Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

asyndeton

  • 1 asyndeton

    asyndeton, ī, n. (ἀσύνδετον), die Weglassung der Verbindungswörter, das Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. veni, vidi, vici, Charis. 281, 10. Diom. 445, 5 u. 448, 5.

    lateinisch-deutsches > asyndeton

  • 2 asyndeton

    asyndeton [æˈsındıtən; US əˈsındəˌtɑn] pl -ta [-tə] s Asyndeton n (Anreihung gleich geordneter Sätze oder Satzglieder ohne Konjunktionen)

    English-german dictionary > asyndeton

  • 3 asyndeton

    asyndeton, ī, n. (ἀσύνδετον), die Weglassung der Verbindungswörter, das Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. veni, vidi, vici, Charis. 281, 10. Diom. 445, 5 u. 448, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asyndeton

  • 4 asyndeton

    het
    Asyndeton n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > asyndeton

  • 5 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vīnētum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – / vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    lateinisch-deutsches > caedo

  • 6 inconnexio

    in-connexio, ōnis, f., die Unverbundenheit, als rhet. Fig. = ἀσύνδετον, die Weglassung der Verbindungspartikeln, das Asyndeton, Iul. Rufinian. de schem. lex. 20.

    lateinisch-deutsches > inconnexio

  • 7 асиндетон

    n
    ling. Asyndeton

    Универсальный русско-немецкий словарь > асиндетон

  • 8 бессоюзие

    n
    ling. Asyndeton

    Универсальный русско-немецкий словарь > бессоюзие

  • 9 бессоюзная связь

    adj
    ling. Asyndeton

    Универсальный русско-немецкий словарь > бессоюзная связь

  • 10 caedo

    caedo, cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, stößt, drückt, reißt), auf etw. auftreffen, I) etw. od. auf (an) etw. hauen, schlagen, klopfen, jmd. od. auf jmd. hauen, schlagen, jmd. stoßen, prügeln, aushauen, a) übh.: lapidem ferro, Lucr.: silicem rostro, Liv.: ianuam saxis, Cic.: pectus, frontem, Quint.: sacrum lapidem rostro, hacken, Liv. – alqm, zB. uxorem, Augustin.: alqm calcibus, pugnis, Plaut.: alqm lapidibus, Cic. fr.: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: alqm flagellis, Sen.: alqm virgis ad necem, Cic.: alqm flagellis ad mortem, Hor.: alqm valide, Sen. rhet.: loris bene caesus, Gell. – Sprichw., stimulos pugnis caedere (= durch törichten Widerstand das Übel verschlimmern), Plaut. truc. 768. – übtr., testibus caedi, durch Z. gedrängt werden, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 3. – b) obszön, v. Beischlaf, beschlafen, schänden, Catull. u.a. – II) prägn.: A) fällen = niederhauen, 1) Lebl., hauen = um-, abhauen, trabem abiegneam, Enn. fr.: lignum, Plaut.: ligna, Vulg.: ligna (in silvis), Salvian.: caedentes ligna, Holzhauer, Vulg.: silvam, Caes.: et maiores et magis ramosas arbores, Liv.: montanorum Ligurum vineas, Liv.: fenum, Col.: ruta (et) caesa, s. ruo. – Sprichw., s. vinetum. – 2) lebende Wesen: a) Menschen, einen einzelnen erschla-
    ————
    gen = töten, morden, od. eine Masse niederhauen, niedermachen, zusammenhauen, in die Pfanne hauen, gänzlich schlagen, Ti. Gracchum, Cic.: cives, Auct. b. Afr.: milites dispersos, Auct. b. Alex.: consulem exercitumque, Liv.: Antiochum, den A. (u. sein Heer), Hor.: ante oculos suorum caesi, Iustin.: caesa corpora, Auct. b. Afr.: reliqui caesorum, die Reste der Zusammengehauenen, Tac.: poet., caesi acervi, Haufen Erschlagener, Catull.: caesus sanguis, das Blut der Erschlagenen, Verg. – b) Tiere, α) erlegen, dentes aprorum, quos cecidit, Corp. inscr. Lat. 2, 2660. – β) schlachten, greges armentorum reliquique pecoris, Cic.: boves, Ov.: bes. Opfertiere schlachten, opfern, sues, Varr.: hostias, victimas, Cic.: inter caesa et porrecta, s. porricio. – B) zerschlagen, zerhauen, zerhacken, vasa dolabris, Curt.: thynnos membratim, Plin.: cucurbitam minutim, Gell. – C) an-, auf- oder ausschneiden od. -hauen, ventrem, den Kaiserschnitt machen, Spart.: securibus umida vina, zerhauen, Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene Rede (v. Asyndeton), Cornif. rhet. 4, 26. Aquil. Rom. 18 u. 19. Mart. Cap. 5. § 528. – D) prägn.: a) hauend, schneidend zurechtmachen: palos, zurechthauen, Col. 11, 2, 12: volutas, ausmeißeln, Vitr. 3, 3 (4), 7 Schn. (Rose succidantur): toga
    ————
    rotunda et apte caesa (zugeschnitten), Quint. 11, 3, 139: übtr., caedere sermones = κόπτειν τὰ ῥήματα, schwatzen, plaudern, Ter. heaut. 242 (vgl. Prisc. 18, 232). – b) heraushauen, -brechen, lapides ex lapidicinis, Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: lapidem, lapides, Cic. II. Verr. 1, 147. Ulp. dig. 8, 4, 13. § 1: marmor, ibid. 24, 3, 7. § 13. – vulg. Perf. caederunt, Itala Matth. 21, 35 u. 26, 67. Augustin. spec. 112. p. 99 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caedo

  • 11 inconnexio

    in-connexio, ōnis, f., die Unverbundenheit, als rhet. Fig. = ἀσύνδετον, die Weglassung der Verbindungspartikeln, das Asyndeton, Iul. Rufinian. de schem. lex. 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inconnexio

  • 12 aszindeton

    (DE) Asyndeton {s}

    Magyar-német-angol szótár > aszindeton

  • 13 kötőszókihagyás

    (DE) Asyndeton {s}

    Magyar-német-angol szótár > kötőszókihagyás

См. также в других словарях:

  • Asyndeton — (Greek: ἀσύνδετον) is a stylistic scheme in which conjunctions are deliberately omitted from a series of related clauses. Examples are veni, vidi, vici and its English translation I came, I saw, I conquered. Its use can have the effect of… …   Wikipedia

  • asyndeton — omission of conjunctions, 1580s, from Latin, from Gk. asyndeton, neut. of asyndetos unconnected, from a , privative prefix, + syndetos, from syndein to bind together, from syn together + dein to bind …   Etymology dictionary

  • Asyndeton — A*syn de*ton, n. [L., fr. Gr. ?, fr. ? unconnected; a priv. + ? bound together, fr. ?; ? with + ? to bind.] (Rhet.) A figure which omits the connective; as, I came, I saw, I conquered. It stands opposed to {polysyndeton}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Asyndĕton — (gr.), ein Satz, dessen einzelne Theile nicht durch die gewöhnlichen Conjunctionen verbunden sind, wodurch Schnelligkeit der Handlung u. Lebhaftigkeit der Rede dargestellt wird, z.B. veni, vidi, vici (ich kam, ich sah, ich siegte). Das Gegentheil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asyndĕton — (griech., »unverbunden«), Zusammenstellung von Wörtern und Sätzen ohne Bindewörter, z. B. in Cäsars Ausspruch: »Ich kam, sah, siegte!« Der Gegensatz ist das Polysyndeton (»vielverbunden«), Zusammenstellung mit Häufung der Bindewörter, wie des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asyndeton — Asyndĕton (grch., »unverbunden«), Zusammenstellung von Wörtern oder Sätzen ohne Bindewörter; asyndētisch, ohne verknüpfende Bindewörter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Asyndeton — Asyndeton, in der Grammatik ein Satz, in dem die Conjunctionen (Bindewörter) ausgelassen sind …   Herders Conversations-Lexikon

  • asyndeton — [ə sin′də tän΄] n. [LL < Gr < a , not + syndetos, united with < syndein, to bind together < syn , together + dein, to bind: see DIADEM] the practice of leaving out the usual conjunctions between coordinate sentence elements (Ex.:… …   English World dictionary

  • Asyndeton — Als Asyndeton (griech.: ἀσύνδετον, Plural: Asyndeta) bezeichnet man in der Linguistik eine unverbundene Aufzählung. Hierbei wird die eigentlich zu erwartende Konjunktion (Verbindungspartikel) weggelassen. Die ohne Konjunktion aufgereihten Wörter… …   Deutsch Wikipedia

  • Asyndeton — Asỵn|de|ton 〈n.; s, de|ta; Stilistik〉 Stilfigur, das Aneinanderreihen von Wörtern od. Sätzen ohne Konjunktionen, z. B. Alles rennet, rettet, flüchtet; Ggs Polysyndeton [<grch. a „nicht“ + syn „zusammen“ + deein „binden“] * * * Asỵndeton  … …   Universal-Lexikon

  • Asyndeton — Asyn|de|ton das; s, ...ta <über lat. asyndeton aus gr. asýndeton »das Unverbundene, nicht durch Konjunktionen Verbundene«> Wort od. Satzreihe, deren Glieder nicht durch Konjunktionen miteinander verbunden sind (z. B. »alles rennet, rettet,… …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»