Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

armer+teufel

  • 21 nebožák

    nebožáčka f (- ček), nebožák m armer Kerl, armer Teufel

    Čeština-německý slovník > nebožák

  • 22 chuděra

    chuděra f oder m, chuděrka m oder f (- rek) fam armer Teufel, armer Schlucker; armes Wesen

    Čeština-německý slovník > chuděra

  • 23 chuděrka

    chuděra f oder m, chuděrka m oder f (- rek) fam armer Teufel, armer Schlucker; armes Wesen

    Čeština-německý slovník > chuděrka

  • 24 nebožáčka

    nebožáčka f (- ček), nebožák m armer Kerl, armer Teufel

    Čeština-německý slovník > nebožáčka

  • 25 nebožák

    nebožáčka f (- ček), nebožák m armer Kerl, armer Teufel

    Čeština-německý slovník > nebožák

  • 26 бахыр

    umg. armer Mensch m.; armer Teufel m.

    Татарча-алманча сүзлек > бахыр

  • 27 бичара

    hilflos; unglücklich // armer Teufel m.; armer Schlucker m.

    Татарча-алманча сүзлек > бичара

  • 28 sate

    sate umg (-n; -ar) Teufel m;
    stackars sate! armer Teufel!

    Svensk-tysk ordbok > sate

  • 29 djævel

    djævel ['djɛːvəl] < djæv(e)len; djævle> Teufel m;
    en sølle djævel ein armer Teufel ( oder Schlucker);
    ikke en djævel fam kein Mensch

    Dansk-tysk Ordbog > djævel

  • 30 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. 1. cēnseo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. dē-fero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba selectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    lateinisch-deutsches > census

  • 31 egens

    egēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. egeo), nicht habend, a) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: egentiorem hercle hominem novi neminem, Plaut. fr.: num ergo ditior an egentior dicendus est is, qui etc., Augustin.: nihil rege egentius, Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), Cic. – subst., haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: illa egentium contio, Proletarierversammlung, Cic.: egentes ac perditi (Lumpe), Caes. – b) m. Genet., etw. nicht habend, ohne etw., arm an etw., homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: loca aquarum egentissima, Tert. apol. 16.

    lateinisch-deutsches > egens

  • 32 бедная собака

    Универсальный русско-немецкий словарь > бедная собака

  • 33 pauvre hère

    pauvre hère
    armer Teufel

    Dictionnaire Français-Allemand > pauvre hère

  • 34 brujo

    ( femenino bruja) adjetivo
    ————————
    ( femenino bruja) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    bruja sustantivo femenino
    [mujer fea, mala] Hexe die
    ————————
    bruja sustantivo masculino
    (americanismo & familiar)
    brujo
    brujo ['bruxo]
    num1num (hechizero) Hexenmeister masculino
    num2num americanismo (médico) Medizinmann masculino

    Diccionario Español-Alemán > brujo

  • 35 es un desdichado

    es un desdichado
    er ist ein armer Teufel

    Diccionario Español-Alemán > es un desdichado

  • 36 census

    cēnsus, ūs, m. (1. censeo), I) die Abschätzung und Kontrollierung der Vermögensumstände u. bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein Vermögen [an Kapital, Grundeigentum u. Sklaven] genau angeben mußte, weil nach dieser Taxe ihm die Höhe der Kopf- u. Vermögenssteuer auferlegt u. sein Platz in einer der 35 Tribus angewiesen wurde), der Zensus, die Schatzung, aestimatio census, Cic.: professio census Romani, Oros.: censum instituere, Liv.: Romano censui ascribi, Oros.: censibus negotiatorum ascribi, zum Vermögen der H. gerechnet werden, Tac.: censum habere, Cic., od. agere, Liv., od. facere, Gell., den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., s. censeo (no. I. A, 2, a): censum accipere (entgegennehmen), Liv., Ggstz. repudiare, Cic.: praedia dedicare in censum od. in censu, angeben, Scip. Afr. fr., Cic. u. Varr. LL.: in censum deferre, s. defero: afferre in censum nihil praeter caput, Cic.: censum alcis augere, extenuare, Cic.: censum deferre od. profiteri, deklarieren, Tac. u. ICt.: censum emendare, nachdeklarieren, ICt.: censu liberari, Cic.: a censu (nach der
    ————
    Vermögensschätzung) et senatum et iudices legere, Liv.: u. so ex censu remiges dare, Liv.: censum alci praefinire, Cic.: censu prohibere, Cic., od. excludere, Liv., einem die Aufnahme in die Bürgerliste verweigern: habere censum eorum, qui etc., eine Zählung derer vornehmen, die usw., Caes. – II) meton.: a) Zensusrolle od. -liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1, 6, 3. Ulp. dig. 50, 15, 4 pr.: census nostros requiris, Cic. Arch. 5, 10: censum populi Romani incendere, Cic. Cael. 78: vetera monumenta, census (Lagerbücher), auctoritas, Papin. dig. 10, 1, 11. – b) das beim Zensus anzugebende od. angegebene Vermögen, der Zensus, übtr. übh. Vermögen, Reichtum, Besitztum, census senatorius, eines Senatoren (nicht unter 800000 Sesterze), Suet.: c. equester, eines Ritters (nicht unter 400000 Sesterze), Suet.: homo sine censu, Cic.: homo tenui censu, Hor.: inops censu, ein armer Teufel, Ps. Quint. decl.: census partus per vulnera, im Kriege erworbenes V., Ov.: Romani census populi, der röm. Schatz, Lucan.: c. mobilis, Mobiliarvermögen, Amm.: demittere censum in viscera, sein V. durchbringen, Ov.: breves extendere census, sein kleines Vermögen vergrößern, Mart.: dat census honores, Ov.: non potest ad haec sumi iudex ex turba se-
    ————
    lectorum, quem census in album et equestris hereditas (ererbte Ritterstand) misit, Sen.: census (Vermögensstücke) capere, pfänden, Plaut. Men. 454 (aber s. Brix z. St.). – bildl., censu oris, durch Beredsamkeit, Manil. 1, 792. – c) die vom ganzen Zensus abhängige Kopf- u. Vermögenssteuer, Cod. Iust. 4, 47 sine censu etc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > census

  • 37 egens

    egēns, entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. egeo), nicht habend, a) absol., dürftig, darbend, sehr arm, ein armer Teufel (Ggstz. locuples, dis, opulens), egens quidam calumniator, Cic.: captivi egentes, Liv.: eos locupletes ex egentibus fecerat, Caes.: egentiorem hercle hominem novi neminem, Plaut. fr.: num ergo ditior an egentior dicendus est is, qui etc., Augustin.: nihil rege egentius, Cic.: egentissimus quisque, Sall.: in sua re fuisse egentissimum, sehr gedarbt, sehr kärglich gelebt haben (Ggstz. insolentem in aliena fuisse), Cic. – subst., haec utrum abundantis an egentis signa sunt? Cic.: illa egentium contio, Proletarierversammlung, Cic.: egentes ac perditi (Lumpe), Caes. – b) m. Genet., etw. nicht habend, ohne etw., arm an etw., homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: egens consilii servus, Plaut.: verborum non egens, nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: loca aquarum egentissima, Tert. apol. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egens

  • 38 cristo

    cristo
    cristo ['kristo]
      sostantivo Maskulin
     1  religione Cristo Christus Maskulin; avantidopo Cristo vornach Christus
     2 (familiare: persona miserevole, malridotta) Mensch Maskulin, Kerl Maskulin; un povero cristo ein armer Teufel

    Dizionario italiano-tedesco > cristo

  • 39 meschino

    meschino
    meschino , -a [mes'ki:no]
     aggettivo
     1 (misero) armselig; figurato kläglich
     2 (insufficiente) dürftig, spärlich
     3 (gretto) kleinlich, engstirnig
     II sostantivo maschile, femminile
    armer Teufel familiare

    Dizionario italiano-tedesco > meschino

  • 40 poveraccio

    poveraccio
    poveraccio , -a [pove'ratt∫o]
      <-cci, -cce> sostantivo maschile, femminile
    familiare armer Teufel

    Dizionario italiano-tedesco > poveraccio

См. также в других словарях:

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — Der Teufel kommt in unzähligen sprichwörtlichen Redensarten vor, von denen hier nur ein Teil herausgegriffen werden kann.{{ppd}}    Den Teufel mit Beelzebub austreiben: ein Übel durch ein noch schlimmeres Übel beseitigen. Die Redensart geht auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Teufel — Satan; Diabolo; Beelzebub; Dämon; Luzifer; Antichrist; Gottseibeiuns; Mephistopheles * * * Teu|fel [ tɔy̮fl̩], der; s, : Gestalt, die das Böse verkörpert: der leibhaftige Teufel; den Teufel austreiben, verjagen …   Universal-Lexikon

  • Teufel, der — Der Teufel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Teufelchen, in der Theologie, ein übelthätiges Wesen höherer Art, welches sein Hauptgeschäft aus der Verführung der Menschen machen soll, daher ihm auch alles sittliche, und von dem großen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Teufel — Teu·fel der; s, ; 1 nur Sg; eine Gestalt (in der christlichen Religion), die das Böse verkörpert ≈ Satan <etwas ist ein Werk des Teufels; jemand ist vom Teufel besessen>: Der Teufel herrscht über die Hölle || K : Teufelsaustreibung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Armer Konrad — Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichneten sich die geheimen Bauernbünde, die sich 1514 gegen ihren Feudalherren Herzog Ulrich von Württemberg erhoben. Sie nannten sich so, weil der Adel sie mit dem Schimpfnamen verspottete. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Armer Kunz — Als Armer Konrad (auch Armer Kunz) bezeichneten sich die geheimen Bauernbünde, die sich 1514 gegen ihren Feudalherren Herzog Ulrich von Württemberg erhoben. Sie nannten sich so, weil der Adel sie mit dem Schimpfnamen verspottete. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Armer — ↑ Arme Bedürftiger, Bedürftige, Besitzloser, Besitzlose, Mittelloser, Mittellose; (ugs.): armer Schlucker, arme Schluckerin; (abwertend): Habenichts; (ugs. abwertend): Hungerleider, Hungerleiderin. Sprachtipp: In Politik und Soziologie hat sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Teufel und seine zwei Töchter — Filmdaten Deutscher Titel Der Teufel und seine zwei Töchter Originaltitel Blancaflor, la hija del diablo …   Deutsch Wikipedia

  • Habenichts — Armer, Arme, armer Teufel, Bedürftiger, Bedürftige, Besitzloser, Besitzlose, Mittelloser, Mittellose; (ugs.): armer Schlucker; (ugs. abwertend): Hungerleider, Hungerleiderin. * * * Habenichts,der:⇨Arme Habenichts→Armer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»