Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

auf+die+beine

  • 1 Bein

    Bein, I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch-, Bankbein etc.). – schlecht auf den Beinen, male pedatus. – auf zwei Beinen tanzen, gehen (von vierfüßigen Tieren), sublatis primoribus pedibus saltare, incedere. – jmdm. ein B. stellen. unterschlagen etc., supplantare alqm (auch übtr. = zu stürzen, zu verderben suchen); alqm pervertere (eig., jmd., indem man ihm ein Bein stellt, kopfüberumstürzen; dann übtr. = politisch stürzen); alqm circumvenire (übtr., hinterschleichen, in die Falle locken): alqm circumscribere (jmd. umgarnen). – auf keinem B. stehen können (v. Betrunkenen), vacillare ex vino: sich auf die Beine machen, in pedes se dare, se conferre: schnell, in pedes se conicere od. proripere: sich zu jmd., se corripere ad alqm (Komik.): wart:, ich will dir Beine machen, ego te ocius ire: jmdm. auf die Beine helfen, s. aufhelfen u. aufbringen (eig. u. uneig.): ein Heer auf die Beine bringen, exercitum conficere: ein Heer auf den Beinen erhalten, exercitum alere.

    deutsch-lateinisches > Bein

  • 2 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 3 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 4 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 5 Fersengeld geben

    Fersengeld geben, in pedes se dare od. se conicere (sich auf die Beine machen). – se dare od. se conicere in fugam (sich auf die Flucht begeben). – terga dare (den Rücken kehren, kehrt machen, bes. von Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Fersengeld geben

  • 6 zusammenkommen

    zusammenkommen, convenire (im allg., auch v. Lebl., z.B. quae si in unum conveniunt: u. multae causae in unum locum conveniunt). – coire (zusammengehen, sich versammeln). – confluere (in großer Menge zusammenströmen). – se congregare. congregari (sich zusammenscharen). – concurrere. convol are (eilend an einem Punkt zusammenkommen, zusammenlaufen; alle diese: an einem Orte, ad od. in m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städtenamen. – congredi (zusammentreffen). – effici (auf die Beine gebracht werden, v. Soldaten, Schiffen etc.). – cogi (eingesammelt werden, v. Geld etc.). – conferri (zusammengebracht werden, v. Geld etc.). – heimlich z., clam inter se convenire. – z. lassen, convocare (zusammenberufen); advocare (herbeirufen zu irgendeinem Zweck, zur Beratung etc.; beide z.B. das Volk, den Senat); cogere (zusammentreiben, -bringen, z.B. copias in unum locum od. bl. in unum: u. senatum in curiam); conducere. contrahere (zusammenziehen, Truppen). – bei jmd. z., convenire, coire ad alqm. – mit jmd. zusammenkommen, congredi cum alqo. convenire alqm (absichtlich mit jmd. zusammentreffen, z.B. ex itinere). – offendere alqm. incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – obviam fieri alci (jmdm. zufällig begegnen). – in certamen venire cum alqo (mit jmd. in Streit geraten). – ich komme mit jmd. über etwas zusammen, oritur mihi altercatio cum alqo de alqa re: die Feldherren waren heftig (hart) zusammengekommen, magnis certatum inter imperatores iurgiis.

    deutsch-lateinisches > zusammenkommen

  • 7 auftreiben

    auftreiben, I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr.: conquirere (suchend, fragend aufbringen oder aufzubringen suchen, z. B. pecuniam: u. pueros minutos undique). – efficere. conficere (aufbringen, auf die Beine bringen, z. B. eff. ad duo milia ferme boum: u. alci aurum: u. conf. pecuniam). – cogere (zusammenbringen auf einem Punkt, z. B. naves, medicos, pecuniam). – expedire (unter Beseitigung von Schwierigkeiten herbeischaffen, ausfindig machen, z. B. pecuniam). – arripere (schleunig, eilig au., z. B. naves).

    deutsch-lateinisches > auftreiben

  • 8 unterstützen

    unterstützen, I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus).sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, jmd. durch etwas, alqm alqā re, od. jmd. bei etwas, alqm in alqa re (jmdm. gleichsam auf die Beine helfen, behilflich sein). – [2433] alqm suis opibus oder bl. alqm sustentare (einen Dürftigen etc. mit seinen Mitteln erhalten). – alcis tenuitatem pecuniā sublevare (jmds. ärmliche Lage mit Geld erleichtern). – suffragari alci (jmds. Meinung od. auf jmds. Seite sein). – alci favere (jmd. protegieren, jmd. begünstigen u. befördern). – alci rei subscribere (durch seine Unterschrift als Mitkläger unt., z.B. alcis accusationi). – jmds. Bitten unt., adiutorem esse alcis precum.

    deutsch-lateinisches > unterstützen

  • 9 rüsten

    rüsten, I) im allg.: parare. apparare, comparare (Anstalten treffen, das Nötige besorgen zu etwas). – instruere. ornare. adornare (mit dem Nötigen versehen). – Truppen r., copias [1988] parare od. comparare od. instruere: vollständig, copias omnibus rebus ornare atque instruere: eine Flotte r., classem comparare od. instruere, ornare od. exornare: Schiffe r., naves armare od. instruere od. ornare od. adornare: schnell eine Flotte r., celeriter classem efficere (schnell auf die Beine bringen). – sich zur Reise, zum Marsch r., se ad iter parare od. comparare; iter parare od. apparare od. comparare: sich zum Kriege r., oft bl. »sich rüsten«, bellum parare od. apparare od. comparare od. adornare od. instruere; belli apparatum instruere; omn ia quae ad bellum pertinent providere: sich von neuem (zum Kriege) r., bellum reparare; bellum de integro comparare: sich eifrig zum Kriege r., acerrime bellum parare: sich mit aller Macht gegen jmd. r., bellum adversus alqm summā vi parare. – II) die Waffen anlegen: armis ornare. – armare (bewaffnen übh., w. s.). – sich r., se armis ornare: sich mit jmds. Waffen r., se alcis armis ornare: völlig gerüstet, omnibus armis ornatus.

    deutsch-lateinisches > rüsten

  • 10 aufhelfen

    aufhelfen, I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – tollere, attollere alqm (aufheben). – erigere alqm (aufrichten). – sich au., se sublevare; se in pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au. lassen, al levari se pati. – II) uneig., alqm levare (jmd., der krank ist). – iuvare, adiuvare alqm od. alqd (unterstützen). – rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere. alci subvenire [204]( zur Besserung von jmds. Umständen beitragen). – incommodis alcis mederi (dem Ungemach jmds. abhelfen). – refovere alqd (etwas gleichs. wiederaufleben machen, z. B. studia prope exstincta: u. disciplinam castrorum lapsam exstinctamque). – es wird durch etw. jmdm. (aus seiner bedrängten Lage) aufgeholfen, alqs (z. B. civitas) emergit alqā re.

    deutsch-lateinisches > aufhelfen

  • 11 hüpfen

    hüpfen, salire (auch von Vögeln u. vom Floh). – auf einem Beine h., singulis cruribus saltatim currere. – auf etwas h., insilire in alqd od. (oben darauf) supra alqd: von etw. (herab) h., desilire de alqa re: über etwas h., transilire alqd od. trans alqd: in die Höhe h., exsilire (z.B. gaudio); exsultare (z.B. laetitiā).

    deutsch-lateinisches > hüpfen

См. также в других словарях:

  • auf die Beine machen — (sich) auf den Weg machen; aufbrechen; (sich) auf die Socken machen (umgangssprachlich); losgehen …   Universal-Lexikon

  • Wieder auf die Beine kommen — Wieder auf die Beine kommen; wieder auf den Beinen sein   Wer beispielsweise nach langer Krankheit wieder auf die Beine kommt, wird wieder gesund und kommt langsam zu neuen Kräften: Lass den Kopf nicht hängen, du kommst schon wieder auf die Beine …   Universal-Lexikon

  • Jemandem auf die Beine helfen — Jemandem auf die Beine helfen; jemanden [wieder] auf die Beine bringen   Neben der wörtlichen Bedeutung von »jemanden wieder aufrichten« gebrauchen wir die Wendung im Sinne von »jemandem helfen, eine Schwäche o. Ä. zu überwinden, ihn [innerlich]… …   Universal-Lexikon

  • jemanden (wieder) auf die Beine bringen — Jemandem auf die Beine helfen; jemanden [wieder] auf die Beine bringen   Neben der wörtlichen Bedeutung von »jemanden wieder aufrichten« gebrauchen wir die Wendung im Sinne von »jemandem helfen, eine Schwäche o. Ä. zu überwinden, ihn [innerlich]… …   Universal-Lexikon

  • Etwas auf die Beine stellen \(auch: bringen\) —   Wer etwas auf die Beine stellt, bringt es in bewundernswerter oder erstaunlicher Weise zustande: Der Trainer hat in wenigen Monaten wieder eine Klassemannschaft auf die Beine gestellt. Ich weiß bis heute nicht, wie er diese Tankerflotte auf die …   Universal-Lexikon

  • Jemanden auf die Beine bringen —   Die Wendung bedeutet »jemanden zur Teilnahme an einer Veranstaltung o. Ä. veranlassen, ihn zu etwas aktivieren«: Wie bringen wir die Massen auf die Beine? Immerhin werden wir für die Demo noch ein paar Hundert Leute auf die Beine bringen können …   Universal-Lexikon

  • Sich auf die Beine machen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet, schnell aufzubrechen und wegzugehen: Wenn wir zu Hause sein wollen, bevor es dunkel wird, müssen wir uns auf die Beine machen …   Universal-Lexikon

  • auf die Socken machen — (sich) auf die Beine machen (umgangssprachlich); (sich) auf den Weg machen; aufbrechen; losgehen …   Universal-Lexikon

  • auf die Beine stellen — vollenden; vollbringen; schaffen; erwirken; durchsetzen; umsetzen; leisten; erzielen; erreichen; zuwege bringen (umgangssprachlich); z …   Universal-Lexikon

  • auf die Beine kommen — wiederherstellen; erholen; genesen; auskurieren; gesunden; heilen; gesund machen …   Universal-Lexikon

  • Die Beine breit machen —   Die Redewendung wird salopp in Bezug auf Frauen gebraucht in der Bedeutung »sich zum Geschlechtsverkehr bereit finden«: Wenn er in Stimmung ist, hat sie natürlich sofort die Beine breit zu machen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»