Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

außer+der+reihe

  • 1 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 2 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 3 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 4 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

См. также в других словарях:

  • Außer-der-Reihe-Ausführung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • außer der Reihe — aberrant; regelwidrig; abnormal; mit ungewöhnlichem Verlauf; ungewöhnlich; anomal; abnorm; von der Regel abweichend; anormal; außertourlich (österr.) …   Universal-Lexikon

  • Reihe — Rang; Warteschlange; Schlange; Abfolge; Sequenz; Folge; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge; Zusammenstellung; Gruppe; …   Universal-Lexikon

  • Reihe — Rei·he [ raiə] die; , n; 1 eine Reihe (von + Subst (Pl)) mehrere Dinge oder Menschen, die nebeneinander oder hintereinander in einer Linie stehen <eine Reihe von Bäumen, von Häusern; Personen stehen in einer Reihe, bilden eine Reihe, stellen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

  • Reihe — Rei|he , die; , n; in, außer der Reihe; der Reihe nach; an der Reihe sein; an die Reihe kommen; in Reih und Glied {{link}}K 13{{/link}}; arithmetische Reihe, geometrische Reihe (Mathematik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Der joker — (englisch „The Joker“) ist ein fiktiver Charakter im Besitz der Time Warner Company. Er tritt überwiegend in Comics des Verlages DC, einer Tochtergesellschaft von Time Warner, auf. Daneben war die Figur auch schon in Romanen, Zeichentrickserien… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Der von Kürenberg — (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»