Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auch+verächtlich

  • 21 scoff

    I intransitive verb
    (mock) spotten

    scoff at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    II 1.
    (sl.)transitive verb (eat greedily) verschlingen
    2. intransitive verb
    sich [(Dat.) den Bauch] vollschlagen (salopp)
    * * *
    [skof]
    ((sometimes with at) to express scorn: She scoffed at my poem.) spotten
    * * *
    scoff1
    [skɒf, AM skɑ:f]
    I. vi spotten; (laugh) lachen
    to \scoff at sth/sb sich akk über etw/jdn lustig machen
    II. n Spott m
    scoff2
    [skɒf, AM skɑ:f]
    vt esp BRIT ( fam: eat)
    to \scoff sth etw verschlingen
    to \scoff sth down/up etw hinunterschlingen fam
    * * *
    I [skɒf]
    1. n
    verächtliche or abschätzige Bemerkung
    2. vi
    spotten

    to scoff at sb/sth — jdn/etw verachten; (verbally) sich verächtlich or abschätzig über jdn/etw äußern

    II (Brit inf)
    1. n
    (= food) Fressalien pl (inf); (= eating) Fresserei f (inf)
    2. vt
    futtern (inf), in sich (acc) hineinstopfen (inf)

    she scoffed the lotsie hat alles verputzt (inf) or verdrückt (inf)

    * * *
    scoff1 [skɒf; US auch skɑf]
    A s
    1. Spott m
    2. (das) Gespött (der Leute etc), Zielscheibe f des Spotts
    3. spöttische Bemerkung
    B v/i spotten (at über akk)
    scoff2 [skɒf; US auch skɑf] besonders Br umg
    A s Futter n (Nahrung)
    B v/t & v/i futtern, gierig essen
    * * *
    I intransitive verb
    (mock) spotten

    scoff at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    II 1.
    (sl.)transitive verb (eat greedily) verschlingen
    2. intransitive verb
    sich [(Dat.) den Bauch] vollschlagen (salopp)
    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Spott nur sing. m.

    English-german dictionary > scoff

  • 22 scout

    1. noun
    1)

    [Boy] Scout — Pfadfinder, der

    2) (Mil. etc.): (sent to get information) Späher, der/ Späherin, die; Kundschafter, der/ Kundschafterin, die
    2. intransitive verb

    scout for somebody/something — nach jemandem/etwas Ausschau halten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110176/scout_about">scout about
    * * *
    1. noun
    1) (a person, aircraft etc sent out to bring in information, spy etc: The scouts reported that there were Indians nearby.) der/die Kundschafter(in)
    2) ((with capital: formerly Boy Scout) a member of the Scout Movement, an organization of boys formed to develop alertness and strong character.) der Pfadfinder
    2. verb
    (to act as a scout or spy: A party was sent ahead to scout.) auskundschaften
    * * *
    [skaʊt]
    n see scout I. 1
    * * *
    [skaʊt]
    1. n
    1) (MIL: person) Kundschafter(in) m(f), Späher(in) m(f); (= ship, plane) Aufklärer m
    2) (= reconnaissance) Erkundung f; (MIL) Aufklärung f; (= search) Suche f

    to have or take a scout (a)round for sth — sich nach etw umsehen

    3) (= football scout etc) Kundschafter(in) m(f), Spion(in) m(f); (= talent scout) Talentsucher(in) m(f)
    4) (employed by motoring organization) Pannenhelfer(in) m(f)
    2. vi
    erkunden, auskundschaften

    he was scouting for new talenter war auf Talentsuche

    3. vt
    area, country erkunden
    * * *
    scout1 [skaʊt]
    A s
    1. a) besonders MIL Kundschafter m, Späher m
    b) SPORT Spion(in), Beobachter(in) (gegnerischer Mannschaften etc): talent 2
    2. MIL
    a) Erkundungs-, Aufklärungsfahrzeug n
    b) SCHIFF Aufklärungskreuzer m
    c) auch scout (air)plane FLUG Aufklärer m
    3. besonders MIL Kundschaften n, Erkundung f:
    on the scout auf Erkundung
    4. a) Pfadfinder m
    b) US Pfadfinderin f
    5. a good scout ein feiner Kerl
    6. UNIV Hausdiener m eines College (besonders in Oxford)
    7. AUTO Br motorisierte(r) Pannenhelfer(in) (eines Automobilklubs)
    B v/i
    1. besonders MIL auf Erkundung sein:
    scouting party Spähtrupp m
    2. scout about ( oder around) sich umsehen ( for nach)
    C v/t
    1. auch scout out besonders MIL auskundschaften, erkunden
    2. (wachsam) beobachten
    3. SPORT eine gegnerische Mannschaft etc beobachten
    scout2 [skaʊt] v/t obs verächtlich zurückweisen
    * * *
    1. noun
    1)

    [Boy] Scout — Pfadfinder, der

    2) (Mil. etc.): (sent to get information) Späher, der/ Späherin, die; Kundschafter, der/ Kundschafterin, die
    2. intransitive verb

    scout for somebody/something — nach jemandem/etwas Ausschau halten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufklärer m.
    Kundschafter m.
    Pfadfinder m.
    Späher - m.
    Wandervogel m.

    English-german dictionary > scout

  • 23 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

  • 24 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 25 mancipium

    mancipium od. mancupium, iī, n. (manus u. capio), eig. das Ergreifen mit der Hand in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die der libripens hielt, schlug); dah. I) (als jurist, t. t.) eig., die förmliche Kaufvollziehung, die förmliche Eigentumserwerbung, der förmliche Kauf einer Sache, Plaut., Cic. u.a.: lex mancipi (mancipii), Kaufvertrag, Cic.: emptio mancipi, ein solcher Kauf, Plin.: ius mancipii, dieses Kaufrecht, Eigentumsrecht, Cic.: mancipio dare, durch einen förmlichen Kauf geben, verkaufen, als Eigentum überlassen, Cic. u. (bildl.) Lucr. u. Sen.: mancipio accipere, durch Kauf an sich bringen, Cic. – sui mancipii esse, sein eigener Herr sein, Brut. in Cic. ep.: est mancipium illius, Cur. in Cic. ep.: esse in alcis mancipio, Eigentum sein, Gell.: dah. res mancipii, Dinge, worüber man völliges Eigentumsrecht hat, Cic. – II) meton., ein durch Anlegen der Hand erworbener Sklave, ein Kaufsklave, Plaut. Cic. u. Hor.: so auch Sklavin, Liv. – mancipia argento parata, Liv.: Aegyptium mancipium, verächtlich v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus in omne tuum, Ov.: m. omnis Musae, Petron. – / Apul. met. 2, 11 liest Eyssenhardt mancipiata sum.

    lateinisch-deutsches > mancipium

  • 26 stimulus

    stimulus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, στίζω), der Stachel, I) als milit. t.t., stimuli, kleine Stäbe, oben mit einem eisernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Caes. b.G. 7, 73, 9 (vgl. stilus no. I). – II) der Stachel zum Antreiben der Tiere, bes. der Pflugochsen, u. der Sklaven, der Treibstecken, Treibstachel, A) eig., Plaut. u. Plin.: dah. verächtlich, dum te stimulis fodiam, Cic.: parce stimulis, unser »schone die Peitsche«, Ov. – Sprichw., s. caedono. I u. calcitro u. 1. calx no. I. – B) bildl., der Stachel, a) der beunruhigende, quälende, der Stachel der Unruhe, die Qual, doloris, Cic.: amoris stimuli, v. der Eifersucht, Liv. – b) der anregende, der Sporn, der Antrieb, animum stimulis gloriae concitare, Cic.: alci stimulos admovere, Cic., adicere, Ov.: ingenio stimulos subdere, Ov.: addit ad dicendum etiam pudor stimulos, auch das Ehrgefühl spornt uns zum Auftreten als Redner an, Quint.: tam praecipiti materna furori Pyrrhus origo dabat stimulos, schon früh wurde solche Verruchtheit durch den Gedanken genährt, daß seiner Erzeugerin Ahnhėrr Pyrrhus gewesen, Sil.

    lateinisch-deutsches > stimulus

  • 27 Syri

    Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. 28. Liv. 35, 49, 8. Ov. fast. 2, 474: Nom. Singul. Surus, Varro LL. 10, 73: Genet. Plur. Syrûm, Avien. descr. orb. 1056. – Dav.: A) Syrus, a, um, syrisch, vina, Hor.: lagoena, Mart.: sermo, Vopisc. u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), Syrien, eine Landschaft in Asien am Mittelländischen Meere, zwischen Cilicien u. Palästina, Cic. de imp. Pomp. 64 u.a. Mela 1, 2, 6 (1. § 14); 1, 11, 1 (1. § 62) sqq. Plin. 5, 66. Manil. 4, 624 u. 722. – im weiteren Sinne auch mit Inbegriff der Länder bis an den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. 22, 2 (Suria). – Plur., Catull. 45, 22. Mela 2, 7, 5 (2. § 102). Prisc. perieg. 820. Ulp. dig. 48, 22, 7. § 7. Eumen. pan. Constant. 10, 2: Syriarum rex, Ruf. Fest. 10. – C) Syriacus, a, um (Συριακός), syrisch, in od. aus Syrien, nomen, Varro LL.: boves, Plin.: bellum, Flor.: cultus, Lampr.: classis, Tac.: legiones, Tac.: expeditio, nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros, s. 1. rōs. – Adv. Syriacē, Vulg. 4. regg. 18, 26. – D) Syriāticus, a, um, syrisch, Ulp. dig. 26, 2, 15. Fronto princ. hist. p. 206, 17 N. Pelagon. veterin. 27 (365 Ihm) ( bei Flor. 2, 9, 1 u. 2, 11, 1 jetzt Syriacus). – E) Syriscus, a (griech. Συρίσκος, -κα, Demin. v. Σύρος, -α), Syrer, Syrerin, als männl. u. weibl. Eigenname, Form -us. Mart. 5, 70, 2. Auson. epigr. 128, 1: Form -us, verächtlich od. liebkosend für den Sklavennamen Syrus, Ter. eun. 772; adelph. 763: Form -a, Copa Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (s. dazu Sillig). – F) Syrius, a, um (Σύριος), syrisch, Tibull.: dea (ἡ θεὰ ἡ Συρία), die syrische Göttin, als die Mutter aller Lebenden verehrt, von den Römern bald mit der Venus, bald mit der Juno verglichen, Suet. u. Flor. – / Die Schreibung Suri, Suria ist oft die der besten Hdschrn., zB. Cic. de har. resp. 28 cod. Paris. Tac. ann. 2, 60, 69 cod. Medic.

    lateinisch-deutsches > Syri

  • 28 κρεάδιον

    κρεάδιον, τό, dim. von κρέας, ein Stückchen Fleisch; Ar. Plut. 227; Alexis bei Ath. III, 107 c; verächtlich, Xen. Cyr. 1, 4, 13. – Aber auch = κρέας, Ael. H. A. 2, 47.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρεάδιον

  • 29 γυναικεῖος

    γυναικεῖος, auch 2 End., Aesch. Ch. 878; Eur. Andr. 956 I. A. 233, den Frauen eigen, ihnen zukommend, sie betreffend; βουλαί, Weiberanschläge, Od. 11, 437, ἅπαξ εἰρημέν.; στρατός Pind. Ol. 13, 86; ἐκ γυναικείας χερὸς ἀπώλετο Ar. Ran. 1143; δόλος, ἐσϑής, ἔργα, Her. 1, 91. 4, 146. 114; πένϑος Archil. 48; γένος Plat. Rep. X, 620 a; κόσμος II, 373 c; ἱμάτια Xen. Mem. 2, 7, 5; oft verächtlich, γ. καὶ σμικρὰ διάνοια Plat. Rep. V, 469 d; μάϑημα Alc. I, 126 e; δρᾶμα Ar. Th. 151; vgl. Pol. 2, 4, 8. 10, 4, 7; ἐπὶ φαύλῳ καὶ γυναικείῳ πράγματι Luc. sa lt. 1; – ϑεὰ γυναικεία, bona dea der Römer, Plut. Cic. 19 Caes. 9; – τὸ γυναικεῖον, sc. οἴκημα, die Frauenwohnung, -stube, Sp.; ἡ γυναικηΐη Her. 5, 20; τὰ γυν., die monatliche Reinigung, Hippocr. Arist. – Adv. γυναικείως, z. B. πικραίνομαι Plat. Legg. V, 731 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γυναικεῖος

  • 30 δειλός

    δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ, Wurzel ΔΕ = ΔΙ, verwandt δέος, δείδω), a) furchtsam, feig, Ggstz von ἄλκιμος, Il. 13, 278; vgl. Arist. Eth. 2, 7, 3; oft bei Plat. u. a. Att.; Ggstz ϑρασύς Diphil. Ath. III, 35 d. Auch mit dem gen., vor etwas, σμίνϑος οὐδὲ μυάγρης δειλός Gemin. 9 (XI, 410). – b) überh. schlecht, schwach, verächtlich; δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il. 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν γε καὶ ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι Odyss. 8, 351. Dah. bei Theogn. Ggstz von ἀγαϑός u. ἀμείνων, 393. 463; vgl. Hes. O. 711. – c) unglücklich, bejammernswerth, u. mit dem Ausdrucke mitleidigen Bedauerns, arm, oft Hom.; ὤ μοι ἐγὼ δειλός, weh mir Aermstem, Odyss. 5, 299; δειλοῖσι βροτοῖσιν, den armen Sterblichen, Iliad. 22, 31; Anrede ἆ δειλέ, Iliad. 17, 201, ἆ δειλοί, Odyss. 10, 431, ἆ δειλώ Iliad. 17, 443 Odyss. 21, 86; mit genitiv., ἆ δειλὲ ξείνων Odyss. 14, 361. 21, 288. So δειλοῖς ἐν νεκύεσσι Theocrit. 16, 43. Attisch heißt dies δείλαιος. S. Scholl. Aristonic. Iliad. 17, 38. 22, 31. 23, 65 Herodian. 11, 441. 17, 201 Apollon. Lex. Homer. p. 56, 30 Lehrs Aristarch. p. 122.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δειλός

  • 31 ἀπό-βλητος

    ἀπό-βλητος, weggeworfen; verwerflich, verächtlich, ἔπος Il. 2, 361, ϑεῶν δῶρα 3, 65; auch Sp., wie L uc. Tox. 27 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπό-βλητος

  • 32 ἀπο-βάλλω

    ἀπο-βάλλω (s. βάλλω), 1) ab-, wegwerfen, Hom. im adj. verb. ἀπόβλητος (s. d. W.) u. in tmesi, öfters, z. B. Iliad. 2, 183 ἀπὸ δὲ χλαῖναν βάλε; Od. 4, 359 ὅϑεν τ' ἀπὸ νῆας ἐίσας ἐς πόντον βάλλουσιν, von wo sie mit den Schiffen abfahren; 19, 63 πῦρ δ' ἀπὸ λαμπτήρων χαμάδις βάλον; ὅπλα Plat. Conv. 179 a; Lys. 10, 1 u. öfter; bes. verächtlich wegwerfen, verschmähen, H. h. Merc. 388; Plut. de Εἰ ap. D. 3; τὸν ἀνϑοῠντα ἐν ὥρᾳ Plat. Rep. V, 475 a; aber τὸν νομοϑέτην ἐς τοὺς πόῤῥω, an sie verweisen, Legg. I, 630 d; τὸν πρόσϑεν λόγον, aufgeben, Lys. 222 b; dah. οὐκ εἰκῆ τὸν σῖτον ἀπέβαλλον, verschleudern, ἀλλ' ὅπου ἂν άκούσωσι τιμᾶσϑαι Xen. Oec. 20, 28. – 2) am häufigsten: verlieren, τυραννίδα, στρατόν, Her. 1, 60. 8, 65 u. öfter; πᾶσαν τὴν οὐσίαν Plat. Crit. 44 e, u. sonst von verschiedenen Arten des Verlustes, Ggstz σώζω; – 'κέρατα, vom Hirsch, Arist. H. A. 9, 5. Auch med., Is. 2, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-βάλλω

  • 33 ἀ-σύφηλος

    ἀ-σύφηλος, Hom. zweimal, Iliad. 9, 647 ὥς μ' ἀσύφηλον ἐν Ἀργείοισιν ἔρεξεν Ἀτρείδης ὡς εἴ τιν' ἀτίμητον μετανάστην, 24, 767 ἀλλ' οὔ πω σεῦ ἄκουσα κακὸν ἔπος οὐδ' ἀσύφηλον; der Sinn scheint also »verächtlich« zu sein; abzuleiten vielleicht von σοφός, Aeolisch, also eigentlich »unweise«, »thöricht«. Auch Sp.: λόγος οὐκ ἀσυφάλως μυϑεύμενος Dius bei Stob. Flor. 65, 16; Qu. Sm., neben χαλεπός, 9, 521. Bei Phryn. B. A. p. 14 ὕβρις erkl. ἡ μετὰ ἀμαϑίας καὶ ἀτιμίας.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σύφηλος

  • 34 ἀ-τῑμάζω

    ἀ-τῑμάζω, nicht in Ehren halten, verächtlich behandeln, Il. 9, 450, u. öfter in Od.; Pind. frg. 88 ἀτιμασϑεὶς προς Ἀφροδίτας; Her. 1, 61; oft bei Tragg.; τινά τινος, einer Sache für unwerth halten, Soph. Ant. 22 (ein doppelter acc. scheinbar O. R. 341 ἔπη κλύων, ἃ νῠν συ τήνδ' ἀτιμάζεις πόλιν); c. inf., μή μ' ἀτιμάσῃς φράσαι, halte mich nicht für unwürdig, es mir zu sagen, Soph. O. C. 49; vgl. Eur. Herc. fur. 609; Soph. Ant. 540 μήτοι μ' ἀτιμάσῃς τὸ μὴ οὐ ϑανεῖν σὺν σοί, halte mich nicht für unwürdig, mit dir zu sterben. Auch Plat., ἠτίμακα Polit. 266 d; ἀτιμαζόμενοι ζῶσιν Xen. Mem. 4, 2. 29; c. inf., Plat. Lach. 182 c μὴ ἀτιμάσωμεν εἰπεῖν. – Bei Xen. Cyr. 1, 6, 20 = ἀτιμόω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-τῑμάζω

  • 35 ἀλήτης

    ἀλήτης, ὁ (ἀλάομαι), herumschweifend, βίος Her. 3, 52. Gew. Subst., der Umherirrende, Bettler, Hom. Od. öfters, 14, 124 ἄνδρες ἀλῆται, 17, 578 κακὸς δ' αἰδοῖος ἀλήτης, 18, 25 Ἶρος ἀλήτης, 333. 393 Ἶρον τὸν ἀλήτην, 20, 377 ἐπίμαστον ἀλήτην, 21, 400 κακῶν ἔμπαιος ἀλήτης; – Aesch. Ag. 1255 Ch. 1038; Soph. oft, μακρῶν ἀλ. πόνων, der viel Anstrengungen durchlaufen, Ai. 872; verächtlich nur O. C. 953. Bei Eur. Heracl. 224 vom ἱκέτης. Oefter in Anth. u. sp. D.; auch Dion. H. 1, 58; Dio C. 63, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλήτης

  • 36 ἀ-άατος

    ἀ-άατος ( ἀάαω), unverletzlich, Hom. ἀάατον Στυγὸς ὕδωρ, Il. 14, 271, das Wasser der Styx als Zeuge der unverbrüchlichen Eidschwüre der Götter; κάρτος Ap. Rh. 2, 77. Aber Od. 21, 91 u. 22, 5 erklärten einige Alte ἄεϑλον ἀάατον den schädlichen, andere den unschädlichen Kampf; richtiger vielleicht der unwiderruflich entscheidende, untrügliche, oder nach Buttm. Lexil. I p. 232 nicht verächtlich, ehrenwerth, wie auch die Stelle der Il. gefaßt werden könnte. – Il. ñ – – ñ, sonst ñ – ñ ñ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-άατος

  • 37 bridle

    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    (the harness on a horse's head to which the reins are attached.) das Zaumzeug
    * * *
    bri·dle
    [ˈbraɪdl̩]
    I. n Zaumzeug nt, Zaum m
    II. vt
    1. (put a bridle on)
    to \bridle a horse ein Pferd aufzäumen, einem Pferd das Zaumzeug anlegen
    2. ( fig: curb)
    to \bridle one's tongue seine Zunge im Zaum halten
    III. vi
    to \bridle at sth sich akk über etw akk entrüsten
    * * *
    ['braɪdl]
    1. n
    (of horse) Zaum m
    2. vt
    1) horse aufzäumen
    2) (fig) one's tongue, emotions im Zaume halten
    3. vi
    sich entrüstet wehren ( at gegen)
    * * *
    bridle [ˈbraıdl]
    A s
    a) Zaum m, Zaumzeug n
    b) Zügel m:
    give a horse the bridle einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    B v/t
    1. ein Pferd (auf)zäumen
    2. a) ein Pferd zügeln, im Zaum halten (beide auch fig):
    bridle one’s tongue seine Zunge hüten
    b) fig bändigen, (be)zähmen
    C v/i oft bridle up
    a) (verächtlich oder stolz) den Kopf zurückwerfen,
    b) (at) Anstoß nehmen (an dat), sich beleidigt fühlen (durch),
    c) rebellieren ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    Zaumzeug, das; Zaum, der
    2. transitive verb
    1) aufzäumen [Pferd]
    2) (fig.): (restrain) zügeln [Zunge]; im Zaum halten [Leidenschaft]
    * * *
    n.
    Zaum Zäume m.
    Zaumzeug - n. v.
    im Zaum halten ausdr.
    sich wehren v.
    zäumen v.

    English-german dictionary > bridle

  • 38 contempt

    noun
    1) Verachtung, die (of, for für)
    2) (disregard) Missachtung, die
    3)

    have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also academic.ru/6469/beneath">beneath 1. 1)

    contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht

    * * *
    [kən'tempt]
    1) (very low opinion; scorn: She spoke with utter contempt of her husband's behaviour.) die Verachtung
    2) (disregard for the law.) die Mißachtung
    - contemptible
    - contemptibly
    - contemptuous
    - contemptuously
    * * *
    con·tempt
    [kənˈtem(p)t]
    1. (scorn) Verachtung f ( for für + akk); (disregard) Geringschätzung f ( for + gen)
    to be beneath \contempt unter aller Kritik sein
    to conceal/show one's \contempt seine Geringschätzung verbergen/zeigen
    to have \contempt for sb/sth Verachtung für jdn/etw empfinden
    to hold sb/sth in \contempt jdn/etw verachten
    to treat sb/sth with \contempt jdn/etw mit Verachtung strafen
    you should treat those remarks with \contempt diesen Bemerkungen sollten Sie überhaupt keine Beachtung schenken
    2. LAW
    \contempt [of court] Missachtung f [des Gerichts]
    \contempt of Parliament [or the House] Missachtung f der Parlamentshoheit
    to be in \contempt das Gericht [o die Würde] des Gerichts missachten
    to purge one's \contempt sich für sein ungebührliches Verhalten entschuldigen
    * * *
    [kən'tempt]
    n
    1) Verachtung f; (= disregard also) Geringachtung f, Geringschätzung f (for von)

    to bring into contempt —

    in contempt of public opinion — die öffentliche Meinung außer Acht lassend, ohne Ansehen der öffentlichen Meinung

    2) (JUR) Missachtung f (der Würde) des Gerichts, Ungebühr f vor Gericht; (through non-appearance) Ungebühr f durch vorsätzliches Ausbleiben; (by press) Beeinflussung f der Rechtspflege

    to be in contempt (of court)das Gericht or die Würde des Gerichts missachten

    * * *
    contempt [kənˈtempt; -ˈtemt] s
    1. Verachtung f, Geringschätzung f:
    contempt of death Todesverachtung;
    feel contempt for sb, hold sb in contempt jemanden verachten ( 4);
    I feel nothing but contempt for him ich habe nur Verachtung für ihn übrig;
    bring into contempt verächtlich machen, der Verachtung preisgeben;
    beneath contempt unter aller Kritik;
    his accusations were beneath contempt seine Anschuldigungen waren absolut oder einfach lächerlich
    2. Schande f, Schmach f:
    fall into contempt in Schande geraten
    3. Missachtung f (einer Vorschrift etc)
    4. JUR auch contempt of court Missachtung f des Gerichts:
    hold sb in contempt jemanden wegen Missachtung des Gerichts verurteilen
    * * *
    noun
    1) Verachtung, die (of, for für)
    2) (disregard) Missachtung, die
    3)

    have or hold somebody in contempt — jemanden verachten; see also beneath 1. 1)

    contempt of court — ≈ Ungebühr vor Gericht

    * * *
    n.
    Verachtung f.

    English-german dictionary > contempt

  • 39 hoot

    1. intransitive verb
    1) (call out) johlen
    2) [Eule:] schreien
    3) [Fahrzeug, Fahrer:] hupen, tuten; [Sirene, Nebelhorn usw.:] heulen, tuten

    hoot at somebody/something — jemanden/etwas anhupen

    2. transitive verb
    heulen od. tuten lassen [Sirene, Nebelhorn]
    3. noun
    1) (shout)

    hoots of derision/scorn — verächtliches Gejohle

    2) (owl's cry) Schrei, der
    3) (signal) (of vehicle) Hupen, das; (of siren, fog-horn) Heulen, das; Tuten, das
    4) (coll.)

    I don't care or give a hoot or two hoots what you do — es ist mir völlig piepegal od. schnuppe (ugs.), was du tust

    * * *
    [hu:t] 1. verb
    1) (to sound the horn of a car etc: The driver hooted (his horn) at the old lady.) hupen
    2) ((of car etc horns, sirens etc) to make a loud noise, as a warning, signal etc: You can't leave the factory till the siren hoots.) heulen
    3) ((of owls) to call out: An owl hooted in the wood.) schreien
    4) ((of people) to make a loud noise of laughter or disapproval: They hooted with laughter.) johlen
    2. noun
    1) (the sound of a car etc horn, a siren etc.) das Hupen, das Heulen
    2) (the call of an owl.) der Schrei
    3) (a loud shout of laughter or disapproval.) das Johlen
    - academic.ru/35547/hooter">hooter
    - not care a hoot / two hoots
    * * *
    [hu:t]
    I. n
    1. (beep) Hupen nt kein pl
    she gave three short \hoots sie drückte dreimal kurz auf die Hupe
    2. (owl call) Schrei m
    to give a \hoot of laughter losprusten fam
    \hoot of temper Wutanfall m
    4. ( fam: amusing person) ein Witzbold m
    to be a [real] \hoot person, situation zum Brüllen sein fam
    5.
    to not give [or care] a \hoot [or two \hoots] [about sth] sich akk keinen Deut um etw akk kümmern
    II. vi
    1. car hupen
    2. owl schreien
    3. (utter)
    to \hoot with laughter in johlendes Gelächter ausbrechen
    III. vt
    to \hoot one's horn auf die Hupe drücken
    to \hoot one's horn at sb jdn anhupen
    * * *
    [huːt]
    1. n
    1) (of owl) Ruf m, Schrei m

    to be a hoot ( inf, person ) — zum Schreien (komisch) sein, zum Schießen sein (inf); (event also) ein Brüller sein (inf)

    2) (AUT) Hupen nt no pl; (of train, hooter) Pfeifen nt no pl
    2. vi
    1) (owl) schreien, rufen; (person derisively) johlen, buhen

    to hoot with derision/delight — verächtlich/begeistert johlen

    to hoot with laughterin johlendes Gelächter ausbrechen

    2) (AUT) hupen; (train, factory hooter) pfeifen
    3. vt
    1) actor, speaker auspfeifen, ausbuhen

    he was hooted off the stageer wurde mit Buhrufen von der Bühne verjagt

    2) (esp Brit AUT)

    to hoot one's/the horn — hupen, auf die Hupe drücken (inf)

    * * *
    hoot1 [huːt]
    A v/i
    1. (höhnisch) johlen, schreien:
    hoot at sb jemanden verhöhnen
    2. schreien (Eule)
    3. besonders Br
    a) AUTO hupen:
    hoot at sb (with one’s horn) jemanden anhupen
    b) pfeifen (Zug etc), heulen (Fabriksirene etc)
    B v/t
    1. jemanden auszischen, -pfeifen, mit Pfuirufen überschütten:
    hoot down niederschreien
    2. hoot out, hoot away, hoot off durch Gejohle vertreiben
    3. etwas johlen
    4. hoot one’s horn AUTO bes Br hupen:
    hoot one’s horn at sb jemanden anhupen
    C s
    1. (höhnischer, johlender) Schrei, pl auch Gejohle n:
    it’s not worth a hoot umg es ist keinen Pfifferling wert;
    I don’t care a hoot ( oder two hoots) umg das ist mir völlig piepe
    2. Schrei m (der Eule)
    3. besonders Br
    a) AUTO Hupen n, Hupsignal n, -zeichen n
    b) Pfeifen n, Heulen n
    c) hooter 2
    4. be a hoot Br umg zum Schreien sein
    hoot2 [huːt; uːt] int besonders schott ach was!, dummes Zeug!
    hoot3 [huːt] s Aus sl Knete f (Geld)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (call out) johlen
    2) [Eule:] schreien
    3) [Fahrzeug, Fahrer:] hupen, tuten; [Sirene, Nebelhorn usw.:] heulen, tuten

    hoot at somebody/something — jemanden/etwas anhupen

    2. transitive verb
    heulen od. tuten lassen [Sirene, Nebelhorn]
    3. noun

    hoots of derision/scorn — verächtliches Gejohle

    2) (owl's cry) Schrei, der
    3) (signal) (of vehicle) Hupen, das; (of siren, fog-horn) Heulen, das; Tuten, das
    4) (coll.)

    I don't care or give a hoot or two hoots what you do — es ist mir völlig piepegal od. schnuppe (ugs.), was du tust

    * * *
    n.
    Hupensignal n. v.
    heulen v.
    hupen v.
    johlen v.

    English-german dictionary > hoot

  • 40 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

См. также в других словарях:

  • Verächtlich — Verächtlich, er, ste, adj. et adv. 1. Der Verachtung werth, objective. Ein verächtliches Insect. Ein verächtlicher Kunstgriff. Sich verächtlich betragen. Das ist ihm zu verächtlich. Sich durch sein Betragen verächtlich machen. 2. Verachtung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verächtlich auf j-n herabsehen — [Redensart] Auch: • über j n die Nase rümpfen Bsp.: • Sie waren Snobs. Sie schauten verächtlich auf ihre Nachbarn herunter …   Deutsch Wörterbuch

  • Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Nase über jemanden \(auch: etwas\) rümpfen —   Wer über jemanden oder etwas die Nase rümpft, fühlt sich über die betreffende Person oder Sache erhaben und sieht verächtlich auf sie herab: Sie gehört zu den Menschen, die nur allzu leicht die Nase über die Leistung anderer rümpfen …   Universal-Lexikon

  • Affenbier — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Alster (Getränk) — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Altbierbowle — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bananenweizen — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier mit Cola — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Biermixgetränk — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Bierpop — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»