Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auch+sich

  • 61 χωρίζω

    χωρίζω (von χωρίς), sondern, trennen, scheiden, τί τινος u. ἀπό τινος, auch übh. entfernen, u. pass. gesondert, getrennt werden, sein, auch sich trennen, sich entfernen; übtr., sich unterscheiden; so κεχώρισμαί τινος Her. 1, 172, u. oft, u. Folgde; seltener τινί, Her. 4, 28; χωρίζουσιν ἀλλήλων λόχους Eur. Phoen. 108; χωρισϑεὶς σέϑεν I. T. 596; πασῶν τεχνῶν ἄν τις ἀριϑμητικὴν χωρί ζῃ Plat. Phil. 55 e; χωρίσαντες ἀπ' ἐκείνων Polit. 268 c, u. oft; Sp., καὶ διαιρεῖν τὰς πράξεις Pol. 5, 31, 4; πολὺ κεχωρισμένος τῆς Ῥωμαϊκῆς αἱρέσεως, weit entfernt, ganz verschieden davon, 32, 9,11, u. so oft bei Sp. – Insbes. hießen bei den Alten die Grammatiker χωρίζοντες, Sonderer, welche die Il. u. die Od. verschiedenen Verfassern zuschrieben, s. Sengebusch Hom. diss. 1 p. 57.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χωρίζω

  • 62 κῡριεύω

    κῡριεύω, Herr, Eigenthümer von Etwas, κύριος sein, Etwas in seiner Gewalt haben, gebieten über Etwas, auch sich bemächtigen; κυριευέτωσαν οἱ πρόεδροι μέχρι πεντήκοντα δραχμῶν ἐπιγράφειν, sie sollen Macht haben, eine Geldstrafe bis zu 50 Drachmen zu verhängen, Aesch. 1, 36; πάντων Xen. Hem. 2, 6, 22; τῆς Ἀσίας 3, 5, 10; βουλόμενος τῆς εἰςόδου κυριεύειν τῆς εἰς Πελοπόννησον Pol. 4, 6, 6; ἐκυρίευσαν δὲ καὶ λέμβων, sie bemächtigten sich derselben, 2, 11, 14, vgl. ζωγρείᾳ δ' ἐκυρίευσαν πλειόνων ἢ τριακοσίων 1, 7, 11; so auch a. Sp. – Auch pass., τὸν τόπον κυριεύεσϑαι ὑπὸ Λευκαδίων Arist. Hirab. 97. – Ο κυριεύων war ein besonderer sophistischer Schluß, Plut. Symp. 1, 1, 5 u. öfter; Luc. vit. auct. 22 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῡριεύω

  • 63 afraid

    predicative adjective

    [not] be afraid [of somebody/something] — [vor jemandem/etwas] [keine] Angst haben

    be afraid to do something — Angst davor haben, etwas zu tun

    be afraid of doing something — Angst haben, etwas zu tun

    I'm afraid [that] we must assume that... — leider müssen wir annehmen, dass...

    I'm afraid so/not — ich fürchte ja/nein

    * * *
    [ə'freid]
    1) (feeling fear or being frightened (of a person, thing etc): The child is not afraid of the dark; She was afraid to go.) Angst haben, sich fürchten
    2) (sorry (to have to say that): I'm afraid I don't agree with you.) fürchten
    * * *
    [əˈfreɪd]
    adj pred
    1. (frightened) verängstigt
    to be [or feel] \afraid Angst haben, sich akk fürchten
    to be \afraid that... befürchten, dass...
    to make sb \afraid jdm Angst machen, jdn verängstigen
    to be \afraid for sb/sth um jdn/etw Angst haben
    to [not] be \afraid of sb/sth vor jdm/etw [keine] Angst haben
    to be \afraid of heights Höhenangst haben
    to [not] be \afraid to do sth sich akk [nicht] scheuen, etw zu tun
    I'm \afraid not leider [o bedauerlicherweise] nicht
    I'm \afraid so leider ja, ich bedaure, ja geh
    this is your roomit's rather small, I'm \afraid dies ist Ihr Zimmer — leider ist es sehr klein
    I don't agree at all, I'm \afraid da kann ich Ihnen leider nicht zustimmen
    * * *
    [ə'freɪd]
    adj pred
    1)

    (= frightened) to be afraid (of sb/sth) — (vor jdm/etw) Angst haben, sich (vor jdm/etw) fürchten

    it's quite safe, there's nothing to be afraid of — es ist ganz sicher, Sie brauchen keine Angst zu haben

    go and talk to him then, there's nothing to be afraid of — geh und sprich mit ihm, da ist doch nichts dabei

    I am afraid of hurting him or that I might hurt him — ich fürchte, ihm wehzutun or ich könnte ihm wehtun

    I am afraid he will or might hurt me, I am afraid lest he (might) hurt me — ich fürchte, er könnte mir wehtun

    to make sb afraid — jdm Angst machen or einjagen, jdn ängstigen

    I am afraid to leave her alone — ich habe Angst davor, sie allein zu lassen

    I was afraid of not being precise enough — ich fürchtete, dass ich mich nicht genau genug ausdrückte

    he's not afraid of hard work — er scheut schwere Arbeit nicht, er hat keine Angst vor schwerer Arbeit

    he's not afraid to say what he thinks — er scheut sich nicht zu sagen, was er denkt

    that's what I was afraid of, I was afraid that would happen —

    go on, do it, what are you afraid of? — tus doch, wovor hast du denn Angst?

    2)

    (expressing polite regret) I'm afraid I can't do it — leider kann ich es nicht machen

    there's nothing I can do, I'm afraid — ich kann da leider gar nichts machen

    I'm afraid to say that... —

    are you going? – I'm afraid not/I'm afraid so — gehst du? – leider nicht/ja, leider

    well, I'm afraid you're wrong — so leid es mir tut, aber Sie haben unrecht

    can I go now? – no, I'm afraid you can't — kann ich jetzt gehen? – nein, tut mir leid, noch nicht

    * * *
    afraid [əˈfreıd] adj:
    be afraid Angst haben (of vor dat; for um), sich fürchten (of vor dat);
    be afraid for auch sich sorgen um;
    look afraid ängstlich aussehen;
    be afraid to do ( oder of doing) sth sich fürchten, etwas zu tun;
    don’t be afraid to ask for advice fragen Sie ruhig um Rat;
    he is afraid of his parents finding out er hat Angst, seine Eltern könnten es herausfinden;
    be afraid of flying Flugangst oder Angst vor dem Fliegen haben;
    be afraid of heights Höhenangst haben, nicht schwindelfrei sein;
    not be afraid of hard work sich nicht vor schwerer Arbeit fürchten oder scheuen;
    I’m afraid he won’t come ich fürchte, er wird nicht kommen;
    I’m afraid you are wrong ich glaube fast oder fürchte, Sie irren sich;
    I’m afraid I must go ich muss jetzt leider gehen;
    I’m afraid so leider ja; ja, leider;
    I’m afraid not leider nein oder nicht; academic.ru/66325/shadow">shadow A 1
    * * *
    predicative adjective

    [not] be afraid [of somebody/something] — [vor jemandem/etwas] [keine] Angst haben

    be afraid to do something — Angst davor haben, etwas zu tun

    be afraid of doing something — Angst haben, etwas zu tun

    I'm afraid [that] we must assume that... — leider müssen wir annehmen, dass...

    I'm afraid so/not — ich fürchte ja/nein

    * * *
    adj.
    bang adj.
    besorgt adj.
    ängstlich adj.

    English-german dictionary > afraid

  • 64 loll

    intransitive verb
    1) (lounge) sich lümmeln (ugs. abwertend)
    2) (droop) [Zunge:] heraushängen; [Kopf:] hängen
    * * *
    [lol]
    1) (to sit or lie lazily: to loll in a chair; You'll get nothing done if you loll about all day.) herumlungern
    2) ((of the tongue) to hang down or out: The dog lay down with his tongue lolling.) heraushängen lassen
    * * *
    [lɒl, AM lɑ:l]
    I. vi (be lazy) lümmeln; (sit lazily) faul dasitzen; (lie lazily) faul daliegen; (stand lazily) faul herumstehen
    to \loll about [or [a]round] herumlümmeln, herumhängen
    II. vt
    to \loll out one's tongue die Zunge herausstrecken
    * * *
    [lɒl]
    vi

    he was lolling in an easy chairer hing (inf) or räkelte sich or rekelte sich im Sessel

    2) (= flop) (head) hängen; (tongue) heraushängen
    * * *
    loll [lɒl; US lɑl]
    A v/i
    1. sich rekeln oder räkeln, sich lümmeln (alle umg):
    loll about ( oder around) auch sich herumlümmeln
    2. (schlaff) herabhängen:
    loll out heraushängen (Zunge)
    B v/t (schlaff) herabhängen lassen, den Kopf hängen lassen:
    loll out die Zunge heraushängen lassen
    * * *
    intransitive verb
    1) (lounge) sich lümmeln (ugs. abwertend)
    2) (droop) [Zunge:] heraushängen; [Kopf:] hängen
    * * *
    v.
    rekeln v.
    räkeln v.

    English-german dictionary > loll

  • 65 νεύω

    νεύω, nicken, winken; um ein Zeichen zu geben; νεῠσε δέ οἱ λαὸν σόον ἔμμεναι, er sicherte es ihm zu; als Ausdruck der Bejahung, Genehmigung, Zusicherung; ἐπ' ὀφρύσι νεύειν, mit den Augen dazu nicken; auch mit dem bloßen accus., zugestehen, bewilligen. Auch = sich neigen, senken, vorbiegen u. oft von niederwallendem Helmbusch; νεύειν κεφαλάς, die Köpfe senken, hängen lassen, als Zeichen der Demütigung, des Überwundenseins; von vollen Ähren; sich wohin neigen; νεύειν εἰς δύσεις, πρὸς μεσημβρίαν, wie vergere, von dem sich nach einer Himmelsgegend hin Erstrecken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεύω

  • 66 χωρίζω

    χωρίζω, sondern, trennen, scheiden, auch übh. entfernen, u. pass. gesondert, getrennt werden, sein, auch sich trennen, sich entfernen; übtr., sich unterscheiden; πολὺ κεχωρισμένος τῆς Ῥωμαϊκῆς αἱρέσεως, weit entfernt, ganz verschieden davon. Insbes. hießen bei den Alten die Grammatiker χωρίζοντες, Sonderer, welche die Il. u. die Od. verschiedenen Verfassern zuschrieben
    --------------------------------
    χωρίζω, stellen, an eine Stelle, einen Platz bringen, an einen Ort versetzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χωρίζω

  • 67 ruffle

    1. transitive verb
    1) (disturb smoothness of) kräuseln
    2) (upset) aus der Fassung bringen

    be easily ruffledleicht aus der Fassung geraten

    2. noun
    (frill) Rüsche, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120675/ruffle_up">ruffle up
    * * *
    (to make wrinkled or uneven, especially hair, feathers etc: The wind ruffled her hair; The bird ruffled its feathers in anger.) kräuseln,sträuben
    * * *
    ruf·fle
    [ˈrʌfl̩]
    I. vt
    1. (agitate)
    to \ruffle sth etw durcheinanderbringen; hair etw zerzausen
    the birds \ruffled their feathers [up] in alarm die Vögel plusterten sich beunruhigt auf
    the strong gust \ruffled the surface of the water die starke Böe kräuselte die Oberfläche des Wassers
    2. ( fig: upset)
    to \ruffle sb jdn aus der Ruhe bringen
    nothing ever \ruffles her self-confidence ihr Selbstbewusstsein lässt sich durch nichts erschüttern
    to be [easily] \ruffled sich akk schnell aus der Ruhe bringen lassen
    3.
    to \ruffle sb's feathers [or feelings] jdn auf die Palme bringen fam
    II. n Rüsche f
    lace \ruffles Spitzenrüschen pl
    * * *
    ['rʌfl]
    1. n
    (on dress) Rüsche f; (on water) Kräuseln nt no pl
    2. vt
    1) (= disturb) hair, feathers zerzausen; surface, water kräuseln; bedspread, clothes verkrumpeln (inf)

    the bird ruffled ( up) its feathers — der Vogel plusterte sich auf

    2) (fig: upset, disturb) aus der Ruhe bringen; (= annoy) verärgern, aufbringen
    * * *
    ruffle [ˈrʌfl]
    A v/t
    1. Stoff, das Wasser kräuseln
    2. die Stirn krausziehen
    3. seine Federn, Haare sträuben:
    ruffle its feathers auch sich aufplustern
    4. jemandem das Haar zerzausen:
    ruffle sb’s hair;
    ruffle sb’s feathers A 7
    5. Papier etc zerknüllen, zerknittern
    6. durcheinanderbringen oder -werfen
    7. jemanden aus der Fassung bringen, aufregen, (ver)ärgern:
    ruffle sb’s temper jemanden verstimmen
    8. aufrauen
    9. Seiten etc schnell durchblättern
    10. Karten mischen
    B v/i
    1. sich kräuseln
    2. fig obs sich aufplustern, sich aufspielen
    3. zerknittert oder zerzaust werden, in Unordnung geraten
    C s
    1. Kräuseln n
    2. Rüsche f, Krause f
    3. ORN Halskrause f
    4. fig
    a) Störung f
    b) Aufregung f, Verwirrung f:
    * * *
    1. transitive verb
    2) (upset) aus der Fassung bringen
    2. noun
    (frill) Rüsche, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Krause -n f. v.
    sträuben v.

    English-german dictionary > ruffle

  • 68 get up

    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen

    the sea is getting updie See wird immer wilder

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    1) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) aufstehen
    2) (to stand up.) aufstehen
    3) (to increase (usually speed).) steigern
    4) (to arrange, organize or prepare (something): We must get up some sort of celebration for him when he leaves.) etwas auf die Beine stellen
    * * *
    get up
    I. vt
    to \get up up ⇆ sth etw zusammenstellen
    to \get up up ⇆ the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    3. ( fam: dress)
    to \get up up ⇆ sb/ \get up oneself up [as sth] jdn/sich [als etw akk] verkleiden
    to \get up oneself up like a Christmas tree esp BRIT sich akk wie ein Christbaum aufputzen fam
    she appeared got up like a Christmas tree sie erschien geschmückt wie ein Weihnachtsbaum
    4. ( fam: wake)
    to \get up up ⇆ sb jdn wecken
    5. (sl: have erection)
    to \get up it up einen hochkriegen sl
    II. vi
    1. BRIT wind auffrischen
    2. (get out of bed) aufstehen
    to \get up up [from sth] sich akk [von etw dat] erheben
    4. (do mischief)
    to \get up up to sth etw aushecken fam
    to \get up up sth etw hinaufsteigen
    * * *
    A v/t
    1. hinauf-, heraufbringen, -schaffen:
    get one up sl einen hochbekommen oder -bringen oder -kriegen (eine Erektion bekommen)
    2. ins Werk setzen
    3. veranstalten, organisieren
    4. ein-, herrichten, vorbereiten
    5. konstruieren, zusammenbasteln
    6. jemanden herausputzen:
    get o.s. up
    7. ein Buch etc ausstatten, Waren (hübsch) aufmachen
    8. THEAT einstudieren, inszenieren
    9. umg büffeln, lernen
    10. US umg ein Gefühl aufbringen
    B v/i
    1. aufstehen, (von einem Stuhl etc auch) sich erheben:
    don’t get up, don’t bother getting up bitte behalten Sie Platz
    2. (hin-, her)aufsteigen, steigen (on auf akk):
    get up in the world fig (in der Welt oder im Leben) vorankommen
    3. hinauf-, heraufkommen
    4. sich nähern
    5. auffrischen (Wind)
    6. get up! hü(h)!, hott! (vorwärts)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    v.
    aufstehen v.
    emporkommen v.

    English-german dictionary > get up

  • 69 go in

    intransitive verb
    1) (go indoors) hineingehen; reingehen (ugs.)
    2) (be covered by cloud) verschwinden; weggehen (ugs.)
    3) (be learnt) [in den Kopf] reingehen (ugs.) See also academic.ru/31516/go">go 1. 2), 31)
    * * *
    ((of the sun or moon) to become covered by cloud.) bewölken
    * * *
    go in
    vi
    1. (enter) hineingehen
    it's really cold, why don't we \go in in? es ist echt kalt, warum gehen wir nicht rein? fam
    2. (fit) hineinpassen
    it won't \go in in, it's too big es geht nicht rein, es ist zu groß fam
    3. (go to work) arbeiten gehen
    4. TECH (be installed) installiert [o eingebaut] werden
    5. (go behind cloud)
    when the sun \go ines in, it gets pretty chilly sobald es sich bewölkt, wird's echt frisch
    6. ( fam: be understood) in den Kopf gehen fam
    no matter how many times you tell him something, it just won't \go in in egal, wie oft du ihm was sagst, es geht einfach nicht in seinen Kopf rein fam
    to \go in in with sb sich akk mit jdm zusammentun fam
    to \go in in for sth an etw dat teilnehmen
    have you ever considered \go ining in for medicine? hast du jemals daran gedacht, in die Medizin zu gehen?
    I wanted to \go in in for cooking ich wollte Koch werden
    to \go in in for an exam eine Prüfung machen
    9. ( fam: enjoy)
    to \go in in for sth etw mögen
    I've never really gone in for classical music auf klassische Musik stand ich noch nie sonderlich fam
    she really \go ines in for travelling sie reist total gerne fam
    10. ( fam: indulge in)
    to \go in in for sth auf etw akk abfahren fam
    * * *
    go in v/i
    1. hineingehen:
    where is the nail to go in? wo soll der Nagel hinein?;
    go in and win! auf in den Kampf!
    2. verschwinden (Sonne etc)
    a) sich befassen mit, betreiben, Sport etc treiben:
    go in for sports auch sich sportlich betätigen;
    go in for football Fußball spielen
    b) mitmachen (bei), sich beteiligen an (dat), ein Examen machen
    c) anstreben, hinarbeiten auf (akk)
    d) sich einsetzen für, befürworten
    e) sich begeistern für
    4. go1 C 24
    * * *
    intransitive verb
    1) (go indoors) hineingehen; reingehen (ugs.)
    2) (be covered by cloud) verschwinden; weggehen (ugs.)
    3) (be learnt) [in den Kopf] reingehen (ugs.) See also go 1. 2), 31)
    * * *
    v.
    hineingehen v.

    English-german dictionary > go in

  • 70 unaware

    adjective

    be unaware of something — sich (Dat.) einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein

    * * *
    (not aware or not knowing: I was unaware of the man's presence.) nicht gewahr
    - take someone unawares
    - take unawares
    * * *
    un·aware
    [ˌʌnəˈweəʳ, AM -ˈwer]
    to be/be not \unaware of sth sich dat einer S. gen nicht/durchaus bewusst sein
    she remained quite \unaware of the illegal activities of her husband sie hatte nie bemerkt, dass ihr Mann in illegale Geschäfte verwickelt war
    to be \unaware that... sich dat nicht bewusst sein, dass...
    * * *
    ["ʌnə'wɛə(r)]
    adj pred

    to be unaware of sthsich (dat) einer Sache (gen) nicht bewusst sein

    I was unaware of his presence — ich hatte nicht bemerkt, dass er da war

    I was unaware that he was interestedes war mir nicht bewusst or ich war mir nicht bewusst, dass er interessiert war

    I was unaware that there was a meeting going on — ich wusste nicht, dass da gerade eine Besprechung stattfand

    not unaware of sthsich (dat) einer Sache (gen) durchaus bewusst

    I was not unaware that... — es war mir durchaus bewusst or klar, dass...

    * * *
    A adj (adv unawarely)
    1. nicht gewahr (of gen):
    be unaware of sth auch sich einer Sache nicht bewusst sein, etwas nicht wissen oder bemerken
    2. nichts ahnend, ahnungslos:
    he was unaware that… er ahnte nicht, dass …
    B adv academic.ru/77640/unawares">unawares
    * * *
    adjective

    be unaware of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein

    * * *
    adj.
    in Unkenntnis ausdr.
    laienhaft adj.
    unversehens adj.

    English-german dictionary > unaware

  • 71 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 72 σχηματίζω

    σχηματίζω, Gestalt, Form geben, gestalten, bilden, Haltung geben, stattlich erscheinen lassen, schmücken; ἐσχημάτισται δ' ἀσπὶς οὐ σμικρὸν τρόπον, Aesch. Spt. 447; λαμπρῷ κατόπτρῳ σχηματίζεται κόμην, Eur. Med. 1161; von Tanzbewegungen, Ar. Pax 324; τὰ στρατόπεδα, Plat. Rep. VII, 526 d; τὰ αἰσχρὰ καὶ πονηρὰ σχήματα σχηματίζειν, Gebehrden machen, Hipp. min. 374 b; vgl. Xen. Conv. 1, 9. – Med. sich eine gewisse Haltung geben, bes. sich ein Ansehen geben, sich in die Brust werfen, prunken, auch sich stellen, sich den Schein geben, σχηματίζονται ἀμαϑεῖς εἶναι, Plat. Prot. 342 b, sie stellen sich, als ob sie unwissend wären; οὐχ ὑπὸ σχηματιζομένου τοῦ ἐρῶντος, ἀλλ' ἀληϑῶς τοῦτο πεπ ονϑότος, Phaedr. 255 a; vgl. Soph. 268 a Gorg. 511 d; Sp., wie Plut. Num. 4; λόγος ἐσχηματισμένος, eine uneigentliche, figürliche Rede, vgl. Ruhnken Tim. 246.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχηματίζω

  • 73 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 74 pull away

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    anfahren; (with effort) anziehen
    * * *
    I. vi
    to \pull away away from sb/sth
    1. (leave) sich akk von jdm/etw wegbewegen
    the bus \pull awayed away der Bus fuhr davon
    2. (leave behind) jdn/etw zurücklassen
    3. SPORT runner sich akk vom Feld absetzen
    4. (recoil) vor jdm/etw zurückweichen
    II. vt
    to \pull away away ⇆ sb/sth jdn/etw wegreißen
    to \pull away sth away ⇆ from sb/sth jdm/etw etw entreißen
    * * *
    1. vt sep
    wegziehen

    she pulled it away from himsie zog es von ihm weg; (from his hands) sie zog es ihm aus den Händen

    2. vi
    (= move off) wegfahren; (ship) ablegen

    the car/runner pulled away from the others — der Wagen/Läufer setzte sich (von den anderen) ab

    * * *
    A v/t wegziehen, wegreißen
    B v/i
    1. anfahren (Bus etc)
    2. sich losreißen ( from von)
    3. sich absetzen ( from von), SPORT auch sich frei machen
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    anfahren; (with effort) anziehen
    * * *
    v.
    wegziehen v.

    English-german dictionary > pull away

  • 75 στέλλω

    στέλλω, (1) eigtl. stellen, zum Stehen bringen; ἑτάρους στέλλων, die Gefährten (in Reih und Glied, in Schlachtordnung) stellend; bes. in Standsetzen, fertig machen, ausrüsten; τινὰ ἐς μάχην, einen in die Schlacht stellen, = in die Schlacht schicken; νῆα, ein Schiff stellen, es vollkommen ausrüsten, segelfertig machen; στόλον στεῖλαι, eine Rüstung ausrüsten, ins Werk setzen; στέλλειν τινὰ ἐσϑῆτι, einen mit einem Kleide versehen; sich stellen, sich anschicken, rüsten, fertig machen; sich ankleiden, anziehen; (2) nach einem Orte hinstellen, senden, schicken; ὑμᾶς δ' ἐγὼ ἔστειλ' ἱκέσϑαι, ich ließ euch holen, befahl euch zu kommen, wie unser 'beschicken'; zu sich kommen lassen; kommen, wenn nach einem geschickt worden; gradezu = gehen, kommen, reisen, von Land- u. Seereisen; τὰ νῠν δὴ βούλομαι στέλλεσϑαι πρὸς τὴν κρίσιν, ich will mich auschicken dazu; von der Seefahrt; act. intr., gehen; bes. zu Schiffe fahren; (3) in der Schiffersprache: ἱστία στέλλειν, die Segel einstellen, einziehen; ähnlich χιτῶνας ἐστάλατο, sie hatte die Röcke zur Arbeit aufgeschürzt; übertr., verbergen, verheimlichen. Auch = sich zurückziehen, meiden; vom Redner: die Segel einziehen, bescheiden reden; adstringieren, Verstopfung bewirken, u. pass. sich krampfhaft zusammenziehen, zucken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στέλλω

  • 76 σχηματίζω

    σχηματίζω, Gestalt, Form geben, gestalten, bilden, Haltung geben, stattlich erscheinen lassen, schmücken; von Tanzbewegungen; τὰ αἰσχρὰ καὶ πονηρὰ σχήματα σχηματίζειν, Gebärden machen; sich eine gewisse Haltung geben, bes. sich ein Ansehen geben, sich in die Brust werfen, prunken, auch sich stellen, sich den Schein geben; σχηματίζονται ἀμαϑεῖς εἶναι, sie stellen sich, als ob sie unwissend wären; λόγος ἐσχηματισμένος, eine uneigentliche, figürliche Rede

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σχηματίζω

  • 77 agnosco

    agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. nosco), anerkennen, I) etw. nach seinem wahren Wesen oder nach seinen Merkmalen als das, was es ist, erkennen, wahrnehmen, a) übh.: non potuit haec animus in corpore inclusus agnoscere, Cic.: tum agnoscit animus illa reminiscendo, Cic.: id facillime accipiunt animi, quod agnoscunt, Quint.: nam sunt et in animo praecipua quaedam et in corpore, quae cum leviter agnovit, tum discernere incipit, Cic.: quod mihi gratularis de filia, agnosco humanitatem tuam, Cic.: moriar, si praeter te quemquam reliquum habeo, in quo possim imaginem antiquae et vernaculae festivitatis agnoscere, Cic.: accipio agnoscoque deos (die G. = die Hand der G.), Verg.: agnovit longe gemitum praesaga mali mens, Verg.: durch das Medium der Sinne, auribus notos ut possis agnoscere cantus, Cic. poët.: alienis oculis agnoscimus, alienā memoriā salutamus, Plin.: laetā gaudia mente agnoscere, sich innerlich der Freude bewußt werden, Catull. 64, 237. – m. Ang. woran? durch Advv. od. durch ex m. Abl., inde agnosci potest vis fortunae, Vell.: deum ex operibus eius, Cic.: quo mores dicentis ex oratione pelluceant et quodammodo agnoscantur, Quint.: u. absol., agnosco ex me, ich mache die Erfahrung an mir selbst, Cic. – mit Ang. an wem? durch in m. Abl., cum idem aspexit agnovitque in alio, Cic. – b) einen Gegenstand, den man schon er- od. gekannt hat, erkennen, wiedererkennen, dah. auch sich wieder auf etw. besinnen, sich einer Sache entsinnen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 57 sq. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 15), α) eine Pers.: Africanus se ostendit eā formā, quae mihi ex imagine eius quam ex ipso notior erat; quem ut agnovi etc., Cic.: nomine audito agnovēre virum, Liv.: veterem Anchisen agnoscit amicum, Verg.: ille ubi matrem agnovit, Verg. – m. Ang. wodurch (= woran)? durch Abl., cultu regio agnosci, Curt. 5, 12 (34), 20. – β) lebl. Objj.: rem (v. Richter), Cic.: parvam Troiam, Verg.: loca, Quint.: Graecum (sich des Griechischen entsinnen), Cic.: in manibus eius, qui repertum ferebat, agnovit (amiculum), Curt. – m. Ang. woran? durch ex m. Abl., navis D. Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, Caes. b.c. 2, 6, 4. – II) als wirklich, als wahr, als vorhanden, als geltend anerkennen, gelten lassen, α) eine Pers.: sortilegos, Cic.: u. filium, quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum dixerat, Nep.: ex nepte Iulia editum infantem, Suet.: necdum agnoverat eum, qui postea regnavit, Liv.: cuius oraculo agnoscor, Curt. – zugl. m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm non ducem (als F.), Liv.: alqm regem, Curt.: Alexandrum filium, Curt.: im Passiv mit Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., at nunc si quis tanti habitet, vix ut senator agnoscitur, Vell. – β) lebl. Objj. = eine Sache anerkennen, bestätigen, feststellen, einräumen, gelten lassen, zugeben, sich zu etw. bekennen (Ggstz. abnuere), quod mihi tantum tribui dicis, quantum ego nec agnosco nec postulo, facis amice, Cic.: u. so agn. crimen, Cic.: facti illius gloriam, Cic.: deorum cognationem, Cic.: iudicium alcis, ICt.: aes alienum, ICt.: bonorum possessionem, ICt. – mit Ang. als was? mit Prädik.-Acc., quod meum quodammodo agnosco, Cic.: dextros agnovit in alite divos, Phaedr. – m. folg. Acc. m. Infin., et ego ipse me non esse verborum admodum inopem agnosco, Cic.: e numero duos et XXX interiisse agnoscunt, Curt. – / agnosse zsgz. = agnovisse, Ov. met. 4, 613: agnōtus est = agnitus est, Pacuv. 484: agnōturus = agniturus, Sall. hist. 2, 73 (64); vgl. Diom. 388, 7. Prisc. 10, 19. Serv. Verg. Aen. 4, 23.

    lateinisch-deutsches > agnosco

  • 78 ἐξ-άπτω

    ἐξ-άπτω, 1) anknüpfen, anhängen; ἱμάντας Il. 22, 397; πεῖσμα κίονος ἐξάπτειν, das Seil so an die Säule binden, daß es von dieser herunterhängt, Od. 22, 466; vgl. Il. 24, 51; διὰ τῆς ϑυρίδος τὸ καλῴδιον Ar. Vesp. 379; ἐκ νηοῦ σχοινίον ἐς τεῖχος Her. 1, 26; 4, 64; ἐξαμμέναι ἐκ σώματος Tim. Locr. 102 e, daran geknüpft, davon abhängig sein; vgl. τὴν ἀπόῤῥησιν ἐξάπτουσι δεισιδαιμονίας Plut. qu. Rom. 61; τῆς τύχης τὰ πραττόμενα, davon abhängig machen, Sull. 6; – ἀπό τινος, Xen. Cyn. 10, 7; τὴν πόλιν ἐξῆψε τοῦ Πειραιῶς, verband er damit, Plut. Them. 19; übertr., στόματος ἐξάπτων λιτάς Eur. Or. 382, womit ἱκετηρίαν δὲ γόνασιν ἐξάπτω σέϑεν I. A. 1216 zu vergleichen. – 2) anlegen, umhüllen; μηδ' ἀμφὶ κείναις μέλανας ἐξάψῃς πέπλους Eur. I. A. 1449; δεσμὰ χεροῖν Herc. Fur. 1342; κόσμον νεκρῷ Tr. 1208. – Med., sich woran hängen, πάντες ἐξάπτεσϑε, hängt euch alle daran, Il. 8, 20; häufiger = sich an-, umhängen, τί πέπλους μέλανας ἐξήψω χροός Eur. Hel. 1186; ἐξάψασϑαι κώδωνας Dem. 25, 90, sich Schellen anlegen; σφραγίδια ἐξαψάμενος. sich Petschafte anhängen, am Gurte tragen, Ar. Th. 428; περὶ τὴν κεφαλὴν ἐξήμμεϑα πηνίκην fr. inc. 3; gefangene Schiffe ins Schlepptau nehmen, D. Sic. 14, 74. – Auch = sich an Einen machen, ihn angreifen, τινός, Pol. u. a. Sp.; πολέμου, den Krieg anfangen, D. Hal. 6, 25; anzünden, anstecken, Tim. Locr. 97 e; oft übertr., ἐξημμένος ὑπὸ φιλοσοφίας ὥσπερ πυρός Plat. Ep. VII, 340 b, vgl. Rep. VI, 498 b; ὑπ' ὀργῆς καὶ φιλονεικίας ἐξαφϑέντες D. Hal. 5, 38; ἐξήφϑη πόλεμος Strab. IX, 420; oft bei Ael. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-άπτω

  • 79 бриться

    бри́ть (бре́ю, -ешь; брей!; бре́я; бри́тый), < по-> rasieren;
    бри́ться auch sich rasieren lassen
    * * *
    бри́ться
    <бре́юсь, бре́ешься> нсв, побри́ться св
    рефл sich rasieren
    * * *
    v
    1) gener. sich rasieren, sich rasieren lassen (в парикмахерской)
    2) colloq. sich abstoppeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > бриться

  • 80 catch on

    intransitive verb
    (coll.)
    1) (become popular) [gut] ankommen (ugs.); sich durchsetzen
    2) (understand) begreifen; kapieren (ugs.)
    * * *
    1) (to become popular: The fashion caught on.) Anklang finden
    2) (to understand: He's a bit slow to catch on.) kapieren
    * * *
    vi ( fam)
    1. (become popular) sich akk durchsetzen; (go down well) ankommen fam
    2. (understand) es kapieren fam [o sl schnallen]
    to \catch on on to sth etw kapieren fam
    to \catch on on to how/what/why... kapieren, wie/was/warum... fam
    * * *
    vi (inf)
    1) (= become popular) ankommen; (fashion also) sich durchsetzen; (book etc also) einschlagen
    2) (= understand) kapieren (inf)
    * * *
    catch on v/i umg
    1. kapieren, begreifen ( beide:
    to sth etwas)
    2. einschlagen, Anklang finden, populär werden, (neues Wort etc auch) sich durchsetzen
    * * *
    intransitive verb
    (coll.)
    1) (become popular) [gut] ankommen (ugs.); sich durchsetzen
    2) (understand) begreifen; kapieren (ugs.)
    * * *
    v.
    kapieren v.

    English-german dictionary > catch on

См. также в других словарях:

  • Auch — Auch …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch (Geschichte) — Auch die Waschmaschine ist nur ein Mensch ist eine Satire von Ephraim Kishon, die 1970 erschienen ist. Kishon beschreibt darin mit einem überzogenen Humor, wie Menschen zu ihren technischen Geräten fast zwischenmenschliche Beziehungen aufbauen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Helden können weinen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Helden können weinen Originaltitel The Proud and Profane …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ich in Arkadien — Giovanni Francesco Barbieri, Et in Arcadia ego (1616 1620) Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Zwerge haben klein angefangen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Zwerge haben klein angefangen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe — Filmdaten Deutscher Titel Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe Originaltitel Support Your Local Sheriff …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Henker sterben — Filmdaten Deutscher Titel Auch Henker sterben Originaltitel Hangmen Also Die! …   Deutsch Wikipedia

  • Auch die Engel essen Bohnen — Filmdaten Deutscher Titel Auch die Engel essen Bohnen Originaltitel Anche gli angeli mangiano fagioli …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Morden will gelernt sein — Filmdaten Deutscher Titel: The Big White – Immer Ärger mit Raymond (Alternativtitel: Auch Morden will gelernt sein) Originaltitel: The Big White Produktionsland: USA, GB Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel: Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel: Runaway Bride Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: ca. 111 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut, die sich nicht traut — Filmdaten Deutscher Titel Die Braut, die sich nicht traut Originaltitel Runaway Bride …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»