Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

arsinoe

  • 1 Arsinoe

    Arsinoē, es, f. (Ἀρσινόη), I) weibl. Name, unter dem bei röm. Schriftst. vorkommen: A) Tochter des Ptolemäus Lagi u. der Berenike, Gemahlin des Königs Lyjimachus, später ihres Bruders Ptolemäus Philadelphus, Iustin. 17, 1 sq.; 24, 2. Plin. 34, 148; nach ihrem Tode als Venus Zephyritis (auf dem afrikan. Vorgebirge Zephyrium) verehrt, Catull. 66, 54 u. 57: Plur., Arnob. 4, 26. – Dav. Arsinoēum, ī, n., das ihr von Ptol Philad. errichtete Denkmal, Plin. 36, 68. – B) Tochter des Ptol. Auletes, Schwester der Kleopatra, Auct. b. Alex. 4, 1. Lucan. 10, 521. – C) eine der Hyaden, Hyg. fab. 182. – II) Name mehrerer Städte. – A) Stadt Alt-Ätoliens am Achelous (beim heutigen Anghelokastro), Cic. Pis. 91. – B) Stadt in Cyrenaika (sonst Teuchira gen.), Plin. 5, 32. Amm. 22, 16, 4. – C) Stadt in Cilicien, Plin. 5, 92, wov. Arsinoiticus, a, um, arsinoitisch, aqua, Plin. 36, 165.

    lateinisch-deutsches > Arsinoe

  • 2 Arsinoe

    Arsinoē, es, f. (Ἀρσινόη), I) weibl. Name, unter dem bei röm. Schriftst. vorkommen: A) Tochter des Ptolemäus Lagi u. der Berenike, Gemahlin des Königs Lyjimachus, später ihres Bruders Ptolemäus Philadelphus, Iustin. 17, 1 sq.; 24, 2. Plin. 34, 148; nach ihrem Tode als Venus Zephyritis (auf dem afrikan. Vorgebirge Zephyrium) verehrt, Catull. 66, 54 u. 57: Plur., Arnob. 4, 26. – Dav. Arsinoēum, ī, n., das ihr von Ptol Philad. errichtete Denkmal, Plin. 36, 68. – B) Tochter des Ptol. Auletes, Schwester der Kleopatra, Auct. b. Alex. 4, 1. Lucan. 10, 521. – C) eine der Hyaden, Hyg. fab. 182. – II) Name mehrerer Städte. – A) Stadt Alt-Ätoliens am Achelous (beim heutigen Anghelokastro), Cic. Pis. 91. – B) Stadt in Cyrenaika (sonst Teuchira gen.), Plin. 5, 32. Amm. 22, 16, 4. – C) Stadt in Cilicien, Plin. 5, 92, wov. Arsinoiticus, a, um, arsinoitisch, aqua, Plin. 36, 165.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arsinoe

  • 3 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: formam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius: et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    lateinisch-deutsches > et

  • 4 Moeris [1]

    1. Moeris, idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr.), der ihn ausheben ließ, dah. auch Moeridis lacus (τοῦ Μοίριδος λίμνη), Plin. 5, 50.

    lateinisch-deutsches > Moeris [1]

  • 5 Pentapolis

    Pentapolis, eos, Akk. im u. in, f. (Πεντάπολις), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von Barka in Tripoli, Ruf. Fest. brev. 13. Serv. Verg. Aen. 4, 42 (wo Genet. u. Akk.). Vulg. sap. 10, 6 (Akk. -im). – Dies. Pentapolitāna regio, Plin. 5, 31.

    lateinisch-deutsches > Pentapolis

  • 6 Zephyritis

    Zephyrītis, idis, f. (Ζεφυριτις), die Zephyritide, d.i. Arsinoë, Tochter des Lysimachus, erste Gemahlin des Ptol. Philadelphus, nach ihrem Tode als Venus Zephyritis verehrt (vgl. Plin. 34, 148), Catull. 66, 57.

    lateinisch-deutsches > Zephyritis

  • 7 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: for-
    ————
    mam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius:
    ————
    et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > et

  • 8 Moeris

    1. Moeris, idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum (d.i. Charons See), Mela 1, 9, 5 (1. § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr.), der ihn ausheben ließ, dah. auch Moeridis lacus (τοῦ Μοίριδος λίμνη), Plin. 5, 50.
    ————————
    2. Moeris, is, Akk. im, Vok. i, m., ein Hirt u. Zauberer, Verg. ecl. 8, 96 u. 98; 9, 1 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Moeris

  • 9 Pentapolis

    Pentapolis, eos, Akk. im u. in, f. (Πεντάπολις), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von Barka in Tripoli, Ruf. Fest. brev. 13. Serv. Verg. Aen. 4, 42 (wo Genet. u. Akk.). Vulg. sap. 10, 6 (Akk. -im). – Dies. Pentapolitāna regio, Plin. 5, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pentapolis

  • 10 Zephyritis

    Zephyrītis, idis, f. (Ζεφυριτις), die Zephyritide, d.i. Arsinoë, Tochter des Lysimachus, erste Gemahlin des Ptol. Philadelphus, nach ihrem Tode als Venus Zephyritis verehrt (vgl. Plin. 34, 148), Catull. 66, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zephyritis

См. также в других словарях:

  • Arsinoë — Arsinoë/Arsinoe (griechisch Ἀρσινόη) heißen folgende Personen: Arsinoë von Makedonien, Mutter des Generals Alexanders des Großen und späteren ägyptischen Königs Ptolemaios I. Ägyptische Königinnen und Regentinnen aus der Dynastie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsinoe — (Greek: polytonic|Ἀρσινόη), sometimes spelled Arsinoë, may refer to different things:Arsinoe (Ἀρσινόης) may mean new fire from Indo European as , to burn, glow and newo new, young, fresh . Thus Arsinoe seems more like arson than arsenic . But… …   Wikipedia

  • Arsinoe IV. — Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 v. Chr. und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos ) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Rolle im Alexandrinischen Krieg 3 Exil und Tod 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Arsinoë IV. — Arsinoë IV. (* etwa zwischen 68 und 65 v. Chr.; † 41 v. Chr. in Ephesos) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Rolle im Alexandrinischen Krieg 3 Exil und Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Arsínoe II — Saltar a navegación, búsqueda Arsínoe II como Isis Selene. Arsínoe II Filadelfo (316 a. C. 270 a. C.) fue reina de Tracia, primero, y corregente de Egipto, de …   Wikipedia Español

  • Arsínoe IV — Saltar a navegación, búsqueda Arsínoe IV (68 a. C. o 67 a. C. 41 a. C.) fue una de las últimas reinas de Egipto, perteneciente a la dinastía ptolemaica. Era la cuarta hija de Ptolomeo XII Auletes, hermana por tanto… …   Wikipedia Español

  • Arsinoe II — Arsinoé II Octadrachme à l effigie de Ptolémée II et Arsinoé II Arsinoé II Philadelphe est la fille de Ptolémée …   Wikipédia en Français

  • Arsinoe — Arsinoé Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnages mythologiques 2 Personnages historiques …   Wikipédia en Français

  • Arsínoe — Saltar a navegación, búsqueda Arsínoe es el nombre de varios personajes de la mitología griega. Arsínoe era una ciudad del antiguo Egipto. Arsínoe se llamaron varias reinas del Egipto tolomeico que participaron activamente en política: Arsínoe de …   Wikipedia Español

  • Arsínoe — ● Arsínoe es el nombre de varios personajes de la mitología griega. ● Arsínoe era una ciudad mítica del antiguo Egipto. ● Arsínoe se llamaron varias reinas del Egipto tolomeico que participaron activamente en política: 1. Arsínoe de Macedonia 2.… …   Enciclopedia Universal

  • Arsinoe IV — Arsinoé IV Arsinoé IV, plus jeune fille de Ptolémée XII Néos Dionysos, est la sœur de Bérénice IV, Cléopâtre VII, Ptolémée XIII et Ptolémée …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»