Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

argwohn

  • 1 Argwohn

    Argwohn, s. Verdacht. – argwohnen, argwöhnen, suspicari (etwas von jmd., alqd de alqo). – suspicionem habere alcis rei (Argwohn von etwas haben, z. B. periculi). – suspiciose alqd arguere (mit A. auf etwas schließen). – a., daß etc. suspicari od. venit alci in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Argwohn

  • 2 Anlaß

    Anlaß, der, causa (Ursache). – materia (Stoff zu etwas). – locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. parva ex re [aus einem kleinen A.] ad rebellionem spectare res videbatur). – A. geben, occasionem dare; ansam dare (z. B. zum Tadel, ad reprehendendum); ansam habere (z. B. zum Tadel, reprehensionis): A. zum Argwohn geben, locum dare suspicioni: A. zum Kriege geben, belli materiam praebere: A. zum Lachen geben, risum movere od. concitare: A. nehmen, occasionem capere od. sumere od. (gern, willig) amplecti: A. suchen, occasionem captare: A. zum Zank suchen, causam iurgii inferre.

    deutsch-lateinisches > Anlaß

  • 3 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 4 bestärken

    bestärken, firmare; confirmare. – jmd. in seiner Meinung, in seinem Glauben b., alcis opinionem firmare, confirmare: jmd. in seinem Irrtum b., alciserrorem affirmare: jmd. in seinem Argwohn, in seiner Torheit, alcis suspicionem, dementiam augere. Bestärkung, confirmatio.

    deutsch-lateinisches > bestärken

  • 5 Eifersucht, Eifersüchtelei

    Eifersucht, Eifersüchtelei, I) im allg.: aemulatio, in, wegen etwas, alcis rei (als Streben, es dem andern gleich zu tun, die Nacheiferung im guten und üb len Sinne; auch im Plur. = Eifersüchteleien. Speziell aemulatio gloriae, dignitatis, imperii u. dgl.). – obtrectatio, in, wegenetw., alcis rei (als Streben, es dem andern zuvorzutun u. denselben zu verkleinern, die mißgünstige Anfeindung, Mißgunst. Speziell obtr. gloriae, laudis). – invidia (als Neid auf die Vorzüge od. Bevorzugung des andern, die Scheelsucht; auch im Plur. = Eifersüchteleien); verb. obtrectatio et invidia; invidia atque obtrectatio laudis; u. im Plur. obtrectationes et invidiae (Eifersüchteleien). – simultas (als Streben nach gleichem Ziele, gleichen Vorteilen wie ein anderer, die Rivalität, die zu Reibereien führt). – es herrscht Ei. zwischen ihnen, inter eos intercedit aemulatio, obtrectatio, simultas; aemulantur od. obtrectant inter se; alter alteri invidet: keine Ei. haben, abesse ab obtrectatione et invidia. – II) insbes., in der Liebe: aemulatio (als Beeiferung um eine gelieb te Person, z.B. furiosa). – invidia (als Neid über Bevorzugung, z.B. amicae invidiam movere [rege machen, wecken]). – amoris stimuli (als Stacheln, Qualen der Liebe). – sollicitudo suspicioque amantis (Unruhe u. Argwohn).

    deutsch-lateinisches > Eifersucht, Eifersüchtelei

  • 6 einnisten, sich

    einnisten, sich, I) eig.: nidum ponere od. facere od. construere od. flugere et construere in alqo loco (sein Nest wo bauen). – congerere in alqm locum (wohin zu Neste tragen). – II) übtr.: inveterascere (gleichs. wo alt werden, z.B. in Gallia [v. einem Heere[: dann = überhandnehmen, sich einwurzeln, z.B. von einer Gewohnheit, einer Meinung, einem Übel). – es hat sich ein Argwohn bei mir eingenistet, penitus mihi inhaeret suspicio.

    deutsch-lateinisches > einnisten, sich

  • 7 Mißtrauen [2]

    Mißtrauen, das, diffidentia, in etwas, alcis rei (Mangel an Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. alci rei diffidere coepisse od. incipere: M. hegen, diffidere: ein wenig M. hegen, subdiffidere: M. in jmd. setzen, s. mißtrauen. – mit M., diffidenter (bes. in sich selbst oder sein Glück): aus M. in die Fähigkeiten jmds., ingenio alcis diffisus.

    deutsch-lateinisches > Mißtrauen [2]

  • 8 Mutmaßung

    Mutmaßung, coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). – suspicio (Argwohn). – divinatio (dunkles Ahnungsgefühl). – die M. haben, coniecturā duci: Mutmaßungen über etw. aufstellen, conicere od. coniectare de alqa re: sich auf eine M. gründen, in coniectura positum esse: nach meiner Mutmaßung, quantum ego coniecturā assequor; quantum equidem iudicare possum; meā opinione.

    deutsch-lateinisches > Mutmaßung

  • 9 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 10 verbannen

    verbannen, a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm. Wasser u. Feuer untersagen, so daß er genötigt ist, aus dem Lande zu gehen). – in exsilium eicere od. pellere od. expellere od. agere (in die Verbannung treiben). – alqm exsilio afficere, multare, punire (mit der Verbannung belegen; bestrafen). – relegare (jmd. an einen Ort verweisen, z.B. in insulam). – deportare (jmd. an entlegene, wüste Orte schaffen lassen, z.B. in insulam: u. in perpetuum). – alqm invītum od. contra [2459] voluntatem collocare in mit Akk. (jmd, gegen seinen W!illen wo seinen Wohnsitz nehmen lassen, z.B. in provinciam, quae proxima est Numidiae). – verbannt sein, auch (als milderer Ausdruck) abesse (z.B. nullā lege). – b) bildl.: pellere od. expellere od. eicere, aus etc., ex etc. – allen Zweifel an etwas v., omnem dubitationem alcis rei (z.B. adventus legionum) expellere: allen Argwohn (Verdacht) v., delere omnem suspicionem ex animo: etwas aus dem Herzen v., ex animo amovere (z.B. amorem); ex animo eicere (z.B. amorem: u. memoriam alcis rei).

    deutsch-lateinisches > verbannen

  • 11 Vermutung

    Vermutung, die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt jmd. auf die V., daß etc., venit alci in suspicionem od. in opinionem mit Akk. u. Infin.: bei jmd. eine V. erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor; quantum opinione auguror: wider V., praeter od. contra opinionem; praeter od. contra exspectationem; praeter oder contra spem: wider aller V., wider alle V., praeter od. contra opinionem od. spem omnium: es fällt etw. wider (alle) V. aus, evenit alqd praeter spem: auch die kühnste V. überbieten, *vel audacissime coniectantium spem superare: sich in seiner V. täuschen. falso suspicari: ich finde meine V. bestätigt, ea, quae fore suspicatus eram, facta cognosco: in der sichern V., daß etc., certissime persuasus mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Vermutung

См. также в других словарях:

  • Argwohn — Argwohn, (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit der Seele oder eine schwere Reconvalescenz einer durch traurige Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der Eifersucht (s. d.) Diese ist die Furcht, zu verlieren, jener die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Argwohn — Argwohn, die subjective mit Ungewißheit verbundene Meinung od. Gemüthsstimmung eines Menschen, der einem Andern (ohne objectiv zureichende Gründe) Arges (Böses od. Schlechtes) zutraut. Davon: Argwöhnisch, Argwöhnen etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argwohn — Argwohn, eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort: der A. ist ein Schalk (Betrüger) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Argwohn — Sm std. stil. (12. Jh.), mhd. arcwān, ahd. argwān Stammwort. Zusammengerückt aus arg und wān (noch im 13. Jh. auch arger wān). Die Entwicklung zu ō ist in den meisten Mundarten üblich. In dieser Zusammensetzung hat das Wort Wahn seine alte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Argwohn — Argwohn, argwöhnen, argwöhnisch ↑ arg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Argwohn — 1. Argwohn betrügt den Mann. – Simrock, 454. Denn er ist ein Schalk, der alles zum Aergsten, also in der Regel falsch auslegt. Jemand hatte von seinem Nachbar die Meinung, wenn er ihn um sein Pferd zu einer Tagereise bäte, er würde es ihm… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Argwohn — Zweifel; Unglaube; Ungläubigkeit; Misstrauen; Unglauben; Skepsis; Verdacht * * * Arg|wohn [ arkvo:n], der; [e]s: das Zweifeln an der redlichen Absicht, der Vertrauenswürdigkeit eines andern; Neigung, hinter dem Tun, Verhalten anderer feindselige …   Universal-Lexikon

  • Argwohn — der Argwohn (Aufbaustufe) geh.: Vermutung, dass jmd. etw. Böses getan hat, Verdacht Synonym: Misstrauen Beispiele: Sein Argwohn hat uns tief verletzt. Sie wurde von ihrer Umgebung mit Argwohn behandelt …   Extremes Deutsch

  • Argwohn — Bedenken, Misstrauen, [schlimme] Vermutung, Skepsis, Verdacht, Zweifel. * * * Argwohn,der:1.⇨Misstrauen–2.⇨Verdacht(1)–3.einenA.haben/hegen:⇨befürchten;A.hegen:⇨Verdacht(2);A.hegen|gegen|:⇨misstrauen Argwohn→Verdacht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Argwohn — Ạrg·wohn der; (e)s; nur Sg, geschr; der Argwohn (gegen jemanden / etwas) eine sehr misstrauische Einstellung gegenüber jemandem / etwas ≈ Misstrauen <jemandes Argwohn erregen> || hierzu ạrg·wöh·nisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Argwohn — Dieser Artikel beschreibt die allgemeine und die rechtswissenschaftliche Bedeutung des Begriffes Verdacht . Für den gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock, siehe Verdacht (Film). Für den Roman von Friedrich Dürrenmatt, siehe Der Verdacht.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»