Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

argwöhnisch

  • 1 argwöhnisch

    argwöhnisch, suspiciosus; suspicax. – a. Gedanken, suspiciones: a. sein gegen jmd., [174] suspiciosum esse in alqm.Adv.suspiciose.

    deutsch-lateinisches > argwöhnisch

  • 2 bedenklich

    bedenklich, a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend). – cunctans (zaudernd, unschlüssig). – religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann (Herr), deliberator ille (der lange zu überlegen pflegt). – Adv.suspiciose; dubitanter: cunctanter. – b) von Sachen etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps (schwankend, mißlich). – periculosus (gefahrvoll). – lubricus (schlüpfrig, d. i. unsicher). – b. Lage, res dubiae, ambiguae (zweifelhafte); res angustae. angustiae (beengte, mißliche): in eine b. Lage kommen, in angustias adduci: in einer b. [343] Lage sein, in angustiis esse: jmd. in eine b. Lage versetzen, in dubium alqm devocare. – etwas b. finden, alqd in religionem trahere.

    deutsch-lateinisches > bedenklich

  • 3 mißtrauisch

    mißtrauisch, diffidens, gegen jmd. od. etwas, alci od. alci rei (kein Zutrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache habend). – timidus (furchtsam, scheu). – suspiciosus (argwöhnisch). – mißtr. gegen sich selbst, ipse sibi diffidens. – m. sein, diffidere (gegen jmd. od. etw., alci od. alci rei); suspiciosum esse (argwöhnischer Natur sein): etw. m. sein, subdiffidere: m. werden gegen etc., alci od. alci rei diffidere coepisse od. incipere.Adv.diffidenter; timide; suspiciose.

    deutsch-lateinisches > mißtrauisch

См. также в других словарях:

  • Argwöhnisch — * Argwöhnisch, treulos und jeder guten That unfähig. – Burckhardt, 408. Tadelnde Schilderung des Charakters eines nichtswürdigen Menschen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • argwöhnisch — misstrauisch (gegen) * * * arg|wöh|nisch [ arkvø:nɪʃ] <Adj.>: voll Argwohn, Misstrauen: ein argwöhnischer Mensch; jmdn. argwöhnisch beobachten. Syn.: ↑ misstrauisch, ↑ skeptisch, ↑ zweifelnd. * * * ạrg|wöh|nisch 〈Adj.〉 voller Argwohn,… …   Universal-Lexikon

  • argwöhnisch — bedenklich, besorgt, misstrauisch, skeptisch, voller Bedenken, zweifelnd; (geh.): voll Argwohn. * * * argwöhnisch:1.⇨misstrauisch(1)–2.a.werden:⇨Verdacht(2) argwöhnischmisstrauisch,skeptisch,ängstlich,ungläubig,kleingläubig,vorsichtig,wachsam,krit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • argwöhnisch — Argwohn, argwöhnen, argwöhnisch ↑ arg …   Das Herkunftswörterbuch

  • argwöhnisch — ạrg|wöh|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • misstrauisch — argwöhnisch * * * miss|trau|isch [ mɪstrau̮ɪʃ] <Adj.>: voller Misstrauen: ein misstrauischer Mensch, Blick; misstrauisch sein, werden; etwas macht jmdn. ganz misstrauisch; misstrauisch verfolgte er jede Bewegung. Syn.: ↑ argwöhnisch, ↑… …   Universal-Lexikon

  • skeptisch sein — argwöhnisch sein, beargwöhnen, infrage stellen, in Zweifel ziehen, misstrauen, misstrauisch sein, verdächtigen, Zweifel haben, zweifeln; (geh.): Argwohn hegen, Verdacht hegen; (ugs.): jmdm. spanisch vorkommen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdächtig — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • streunen — strolchen; (sich) herumtreiben (umgangssprachlich); vagabundieren; stromern; herumziehen * * * streu|nen [ ʃtrɔy̮nən] <itr.; ist/selten: hat>: ohne erkennbares Ziel irgendwo herumlaufen, ziehen, bald hier, bald dort auftauchen: er… …   Universal-Lexikon

  • stutzig — verständnislos; verwirrt * * * stut|zig [ ʃtʊts̮ɪç]: in den Wendungen jmdn. stutzig machen: jmdm. befremdlich erscheinen, jmdn. Verdacht schöpfen lassen: seine häufigen Entschuldigungen machten mich stutzig. Syn.: jmdn. argwöhnisch machen, jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Hans Würtz — (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein als Johannes Hansen[1]; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der „Krüppelpädagogik“ (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»