Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+befehl

  • 81 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn. 8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > conflo

  • 82 белый

    (42; -, -a, '­o) weiß; hell; weit; Weiß-; Lit. Blank-; Bot. Stein-; Zool. Eis-; Med. Säufer-; Rel. Welt-; Su. Weiße(r); белый танец m Damenwahl f; белая кость f blaues Blut n; средь бела дня F am hellichten Tag
    * * *
    бе́лый (-, -а́, ´-о́) weiß; hell; weit; Weiß-; LIT Blank-; BOT Stein-; ZOOL Eis-; MED Säufer-; REL Welt-; Su. Weiße(r);
    бе́лый та́нец m Damenwahl f;
    бе́лая кость f blaues Blut n;
    средь бе́ла дня fam am helllichten Tag
    * * *
    бе́л|ый
    <-ая, -ое; -, -а́, -о́>
    прил weiß
    бе́лый гриб Steinpilz m
    бе́лый дом das Weiße Haus nt
    бе́лый медве́дь Eisbär m
    бе́лый хлеб Weißbrot nt
    бе́лый как мел kreidebleich
    средь бе́ла дня am helllichten Tag
    бе́лый биле́т Befreiung vom Armeedienst aus Gesundheitsgründen
    бе́лый стих ЛИТ Blankvers m
    бе́лый та́нец Damenwahl f
    бе́лая воро́на перен weißer Rabe m
    бе́лая кость перен blaues Blut nt
    бе́лое пятно́ weißer Fleck auf der Landkarte, unerforschtes Gebiet nt
    бе́лые но́чи helle Nächte f
    бе́лый - „Бeлый дом“
    Alle, die im August 1991 das historische Medienereignis „Sturm auf das Weiße Haus“ in Moskau miterlebt haben, werden dieses Bild noch nicht vergessen haben: ein imposant wirkendes, im modernen Stil errichtetes weißes Hochhaus im Zentrum der russischen Hauptstadt, umstellt von Panzern und verrußt von Salvenfeuer. Im damaligen Gebäude des Obersten Sowjets der UdSSR verbarrikadierten sich „die Putschisten“ – hochrangige Partei- und Staatsfunktionäre, Militärs und Abgeordnete, die sich zum Ziel setzten, Gorbatschow zu entmachten und die im Zerfall begriffene Sowjetunion zu retten. Als das Gebäude auf Befehl des damaligen Regierungschefs der RSFR Jelzin im Sturm genommen wurde, war der Putsch zu Ende. Das in diesen Tagen so genannte „Weiße Haus“ dient seit 1993 als Gebäude des russischen Parlaments.
    * * *
    adj
    1) gener. kalkweiß, Weiße, weiß

    Универсальный русско-немецкий словарь > белый

  • 83 conflo

    cōn-flo, āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, A) eine Flamme, einen Brand durch Blasen anfachen, 1) eig.: ignem, Plaut, u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. Zustände wie einen Brand anfachen, auflodern lassen, anschüren = anstiften, erregen, bellum, Cic.: bellum inter Aegyptios et Persas, Nep.: tumultum gladiatorum ac fugitivorum, Cic.: seditionem, Cic.: coniurationem, Suet. – B) Metall usw. zusammenschmelzen, 1) eig.: a) zu einer Masse zusammenschmelzen, einschmelzen, aes c. et temperare, Plin.: c. argentum, c. aes et argentum, ICt.: argentum loculis integris conflatur (v. Blitz), Sen.: quo modo in eodem conflatorio res diversae conflantur, Salv. de gub. dei 7, 14. – bes. schon verarbeitetes Metall zu weiterem Gebrauche einschmelzen, umschmelzen, argenteas statuas omnes, Suet.: vasa aurea, Suet.: statua conflata a censoribus, auf Befehl der Z., Plin.: u. so conflatur statua, ut pecunia inde fiat, Schol. Iuven. 10, 61. – falces in enses, Verg.: Victorias aureas in usum belli, Quint. – b) prägn., mit dem Blasebalg usw. blasend, im Feuer verfertigen, gießen, blasen (vgl. flo no. II, B), alii vitrum conflant (sind Glasmacher, -bläser), aliis charta conficitur, Hadr. imp. b. Vopisc. Saturn.
    ————
    8, 6: Ephod et Teraphim de hoc argento, quod Micha dedit, fuisse conflatum, Hier. ep. 29, 3. – bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art sich Geld machen, Geld zusammenrassen), Cic. Sest. 66: lateres (Barren) argentei atque aurei primum conflati atque in aerarium conditi, Varr. de vit. P. R. 3. fr. 6 (b. Non. 520, 17 sq.). – 2) übtr.: a) zwei Substanzen zusammenschmelzen, verschmelzen, in einen Guß bringen, horum consensus conspirans et paene conflatus, völlige, ja fast unauflösliche Einigkeit, Cic. Lig. 34. – b) einen Ggstd. aus zwei od. mehreren Bestandteilen gleichs. zusammenschmelzen, α) innig vereinigend, gew. im Passiv m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., sich wie aus einem Guß entwickeln od. bilden, ut una ex duabus naturis conflata videatur, Cic.: quibus ex rebus conflatur et efficitur id quod quaerimus honestum, Cic.: saepe ex huiusmodi re quapiam malo principio magna familiaritas conflata est, ist entstanden, Ter.: monstrum tam ex contrariis diversisque inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, ein seltsames Wesen, bei dem sich so entgegengesetzte, verschiedene u. sich widersprechende Richtungen des Charakters und der Begierden eng vereint finden, Cic. – β) auf einen Punkt aufsammelnd zusammenbringen, meist mit
    ————
    verächtlichem Nbbegr., wie unser zusammentrommeln, zusammenschlagen, zusammenwürfeln, magnum exercitum, Cic.: exercitus perditorum civium clandestino scelere conflatus, Cic.: ex perditis atque ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictis conflata improborum manus, Cic.: sive odio conflatos testes sive gratiā sive pecuniā, Quint. -rem (Vermögen) civili sanguine, Lucr.: aes alienum grande, auflaufen lassen, aufhäufen, Sall. – γ) ( wie συμφυσάω) etw. gleichs. zusammenschmieden, anstiften, anlegen, bereiten, bewerkstelligen, veranstalten, veranlassen, αα) übh.: accusationem et iudicium, Cic.: crimen, Cic.: suspicionem (v. einem Umstande), Cornif. rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est? Cic. – alci periculum, Cic.: aliquid negotii alci, Cic.: alci invidiam, Cic. – crimen invidiamque in alqm, Cic. – ββ) erfindend schmieden, aushecken, ausdenken, iudicia (Rechtsprüche) domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8: portentum inusitatum conflatum est, Poeta b. Gell. 15, 4, 3: artes meditatione conflatae, zustande gebracht, Arnob. 2, 18. – II) aufblähen, intestina conflata, Cael. Aur. chron. 3, 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conflo

  • 84 Acilius

    Acīlius, a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. Liv. 25, 39, 12: Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) verlangen konnte, Cic. Verr. 1, 26.

    lateinisch-deutsches > Acilius

  • 85 Philocteta

    Philoctēta u. Philoctētēs, ae, Akk. am, Vok. a, Abl. ā, m. (Φιλοκτήτης), Sohn des Pöas u. Gefährte des Herkules, nach dessen Tode Erbe des Bogens des Helden und der nie ihr Ziel verfehlenden vergifteten Pfeile. Da diese zur Eroberung von Troja unentbehrlich waren, nahm Ph. am Zuge gegen Troja teil, wurde aber wegen der durch einen Schlangenbiß ihm beigebrachten eiternden Wunde an der wüsten Küste von Lemnos auf des Ulixes Rat u. auf Befehl der Atriden (Ov. met. 13, 46) ausgesetzt; endlich im zehnten Jahre des trojan. Krieges von Ulixes u. Diomedes nach Troja geholt, wo Machaon seine Wunde heilte u. Ph. durch Tötung des Paris den Fall Trojas beschleunigte, Nomin. Philocteta, Cic. de fat. 37. Quint. 5, 10, 84. Lact. 1, 9, 11. Hyg. fab. 97: Nomin. Philoctetes, Cic. de fat. 37; ep. 7, 33, 1. Hyg. fab. 102. Serv. Verg. Aen. 3, 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. 13, 329. Manil. 5, 300: Abl. Cic. de fat. 36. – Dav. Philoctētaeus, a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. 2, 94.

    lateinisch-deutsches > Philocteta

  • 86 a.B.

    I сокр. от auf Befehl II сокр. от auf Bestellung
    по заказу; на заказ
    III сокр. от außergewöhnliche Belastungen

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > a.B.

  • 87 Acilius

    Acīlius, a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. Liv. 25, 39, 12: Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) verlangen konnte, Cic. Verr. 1, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acilius

  • 88 Philocteta

    Philoctēta u. Philoctētēs, ae, Akk. am, Vok. a, Abl. ā, m. (Φιλοκτήτης), Sohn des Pöas u. Gefährte des Herkules, nach dessen Tode Erbe des Bogens des Helden und der nie ihr Ziel verfehlenden vergifteten Pfeile. Da diese zur Eroberung von Troja unentbehrlich waren, nahm Ph. am Zuge gegen Troja teil, wurde aber wegen der durch einen Schlangenbiß ihm beigebrachten eiternden Wunde an der wüsten Küste von Lemnos auf des Ulixes Rat u. auf Befehl der Atriden (Ov. met. 13, 46) ausgesetzt; endlich im zehnten Jahre des trojan. Krieges von Ulixes u. Diomedes nach Troja geholt, wo Machaon seine Wunde heilte u. Ph. durch Tötung des Paris den Fall Trojas beschleunigte, Nomin. Philocteta, Cic. de fat. 37. Quint. 5, 10, 84. Lact. 1, 9, 11. Hyg. fab. 97: Nomin. Philoctetes, Cic. de fat. 37; ep. 7, 33, 1. Hyg. fab. 102. Serv. Verg. Aen. 3, 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. 13, 329. Manil. 5, 300: Abl. Cic. de fat. 36. – Dav. Philoctētaeus, a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. 2, 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philocteta

  • 89 Augeas

    Augēās u. Augīās, ae, m. (Αυγείας), Sohn des Helios u. der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte, Serv. Verg. Aen. 8, 300. Hygin. fab. 14: Erfinder des Düngens, Plin. 17, 50: non potest Hercules, qui Augeae egessit κόπρον, Varr. sat. Men. 70: Hercules Augiae regis bovile uno die purgavit, Hyg. fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον τοῦ Αυγείου), einen Augiasstall reinigen = eine mühevolle u. unangenehme Arbeit verrichten, Sen. apoc. 7, 4 (5). – / Nbf. Augeus, eī, m., Hygin. fab. 30. Sen. Herc. fur. 248. Apul. orthogr. 33. – Dav. Augēus, a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

    lateinisch-deutsches > Augeas

  • 90 Fulvius

    Fulvius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fulvius Flaccus, der als Anhänger des C. Gracchus auf Befehl des Senates getötet wurde, Cic. Cat. 1, 4; de domo 102. Sall. Iug. 42, 1. Vell. 2, 6, 6. Val. Max. 6, 3, 1: u. Fulvia, Gemahlin des bekannten Klodius, dann des Triumvirn Mark. Antonius, Cic. Phil. 2, 11. Vell. 2, 74, 3. Flor. 4, 5, 2. – Dav.: A) Fulviānus, a, um, fulvianisch, stola, der Fulvia, Val. Max. – B) Fulviaster, trī, m., der Nachahmer des Fulvius im Lügen (v. Postumius), Cic. ad Att. 12, 44, 3.

    lateinisch-deutsches > Fulvius

  • 91 Hippolyte

    Hippolytē, ēs, f. u. Hippolyta, ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, den ihr Herkules auf Befehl des Eurystheus abnahm, worauf sie selbst (od. ihre Schwester Antiope) dem Begleiter des Herkules, Theseus, als Gattin anheimfiel, dem sie den Hippolytus gebar, Form -ē, Hyg. fab. 30 u. 143. Verg. Aen. 11, 661. Prop. 4, 3, 43. Iustin. 2, 4, 23 (der in seiner Erzählung abweicht): Form -a, Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten, Magnessa Hippolyte, Hor. carm. 3, 7, 18.

    lateinisch-deutsches > Hippolyte

  • 92 Volksbeschluß

    Volksbeschluß, populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.

    deutsch-lateinisches > Volksbeschluß

  • 93 ταγαῖος

    ταγαῖος, befohlen, auf Befehl gethan, thuend, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταγαῖος

  • 94 действие по приказу

    Универсальный русско-немецкий словарь > действие по приказу

  • 95 действовать по приказу

    Универсальный русско-немецкий словарь > действовать по приказу

  • 96 езда по диспетчерскому приказу

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > езда по диспетчерскому приказу

  • 97 за ...

    Универсальный русско-немецкий словарь > за ...

  • 98 полномочия подписывать По приказанию

    n
    milit. (документ) Zeichnungsbefugnis "Auf Befehl"

    Универсальный русско-немецкий словарь > полномочия подписывать По приказанию

  • 99 право подписывать По приказанию

    n
    milit. (документ) Zeichnungsbefugnis "Auf Befehl"

    Универсальный русско-немецкий словарь > право подписывать По приказанию

  • 100 сосредоточиваться по приказу

    Универсальный русско-немецкий словарь > сосредоточиваться по приказу

См. также в других словарях:

  • Auf Befehl — Auf Befehl, bei Hofbühnen Bezeichnung, daß das Stück durch Befehl Höherer bestellt worden ist. man unterscheidet: auf allerhöchsten Befehl, wenn der Landesfürst, auf höchsten Befehl, wenn Prinzen od. sehr angesehene Personen, auf Verlangen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf Befehl der Kaiserin — Werkdaten Originaltitel: Auf Befehl der Kaiserin Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Bruno Granichstaedten Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Verrat auf Befehl — Filmdaten Deutscher Titel Verrat auf Befehl Originaltitel The Counterfeit Traitor …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • auf — auf1 Präp; mit Dat / Akk; 1 mit Dat; verwendet, um einen (statischen) Kontakt von oben zu bezeichnen ↔ ↑unter1 (1): Das Glas steht, der Brief liegt auf dem Tisch || Abbildung unter Präpositionen 2 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Befehl von oben — (Originaltitel Executive Orders) ist ein Politthriller von Tom Clancy aus dem Jahr 1996. Das Buch ist Bestandteil der Jack Ryan Reihe und schließt inhaltlich direkt an das Werk Ehrenschuld an. Inhalt Nachdem Jack Ryan aufgrund des Todes eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Befehl — Befehl, 1) Bestimmung des Handelns eines Andern durch Gebot, auf Eigenmächtigkeit gegründet, entweder in Privatverhältnissen (elterliche Gewalt u. dgl.) od. durch Staatseinrichtungen gerechtfertigt. In den meisten Staaten hat die. höchste Gewalt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Befehl (Eisenbahn) — Ein Befehl bei der Eisenbahn (Abkürzung: Bef) ist ein Auftrag an einen Zug, wenn eine situationsgerechte Signalisierung nicht möglich ist oder anderweitig vom Regelbetrieb abgewichen werden muss. In der Fahrdienstvorschrift ist genau festgelegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehl — Gebot; Kommando; Order; Diktat; Zwang; Anweisung; Weisung (fachsprachlich); Weisung; Mandat; Auftrag; Arbeitsauftrag; …   Universal-Lexikon

  • Befehl, der — Der Befêhl, des es, plur. die e. 1) Eigentlich, der Ausspruch eines Obern, daß etwas geschehen soll, der verpflichtende Ausdruck seines Willens in einzelnen Fällen. Einen Befehl geben, ertheilen, bekommen, empfangen. Eines Befehl ausrichten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»