Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

as+a+nit

  • 121 modernity

    noun
    Modernität, die
    * * *
    [-'də:-]
    noun die Modernität
    * * *
    mo·der·nity
    [mɒdˈɜ:nəti, AM mɑ:ˈdɜ:rnət̬i]
    n Modernität f, Moderne f
    to give in to \modernity mit der [heutigen] Zeit gehen, sich akk dem modernen Leben anpassen
    * * *
    [mɒ'dɜːnItɪ]
    n
    Modernität f
    * * *
    modernity [mɒˈdɜːnətı; US mɑˈdɜr-] s Modernität f
    * * *
    noun
    Modernität, die
    * * *
    n.
    Moderne -n f.
    Modernität f.

    English-german dictionary > modernity

  • 122 monitor

    1. noun
    1) (Sch.) Aufsichtsschüler, der/-schülerin, die

    pencil/milk monitor — Bleistift-/Milchwart, der

    2) (listener) Mithörer, der/Mithörerin, die
    3) (Mech. Engin., Phys., Med., Telev.) Monitor, der
    2. transitive verb
    kontrollieren [Strahlungsintensität]; beobachten [Wetter, Flugzeug, Bewegung]; abhören [Sendung, Telefongespräch]
    * * *
    ['monitə] 1. noun
    1) (a senior pupil who helps to see that school rules are kept.) der Klassenordner
    2) (any of several kinds of instrument etc by means of which something can be constantly checked, especially a small screen in a television studio showing the picture which is being transmitted at any given time: television monitor; computer monitor.) der Monitor
    2. verb
    (to act as, or to use, a monitor; to keep a careful check on: These machines/technicians monitor the results constantly.) überwachsen
    * * *
    moni·tor
    [ˈmɒnɪtəʳ, AM ˈmɑ:nɪt̬ɚ]
    I. n
    1. (screen) Bildschirm m, Monitor m
    colour \monitor [or AM color] Farbbildschirm m, Farbmonitor m
    on the \monitor auf dem Bildschirm [o Monitor
    2. POL (observer) Beobachter(in) m(f)
    3. (device) Anzeigegerät nt, Überwachungsgerät nt, Kontrollschirm m, Monitor m
    4. SCH ( dated: in school) Klassenordner(in) m(f) veraltend, Aufsichtsschüler(in) m(f) veraltend
    5. ZOOL (lizard) Waran m
    II. vt
    to \monitor sb jdn beobachten
    to \monitor sth etw kontrollieren [o überprüfen] [o beobachten]
    they were supposed to \monitor the elections POL sie sollten die Wahlen beobachten
    to \monitor sb's blood sugar/cholesterol level jds Blutzucker/Cholesterinspiegel kontrollieren
    to \monitor brake power/tyre [or AM tire] wear die Bremskraft/Reifenabnutzung überprüfen
    2. RADIO, TELEC, TV (view/listen in on)
    to \monitor sth device, person etw abhören [o mithören] [o verfolgen]
    to \monitor a [radio] broadcast eine [Radio]sendung verfolgen
    to \monitor a circuit sich akk in eine Leitung einschalten
    to \monitor communications/telephone traffic Gespräche/den Telefonverkehr abhören [o mithören]
    to \monitor a TV channel ein Fernsehprogramm verfolgen
    3. (maintain quality)
    to \monitor sth person etw überwachen
    to \monitor education standards [die Einhaltung von] Ausbildungsstandards [o Ausbildungsanforderungen] überwachen; RADIO, TV device etw überwachen
    to \monitor radio/TV reception den Radio-/Fernsehempfang überwachen
    \monitored frequency Überwachungsfrequenz f fachspr
    \monitoring picture Kontrollbild nt fachspr
    \monitoring station Überwachungsstation f fachspr
    4. (keep under surveillance)
    to \monitor sb/sth person jdn/etw überwachen
    to \monitor sb's eating habits/movements jds Essgewohnheiten/Bewegungen überwachen
    to \monitor sth device etw überwachen
    to \monitor fuel consumption/sb's heart rate den Benzinverbrauch/jds Herzfrequenz überwachen
    * * *
    ['mɒnɪtə(r)]
    1. n
    1) (SCH) Schüler(in) m(f) mit besonderen Pflichten

    stationery/book monitor — Schreibwaren-/Bücherwart(in) m(f)

    2) (TV, TECH: screen) Monitor m
    3) (= observer) Überwacher(in) m(f); (of telephone conversations) Abhörer(in) m(f); (RAD) Mitarbeiter(in) m(f) am Monitordienst
    4) Waran m, Waranechse f
    2. vt
    1) foreign station, telephone conversation abhören; TV programme mithören
    2) (= control, check) überwachen; personal expenditure etc kontrollieren
    * * *
    monitor [ˈmɒnıtə(r); US ˈmɑ-]
    A s
    1. Überwacher(in)
    2. SCHULE Schüler, der Aufsichts- und Strafgewalt hat, besonders Klassenordner m
    3. SCHIFF
    a) HIST Monitor m (ein Panzerschiffstyp)
    b) Feuerlöschboot n
    4. TECH Wendestrahlrohr n
    5. ELEK etc Monitor m:
    a) Abhör-, Mithörgerät n
    b) auch monitor screen Kontrollgerät n, -schirm m
    6. Monitor m, Warn-, Anzeigegerät n (für Radioaktivität)
    7. auch monitor lizard ZOOL Waran(eidechse) m(f)
    B v/t
    1. ELEK, TEL etc, auch Funk: ab-, mithören, überwachen, die Akustik etc durch Abhören kontrollieren
    2. PHYS auf Radioaktivität überprüfen
    3. allg überwachen
    * * *
    1. noun
    1) (Sch.) Aufsichtsschüler, der/-schülerin, die

    pencil/milk monitor — Bleistift-/Milchwart, der

    2) (listener) Mithörer, der/Mithörerin, die
    3) (Mech. Engin., Phys., Med., Telev.) Monitor, der
    2. transitive verb
    kontrollieren [Strahlungsintensität]; beobachten [Wetter, Flugzeug, Bewegung]; abhören [Sendung, Telefongespräch]
    * * *
    n.
    Abhörgerät n.
    Anzeigegerät n.
    Bildschirm m.
    Monitor -e m. v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > monitor

  • 123 monitoring

    moni·tor·ing
    [ˈmɒnɪtərɪŋ, AM ˈmɑ:-]
    n no pl Überwachung f, Aufsicht f
    \monitoring system Überwachungssystem nt
    * * *
    ['mɒnItərIŋ]
    1. n
    1) (of foreign station, telephone conversation) Abhören nt; (of TV programme) Mithören nt
    2) (= controlling, checking) Überwachung f; (of personal expenditure etc) Kontrolle f
    2. adj attr
    Überwachungs-, Kontroll-

    monitoring functionÜberwachungs- or Kontrollfunktion f

    * * *
    monitoring adj ELEK Mithör…, Überwachungs…:
    monitoring desk Misch-, Reglerpult n;
    monitoring operator Tonmeister(in)
    * * *
    n.
    Überwachung f.

    English-german dictionary > monitoring

  • 124 niche

    noun
    1) (in wall) Nische, die
    2) (fig.): (suitable place) Platz, der
    * * *
    [ni, ni:ʃ]
    1) (a hollow in a wall for a statue, ornament etc.) die Nische
    2) (a suitable place in life: He found his niche in engineering.) der Platz
    * * *
    [ni:ʃ, AM esp nɪtʃ]
    I. n
    1. (recess) Nische f
    2. (job) Stelle f
    to make [or carve out] a \niche for oneself die richtige Stelle für sich akk finden, sich dat einen Platz erobern
    he has carved out a \niche for himself as a professional tennis player er hat sich als Profitennisspieler durchgesetzt; (place) Platz m
    II. vt
    to \niche sb jdn in eine Schublade stecken fig
    * * *
    [niːʃ]
    n (ARCHIT)
    Nische f; (fig) Plätzchen nt
    * * *
    niche [nıtʃ; niːʃ]
    A s
    1. ARCH Nische f
    2. fig Platz m, wo man hingehört:
    he has finally found his niche in life er hat endlich seinen Platz im Leben gefunden; er weiß jetzt endlich, wo er hingehört
    3. fig (ruhiges) Plätzchen
    B v/t
    1. mit einer Nische versehen
    2. in eine Nische stellen
    * * *
    noun
    1) (in wall) Nische, die
    2) (fig.): (suitable place) Platz, der
    * * *
    n.
    Nische -n f.

    English-german dictionary > niche

  • 125 nitty-gritty

    noun
    (coll.)

    the nitty-gritty [of the matter] — der Kern [der Sache]

    * * *
    nit·ty-grit·ty
    [ˌnɪtiˈgrɪti, AM -t̬iˈgrɪt̬i]
    n no pl ( fam)
    the \nitty-gritty der Kern fig, das Wesentliche
    to get down to the \nitty-gritty zur Sache kommen
    * * *
    ['nItI'grItɪ]
    n (inf)

    the nitty-gritty of everyday life/of politics — die wahre Realität des alltäglichen Lebens/der Politik

    * * *
    nitty-gritty [ˌnıtıˈɡrıtı] s:
    get down ( oder come) to the nitty-gritty umg zur Sache kommen
    * * *
    noun
    (coll.)

    the nitty-gritty [of the matter] — der Kern [der Sache]

    English-german dictionary > nitty-gritty

  • 126 nitwit

    noun
    (coll.) Trottel, der (ugs.)
    * * *
    nit·wit
    [ˈnɪtwɪt]
    n ( pej fam) Dummkopf m, Schwachkopf m pej
    * * *
    ['nItwɪt]
    n (inf)
    Dummkopf m, Schwachkopf m (inf)
    * * *
    nitwit [ˈnıtwıt] s umg Dussel m
    * * *
    noun
    (coll.) Trottel, der (ugs.)
    * * *
    n.
    Schwachkopf m.

    English-german dictionary > nitwit

  • 127 nominate

    transitive verb
    1) (propose for election) nominieren
    2) (appoint to office) ernennen
    * * *
    ['nomineit]
    (to name (someone) for possible election to a particular job etc: They nominated him as captain.) ernennen
    - academic.ru/50191/nomination">nomination
    - nominee
    * * *
    nomi·nate
    [ˈnɒmɪneɪt, AM ˈnɑ:mə-]
    vt
    to \nominate sb jdn nominieren
    to \nominate sb/sth for an award jdn/etw für eine Auszeichnung nominieren
    to \nominate sb for a post jdn für einen Posten nominieren
    to be \nominated for the presidency für die Präsidentschaft nominiert werden
    to \nominate sb [as] sth jdn zu etw dat ernennen [o bestellen
    3. (fix a date)
    to \nominate sth etw festlegen
    * * *
    ['nɒmIneɪt]
    vt
    1) (= appoint) ernennen

    he was nominated chairmaner wurde zum Vorsitzenden ernannt

    2) (= propose) nominieren, aufstellen

    he was nominated for the presidencyer wurde als Präsidentschaftskandidat aufgestellt

    to nominate sb/sth for an award — jdn/etw für eine Auszeichnung nominieren

    * * *
    A v/t [ˈnɒmınəıt; US ˈnɑ-]
    1. (to) berufen, ernennen (zu), einsetzen (in ein Amt):
    be nominated (as oder to be) executor als Testamentsvollstrecker eingesetzt werden
    2. (for) (als Kandidaten) nominieren (für), vorschlagen (als), als Kandidaten aufstellen (für)
    3. obs (be)nennen, bezeichnen
    B adj [-nıt]
    1. berufen, ernannt
    2. nominiert
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    ernennen v.
    nominieren v.

    English-german dictionary > nominate

  • 128 opportunity

    noun
    Gelegenheit, die

    have plenty of/little opportunity for doing or to do something — reichlich/wenig Gelegenheit haben, etwas zu tun

    * * *
    [opə'tju:nəti]
    plural - opportunities; noun
    (a chance to do or a time for doing (something): an opportunity to go to Rome; You've had several opportunities to ask him.) die Gelegenheit
    * * *
    op·por·tu·nity
    [ˌɒpəˈtju:nəti, AM ˌɑ:pɚˈtu:nət̬i]
    n
    1. (occasion) Gelegenheit f
    I used to enjoy going to the theatre, but I don't get much \opportunity now früher ging ich gern ins Theater, aber heute habe ich kaum noch [die] Gelegenheit dazu
    a window of \opportunity eine Chance
    a world of \opportunity eine Fülle von Möglichkeiten
    \opportunity for trading FIN Handelsmöglichkeit f
    at the earliest \opportunity bei der erstbesten Gelegenheit
    please contact us at your earliest \opportunity bitte setzen Sie sich baldmöglichst mit uns in Verbindung!
    at every \opportunity bei jeder Gelegenheit
    a unique \opportunity to do sth eine einmalige Gelegenheit, [um] etw zu tun
    to get [or be given] the \opportunity of doing sth die Chance erhalten, etw zu tun
    to grab [or seize] an \opportunity eine Gelegenheit ergreifen [o beim Schopf[e] packen
    2. (for advancement) Chance f, Möglichkeit f
    \opportunity for advancement [or promotion] Aufstiegsmöglichkeit f
    3.
    \opportunity knocks das Schicksal winkt
    he was waiting for \opportunity to knock er wartete auf die Chance seines Lebens
    * * *
    ["ɒpə'tjuːnItɪ]
    n

    at the first or earliest opportunity —

    I have little/no opportunity for listening or to listen to music — ich habe wenig/nie Gelegenheit, Musik zu hören

    to take/seize the opportunity to do sth or of doing sth — die Gelegenheit nutzen/ergreifen, etw zu tun

    2) (= chance to better oneself) Chance f, Möglichkeit f
    * * *
    opportunity [ˌɒpəˈtjuːnətı; US ˌɑpərˈtjuː-; -ˈtuː-] s (günstige) Gelegenheit, Möglichkeit f ( beide:
    of doing, to do zu tun;
    for sth für oder zu etwas):
    afford ( oder give) sb an opportunity jemandem (die) Gelegenheit bieten oder geben;
    miss ( oder lose) the opportunity die Gelegenheit verpassen;
    seize ( oder take) an opportunity eine Gelegenheit ergreifen oder nutzen;
    seize the opportunity die Gelegenheit beim Schopf ergreifen;
    take sth as an opportunity to do sth etwas zum Anlass nehmen, etwas zu tun;
    at the first ( oder earliest) opportunity bei der erstbesten Gelegenheit;
    at your earliest opportunity so bald wie möglich;
    at every opportunity bei jeder Gelegenheit;
    opportunity makes the thief (Sprichwort) Gelegenheit macht Diebe; academic.ru/24759/equal">equal A 1, equality 1
    * * *
    noun
    Gelegenheit, die

    have plenty of/little opportunity for doing or to do something — reichlich/wenig Gelegenheit haben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gelegenheit f.
    Wichtigkeit f.

    English-german dictionary > opportunity

См. также в других словарях:

  • NIT — Страна Молдова Зона вещания …   Википедия

  • NIT Season Tip-Off — Deporte Baloncesto Fundación 1985 Nº de equipos 16 País   …   Wikipedia Español

  • nit-pick — nitˈ pick intransitive verb • • • Main Entry: ↑nit * * * nit pick «NIHT PIHK», Informal. –v.t. to pick at (something) in a petty or niggling manner, as if removing a nit or louse; examine pedantically; search for petty faults: »To make a show of… …   Useful english dictionary

  • Nit (Informationseinheit) — Nit, auch als Nat oder als Naperian Digit bzw. nepit bezeichnet, ist eine selten gebräuchliche, dimensionslose Einheit zur quantitativen Angabe von Entscheidungsgehalten in der Informationstheorie. Die Bezeichnung Nat ist in der Norm IEC 60027 3… …   Deutsch Wikipedia

  • nit-picker — nitˈ picker noun • • • Main Entry: ↑nit * * * ˈnit picker [nit picker nit pickers] ; noun Main entry: ↑ …   Useful english dictionary

  • Nit (Leuchtdichteeinheit) — Nit (Einheitenzeichen: nt), Mehrzahl Nits, ist eine Einheit der Leuchtdichte kongruent mit der Einheit Candela pro Quadratmeter (cd/m²) im Internationalen Einheitensystem, ist formal selbst aber keine SI Einheit. Folglich entspricht 1 Nit = 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nit season tip-off — Le Preseason NIT (Tournoi NIT de pré saison en français) est un tournoi universitaire américain de basket ball qui se déroule chaque année en novembre au début de la saison. Les deux premiers tours sont joués sur les campus tandis que les demi… …   Wikipédia en Français

  • Nit (Moldavie) — Nit Création 1997 Slogan « Nouvelles idées de la Télévision » Pays  Moldavie Statut …   Wikipédia en Français

  • nit — nȋt ž <G i, I i> DEFINICIJA 1. nešto što je tanko i po izgledu kao konac 2. pren. neprekinut slijed čega, nešto što se potanko može pratiti kako teče, razvija i sl. [izgubiti nit] 3. inform. nezavisni skup naredbi koji se samostalno… …   Hrvatski jezični portal

  • nit´-pick´er — nit pick «NIHT PIHK», Informal. –v.t. to pick at (something) in a petty or niggling manner, as if removing a nit or louse; examine pedantically; search for petty faults: »To make a show of debate, delegates were allowed to nit pick a few details… …   Useful english dictionary

  • Nit — (n[i^]t), n. [AS. hnitu; akin to D. neet, G. niss, OHG. niz; cf. Gr. koni s, koni dos, Icel. gnit, Sw. gnet, Dan. gnid, Russ. & Pol. gnida, Bohem. hnida, W. nedd.] (Zo[ o]l.) The egg of a louse or other small insect. [1913 Webster] {Nit grass}… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»