Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

außer+sich+vor+fr

  • 21 brim

    1. noun
    1) (of cup, bowl, hollow) Rand, der
    2) (of hat) [Hut]krempe, die
    2. intransitive verb,
    - mm-

    be brimming with somethingrandvoll mit etwas sein; (fig.) strotzen vor etwas (Dat.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84862/brim_over">brim over
    * * *
    [brim] 1. noun
    1) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) der Rand
    2) (the edge of a hat: She pulled the brim of her hat down over her eyes.) die Hutkrempe
    2. verb
    (to be, or become, full to the brim: Her eyes were brimming with tears.) überquellen
    * * *
    [brɪm]
    I. n
    1. (of hat) Krempe f
    2. (top) Rand m
    to fill sth to the \brim etw bis an den Rand füllen
    filled [or full] to the \brim with sth randvoll mit etw dat sein
    II. vi
    <- mm->
    to \brim with sth voll von etw dat sein
    her eyes \brimmed with tears ihr standen die Tränen in den Augen
    his eyes are \brimming with humour aus seinen Augen lacht der Schalk
    to \brim with ideas vor [o von] Ideen übersprudeln
    * * *
    [brɪm]
    1. n
    (of cup) Rand m; (of hat also) Krempe f
    2. vi
    strotzen (with von or vor +dat)
    * * *
    brim [brım]
    A s
    1. Rand m (besonders eines Gefäßes):
    2. (Hut) Krempe f
    B v/i voll sein:
    a) übervoll sein ( with von) (a. fig),
    b) überfließen, -sprudeln ( with von) (a. fig);
    her eyes were brimming (over) with tears ihre Augen schwammen in Tränen;
    he is brimming (over) with health er strotzt vor oder von Gesundheit;
    she was brimming (over) with joy sie war außer sich vor Freude
    C v/t bis zum Rand füllen
    * * *
    1. noun
    1) (of cup, bowl, hollow) Rand, der
    2) (of hat) [Hut]krempe, die
    2. intransitive verb,
    - mm-

    be brimming with something — randvoll mit etwas sein; (fig.) strotzen vor etwas (Dat.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rand ¨-er m. v.
    übersprudeln v.

    English-german dictionary > brim

  • 22 От радости в зобу дыханье спёрло

    (И. Крылов. Ворона и Лисица - 1808 г.) "Vor Freude bleibt (jmdm.) die Puste weg" (I. Krylow. Die Krähe und der Fuchs). Dem Fuchs in Krylows Fabel gelüstet es nach einem Stück Käse, das eine Krähe im Schnabel hält. "Was für ein schöner Vogel du bist", schmeichelt er der Krähe, "du musst sicherlich auch sehr schön singen können. Zier dich nicht und zeig deine Kunst". Die dumme Krähe, die sich durch diese Schmeichelreden geehrt fühlt, fallt darauf herein, sperrt den Schnabel auf und lässt ihren Käse fallen, der sofort von dem Fuchs weggeholt wird. Der Ausdruck wird ironisch in der Bedeutung zitiert: Jmd. ist außer sich vor Freude (so dass er die Selbstkontrolle verliert und sich eine Blöße gibt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > От радости в зобу дыханье спёрло

  • 23 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 24 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.
    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn an-
    ————
    nehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente,
    ————
    von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.
    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.
    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis
    ————
    (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alieno

  • 25 déborder

    debɔʀde
    v
    1) austreten, ausströmen, überkochen, überlaufen
    2)

    la goutte d'eau qui fait déborder le vase (fig) — der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt

    3) (fig) überströmen, sprühen
    déborder
    déborder [debɔʀde] <1>
    1 (sortir) liquide überlaufen; lac, rivière über die Ufer treten; récipient überlaufen
    2 (être plein de) Beispiel: déborder de joie außer sich vor Freude sein
    3 (dépasser les limites) Beispiel: les arbres débordent sur le terrain voisin die Bäume ragen in das Nachbargelände hinein
    1 (dépasser) Beispiel: une maison déborde les autres [maisons] ein Haus steht vor
    3 militaire, politique, sport Beispiel: se laisser déborder sich von der Flanke her angreifen lassen
    4 (être dépassé) Beispiel: être débordé par quelqu'un/quelque chose jds/einer S. nicht mehr Herr werden
    5 (tirer les draps) Beispiel: déborder un drap/une couverture ein Laken unter der Matratze herausziehen

    Dictionnaire Français-Allemand > déborder

  • 26 szaleć

    szaleć (-eję) rasen, toben (z G vor D); burza, wojna wüten, toben; grypa grassieren; pożar wüten; (bawić się) (herum)toben, (herum)tollen; (hulać) wild feiern;
    szaleć z gniewu wüten, vor Wut rasen;
    szaleć z radości außer sich vor Freude sein;
    szaleć ze strachu wie von Sinnen vor Angst sein;
    szaleć z miłości liebestoll sein;
    szaleć za (I) fam. verrückt sein nach (D);
    szaleć całą noc die Nacht durchmachen, die Nacht zum Tage machen;
    szaleć na rolkach leidenschaftlich Inlineskates fahren;
    szaleć z zakupami im Kaufrausch sein, kaufwütig sein

    Słownik polsko-niemiecki > szaleć

  • 27 он вне себя от радости

    Универсальный русско-немецкий словарь > он вне себя от радости

  • 28 joie

    ʒwa
    f
    Freude f, Lust f
    joie
    joie [ʒwa]
    1 (bonheur) Freude féminin; Beispiel: avec joie freudig, erfreut, mit Freuden; Beispiel: joie de vivre Lebensfreude féminin; Beispiel: joie de posséder Besitzerstolz masculin; Beispiel: cri de joie Freudenschrei masculin; Beispiel: être au comble de la [oder fou de] joie außer sich vor Freude sein; Beispiel: je me fais une telle joie es ist mir eine derart große Freude; Beispiel: pleurer de joie vor Freude weinen; Beispiel: sauter de joie Freudensprünge machen; Beispiel: être en joie vergnügt sein
    2 pluriel (plaisirs) Freuden Pluriel soutenu; Beispiel: sans joies freudlos
    Wendungen: c'est pas la joie! familier da gibt's nichts zu lachen!

    Dictionnaire Français-Allemand > joie

  • 29 giddy

    adjective
    schwind[e]lig; schwindelerregend [Höhe, Abgrund]

    I feel giddy — mir ist schwindlig

    * * *
    ['ɡidi]
    (feeling that one is going to fall over, or that everything is spinning round: I was dancing round so fast that I felt quite giddy; a giddy feeling.) schwindelig
    - academic.ru/87431/giddily">giddily
    - giddiness
    * * *
    gid·dy
    [ˈgɪdi]
    1. (dizzy) schwind(e)lig
    I feel \giddy mir ist schwindelig
    that makes me feel \giddy davon wird mir schwindelig
    2. (causing dizziness) heights Schwindel erregend
    3. (excited) ausgelassen
    she was feeling \giddy with pleasure sie war ganz außer sich vor Freude
    * * *
    ['gIdɪ]
    adj (+er)
    1) (lit: dizzy) schwind(e)lig

    heights always make me giddyich bin nicht schwindelfrei

    2) (= causing dizziness) climb, speed schwindelerregend; heights schwindelerregend, schwindelnd (also fig); spin rasend schnell
    3) (fig: heedless, not serious) leichtfertig, flatterhaft; (= excited) ausgelassen
    * * *
    giddy [ˈɡıdı]
    A adj (adv giddily)
    1. schwind(e)lig:
    I am ( oder feel) giddy mir ist schwind(e)lig
    2. schwindelerregend, schwindelnd (beide auch fig)
    3. fig unbesonnen, flatterhaft, leichtsinnig: goat 1
    B v/t & v/i schwind(e)lig machen oder werden
    * * *
    adjective
    schwind[e]lig; schwindelerregend [Höhe, Abgrund]
    * * *
    adj.
    schwindelnd adj.
    schwindlig adj.

    English-german dictionary > giddy

  • 30 transporté

    tʀɑ̃spɔʀte
    adj
    1) transportiert, befördert
    2) ( ému) entzückt, hin und weg, hingerissen

    Dictionnaire Français-Allemand > transporté

  • 31 lymphaticus

    lymphāticus, a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron. epist. 69, 6. – II) übtr., wahnsinnig, wie besessen, besinnungslos, außer sich vor Schrecken usw., homo, Plin.: pavor, panischer Schrecken, Liv.: metus, Sen.: error, Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut.

    lateinisch-deutsches > lymphaticus

  • 32 lympho

    lympho, āvī, ātum, āre (lympha; viell. urspr. »wasserscheu machen«, dann übh.) zum höchsten Grade des Entsetzens bringen, wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden, den Verstand verlieren, Plin. – Dah. lymphātus, a, um (vgl. νυμφόληπτος), wahnsinnig, wie besessen, außer sich vor Schrecken usw. (vgl. Mützell Curt. 4, 12, 14), veluti lymphati, von panischem Schrecken ergriffen, Liv.: lymphatis similes, Curt.: l. mens, Catull. u. Hor.: lymphatis caeco pavore animis, Tac. – u. dafür lymphans, Apul. – / lumfor (= lymphor), ενθεάζομαι, Dosith. 60, 6 K.: lumpatus, Pacuv. tr. 422 R. 2.

    lateinisch-deutsches > lympho

  • 33 permisceo

    per-mīsceo, mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, durcheinander mengen, vermischen, I) eig.: a) Lebl.: naturam cum materia, Cic.: glebas dulci aquā, Colum.: victos victoribus, Sen.: noxia gramina innoxiis, Iustin.: gagates cerae permixtus, Plin.: perm. alci ensem, jmd. erstechen, Sil. – b) Pers.: permixtae gentes, Vulg.: cum suis fugientibus permixti, Caes.: lixae permixti cum militibus, Sall.: permixti fugientibus, Liv.: viginti milibus e toto exercitu permixtis magis quam electis, zusammengewürfelt, Tac. – II) bildl.: A) im allg.: fructus acerbitate permixti, Cic.: ubi ira et aegritudo permixta sunt, Sall.: alcis consiliis permixtus, verflochten, Tac. – B) insbes., verwirren, in Unordnung bringen, Graeciam, Cic.: domum, Verg.: iura divina et humana, Caes.: divina et humana, Sall.: omnia timore, Flor.: dominus permixtus dolore, außer sich vor usw., Apul. – / Nbf. nach der 3. Konjug. permiscis, Apic. 4, 181.

    lateinisch-deutsches > permisceo

  • 34 в неистовстве

    Универсальный русско-немецкий словарь > в неистовстве

  • 35 в припадке бешенства

    1. adv
    2. prepos.
    gener. voller Wut, wutentbrannt, wutschnaubend, wutschäumend

    Универсальный русско-немецкий словарь > в припадке бешенства

  • 36 вне себя от

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > вне себя от

  • 37 вне себя от гнева

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > вне себя от гнева

  • 38 вне себя от ярости

    part.
    gener. außer sich vor Wut, (находясь) in (der) Rage, wutschnaubend, wutschäumend

    Универсальный русско-немецкий словарь > вне себя от ярости

  • 39 неистовствуя

    v
    gener. außer sich vor Wut, in (der) Rage

    Универсальный русско-немецкий словарь > неистовствуя

  • 40 délirer

    deliʀe
    v; MED
    délirer
    délirer [deliʀe] <1>
    1 médecine, pharmacie delirieren
    2 (être exalté) Beispiel: délirer de joie/d'enthousiasme außer sich vor Freude/Begeisterung sein
    3 (dérailler) Unsinn reden

    Dictionnaire Français-Allemand > délirer

См. также в других словарях:

  • Sich vor etwas nicht (mehr) kennen — Sich vor etwas nicht [mehr] kennen   Die Redewendung bedeutet, dass jemand außer sich ist vor etwas: Der Gast kannte sich nicht vor Zorn, als der Ober seine Bestellung wiederum nicht annahm. Bruno Frank schreibt in seinem Roman »Tage des Königs« …   Universal-Lexikon

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

  • Außer — Außer, eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als eine Präposition, welche mit der dritten Endung des Nennwortes verbunden wird, und eine Ausschließung andeutet; und zwar, 1. Eigentlich, eine Ausschließung dem Orte nach,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vor dem Gesetz — ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist. Die Handlung besteht darin, dass ein „Mann vom Land“ vergeblich versucht, den Eintritt in das Gesetz zu erlangen, das von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • außer — au·ßer1 Präp; mit Dat; 1 mit Ausnahme von, ausgenommen: Außer einer leichten Prellung war er unverletzt; Der Zug verkehrt täglich außer sonntags 2 zusätzlich zu oder gleichzeitig mit: Außer Gold wird auch Uran abgebaut; Außer Peter und Werner… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vor dem Ruhestand — ist ein Theaterstück des österreichischen Dichters, Dramaturgen und Schriftstellers Thomas Bernhard. In der Einzelausgabe von 1979 hat das Stück den Untertitel „Eine Komödie von deutscher Seele“, eine Bezeichnung, die für Bernhards sarkastisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst (Helmut Schmidt) — Außer Dienst – Eine Bilanz ist die Autobiografie von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, welche 2008 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben 4 Hörbücher 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst - Eine Bilanz — Außer Dienst – Eine Bilanz ist die Autobiografie von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, welche 2008 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben 4 Hörbücher 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Außer Dienst – Eine Bilanz — ist die Autobiografie von Altbundeskanzler Helmut Schmidt, welche 2008 erschienen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezension 3 Ausgaben 4 Hörbücher 5 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Schäumen vor Wut —   Wer gehoben ausgedrückt vor Wut schäumt, ist außer sich vor Wut: Der betrogene Betrüger schäumte vor Wut. Max Frisch schreibt in seinem Roman »Mein Name sei Gantenbein«: »(...) schreit er, dass die ganze Nachbarschaft es hört, schäumend vor Wut …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»