Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

arkadisch

  • 1 arkadisch

    arkadisch a арка́дский, идилли́ческий, безмяте́жно счастли́вый

    Allgemeines Lexikon > arkadisch

  • 2 arkadisch

    БНРС > arkadisch

  • 3 arkadisch

    прил.
    поэт. безмятежно счастливый, идиллический, аркадский

    Универсальный немецко-русский словарь > arkadisch

  • 4 arkadisch

    ar|ka|disch [ar'kaːdɪʃ]
    adj (geh)
    Arcadian

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > arkadisch

  • 5 arkadisch

    аркадский, идиллический

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > arkadisch

  • 6 arkadisch

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > arkadisch

  • 7 arkadisch

    a книжн аркадский, идиллический

    Универсальный немецко-русский словарь > arkadisch

  • 8 arkadisch

    арка́дский

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > arkadisch

  • 9 arkadisch

    arkádisch a поэт.
    арка́дский, идилли́ческий, безмяте́жно счастли́вый

    Большой немецко-русский словарь > arkadisch

  • 10 аркадский

    Русско-немецкий словарь по искусству > аркадский

  • 11 идиллический

    arkadisch, idyllisch

    Русско-немецкий словарь по искусству > идиллический

  • 12 Arcades

    Arcades, um, m. (Ἀρκάδες; griech. Genet. Plur. Arcadōn [Ἀρκάδων], Varr. sat. Men. 101; Dat. Arcasin, Mart. Cap. 3, 281; Akk. Arcadas, Cic. de rep. 3, 25. Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 32, 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) subst., der Arkadier, duo Arcades familiares, Cic. de div. 1, 57: u. (f.) die Arkadierin, unam Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, Stat. Theb. 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, 518. – Dav.: 1) Arcadia, ae, f. (Ἀρκαδία), Arkadien, das Mittelland des Peloponnes, Plin. 4, 20. Verg. ecl. 4, 58: Arcadiae pecuaria, Esel, Pers. 3, 9. – 2) Arcadicus, a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Einfaltspinsel, Iuven. 7, 160; vgl. Arcadicum ac Midinum sapere, nach Pinsel- u. Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577. – 3) Arcadius, a, um (Ἀρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus Arkadien nach Italien kam, Ov.: virgo, die Nymphe Arethusa, Ov.: deus, Pan, Prop.: ductor, Evander, Sil.: aper, der von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: galerus, Merkurhut, Stat.

    lateinisch-deutsches > Arcades

  • 13 Arcadian

    Ar·ca·dian
    [ɑ:ˈkeɪdi:ən, AM ɑ:rˈ-]
    adj ( esp liter) arkadisch fig liter
    * * *
    [Aː'keIdɪən]
    adj (lit, fig)
    arkadisch
    * * *
    Arcadian [ɑː(r)ˈkeıdjən; -dıən]
    A s Arkadier(in)
    B adj arkadisch:
    a) aus Arkadien
    b) fig idyllisch
    c) fig ländlich

    English-german dictionary > Arcadian

  • 14 Arcades

    Arcades, um, m. (Ἀρκάδες; griech. Genet. Plur. Arcadōn [Ἀρκάδων], Varr. sat. Men. 101; Dat. Arcasin, Mart. Cap. 3, 281; Akk. Arcadas, Cic. de rep. 3, 25. Verg. Aen. 10, 395), die Bewohner Arkadiens, die Arkadier, Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 32, 5, 5 u.a.: hielten sich selbst für die ältesten Menschen, Ov. fast. 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) subst., der Arkadier, duo Arcades familiares, Cic. de div. 1, 57: u. (f.) die Arkadierin, unam Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf dem arkadischen Berge Kyllene geboren sein soll, Mart. 9, 35, 6 u. ö. – β) = Parthenopäus, der Sohn der Atalante aus Arkadien, Stat. Theb. 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo griech. Genet. Arcados). – δ) A. bipennifer = Ancäus, Ov. met. 8, 391. – b) attribut. = arkadisch, iuvenem Arcada (griech. Akk.), Verg. Aen. 12, 518: Arcadas equites, Verg. Aen. 8, 518. – Dav.: 1) Arcadia, ae, f. (Ἀρκαδία), Arkadien, das Mittelland des Peloponnes, Plin. 4, 20. Verg. ecl. 4, 58: Arcadiae pecuaria, Esel, Pers. 3, 9. – 2) Arcadicus, a, um (Ἀρκαδικός), arkadisch, asinus, Plaut. u. Varr.: urbs, Liv. – iuvenis, ein Ein-
    ————
    faltspinsel, Iuven. 7, 160; vgl. Arcadicum ac Midinum sapere, nach Pinsel- u. Eselsart, Mart. Cap. 6. § 577. – 3) Arcadius, a, um (Ἀρκάδιος), arkadisch, dea, d.i. Karmenta, die aus Arkadien nach Italien kam, Ov.: virgo, die Nymphe Arethusa, Ov.: deus, Pan, Prop.: ductor, Evander, Sil.: aper, der von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: galerus, Merkurhut, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arcades

  • 15 Nonacris

    Nōnacris, Akk. im, Abl. ī, f. (Νώνακρις), Stadt und Gegend im nördlichen Arkadien, auf deren Gebiet der Styx entsprang, Plin. 2, 231. Vitr. 8, 3, 16: Nbf. Nōnacria, ae, f., Sen. nat. qu. 3, 25, 1. – Dav.: A) Nōnacrius, a, um, nonakrisch, poet. = arkadisch, heros, Evander, Ov. fast. 5, 97. – subst., Nōnacria, ae, f. = Atalanta, Ov. met. 8, 426. – B) Nōnacrīnus, a, um, nonakrinisch, poet. = arkadisch, Atalanta (w. vgl.), Ov. art. am. 2, 185: virgo, Kallisto, Ov. met. 2, 409.

    lateinisch-deutsches > Nonacris

  • 16 Parrhasia

    Parrhasia, ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē, ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). – Dav.: A) Parrhasis, idis, f. (Παῤῥασίς), parrhasisch, poet. = arkadisch, Arctos od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: so auch stellae, Ov.: subst. Parrhasis = Callisto, Ov. – B) Parrhasius, a, um (Παῤῥάσίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, Ov.: Euander, Verg.: ders. rex, Sil.: axis, Nordpol, Mart.: iugum, Wagen (als Gestirn), Mart.: Parrhasio Panos de more (Weise), Verg. – b) (weil der arkadische König Euander auf dem palatinischen Berge zu Rom gewohnt haben soll) = palatinisch od. kaiserlich, domus, aula, Mart.

    lateinisch-deutsches > Parrhasia

  • 17 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    lateinisch-deutsches > Tegea

  • 18 Nonacris

    Nōnacris, Akk. im, Abl. ī, f. (Νώνακρις), Stadt und Gegend im nördlichen Arkadien, auf deren Gebiet der Styx entsprang, Plin. 2, 231. Vitr. 8, 3, 16: Nbf. Nōnacria, ae, f., Sen. nat. qu. 3, 25, 1. – Dav.: A) Nōnacrius, a, um, nonakrisch, poet. = arkadisch, heros, Evander, Ov. fast. 5, 97. – subst., Nōnacria, ae, f. = Atalanta, Ov. met. 8, 426. – B) Nōnacrīnus, a, um, nonakrinisch, poet. = arkadisch, Atalanta (w. vgl.), Ov. art. am. 2, 185: virgo, Kallisto, Ov. met. 2, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nonacris

  • 19 Parrhasia

    Parrhasia, ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē, ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). – Dav.: A) Parrhasis, idis, f. (Παῤῥασίς), parrhasisch, poet. = arkadisch, Arctos od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: so auch stellae, Ov.: subst. Parrhasis = Callisto, Ov. – B) Parrhasius, a, um (Παῤῥάσίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, Ov.: Euander, Verg.: ders. rex, Sil.: axis, Nordpol, Mart.: iugum, Wagen (als Gestirn), Mart.: Parrhasio Panos de more (Weise), Verg. – b) (weil der arkadische König Euander auf dem palatinischen Berge zu Rom gewohnt haben soll) = palatinisch od. kaiserlich, domus, aula, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Parrhasia

  • 20 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tegea

См. также в других словарях:

  • Arkadisch — Arkadisch, 1) auf Arkadien; bes. 2) auf das dorthin verlegte idealistische Schäferleben Bezug habend (s. Arkadia 1), idyllisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arkadisch-Kyprisches Griechisch — Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte um 400 v.Chr. Arkadisch in Hellblau. Das Arkadisch Kyprische ist ein altgriechischer Dialekt, der in Arkadien und auf Zypern gesprochen wurde. Er stammt vom mykenischen Griechisch ab. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadisch-kyprisches Griechisch — Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte um 400 v. Chr., arkadisch in Hellblau Das Arkadisch Kyprische ist ein altgriechischer Dialekt, der in Arkadien und auf Zypern gesprochen wurde. Er stammt vom mykenischen Griechisch ab. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arkadisch — Präfektur Arkadien Νομός Αρκαδίας Basisdaten Staat: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • arkadisch — ar|ka|disch 〈Adj.〉 1. Arkadien betreffend, dazu gehörig 2. nach Art der Arkadier 3. ländlich, idyllisch, hirtenmäßig, schlicht ● arkadische Dichtung Dichtung der Arkadier, Hirten , Schäferdichtung; arkadische Landschaft idyllische Landschaft * *… …   Universal-Lexikon

  • arkadisch — ar|ka|disch 〈Adj.〉 1. Arkadien betreffend, zu ihm gehörig 2. ländlich, idyllisch, nach Art der Hirten; arkadische Dichtung D. der Arkadier, Hirten , Schäferdichtung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • arkadisch — ar|ka|disch <zu ↑Arkadien> Arkadien betreffend, zu Arkadien gehörend; rkadische Poesie: Hirten und Schäferdichtung [des 16. bis 18. Jh.s]; vgl. ↑Bukolik …   Das große Fremdwörterbuch

  • arkadisch — ar|ka|disch; arkadische Poesie (Hirten und Schäferdichtung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arkado-Kypriotisch — Verbreitungsgebiet der griechischen Dialekte um 400 v.Chr. Arkadisch in Hellblau. Das Arkadisch Kyprische ist ein altgriechischer Dialekt, der in Arkadien und auf Zypern gesprochen wurde. Er stammt vom mykenischen Griechisch ab. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenische Sprache — Übersicht: Griechische Sprache (siehe auch: Griechisches Alphabet) Protogriechisch (ca. 2000 v. Chr.) Mykenisch (ca. 1600–1100 v. Chr.) Altgriechisch (ca. 800–300 v. Chr.) Dialekte: Äolisch, Arkadisch Kyprisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ελληνικά — Übersicht: Griechische Sprache (siehe auch: Griechisches Alphabet) Protogriechisch (ca. 2000 v. Chr.) Mykenisch (ca. 1600–1100 v. Chr.) Altgriechisch (ca. 800–300 v. Chr.) Dialekte: Äolisch, Arkadisch Kyprisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»