Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Finte

  • 1 adinventio

    adinventio, ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > adinventio

  • 2 astulus

    astulus, ī, m. (astus), eine kleine List, Finte, Apul. met. 9, 1 H.

    lateinisch-deutsches > astulus

  • 3 astus

    astus, ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet? Acc. fr.: ad manticulandum astu aggreditur, Pacuv. fr.: consilio versare dolos ingressus et astu incipit haec, Verg.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: maior usu armorum et astu (Finten) stolidas vires minoris superavit, Liv.: nihil astu agere, Iustin.: astu carēre (von der Rede), Quint.: duos exercitus populi Romani et astu et virtute conficere, Lact. – II) insbes. = στρατήγημα, die Kriegslist (s. Walther Tac. ann. 12, 33), astus hostium in perniciem ipsis vertebat, Tac.: militari astu cohortes turbidas dispergendi, Tac. – Plur., machinamenta et astus oppugnationum, Tac.: nectit astus callidos, Sen. trag.: ante dolos, ante exsequar astus, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > astus

  • 4 avoco

    ā-voco, āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a magistratu od. magistratui (alii) comitiatum od. contionem avocare, die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern, daß man das versammelte Volk (zu einer andern Versammlung usw.) abberuft, Messala b. Gell. 13, 16, 1 H. – B) übtr.: 1) ableiten, fossā aquam, Ulp. dig. 39, 2, 26. – u. ablenken, arma, eine Finte machen, Quint. 9, 1, 20. – 2) von etw. (d.i. der Beschäftigung, dem Sinne od. der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. (vgl. Bünem. Lact. 2, 3, 11), Socrates videtur primus a rebus occultis avocasse philosophiam et ad vitam communem adduxisse, Cic.: ne plebs frumentationum causā frequentius ab negotiis avocaretur, Suet.: quos aetas a proeliis avocat, fern hält, Cic.: senectus avocat a rebus gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam lege hāc fabularum ab risu ac soluto ioco res avocabatur (verdrängt wurde), Liv.: avocari ab spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen, zer streuen, α) störend abziehen, -abhalten, zerstreuen, stören, nulla res nos avocabit, Sen.: magis mihi vox avocare videtur quam crepitus, Sen.: quia ipse multum distringebar frigidis negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt, Plin. ep. – β) erheiternd abziehen = zerstreuen, erheitern, unterhalten (vgl. die Auslgg. zu Liv. epit. 69. Hildebr. Apul. met. 1, 20. p. 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum oculis sequor, Plin. ep.: alqm anilibus fabulis, alqm festivitate fabulae, Apul.: luctum lusibus, Sen.: se passerculis, Arnob.: canem cibo, beschwichtigen, Petr.: illic avocare, dort belustige dich, Vulg. Sirach 32, 15. – II) zurückfordern (= revocare), ICt.: non potest avocari ei res, ICt. – übtr., factum, widerrufen, ICt. – / Parag. Infin. Praes. Pass. avocarier, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71.

    lateinisch-deutsches > avoco

  • 5 captatio

    captātio, ōnis, f. (capto), I) das eifrige Greifen, Trachten, Haschen nach etw., verborum, Wortklauberei, Silbenstecherei, Cic.: puerilis similium vocum aut ambiguarum, Quint.: testamenti, Erbschleicherei, Plin. – absol., Quint. 8, 6, 51. – II) als t. t. der Fechter, die Finte, Quint. 5, 13, 54.

    lateinisch-deutsches > captatio

  • 6 adinventio

    adinventio, ōnis, f. (adinvenio), die Erfindung, im übeln Sinne = die Ausflucht, Finte (für παρεύρεσις), ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adinventio

  • 7 astulus

    astulus, ī, m. (astus), eine kleine List, Finte, Apul. met. 9, 1 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astulus

  • 8 astus

    astus, ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet? Acc. fr.: ad manticulandum astu aggreditur, Pacuv. fr.: consilio versare dolos ingressus et astu incipit haec, Verg.: perplexum Punico astu responsum, Liv.: maior usu armorum et astu (Finten) stolidas vires minoris superavit, Liv.: nihil astu agere, Iustin.: astu carēre (von der Rede), Quint.: duos exercitus populi Romani et astu et virtute conficere, Lact. – II) insbes. = στρατήγημα, die Kriegslist (s. Walther Tac. ann. 12, 33), astus hostium in perniciem ipsis vertebat, Tac.: militari astu cohortes turbidas dispergendi, Tac. – Plur., machinamenta et astus oppugnationum, Tac.: nectit astus callidos, Sen. trag.: ante dolos, ante exsequar astus, Val. Flacc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astus

  • 9 avoco

    ā-voco, āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen, abberufen, A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a magistratu od. magistratui (alii) comitiatum od. contionem avocare, die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern, daß man das versammelte Volk (zu einer andern Versammlung usw.) abberuft, Messala b. Gell. 13, 16, 1 H. – B) übtr.: 1) ableiten, fossā aquam, Ulp. dig. 39, 2, 26. – u. ablenken, arma, eine Finte machen, Quint. 9, 1, 20. – 2) von etw. (d.i. der Beschäftigung, dem Sinne od. der Neigung zu etw.) abrufen = abziehen, abbringen, entfremden, a) übh. (vgl. Bünem. Lact. 2, 3, 11), Socrates videtur primus a rebus occultis avocasse philosophiam et ad vitam communem adduxisse, Cic.: ne plebs frumentationum causā frequentius ab negotiis avocaretur, Suet.: quos aetas a proeliis avocat, fern hält, Cic.: senectus avocat a rebus gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam lege hāc fabularum ab risu ac soluto ioco res avocabatur (verdrängt wurde), Liv.: avocari ab spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum multitudinis animos, hinüberziehen, Liv. – b) von der Aufmerksamkeit abziehen, zer-
    ————
    streuen, α) störend abziehen, -abhalten, zerstreuen, stören, nulla res nos avocabit, Sen.: magis mihi vox avocare videtur quam crepitus, Sen.: quia ipse multum distringebar frigidis negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt, Plin. ep. – β) erheiternd abziehen = zerstreuen, erheitern, unterhalten (vgl. die Auslgg. zu Liv. epit. 69. Hildebr. Apul. met. 1, 20. p. 60), ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus, non oculos animo, sed animum oculis sequor, Plin. ep.: alqm anilibus fabulis, alqm festivitate fabulae, Apul.: luctum lusibus, Sen.: se passerculis, Arnob.: canem cibo, beschwichtigen, Petr.: illic avocare, dort belustige dich, Vulg. Sirach 32, 15. – II) zurückfordern (= revocare), ICt.: non potest avocari ei res, ICt. – übtr., factum, widerrufen, ICt. – Parag. Infin. Praes. Pass. avocarier, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avoco

  • 10 captatio

    captātio, ōnis, f. (capto), I) das eifrige Greifen, Trachten, Haschen nach etw., verborum, Wortklauberei, Silbenstecherei, Cic.: puerilis similium vocum aut ambiguarum, Quint.: testamenti, Erbschleicherei, Plin. – absol., Quint. 8, 6, 51. – II) als t. t. der Fechter, die Finte, Quint. 5, 13, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > captatio

См. также в других словарях:

  • Finte — Sf erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. finta List, Trugstoß , zunächst als ein Wort der Fechtersprache. Das italienische Wort geht zurück auf das Partizip von l. fingere bilden, erdichten .    Ebenso ne. feint, nfrz. feinte, ndn.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Finte — »listiger Vorwand, Ausflucht«: Das Wort war ursprünglich ein Ausdruck der Fechtkunst, der einen nur »vorgetäuschten Stoß« bezeichnet. Es wurde im 16./17. Jh. entlehnt aus it. finta (entsprechend frz. feinte) »List« < spätlat. fincta (= klass.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Finte — Finte, 1) (v. ital. Finto, erdichtet), in der Fechtkunst eine Bewegung mit der blanken Waffe, welche gemacht wird, um den Gegner über den beabsichtig ten Hieb od. Stoß zu täuschen, s.u. Fechtkunst I. F) d) u. II. H) b); 2) bildlich für Kunstgriff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finte [1] — Finte (Fintstoß, ital. finta, franz. feinte), in der Fechtkunst (s.d.) eine Täuschung bezweckende Angriffsbewegung (vgl. Appell); sonst soviel wie Kunstgriff, Ausflucht, Lüge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finte [2] — Finte, Fisch, s. Alse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finte — Finte, Scheinhieb, der angedeutet, aber nicht ausgeführt wird; Lüge, Ausflucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finte [2] — Finte, Fisch, s. Alse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finte — Finte, in der Fechtkunst eine Bewegung mit der Klinge, wodurch man den Gegner glauben macht, es soll in dieser Richtung ein Stoß oder Hieb geführt werden; sucht er sich deßwegen zu decken, so gibt er sich eine Blöße, welche sogleich benutzt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Finte — Die Finte (aus dem Italienischen) bedeutet so viel wie Ausflucht oder Täuschung. Eine Finte ist eine Aktion, die dem Gegner eine Absicht suggeriert, um diesen zu einer vorhersehbaren Reaktion zu bewegen. Führt der Gegner seine Reaktion aus, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Finte — Kniff; Streich; List; Hinterlist; Trick; Tücke; Trickserei; Gaunerei; Bluff; Verarscherei (derb); Veräppelung ( …   Universal-Lexikon

  • Finte — die Finte, n (Oberstufe) geh.: listiger Vorwand, als Ausrede benutzter Grund Synonyme: Bluff, Täuschung, Trick, Winkelzug Beispiel: Er hat den Feind durch eine Finte getäuscht und seine Schwachstellen genutzt. Kollokation: jmdn. mit einer Finte… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»