Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

astūtĭa

  • 1 astutia

    astūtia, ae, f. (astutus), die List, Hinterlist, Schlauheit, Verschlagenheit, als natürliche Geschicklichkeit, intellegendi astutia, Pacuv. fr.: ast. serpentis, Hier.: aut confidens astutia aut callida audacia, Cic.: nunc meae malitiae, Astutia, te opus est, succenturiari, Caecil. com. fr. 229 R.: quae tamen ego omnia non astutiā quādam, sed aliquā potius sapientiā secutus sum, Cic.: nunc opus est tuā mihi ad hanc rem expromptā memoriā atque astutiā, Ter.: Martem astutiā decipere, Hygin. – Plur. = hinterlistige Kunstgriffe, schlaue Anschläge, Ränke, Kniffe u. Pfiffe, Plaut. Epid. 375; mil. 233. Ter. Andr. 604. Cic. de off. 3, 68 u. 71. Sall. Cat. 26, 2. Tac. ann. 13, 38. Vulg. Sirach 1, 6 (wo es = kluge Anschläge).

    lateinisch-deutsches > astutia

  • 2 astutia

    astūtia, ae, f. (astutus), die List, Hinterlist, Schlauheit, Verschlagenheit, als natürliche Geschicklichkeit, intellegendi astutia, Pacuv. fr.: ast. serpentis, Hier.: aut confidens astutia aut callida audacia, Cic.: nunc meae malitiae, Astutia, te opus est, succenturiari, Caecil. com. fr. 229 R.: quae tamen ego omnia non astutiā quādam, sed aliquā potius sapientiā secutus sum, Cic.: nunc opus est tuā mihi ad hanc rem expromptā memoriā atque astutiā, Ter.: Martem astutiā decipere, Hygin. – Plur. = hinterlistige Kunstgriffe, schlaue Anschläge, Ränke, Kniffe u. Pfiffe, Plaut. Epid. 375; mil. 233. Ter. Andr. 604. Cic. de off. 3, 68 u. 71. Sall. Cat. 26, 2. Tac. ann. 13, 38. Vulg. Sirach 1, 6 (wo es = kluge Anschläge).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astutia

  • 3 astus

    astus, ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet? Acc. fr.: ad manticulandum astu aggreditur, Pacuv. fr.: consilio versare dolos ingressus et astu incipit haec, Verg.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: maior usu armorum et astu (Finten) stolidas vires minoris superavit, Liv.: nihil astu agere, Iustin.: astu carēre (von der Rede), Quint.: duos exercitus populi Romani et astu et virtute conficere, Lact. – II) insbes. = στρατήγημα, die Kriegslist (s. Walther Tac. ann. 12, 33), astus hostium in perniciem ipsis vertebat, Tac.: militari astu cohortes turbidas dispergendi, Tac. – Plur., machinamenta et astus oppugnationum, Tac.: nectit astus callidos, Sen. trag.: ante dolos, ante exsequar astus, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > astus

  • 4 expromptus

    exprōmptus, a, um, PAdi. (v. expromo), gleich bereit, bei der Hand, malitia atque astutia, Ter. Andr. 723.

    lateinisch-deutsches > expromptus

  • 5 revalesco

    re-valēsco, valuī, ere, wieder genesen, sich wieder erholen, I) eig.: ope quā revalescere possis, Ps. Ov. her. 21, 231: interibi revalesco, Apul. apol. 73: te significasti iam revalescere coepisse, Ambros. epist. 79, 1: quod sub ipso oppido ex capitali morbo revaluisset, Gell. 16, 13, 5. – II) übtr.: a) sich wieder erholen, wieder zu Kräften kommen, erstarken, iterum respiravi et revalui (von der Bestürzung), Fronto ep. ad Ver. 6. p. 133, 7 N.: Laodicea tremore terrae prolapsa propriis opibus revaluit, Tac. ann. 14, 27: revalescente rursus astutiā, Apul. met. 10, 10. – b) wieder Geltung erlangen, ut diplomata Othonis, quae neglegebantur, laetiore nuntio revalescerent, Tac. hist. 2, 54.

    lateinisch-deutsches > revalesco

  • 6 simplicitas

    simplicitās, ātis, f. (simplex), I) die Einfachheit, a) übh.: sunt igitur solidā primordia simplicitate, Lucr.: materiae surda et indigesta simplicitas, Plin. – b) das einfache Wort (Ggstz. compositio), Prisc. de accent. § 14 u. 2938. – II) übtr.: a) die Einfachheit, das Natürliche, simplicitas antiquorum in cibo capiendo, Val. Max. 2, 5, 5. – b) die Einfalt, Offenheit, Unschuld in Mienen und im Betragen, die Unbefangenheit, Arglosigkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit (Ggstz. versutia, Ambros. de off. 3, 6. § 37; Ggstz. astutia, Sidon. epist. 7, 13, 5), puerilis, Liv.: generosissima, Vell.: quorum (legatorum) sermo antiquae simplicitatis fuit, Liv.: simplicitas rudis ante fuit, Ov.: scis Romanā simplicitate loqui, Mart.

    lateinisch-deutsches > simplicitas

  • 7 versipellis

    versipellis (vorsipellis), e (verto u. pellis), das Fell wechselnd = (vgl. unser »Wechselbalg«) seine Gestalt verändernd, sich umgestaltend, I) eig.: a) v. Tieren, versipellis, χαμαιλέων, Gloss. II, 207, 6. – b) v. Menschen, versipellem se facit, von Jupiter, der sich in den Amphitruo verwandelt, Plaut. Amphitr. prol. 123: bes. von dem, der sich nach dem Aberglauben des gemeinen Volkes in einen Wolf verwandeln konnte, der Werwolf, Plin. 8, 81. Petron. 62, 13: deterrimae versipelles, Apul. met. 2, 22. – II) übtr., in allen Farben spielend = arglistig, verschmitzt, verschlagen, schlau, Circe, Arnob. 4, 14: adversarius, Augustin. serm. 109, 4: testis, Vulg. prov. 14, 25: quīcum versipellis fio, Lucil. 670: vorsipellem frugi convenit esse hominem, Plaut. Bacch. 658. – v. Abstr., astutia, Augustin. epist. 194, 16: hortamen, Prud. cath. 9, 92: versipellibus esse scriptas (fabulas) modis, Arnob. 5, 35. – / Compar. versipellius, Porc. Latro decl. contra Catil. 9.

    lateinisch-deutsches > versipellis

  • 8 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig, früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt), Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – / Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85–87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    lateinisch-deutsches > vetus

  • 9 astus

    astus, ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet? Acc. fr.: ad manticulandum astu aggreditur, Pacuv. fr.: consilio versare dolos ingressus et astu incipit haec, Verg.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: maior usu armorum et astu (Finten) stolidas vires minoris superavit, Liv.: nihil astu agere, Iustin.: astu carēre (von der Rede), Quint.: duos exercitus populi Romani et astu et virtute conficere, Lact. – II) insbes. = στρατήγημα, die Kriegslist (s. Walther Tac. ann. 12, 33), astus hostium in perniciem ipsis vertebat, Tac.: militari astu cohortes turbidas dispergendi, Tac. – Plur., machinamenta et astus oppugnationum, Tac.: nectit astus callidos, Sen. trag.: ante dolos, ante exsequar astus, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astus

  • 10 expromptus

    exprōmptus, a, um, PAdi. (v. expromo), gleich bereit, bei der Hand, malitia atque astutia, Ter. Andr. 723.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expromptus

  • 11 revalesco

    re-valēsco, valuī, ere, wieder genesen, sich wieder erholen, I) eig.: ope quā revalescere possis, Ps. Ov. her. 21, 231: interibi revalesco, Apul. apol. 73: te significasti iam revalescere coepisse, Ambros. epist. 79, 1: quod sub ipso oppido ex capitali morbo revaluisset, Gell. 16, 13, 5. – II) übtr.: a) sich wieder erholen, wieder zu Kräften kommen, erstarken, iterum respiravi et revalui (von der Bestürzung), Fronto ep. ad Ver. 6. p. 133, 7 N.: Laodicea tremore terrae prolapsa propriis opibus revaluit, Tac. ann. 14, 27: revalescente rursus astutiā, Apul. met. 10, 10. – b) wieder Geltung erlangen, ut diplomata Othonis, quae neglegebantur, laetiore nuntio revalescerent, Tac. hist. 2, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revalesco

  • 12 simplicitas

    simplicitās, ātis, f. (simplex), I) die Einfachheit, a) übh.: sunt igitur solidā primordia simplicitate, Lucr.: materiae surda et indigesta simplicitas, Plin. – b) das einfache Wort (Ggstz. compositio), Prisc. de accent. § 14 u. 2938. – II) übtr.: a) die Einfachheit, das Natürliche, simplicitas antiquorum in cibo capiendo, Val. Max. 2, 5, 5. – b) die Einfalt, Offenheit, Unschuld in Mienen und im Betragen, die Unbefangenheit, Arglosigkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit (Ggstz. versutia, Ambros. de off. 3, 6. § 37; Ggstz. astutia, Sidon. epist. 7, 13, 5), puerilis, Liv.: generosissima, Vell.: quorum (legatorum) sermo antiquae simplicitatis fuit, Liv.: simplicitas rudis ante fuit, Ov.: scis Romanā simplicitate loqui, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simplicitas

  • 13 versipellis

    versipellis (vorsipellis), e (verto u. pellis), das Fell wechselnd = (vgl. unser »Wechselbalg«) seine Gestalt verändernd, sich umgestaltend, I) eig.: a) v. Tieren, versipellis, χαμαιλέων, Gloss. II, 207, 6. – b) v. Menschen, versipellem se facit, von Jupiter, der sich in den Amphitruo verwandelt, Plaut. Amphitr. prol. 123: bes. von dem, der sich nach dem Aberglauben des gemeinen Volkes in einen Wolf verwandeln konnte, der Werwolf, Plin. 8, 81. Petron. 62, 13: deterrimae versipelles, Apul. met. 2, 22. – II) übtr., in allen Farben spielend = arglistig, verschmitzt, verschlagen, schlau, Circe, Arnob. 4, 14: adversarius, Augustin. serm. 109, 4: testis, Vulg. prov. 14, 25: quīcum versipellis fio, Lucil. 670: vorsipellem frugi convenit esse hominem, Plaut. Bacch. 658. – v. Abstr., astutia, Augustin. epist. 194, 16: hortamen, Prud. cath. 9, 92: versipellibus esse scriptas (fabulas) modis, Arnob. 5, 35. – Compar. versipellius, Porc. Latro decl. contra Catil. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versipellis

  • 14 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = έτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig,
    ————
    früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novus no. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt),
    ————
    Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85-87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetus

См. также в других словарях:

  • astuce — [ astys ] n. f. • 1260; lat. astutia 1 ♦ Vieilli Adresse à tromper son prochain en vue de lui nuire ou d en tirer quelque avantage. ⇒ finesse, malice , rouerie, ruse. « L astuce est une finesse pratique dans le mal, mais en petit » (Marmontel). 2 …   Encyclopédie Universelle

  • astucia — (Del lat. astutia.) ► sustantivo femenino 1 Calidad de astuto. 2 Procedimiento hábil y engañoso para conseguir una cosa: ■ sus astucias son conocidas por todos. SINÓNIMO ardid ANTÓNIMO candidez * * * astucia (del lat. «astutĭa») 1 f. Cualidad de… …   Enciclopedia Universal

  • VULPES — I. VULPES Varroni quasi volipes, melius ex Graeco ἀλώπηξ, quod παρὰ τὸ ἀλᾷν τὸν ὦπα quia per ambages et gyros cursitando fallit quasi oculos, adeoque, ut ait Philosophus, Histor. animal. l. 1. c. 1. animal est πανοῦργον καὶ κακοῦργον. Unde ἀλιτρὴ …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Clan Gordon — Crest badge …   Wikipedia

  • Battle of Paulus Hook — The Battle of Paulus Hook was fought on August 19, 1779 between Colonial and British forces. The Patriots were led by Light Horse Harry Lee, and launched a night attack on the British controlled fort in what is today downtown Jersey City. They… …   Wikipedia

  • Aspidochelone — According to the tradition of the Physiologus and medieval bestiaries, the aspidochelone is a fabled sea creature, variously described as a large whale or sea turtle, that is as large as an island. The name aspidochelone appears to be a compound… …   Wikipedia

  • Burschung — In der Gruppensprache der Studentenverbindungen bezeichnet Fuchs (später teilweise auch Fux) ein neues Mitglied einer Verbindung, das sich für ein bis drei Semester in einer Art Probezeit befindet. Die Phase wird von den Verbindungen, die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs (Anwärter) — In der Gruppensprache der Studentenverbindungen bezeichnet Fuchs (später teilweise auch Fux) ein neues Mitglied einer Verbindung, das sich für ein bis drei Semester in einer Art Probezeit befindet. Die Phase wird von den Verbindungen, die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs (Studentenverbindung) — „O selig, ein Fuchs noch zu sein...“, Couleurkarte vor 1899 In der Gruppensprache der Studentenverbindungen bezeichnet Fuchs (später teilweise auch Fux) ein neues Mitglied einer Verbindung, das sich für ein oder mehrere Semester in einer Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Fux (Studentenverbindung) — In der Gruppensprache der Studentenverbindungen bezeichnet Fuchs (später teilweise auch Fux) ein neues Mitglied einer Verbindung, das sich für ein bis drei Semester in einer Art Probezeit befindet. Die Phase wird von den Verbindungen, die das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann Schopper — (* 1542 in Neumarkt in der Oberpfalz; † nach 1595) war ein neulateinischer Dichter des Humanismus. Nach seiner Heimatstadt nennt er sich selbst Novoforensis Noricus Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schopperstraße 2.1 Städte, in dene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»