auf+korn

  • 1 Korn

    Korn, I) kleiner, rundlicher Körper, a) eig.: granum. – der Acker trägt das achte, zehnte K., ager efficit od. effert cum octavo, cum decumo. – Körner fressen, sich von K. nähren (v. Vögeln), fruge vesci. – b) übtr. (v. der Ähnlichkeit), das Zielkorn am Schießgewehr; dah. bildl., jmd. od. etw. auf das K. nehmen, alqm od. alqd ad ictum destinare u. bl. alqm od. alqd destinare (zum Ziel seines Schusses machen); petere alqm (übh. es vorzüglich auf jmd. absehen). – II) Getreide, s. Getreide. – III) der innere Gehalt eines festen Körpers, z.B. Münzen von gutem Schrot u. K., nummi bonae notae. – Bildl., von altem Schrot u. Korn, s. Schrot.

    deutsch-lateinisches > Korn

  • 2 zielen

    zielen, I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo (absol.). telum, sagittam, hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das Geschoß nach jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. alqm ad ictum destinare (eine Stelle, jmd. zum Schuß oder aufs Korn nehmen). – telo petere alqm od. alqd (mit dem Geschosse jmd. oder etwas zu treffen suchen). – genau zielen (u. so das Ziel treffen), collineare: sicher z., certum destinare ictum. – II) bildl., auf jmd. oder etw. zielen, d.i. a) hindeuten (in der Rede). s. anspielen. – b) abgesehen sein auf etc.: spectare [2787] od. pertinere ad alqd (z.B. quorsum haec spectat oratio?: u. haec eo pertinet oratio, ut etc.: u. quonam haec omnia, nisi ad suam perniciem, pertinerent?). – es zielt anderswohin, alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo valeret, cum intellegeret nemo: das (diese Fabel) zielte auf diejenigen, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > zielen

См. также в других словарях:

  • KoRn — Schriftzug der Band Gründung 1993 Genre Nu Metal Website http://www.korn.com Gründu …   Deutsch Wikipedia

  • Korn III — – Remember Who You Are Studioalbum von Korn Veröffentlichung 13. Juli 2010 Aufnahme April 2009 – November 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Korn [1] — Korn, 1) jeder kleine, bes. runde Samen; 2) Getreide, namentlich diejenige Art, welche in der betreffenden Gegend vorzugsweise zum Brodbacken benutzt wird, daher in Nord u. Mitteldeutschland bes. so v.w. Roggen, s.d.; 3) überhaupt kleiner,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Korn et Latil — ist ein ehemaliger französischer Hersteller von Automobilen. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen A. Korn et Latil von Auguste George Latil begann 1901 in Paris mit der Produktion von Automobilen. 1902 wurde die Produktion eingestellt, als die… …   Deutsch Wikipedia

  • Korn [1] — Korn, die Hauptgetreidefrucht, von der ein Volk lebt, in Deutschland, Österreich, Rußland etc. der Roggen, in Frankreich Weizen, in Schweden die Gerste, in Italien und Nordamerika Mais etc. – K. ist gemeinhin auch soviel wie Kornbranntwein; K. im …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korn [3] — Korn, 1) Johann Jakob, gründete zu Anfang des 18. Jahrh. in Breslau eine Buchhandlung u. Buchdruckerei, welche nach seinem Tode an seinen Sohn Wilhelm Gottlieb überging, der 1741 durch Friedrich II. das Privilegium zur Schlesischen Zeitung u. den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Korn — 1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller, hat in ein Mausbemmerl bissen. (Rott Thal.) 2. Am eigenen Korn sieht man wol, wenn des Nachbars Roggen reif ist. – Altmann VI, 433. 3. Aus einem kleinen Korn wird eine grosse Staude. – Reinsberg… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Korn (2), das — 2. Das Korn, des es, plur. die Körner. Dimin. das Körnchen, Oberd. Körnlein. 1. Überhaupt, ein jeder kleiner rundlicher, besonders harter Körper. 1) Eigentlich. Der Sand bestehet aus kleinen dem ersten Anscheine nach runden, aber in der That… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Korn — Getreide; Samenkorn; Kornbrand * * * 1Korn [kɔrn], das; [e]s, Körner [ kœrnɐ] und Korne [ kɔrnə]: 1. <Plural: Körner> kleine, rundliche, mit einer festen Schale umgebene Frucht einer Pflanze: die Körner des Weizens. Zus.: Gerstenkorn,… …   Universal-Lexikon

  • Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Korn (Schnaps) — Kornbrand, umgangssprachlich Korn, ist ein alkoholhaltiges Getränk, das aus Getreide hergestellt wird und gehört zu den klaren Bränden unter den Spirituosen. Ein Korn muss einen Alkoholgehalt von mindestens 32 Volumenprozent haben. Ab einem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»