Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+du+und+du+sein

  • 61 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

  • 62 Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

    1. Die Verfassung der Rußländischen Föderation tritt mit dem Tage in Kraft, an dem sie entsprechend den Ergebnissen der Volksabstimmung offiziell veröffentlicht wird.
    Der Tag der Volksabstimmung, der 12. Dezember 1993, gilt als der Tag der Annahme der Verfassung der Rußländischen Föderation. Gleichzeitig verliert die am 12. April 1978 verabschiedete Verfassung (das Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – mitsamt den nachfolgend vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen ihre Gültigkeit. Falls die Bestimmungen des Föderationsvertrages – des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der souveränen Republiken innerhalb der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt der Regionen, der Gebiete sowie der Städte Moskau und St. Petersburg der Rußländischen Föderation, des Vertrages über die Abgrenzung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und den Organen der Staatsgewalt des autonomen Gebietes und der autonomen Bezirke innerhalb der Rußländischen Föderation sowie sonstiger Verträge zwischen den Bundesorganen der Staatsgewalt der Rußländischen Föderation und Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation und der Verträge zwischen den Organen der Staatsgewalt der Subjekte der Rußländischen Föderation – nicht in Einklang mit Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation stehen, gelten die Bestimmungen der Verfassung der Rußländischen Föderation. 2. Die Gesetze und sonstigen Rechtsakte, die bis zum Inkrafttreten dieser Verfassung auf dem Territorium der Rußländischen Föderation gegolten haben, werden angewandt, soweit sie der Verfassung der Rußländischen Föderation nicht widersprechen. 3. Der Präsident der Rußländischen Föderation, der in Übereinstimmung mit der Verfassung (dem Grundgesetz) der Rußländischen Föderation – Rußlands – gewählt worden ist, übt ab dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die darin festgelegten Befugnisse bis zum Ablauf des Zeitraums aus, für den er gewählt wurde. 4. Der Ministerrat – die Regierung der Rußländischen Föderation – übernimmt mit dem Tag des Inkrafttretens dieser Verfassung die Rechte, die Pflichten und die Verantwortung der Regierung der Rußländischen Föderation, wie sie in der Verfassung der Rußländischen Föderation festgelegt sind, und wird fortan als Regierung der Ruß-ländischen Föderation bezeichnet. 5. Die Gerichte in der Rußländischen Föderation üben die Rechtsprechung im Rahmen ihrer in dieser Verfassung festgelegten Kompetenzen aus. Nach Inkrafttreten der Verfassung behalten die Richter aller Gerichte der Rußländischen Föderation ihre Kompetenzen bis zum Ablauf des Zeitraums, für den sie gewählt worden sind. 3 Freie Stellen werden in dem durch diese Verfassung festgelegten Verfahren besetzt. 6. Bis zur Inkraftsetzung des Bundesgesetzes, das das Verfahren für die Verhandlung von Sachen durch ein Gericht unter Mitwirkung von Geschworenen festlegt, wird das frühere Verfahren der gerichtlichen Verhandlung entsprechender Fälle beibehalten. Bis die Strafprozeßgesetzgebung der Rußländischen Föderation mit den Bestimmungen dieser Verfassung in Einklang gebracht worden ist, bleibt das frühere Verfahren des Arrestes, der Untersuchungshaft und der Festnahme von Personen, die einer Straftat verdächtig sind, erhalten. 7. Der erste Bundesrat und die erste Staatsduma werden auf zwei Jahre gewählt. 8. Der Bundesrat tritt am 30. Tage nach seiner Wahl zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die erste Sitzung des Bundesrates eröffnet der Präsident der Rußländischen Föderation. 9. Ein Abgeordneter der ersten Staatsduma kann gleichzeitig Mitglied der Regierung der Rußländischen Föderation sein. Die Bestimmungen der vorliegenden Verfassung über die parlamentarische Immunität erstrek-ken sich nicht auf die Abgeordneten der Staatsduma, die zugleich Mitglieder der Regierung der Rußländischen Föderation sind, sofern es sich um die Haftung für Handlungen (oder Unterlassungen) bei der Erfüllung ihrer Dienstpflichten handelt. Die Abgeordneten des ersten Bundesrates üben ihre Mandate auf nichtständiger Grundlage aus. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Section II. Concluding and Transitional Provisions[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Раздел II. Заключительные и переходные положения[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Titre II. Les Dispositions finales et transitoires[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Abschnitt II. Die Schluss- und Uebergangsbestimmungen

  • 63 jmdm. auf den Nägeln brennen

    ugs.
    (jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen)
    (für jmdn. sehr dringlich sein)
    быть безотлагательным делом для кого-л.

    Sie sucht Wohnung, manchen Tag sucht sie, sie muss etwas finden, ihrem Jungen brennt es auf den Nägeln. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Bosskow erzählte kurzatmig, seine tiefe Anteilnahme war unverkennbar und ließ mich vorerst vergessen, was mir auf den Nägeln brannte. (D. Noll. Kippenberg)

    Den überwiegend kommunalpolitisch aktiven Liberalen aus den neuen Ländern brennen Probleme der Treuhand und der Eigentumsansprüche mehr auf den Nägeln als den aus Bonn angereisten und in der West-Partei noch dominierenden Bundespolitikern... (BZ. 1991)

    "Das Problem brennt auf den Nägeln", sagt Projektleiter Reiner Kotulla. (BZ. 1991)

    Aufklärung als Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, hieß das Programm, das Angela Merkel im Dezember 1999 ihrer Partei empfahl. Dass es ganz konkret etwas aufzuklären gab - schwarze Konten, undurchsichtige Geldströme, anonyme Spender - war dabei nur der unschöne Anlass für ein umfassenderes Vorhaben, das der selbstbewussten CDU-Generalsekretärin, seit längerem unter den Nägeln brannte: Die Partei sollte sich vom fortdauernden Herrschaftsanspruch Helmut Kohls emanzipieren und sich endlich aus dem Stadium der Pubertät lösen. (Die Zeit. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Nägeln brennen

  • 64 jmdm. auf den Leim gehen

    ugs.
    (jmdm. auf den Leim gehen [kriechen])
    (auf jmdn., auf etw., auf jmds. List hereinfallen)
    попасться на удочку; дать себя обмануть, провести

    Glücklicherweise sind wir nicht die einzigen, die dem Redl auf den Leim gegangen sind. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Sie hing sich an seinen Arm und schmiegte sich an ihn, und er, er hätte nicht der Rittmeister Joachim von Prackwitz sein müssen, um ihr nicht auf den Leim zu gehen. (H. Fallada. Wolf unter Wölfen)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf den Leim gehen

  • 65 aufziehen (zog auf, aufgezogen)

    v navijati, navlačiti; das Haustor - otvoriti (otvarati) kućna vrata; Wasser - crpsti (crpem) vodu na šmrk; den Vorhang - dići (dignem), dizati (dižem) zavjesu; die Uhr - naviti (-vijem), navijati sat; eine Kette am Webstuhl - zapeti (-pnem) na tkalački stan; Saiten auf einem Instrument - napeti žice muzičkog instrumenta; gelindere Saiten - navijati slabije žice; f ig postajati (-jem) obzirniji; Metall - tanjiti kovinu; auf Pappe - lijepiti na ljepenku; ein Bild - retuširati sliku; ein Kind - othraniti (odgojiti) dijete; jdn. - navlačiti koga, fig šaliti se s kim, zadirkivati (-kujem) u koga; (aux sein): (aufgezogen kommen) dolaziti u povorci, nastupati; (von Gestirnen) postati (-stanem) vidljiv, ukazati (-kažem) se; auf- und zuziehen rastvarati i zatvarati; auf- und abziehen ići (idem) gore-dolje, dolaziti i odlaziti; ein Gewitter zieht auf bura se sprema (približava)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufziehen (zog auf, aufgezogen)

  • 66 etw. auf dem Kerbholz haben

    ugs.
    (etw. [viel / allerhand] auf dem Kerbholz haben)
    (etw. Unrechtes, eine Straftat begangen haben, sich etw. zuschulden kommen lassen haben)
    иметь немало грехов на совести, иметь за собой немало неблаговидных дел

    Nein, nein, Kufalt, etwas haben Sie auf dem Kerbholz - wenn Sie es auch bei der Zwietusch nicht gewesen sein sollten. (H. Fallada. Wer einmal aus dem Blechnapf frisst)

    Wozu springen Sie denn vom Wagen? Zu viel auf dem Kerbholz, wie? Gestohlen, und wer weiß was noch! (E. M. Remarque. Liebe deinen Nächsten)

    Vielleicht hatte er auch irgendetwas auf dem Kerbholz, das schon länger zurück lag, und mit diesem Unfall in keinerlei Beziehung stand... (H. Rank u. G. Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf dem Kerbholz haben

  • 67 aus der Luft gegriffen sein

    ugs.
    (völlig frei erfunden, nicht stichhaltig sein)
    быть взятым с потолка, быть высосанным из пальца, быть лишенным всякого основания

    Die Angaben dieses Bürgermeisters Wischollek waren zu exakt, als dass sie aus der Luft gegriffen sein konnten. (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Er suchte nach einer Deutung, sah auf mich, auf Frau Degenhardt, und was er sich nun zusammenreimte, war, wie sich zeigen sollte, gar nicht so sehr aus der Luft gegriffen. (D. Noll. Kippenberg)

    Bayerns Verbraucherschutzminister Eberhard Sinner (CSU) hat Schadenersatzforderungen des Bundes wegen zehntausender fehlerhafter BSE-Tests in scharfem Ton zurückgewiesen. "Die Forderung ist völlig aus der Luft gegriffen. Dafür gibt es keine rechtliche Grundlage." (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus der Luft gegriffen sein

  • 68 einen Rochus auf jmdn. haben

    ugs.
    (auf jmdn. wütend sein)
    злиться на кого-л., держать на кого-л. зло

    Kortner muss Harras Reden schlucken, und natürlich hat dieser Mensch einen Rochus auf ihn. (D. Noll. Kippenberg)

    Da sah ich ihr ins Gesicht und fragte: "Warum haben Sie plötzlich einen Rochus auf mich? Denken Sie, ich merke das nicht?..." (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Rochus auf jmdn. haben

  • 69 vom Tisch sein müssen

    ugs.
    (vom Tisch sein [kommen] müssen)
    (окончательно) решить что-л., какой-л. вопрос, покончить с чем-л.

    Am Vorabend hatte die Labour Partei unter dem Titel "Opportunity Britain", Chance Großbritannien, ihr Programm für die Unterhauswahlen vorgelegt. Es steckt das Schlachtfeld ab, auf dem die Opposition den Sieg erkämpfen will, nachdem die für die Konservativen so verhängnisvolle Kopfsteuer der Margaret Thatcher vom Tisch ist. Dieses Programm wurde honoriert. (BZ. 1991)

    Pläne in der Parteizentrale, statt Schröder den nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister und Rau-Vertrauten Wolfgang Clement zum wirtschaftspolitischen Sprecher zu machen, sind erstmal vom Tisch. (BZ. 1995)

    In der Finanzbranche gibt es mit Deutschland immer Streit - ist denn wenigstens der Fall der deutschen Landesbanken und Sparkassen vom Tisch? (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > vom Tisch sein müssen

  • 70 angelegen sein lassen

    angelegen sein lassen, sich etwas, curae (sibi) habere alqd od. mit folg. ut od. ne mit Konj. od. mit folg. Infin. curam alcis rei habere. curae est mihi alqd od. mit folg. ut od. ne od. mit folg. Infin. (sich etw. zur Sorge sein lassen). – curare et perficere, ut etc. (dafür sorgen und es dahin zu bringen suchen, daß etc.). – incumbere in od. ad alqd od. mit folg. ut. incumbere in eam curam, ut od. ut ne (sich mit Fleiß auf etwas legen, es emsig betreiben). – anniti de alqa re od. ad alqd faciendum. eniti, ut etc. (sich Mühe um etwas geben). – commendatum sibi habere alqd (sich etw. empfohlen sein lassen). – sich etw. sehr ang. sein lassen, in primis alci curae est alqd (od. m. folg. ut od. ne u. Konj. od. mit folg. Infin.); totā mente incumbere in alqd; omni cogitatione curāque od. toto animo et studio omni incumbere in alqd; omni studio incumbere ad alqd (z. B. ad id bellum); omni ope anniti, ut etc. – sich nichts mehr a. sein lassen, als etc., nihil antiquius od. prius habere, quam ut etc.; nihil antiquius alci est alqā re.

    deutsch-lateinisches > angelegen sein lassen

  • 71 Trumpf sein

    быть актуальным; быть в моде

    Wer bin ich. Ist meine Erfahrung und meine Zuverlässigkeit nicht mehr gefragt, ist nur noch Jugend Trumpf. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Ein Frühschoppen mit Prominenten steht am heutigen Sonntag auf dem Programm. Am Rathaus und entlang der Müllerstraße sind ansonsten Musik und Unterhaltung Trumpf. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Trumpf sein

  • 72 mit der Faust auf den Tisch hauen

    ugs.
    (mit der Faust auf den Tisch hauen [schlagen])
    (energisch auftreten, vorgehen)
    стукнуть кулаком по столу (в знак своего раздражения, несогласия)

    Gabi versuchte zu vermitteln: Der Frank meint das doch nicht so... - Ich meine es aber so, schrie Frank und haute mit der Faust auf den Tisch, so schwer, dass die leeren Gläser klirrten. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Rausholen! rief er. Nichts wie rausholen! Er schlug mit der Faust auf den Tisch. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Sie wollen dich los sein, weil du als Betriebsrat mit der Faust auf den Tisch haust, du klärst deine Kollegen zu sehr auf... (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > mit der Faust auf den Tisch hauen

  • 73 drin sein

    (drin sein [sitzen])
    (im Bereich des Möglichen sein, sich machen lassen)
    быть возможным, быть в границах возможного

    Was für jeden Arbeiter heute selbstverständlich ist, nämlich jedes Jahr vierzehn Tage oder drei Wochen in Urlaub fahren, das sollte für einen Wirt auch selbstverständlich sein. Aber das sitzt nicht drin bei mir: Drei Wochen keinen Pfennig einnehmen und die Unkosten laufen weiter. Das sitzt nicht drin. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Der Hintergrund: Die elf Nehmerländer des Finanzausgleichs haben sich mühsam auf eine gemeinsame Position zur Neuregelung geeinigt, in der diese Forderung nicht drin ist. Einige der westdeutschen Nehmerländer würden nämlich damit schlechter als bisher fahren. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > drin sein

  • 74 das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

    geh.
    (das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden [entzweischneiden])
    (jede Verbindung mit jmdm. abbrechen)
    (окончательно) разорвать отношения с кем-л.

    Sie beschwor ihn weinend, nicht zu gehen und das Tischtuch nicht zu zerschneiden. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Ich schwieg einen Augenblick. Die naive Frage schien das Tischtuch zwischen uns zu zerreißen. (E. M. Remarque. Die Nacht von Lissabon)

    Es ist aus mit Boris und Andrej. Am Wochenende zerschnitt Jelzin endgültig das Tischtuch zwischen sich und dem letzten Getreuen der ersten Stunde. Formal reichte Kosyrew die Scheidung ein. (ND. 1996)

    Seitdem wurde der Altkanzler nicht mehr im Bundestag gesehen. Verständlich bei der Kritik aus den eigenen Reihen. "Die Fraktion muss Kohl isolieren", sagte der CDU-Abgeordnete Horst Eylmann. "Wenn er irgendwo alleine auf den Hinterbänken des Bundestages sitzt, wird er schon von selbst gehen." Sein Kollege Manfred Kolbe ging noch weiter: "Das Tischtuch ist zerschnitten." (Berliner Morgenpost. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Tischtuch zwischen sich und jmdm. zerschneiden

  • 75 es ist sein Schwanengesang

    (es ist sein Schwanengesang [Schwanenlied])
    (es ist sein letzter Auftritt als Schauspieler oder Sänger, seine letzte Rede kurz vor dem Tode, das letzte Werk eines Schriftstellers oder Gelehrten (Die Redensart lässt sich bis ins klassische Altertum zurückverfolgen. Die Griechen hielten den Schwan für ein prophetisches Tier, dem Apollon die Gabe der Weissagung geschenkt habe. Sie glaubten auch, dass die Schwäne auch ihren eigenen Tod ahnten und kurz vorher bewunderungswürdige Klagelaute hören ließen.))
    это его "лебединая песня"

    Der "Zauberberg" ist zum Schwanengesang dieser (Abgesang auf diese) Existenzform geworden. (Th. Mann. Zauberberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > es ist sein Schwanengesang

  • 76 jmdn. auf die Schippe nehmen

    ugs.
    (jmdn. verulken)
    подшучивать над кем-л., поднимать на́ смех кого-л.

    Das geht schon lange so, Iswall, die nehmen dich schon seit Jahren auf die Schippe. (H. Kant. Die Aula)

    Aber... war sein Vortrag recht witzig, weil er es verstand, einen Teil unserer Studienräte, die schon zu seiner Zeit dieselben Spitznamen gehabt hatten wie zu unserer Zeit, auf die Schippe zu nehmen. (G. Grass. Katz und Maus)

    Bosskows Gesicht schwoll dunkelrot an. "Sie wollen den dicken Bosskow wohl auf die Schippe nehmen", rief er. "Sie wollen mich wohl verschaukeln!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Schippe nehmen

  • 77 etw. auf der Zunge haben

    (nahe daran sein, etw. Bestimmtes auszusprechen)
    быть готовым сказать, произнести что-л.; (быть) на языке

    Ach, dessen erinnere ich mich auch, ja, ich habe sogar seinen Namen auf der Zunge. (Th. Fontane. Der Stechlin)

    "Und was wirst du tun, Endo?" hatte sie gefragt... - "Wieso tun? Ach, du meinst arbeiten?" Er hatte es schon auf der Zunge, dass er seiner Ansicht nach genug gearbeitet hatte... (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf der Zunge haben

  • 78 sich auf Glatteis begeben

    (sich auf [aufs] Glatteis begeben)
    (etw. Gefährliches vorhaben, unternehmen)
    вступать на скользкий путь, ступать на зыбкую почву

    Auch Paul hatte das sichere Gefühl, sich reichlich unvorsichtig auf das Glatteis begeben zu haben. Sein renitentes Verhalten dem Oberkellner gegenüber gab in der Tat einen ziemlich handfesten und glaubwürdigen Entlassungsgrund her. (H. H. Kirst. Kameraden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich auf Glatteis begeben

  • 79 räumliche Steifigkeit und Stabilität

    muss bei allen Bauwerken sichergestellt sein. Die Qualität der Steifigkeit und Stabilität ist wichtig für die Wahl geeigneter Bemessungsverfahren für das Bauwerk und seine Bauteile. So darf z. B. ein Bauwerk, das die Bedingungen der Labilitätszahl erfüllt, als unverschiebliches Tragwerk eingestuft werden (Translationssteifigkeitsnachweis). Erweiterungen des Verfahrens ermöglichen auch eine Beurteilung der Verdrehungssteifigkeit (Rotationssteifigkeitsnachweis) eines Aussteifungssystems. Hierzu müssen die horizontalen Lasten (Querkraftlasten für die Aussteifungselemente, z. B. Windlasten) auf den Schubmittelpunkt des Aussteifungssystems bezogen werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > räumliche Steifigkeit und Stabilität

  • 80 eine harte Nuss für jmdn. sein

    ugs.
    (ein schwieriges Problem, eine unangenehme Aufgabe für jmdn. sein)
    представлять из себя крепкий орешек, трудную задачу для кого-л.

    Escherich schwieg, beide schwiegen sich ziemlich lange, wobei sie gedankenlos auf die Karte mit den roten Fähnchen starrten. Dann sagte Prall: "Eine harte Nuss, Escherich. Hart für uns beide." (H. Fallada. Jeder stribt für sich allein)

    Ich warf die Türen krachend ins Schloss und rüttelte an den Griffen. "Nichts ausgeleiert. Fest wie die Steuer. Probieren Sie selbst." Blumenthal probierte nicht. Er fand es selbstverständlich. Eine verflucht harte Nuss. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    "Ärgern Sie sich nicht, lieber Genosse. Eine harte Nuss, sage ich Ihnen. Ich habe mir noch einmal seine Kaderunterlagen betrachtet." (E. Neutsch. Spur der Steine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine harte Nuss für jmdn. sein

См. также в других словарях:

  • Auf schlimmer und ewig — Seriendaten Deutscher Titel Auf schlimmer und ewig Originaltitel Unhappily Ever After …   Deutsch Wikipedia

  • Auf ewig und einen Tag — Filmdaten Deutscher Titel Auf ewig und einen Tag Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Liebe und Tod — Filmdaten Deutscher Titel Auf Liebe und Tod Originaltitel Vivement dimanche! …   Deutsch Wikipedia

  • Auf immer und ewig — Filmdaten Deutscher Titel Auf immer und ewig Originaltitel Ever After: A Cinderella Story …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Leben und Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Fellows – Auf Leben und Tod Originaltitel: Charades Felons First Degree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki — Der Atompilz über Hiroshima Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 wurden von US Präsident Harry S. Truman am 16. Juli 1945 – unmittelbar nach Bekanntwerden des erfolgreichen Trinity Tests, des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blood in, Blood out - Verschworen auf Leben und Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Blood in, Blood out – Verschworen auf Leben und Tod Originaltitel: Bound by Honor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 180 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Blood in, Blood out – Verschworen auf Leben und Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Blood in, Blood out – Verschworen auf Leben und Tod Originaltitel: Bound by Honor Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 180 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen — Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 [1], besser bekannt unter dem Begriff Heimtückegesetz, stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fellows - Auf Leben und Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Fellows – Auf Leben und Tod Originaltitel: Charades Felons First Degree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Fellows – Auf Leben und Tod — Filmdaten Deutscher Titel: Fellows – Auf Leben und Tod Originaltitel: Charades Felons First Degree Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»