Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

attentus

  • 1 genau

    genau, diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – exquisitus (ausgesucht, vorzüglich, außerordentlich, z.B. doctrina). – subtilis (sein, scharfsinnig, bes. vom Redner etc.; u. von Dingen, sein, präzis, z.B. iudicium). – acer (scharf, scharfsinnig, umsichtig, z.B. Urteil, Gedächtnis). – limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B. iudicium); accuratus et politus. – restrictus. attentus ad rem, im Zshg. auch bl. attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine [1062] g. Beschreibung von etwas geben, accurate oder diligenter describere alqd: jmdm. g. Nachricht geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv.diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte (pünktlich, streng, z.B. observare, praecipere). parce (knickerig). – bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann gänzlich, völlig, in jeder Hinsicht). – zuw. auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ipsius temporis: g. zehn Tage in Athen gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd. g., sehr g. kennen, alqm penitus nosse; bene od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas od. es mit (bei) etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, daß nicht etc., restricte observare, ne etc. – g. leben, parce vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel... als, tantundem... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt, z.B. genau betrachten, contemplari et considerare. – od. durch per in Zusammensetzung mit Verben, z.B. genau kennen lernen, pernoscere, auch verstärkt (= ganz genau) penitus pernoscere.

    deutsch-lateinisches > genau

  • 2 aufmerksam

    aufmerksam, attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus (geistig angeregt). – sehr au., perattentus. Adv.attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo (mit lebendigem Geiste); verb. acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken no. I: jmd. auf etwas au. machen, alcis animum advertere ad alqd (jmds. Aufmerksamkeit hinrichten auf etw.); alqm monere de alqa re (jmd. bedeuten, warnen): jmd. auf sich au. machen, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se. – er hört nicht au. zu, aures eius peregrinantur: au. etw. verfolgen, acri animo sequi alqd. Aufmerksamkeit, animi attentio od. intentio u. bl. attentio, intentio (Richtung der Gedanken auf einen Gegenstand). – animadversio (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. auf etw., observatio (die Beobachtung. z. B. quae res aut prodesse soleant aut obesse). – mit Au., s. aufmerkfsam (Adv.). – sich Au. verschaffen, sibi od. orationi suae audientiam facere; bei den Zuhörern, auditores sibi facere attentos: seine Au. auf jmd. richten, respicere alqm: seine Au. auf etwas richten, animum attendere, advertere ad alqd; animum intendere in alqd: jmds. Au. [210] auf sich lenken, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se: die Au. der Leute auf sich lenken, -ziehen, conspici (absol.), conspicuum esse, durch etwas, alqā re (v. Dingen u. Pers., auffallen durch sein ungewöhnliches Äußere): die allgemeine Au. auf sich ziehen. convertere omnium od. hominum oculos od. animos od. verb. oculos animosque ad od. in se: die Au. der Leute auf jmd. lenken, alqm conspicuum facere: es erregt jmd. allgemeine Au., in alqm oculi omnium coniciuntur: es beschäftigt etwas die Au. der Menschen, alqd occupat cogitationes hominum, – jmdm. Au. (im Betragen) beweisen, erweisen, alqm observare, observare et colere: officium et cultum alci tribuere: eine besondere, alqm praeter ceteros od. perofficiose observare.

    deutsch-lateinisches > aufmerksam

  • 3 Haushälter

    Haushälter, I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. haushälterisch, attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (ordentlich. nicht verschwenderisch; Adv.frugaliter). – diligens. non indiligens (sorgsam in der Wirtschaft und übh.; Adv.diligenter). – parcus (sparsam; zuw. auch = zu sparsam, d.i. knickerig; Adv.parce). – nicht h., neglegens;Adv. neglegenter. – h. sein, parce od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem neglegere (das Hauswesen vernachlässigen); largius suo iiti (mit seinem Vermögen; mit dem Seinigen nicht h. wirtschaften). – h. werden, parce od. frugaliter vivere coepisse. – h. mit etw. umgehen, parcere alci rei (z.B. oleo, tempori); parce uti alqā re (z.B. tempore): er geht sehr h. mit der Zeit um, magna est eius parsimonia temporis.

    deutsch-lateinisches > Haushälter

  • 4 häuslich

    häuslich, domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie betreffend, Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern des Hauses vorgeht, z.B. Unfrieden, bellum). – umbratilis (was man für sich, in der Stille tut etc., z.B. Übung, exercitatio). – attentus ad rem. diligens (haushälterisch, sorgsam). – frugi (ordentlich, brav). – ein h. Leben, interiorac familiaris vita. – sich h. niederlassen, sedem od. (von mehreren) sedes ac domicilium collocare: an einem Orte, constituere sibi domicilium in alqo loco (z.B. Magnesiae); se collocare (z.B. Athenis): sich h. halten, s. »zu Hause bleiben« unter »Haus«: ganz h. leben, parietum umbris occuli. ininteriore aedium parte sedere (beide z.B. von den Frauen der Griechen).

    deutsch-lateinisches > häuslich

  • 5 hörbegierig

    hörbegierig, audiendi cupidus od. studiosus. – attentus (aufmerksam übh., z.B. auditor). – sehr h. sein, audiendi cupiditate incensum esse.

    deutsch-lateinisches > hörbegierig

  • 6 ordentlich

    ordentlich, I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) [1837] - man schritt zur o. Stimmensammlung, ordine consuli coeptum est. Adv.composite; disposite; discripte; ordine; ordinatim. – etwas o. erzählen, alqd ordine narrare: o. einrichten, alqd componere (z.B. rem publicam); alqd digerere (z.B. bibliothecam): o. marschieren, compositos instructosque procedere. – b) die Ordnung liebend, von Pers.: diligens (sorgsam, auf. Ordnung sehend übh.). – attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (für das in der guten Prosa im Positiv ungebr. frugalis, brauchbar, nicht liederlich, Ggstz. nequam, bes. v. Sklaven). – sobrius (nüchtern, mäßig lebend); verb. frugi ac sobrius. – ein o. Haushalter, Wirt sein, attentum esse ad rem (Ggstz. rem familiarem neglegere, d. i. kein o. Haush. sein). – Adv.diligenter; frugaliter; sobrie. – o. leben (ein o. Leben führen), frugaliter od. sobrie vivere. – II) gesetzmäßig, gehörig: iustus (im allg., z.B. pugna, victoria: u. matrimonium, nuptiae). legitimus (gesetzmäßig, z.B. numerus: u. matrimonium: u. nuptiae). – verus (wirklich). – perfectus (vollkommen; beide z.B. orator, s. Cic. de or. 3, 80). – in o. Ehe gezeugt, s. ehelich: o. Einkünfte, status reditus: eine o. Mahlzeit, cena recta; auch bl. cena: eine o. Mahlzeit halten, cenare.

    deutsch-lateinisches > ordentlich

  • 7 unaufmerksam

    [2371] unaufmerksam, non attentus (z.B. auditor, animus). – Ist es = unachtsam, s. d.

    deutsch-lateinisches > unaufmerksam

  • 8 Unaufmerksamkeit

    Unaufmerksamkeit, animus non attentus. – Ist es = Unachtsamkeit, s. d.

    deutsch-lateinisches > Unaufmerksamkeit

См. также в других словарях:

  • attentus — index careful, economical, intent Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • attentif — attentif, ive [ atɑ̃tif, iv ] adj. • XIIe; lat. attentus, de attendere → attendre, attention 1 ♦ Qui écoute, regarde, agit avec attention. Auditeur, spectateur, conducteur attentif. « l enfant n est attentif qu à ce qui affecte actuellement ses… …   Encyclopédie Universelle

  • atent — ATÉNT, Ă, atenţi, te, adj. 1. Care urmăreşte concentrat un lucru, care are atenţia (1) îndreptată spre cineva sau ceva. ♦ (Adesea adverbial) (Făcut) cu atenţie. 2. Amabil, binevoitor, politicos. – Din lat. attentus. Trimis de ana zecheru,… …   Dicționar Român

  • atento — (Del lat. attentus.) ► adjetivo 1 Que atiende o pone atención: ■ alumnos atentos hay pocos. 2 Que tiene atenciones o se comporta con amabilidad y cortesía: ■ mi abogado es una persona atenta. SINÓNIMO amable cortés * * * atento, a (del lat.… …   Enciclopedia Universal

  • attentive — ● attentif, attentive adjectif (latin attentus) Qui prête une attention soutenue ; qui dénote de l attention : Prendre la parole devant un auditoire attentif. Un regard attentif. Qui veille soigneusement à quelque chose : Soyez attentif à chacun… …   Encyclopédie Universelle

  • attent — (adj.) late 15c., attentive, from L. attentus, pp. of attendere (see ATTEND (Cf. attend)). As a noun, intention, aim (early 13c.), from O.Fr. atente act of attending, from fem. of L. attentus …   Etymology dictionary

  • Attent — At*tent , a. [L. attentus, p. p. of attendere. See {Attend}, v. t.] Attentive; heedful. [Archaic] [1913 Webster] Let thine ears be attent unto the prayer. 2 Chron. vi. 40. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gaius Licoppe — Gaius Licoppe, a Belgian radiologist from Brussels who has dedicated his life to the promotion of the Latin language as the common patrimony of a united Europe and the only cultural factor that can unify Europe. Latin biography In 1973 he became… …   Wikipedia

  • Pegoscapus — Taxobox name = Pegoscapus image caption = regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Hymenoptera subordo = Apocrita superfamilia = Chalcidoidea familia = Agaonidae subfamilia = Agaoninae genus = Pegoscapus genus authority =… …   Wikipedia

  • Attentat, das — Das Attentat, des es, plur. die e, in den Rechten, der gewaltsame Eingriff in die Rechte eines andern, besonders eines Höhern, aus dem Franz. Attentat und Lat. Attentatum. Einige andere der Ordnung nach hierher gehörige, sehr überflüssige fremde… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • attent — attently, adv. /euh tent /, adj. Archaic. attentive; intent. [1275 1325; ME < L attentus attentive (ptp. of attendere), equiv. to atten(d) (see ATTEND) + tus ptp. suffix] * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»