Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

arglos

  • 1 credulus

    crēdulus, a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. Hor.: cr. in rem, Ov. – v. Lebl., aures, Curt.: rates, Sen. poët.: convivia, von Mißtrauen freie, Iustin. – II) passiv, leicht geglaubt, fama, Tac. hist. 1, 34.

    lateinisch-deutsches > credulus

  • 2 ignarus

    ī-gnārus, a, um (in u. gnarus), I) aktiv, unerfahren, unwissend, unbekannt mit etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: mentes rudes et omnium ignarae, Quint.: magna pars Pisonis ignari, den P. (von Person) nicht kennend, Tac.: haud ignarus sum opinionis alterius, Liv.: litterarum ignarus, Tac.: artis esse ignarum alicuius, Arnob.: poet., ignara mariti, unverheiratet, Hor.: ante malorum, uneingedenk, Verg.: curarum ignara voluptas, unbekannt mit (= ohne) S., Stat. – m. de u. Abl., de caede Galbae ignari, Tac. hist. 1, 67. – m. folg. Infin. Praes. Pass., placito ignara moveri Atropos, Stat. Theb. 3, 67. – mit folg. Acc. u. Infin., non sumus ignari multos studiose contra esse dicturos, Cic.: ignarus nondum (eum) a censoribus in senatorium ordinem allectum (esse), Val. Max.: ignarus non omnes esse rogandos, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, ignari, quid queat esse, quid nequeat, Lucr.: ignaro populo Romano, quid ageretur, Cic.: ignarus, belli quae in dies fortuna novaret, Liv.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv.: ignari, an (ob) impetrassent, Tac.: haud ignaro imminet fortuna, ich weiß recht wohl, welches Schicksal mir bevorsteht, Liv.: ignaris omni bus, parare quae mox usui forent, Sall.: quem ignarum inermumque centurio confecit, Tac. – subst., ab imperito dicendi ignaroque, Cic.: Superl., an nescis quae sit haec res? Si. Iuxta cum ignarissimis, Plaut. Pseud. 1161. – II) passiv, jmdm. unbekannt, fremd, m. Dat., regio hostibus ignara, Sall.: proles ignara parenti, Ov.: n. pl. subst., per occulta et vigilibus ignara (verdeckte u. den W. unbekannte Gänge), Tac. – Superl., quaedam (sidera) sunt aliis (terris) omnino ignarissima, Gell. 14, 1, 13. – absol. (vgl. Fabri Sall. Iug. 18, 6), ignari montes, Verg.: ignara lingua, Sall.: n. pl. subst., avidus ignara cognoscendi, Dict. 2, 37.

    lateinisch-deutsches > ignarus

  • 3 immemor

    im-memor, oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die Besonnenheit verlierend, Val. Flacc.: offensarum et inimicitiarum imm. fuit, Eutr.: v. Lebl., quietis imm. nox, Liv. – m. folg. Infin., nihilst suom qui officium facere immemor est, Plaut. Pseud. 1104. – m. folg. Acc. u. Infin., immemor Chaeream Cassium nominari, Suet. Cal. 57, 3. – b) ohne sich dankbar zu erinnern, undankbar, m. Genet., beneficii, Ter. u. Sall.: tanti meriti, Verg.: eorum omnium commodorum et immemores et ingrati in se, Auct. b. Hisp.: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. pectus, Sen. – II) des Gegenwärtigen od. Zukünftigen uneingedenk, an etw. nicht mehr denkend, unbekümmert, unbesorgt, arglos, eine Sache nicht achtend, ohne Rücksicht auf etw., zuw. auch rücksichtslos, pflichtvergessen, absol., v. Pers., Verg.: pectus oder mens, Catull.: m. Genet., sui, Ov. u. Curt.: tanti parentis ac viri, Vell.: mandati tui, Cic.: libertatis, die Fr. nicht achtend, Liv.: disciplinae militaris, Curt.: armorum (an Krieg), Liv.: omnium difficultatum, Liv.: salutis, Curt.: equus immemor herbae (des Futters), Verg.: m. Genet. Gerund., quia interiecta peditum acies (eos) immemores fecerat sequendi equites, sie nicht hatte daran denken lassen, die R. zu verfolgen, Liv. – III) aktiv = vergessen machend, v. d. Lethe, amnis, Stat. silv. 5, 2, 96: gurges, Sil. 16, 478. – / Abl. Sing. immemore, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 16 N.

    lateinisch-deutsches > immemor

  • 4 improvidus

    im-prōvidus, a, um (in u. providus), I) etwas nicht ahnend, einer Sache sich nicht versehend, absol., improvida pectora, Verg.: improvidos incautosque hostes opprimere, Liv. – m. Genet., impr. futuri certaminis, Liv.: impr. huius mali, Plin. – II) prägn., achtlos, arglos, unbesorgt, unbekümmert, unvorsichtig, a) v. Pers.: α) absol.: impr. et creduli senes, Cic.: impr. et neglegentes duces, Cic.: improvidas hominum mentes occupare, Cic. – β) m. Genet., impr. futuri, Tac.: impr. consilii, Tac. – γ) mit Infin., Sil. 4, 284. – b) übtr., v. Lebl.: impr. aetas (puerorum), Cic.: quae (tela) et ipsa caeca et improvida feruntur, blindlings u. unbekümmert (wohin sie fliegen), Plin. ep. 4, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > improvidus

  • 5 incaute

    incautē, Adv. (incautus), unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, sorglos vor Gefahr, arglos, verb. inc. et stulte, Cic.: inc. et nimis fortiter, Plin. ep.: inc. et od. atque inconsulte, Quint. u. Liv.: inc. apud alqm esse, Plin. ep. – Compar., paulo incautius custodias in muro dispositas videre, Caes.: incautius sequi, Caes. – Superl., se ipsos incautissime prodere, Augustin. de mor. Manich. extr.

    lateinisch-deutsches > incaute

  • 6 incautus

    in-cautus, a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, nicht od. weniger auf der Hut, sorglos vor Gefahr, arglos (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli morte sodalis excipit, Verg.: ut rebus secundis avidi, ita adversis incauti, Tac.: quod ego non suspicans incautior fuissem, Cic. ep. 9, 24, 1: incautissimus, quia credulus, Sidon. epist. 8, 11, 4. – m. folg. ab u. Abl., inc. a fraude, Liv.: ab secundis rebus, Liv. – m. folg. Genet., inc. sui, Stat.: futuri, Hor. – mit folg. ad u. Akk., inc. ad credendum pavor, Liv. – incautum est m. Infin., Plin. ep. 3, 19, 4. – II) passiv, wovor man sich nicht hütet od. hüten kann: 1) unverwahrt, unbewacht, unsicher, iter hostibus inc., Tac.: tenebrae inc., Lucr.: quod neglexeris incautum atque apertum habeas, Liv.: repente incautos agros invasit, Sall. fr. – 2) unvorhergesehen, unvermutet, unverhofft, scelus, Lucr.: ictus, Sil.: sic est incautum, quidquid habetur amor, Prop.

    lateinisch-deutsches > incautus

  • 7 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – / Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    lateinisch-deutsches > simplex

  • 8 simpliciter

    simpliciter, Adv. (simplex), einfach, I) eig.: a) im Ggstz. zum Gewundenen usw., bruscum intortius crispum, molluscum simplicius sparsum, Plin. 16, 68. – b) im Ggstz. zur Mehrzahl, in der Einzahl, im Singular, dicere, Hieron. in Matth. 1, 2 extr. – II) übtr.: A) übh.: a) einfach = schlechtweg, schlechthin, geradezu, ohne Rücksicht, lediglich, nur, bloß, defendere, Cic.: sententiam referre, Cic.: s. ad amicitiam petendam venisse, Liv.: ludere eum s., Liv. – b) einfach = an und für sich, Ggstz. coniuncte, Cic., u. comparate, Cic. – c) einfach = ohne Kunst, ohne Umstände, schlicht, frontes s. positae, Ov.: exponere s. sine ulla exornatione, Cic.: s. loqui, Cic.: s. uti permutatione mercium, Tac. – B) insbes., moralisch einfach, gerade, unumwunden, offen u. ehrlich, ohne Nebengedanken, arglos, unbefangen (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 23), s. et candide inimicitias ponere, Cael. in Cic. ep.: recedere s. et libere (Ggstz. dissimulanter et furtim), Plin. ep.: ludere s. et palam, Suet.: simplicius confiteri, Plin. ep.: simplicius agere, Tac.: simplicissime inter se loqui, Tac.

    lateinisch-deutsches > simpliciter

  • 9 credulus

    crēdulus, a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend, leichtgläubig, arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, Verg. u. Hor.: cr. in rem, Ov. – v. Lebl., aures, Curt.: rates, Sen. poët.: convivia, von Mißtrauen freie, Iustin. – II) passiv, leicht geglaubt, fama, Tac. hist. 1, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > credulus

  • 10 ignarus

    ī-gnārus, a, um (in u. gnarus), I) aktiv, unerfahren, unwissend, unbekannt mit etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, Amm.: faciendae orationis, Cic.: ignari malorum suoram, Sen.: mentes rudes et omnium ignarae, Quint.: magna pars Pisonis ignari, den P. (von Person) nicht kennend, Tac.: haud ignarus sum opinionis alterius, Liv.: litterarum ignarus, Tac.: artis esse ignarum alicuius, Arnob.: poet., ignara mariti, unverheiratet, Hor.: ante malorum, uneingedenk, Verg.: curarum ignara voluptas, unbekannt mit (= ohne) S., Stat. – m. de u. Abl., de caede Galbae ignari, Tac. hist. 1, 67. – m. folg. Infin. Praes. Pass., placito ignara moveri Atropos, Stat. Theb. 3, 67. – mit folg. Acc. u. Infin., non sumus ignari multos studiose contra esse dicturos, Cic.: ignarus nondum (eum) a censoribus in senatorium ordinem allectum (esse), Val. Max.: ignarus non omnes esse rogandos, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, ignari, quid queat esse, quid nequeat, Lucr.: ignaro populo Romano, quid ageretur, Cic.: ignarus, belli quae in dies fortuna novaret, Liv.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv.: ignari, an (ob) impetrassent, Tac.: haud ignaro imminet fortuna, ich weiß recht wohl, welches Schicksal mir bevorsteht, Liv.: ignaris omni-
    ————
    bus, parare quae mox usui forent, Sall.: quem ignarum inermumque centurio confecit, Tac. – subst., ab imperito dicendi ignaroque, Cic.: Superl., an nescis quae sit haec res? Si. Iuxta cum ignarissimis, Plaut. Pseud. 1161. – II) passiv, jmdm. unbekannt, fremd, m. Dat., regio hostibus ignara, Sall.: proles ignara parenti, Ov.: n. pl. subst., per occulta et vigilibus ignara (verdeckte u. den W. unbekannte Gänge), Tac. – Superl., quaedam (sidera) sunt aliis (terris) omnino ignarissima, Gell. 14, 1, 13. – absol. (vgl. Fabri Sall. Iug. 18, 6), ignari montes, Verg.: ignara lingua, Sall.: n. pl. subst., avidus ignara cognoscendi, Dict. 2, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignarus

  • 11 immemor

    im-memor, oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die Besonnenheit verlierend, Val. Flacc.: offensarum et inimicitiarum imm. fuit, Eutr.: v. Lebl., quietis imm. nox, Liv. – m. folg. Infin., nihilst suom qui officium facere immemor est, Plaut. Pseud. 1104. – m. folg. Acc. u. Infin., immemor Chaeream Cassium nominari, Suet. Cal. 57, 3. – b) ohne sich dankbar zu erinnern, undankbar, m. Genet., beneficii, Ter. u. Sall.: tanti meriti, Verg.: eorum omnium commodorum et immemores et ingrati in se, Auct. b. Hisp.: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. pectus, Sen. – II) des Gegenwärtigen od. Zukünftigen uneingedenk, an etw. nicht mehr denkend, unbekümmert, unbesorgt, arglos, eine Sache nicht achtend, ohne Rücksicht auf etw., zuw. auch rücksichtslos, pflichtvergessen, absol., v. Pers., Verg.: pectus oder mens, Catull.: m. Genet., sui, Ov. u. Curt.: tanti parentis ac viri, Vell.: mandati tui, Cic.: libertatis, die Fr. nicht achtend, Liv.: disciplinae militaris, Curt.: armorum (an Krieg), Liv.: omnium dif-
    ————
    ficultatum, Liv.: salutis, Curt.: equus immemor herbae (des Futters), Verg.: m. Genet. Gerund., quia interiecta peditum acies (eos) immemores fecerat sequendi equites, sie nicht hatte daran denken lassen, die R. zu verfolgen, Liv. – III) aktiv = vergessen machend, v. d. Lethe, amnis, Stat. silv. 5, 2, 96: gurges, Sil. 16, 478. – Abl. Sing. immemore, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 16 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immemor

  • 12 improvidus

    im-prōvidus, a, um (in u. providus), I) etwas nicht ahnend, einer Sache sich nicht versehend, absol., improvida pectora, Verg.: improvidos incautosque hostes opprimere, Liv. – m. Genet., impr. futuri certaminis, Liv.: impr. huius mali, Plin. – II) prägn., achtlos, arglos, unbesorgt, unbekümmert, unvorsichtig, a) v. Pers.: α) absol.: impr. et creduli senes, Cic.: impr. et neglegentes duces, Cic.: improvidas hominum mentes occupare, Cic. – β) m. Genet., impr. futuri, Tac.: impr. consilii, Tac. – γ) mit Infin., Sil. 4, 284. – b) übtr., v. Lebl.: impr. aetas (puerorum), Cic.: quae (tela) et ipsa caeca et improvida feruntur, blindlings u. unbekümmert (wohin sie fliegen), Plin. ep. 4, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > improvidus

  • 13 incaute

    incautē, Adv. (incautus), unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, sorglos vor Gefahr, arglos, verb. inc. et stulte, Cic.: inc. et nimis fortiter, Plin. ep.: inc. et od. atque inconsulte, Quint. u. Liv.: inc. apud alqm esse, Plin. ep. – Compar., paulo incautius custodias in muro dispositas videre, Caes.: incautius sequi, Caes. – Superl., se ipsos incautissime prodere, Augustin. de mor. Manich. extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incaute

  • 14 incautus

    in-cautus, a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, nicht od. weniger auf der Hut, sorglos vor Gefahr, arglos (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli morte sodalis excipit, Verg.: ut rebus secundis avidi, ita adversis incauti, Tac.: quod ego non suspicans incautior fuissem, Cic. ep. 9, 24, 1: incautissimus, quia credulus, Sidon. epist. 8, 11, 4. – m. folg. ab u. Abl., inc. a fraude, Liv.: ab secundis rebus, Liv. – m. folg. Genet., inc. sui, Stat.: futuri, Hor. – mit folg. ad u. Akk., inc. ad credendum pavor, Liv. – incautum est m. Infin., Plin. ep. 3, 19, 4. – II) passiv, wovor man sich nicht hütet od. hüten kann: 1) unverwahrt, unbewacht, unsicher, iter hostibus inc., Tac.: tenebrae inc., Lucr.: quod neglexeris incautum atque apertum habeas, Liv.: repente incautos agros invasit, Sall. fr. – 2) unvorhergesehen, unvermutet, unverhofft, scelus, Lucr.: ictus, Sil.: sic est incautum, quidquid habetur amor, Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incautus

  • 15 simplex

    simplex, plicis (indogerm. sem, eins, vgl. semel u. septemplex), aus einem Teile, Bestandteile, bestehend u. dgl., einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL.: putamen loculosum aut simplex, Plin.: tibia tenuis simplexque foramine pauco, Hor.: iter (auditus) s. et directum (Ggstz. flexuosum), Cic.: villus s. (Ggstz. crispiores iubae), Plin.: s. cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – s. natura animantis (Ggstz. concreta ex pluribus naturis), Cic.: u. so s. natura (Ggstz. mixta, conexa), Cic.: cibus, Plin.: ius, Hor.: aqua, reines W., Ov.: verba, voces, einfache (Ggstz. verba composita, voces compositae), Quint.: Abl. simplici, auf einfache Weise, Apic. 5, 204. – b) im Ggstz. zu dem in mehrere Abteilungen Zerfallenden, einfach, ein, acies, Auct. b. Afr.: simplicibus ordinibus instructis, Auct. b. Alex.: simplici ordine urbem intrare, in einer Reihe, Liv.: herba simplici caule, Plin. – c) im Ggstz. zu dem der Zahl nach aus mehr als einer Einheit Bestehenden, einfach, ein einzig, ein, argumentum, Ter.: plus vice simplici, mehr als einmal, Hor.: non s. vulnus, Ov. – II) übtr.: A) übh.: a) im Ggstz. zum
    ————
    Zusammengesetzten, Gemischten usw.: genus rei publicae (Ggstz. triplex u. conflatum ex omnibus), Cic.: simulacra (Ggstz. mixta), Quint.: causa, Cic., Ggstz. coniuncta, perplexa, Quint. – b) im Ggstz. zum Besonderen usw.: genus mortis, einfache T. (ohne besondere Martern, wie Folter, Kreuzigung), Liv.: so auch mors, Sall. fr., Sen. u.a.: res, einfache (= ohne besondere Schwierigkeit), Cic.: necessitudo, unbedingte, Cic.: quaedam sunt in rebus simplicia (unbedingt, unabhängig), quaedam copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in Hispaniam ire) anceps, ohne weitere Gefahr, Cic. ad Att. 12, 7, 1. – c) im Ggstz. zum Verschiedenen od. Vielartigen: unum est et s. iudicium aurium, Cic.: s. officium atque una est bonorum omnium causa, Cic.: quantitas simplicior, qualitas magis varia est, Quint.: facilius in iis simpliciusque iudicium, quae etc., Quint.: materia simplicissima (Ggstz. multiplex), Quint. – d) im Ggstz. zum Verbundenen, einfach = einzeln, verba (Ggstz. coniuncta), Cic. – e) im Ggstz. zum Gekünstelten, Gesuchten, Versteckten, einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. aversae tectaeque, Quint.: simplex ac nuda veritas, Lact. – B) insbes., moralisch einfach, schlicht, gerade, aufrichtig, offen u. ehrlich, ohne Falsch, na-
    ————
    türlich, bieder, arglos, unbefangen, harmlos (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 69. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 52), a) v. leb. Wesen u. deren Gemüt usw.: vir apertus et s., Cic.: Naevius, Hor.: cervus, animal, Plin.: regio (= incolae regionis), Cic.: animus apertus ac s., Cic.: tuus erga me animus s. atque amicus, Mat. in Cic. ep. – simplicior quis est etc., Hor.: dux simplicissimus, Vell.: mens simplicissima, Plin. – b) v. Lebl.: (vir) simplici virtute, Vell.: verba, Suet.: cogitationes, Tac.: non enim simplices eae curae, Tac. – nihil simplex, nihil sincerum, Cic. – Abl. Sing. gew. simplicī, nur bei Dichtern im daktylischen Versmaß auch simplice, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simplex

  • 16 simpliciter

    simpliciter, Adv. (simplex), einfach, I) eig.: a) im Ggstz. zum Gewundenen usw., bruscum intortius crispum, molluscum simplicius sparsum, Plin. 16, 68. – b) im Ggstz. zur Mehrzahl, in der Einzahl, im Singular, dicere, Hieron. in Matth. 1, 2 extr. – II) übtr.: A) übh.: a) einfach = schlechtweg, schlechthin, geradezu, ohne Rücksicht, lediglich, nur, bloß, defendere, Cic.: sententiam referre, Cic.: s. ad amicitiam petendam venisse, Liv.: ludere eum s., Liv. – b) einfach = an und für sich, Ggstz. coniuncte, Cic., u. comparate, Cic. – c) einfach = ohne Kunst, ohne Umstände, schlicht, frontes s. positae, Ov.: exponere s. sine ulla exornatione, Cic.: s. loqui, Cic.: s. uti permutatione mercium, Tac. – B) insbes., moralisch einfach, gerade, unumwunden, offen u. ehrlich, ohne Nebengedanken, arglos, unbefangen (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 23), s. et candide inimicitias ponere, Cael. in Cic. ep.: recedere s. et libere (Ggstz. dissimulanter et furtim), Plin. ep.: ludere s. et palam, Suet.: simplicius confiteri, Plin. ep.: simplicius agere, Tac.: simplicissime inter se loqui, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simpliciter

См. также в других словарях:

  • arglos — Adj. (Aufbaustufe) nichts Böses wollend, harmlos Synonym: unschuldig Beispiel: Das war nur eine arglose Frage. Kollokation: arglos lächeln …   Extremes Deutsch

  • Arglos — Arglos, er, este, adj. et adv. von aller Neigung andern zu schaden, entfernt. Ein argloses Herz. So auch die Arglosigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • arglos — kindsköpfig; naiv; gutgläubig; kritiklos; leichtgläubig; harmlos; ungefährlich; unverfänglich; gefahrlos; unschädlich * * * arg|los [ arklo:s] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • arglos — 1. gedankenlos, harmlos, sorglos, unbedacht, unbekümmert, unschuldig. 2. ahnungslos, blauäugig, einfältig, gutgläubig, leichtgläubig, naiv, nichts [Böses] ahnend, treuherzig, unbedarft, unwissend, vertrauensselig, weltfremd. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • arglos — ạrg·los Adj; 1 <ein Mensch, eine Bemerkung> so, dass sie nichts Böses beabsichtigen oder niemandem schaden wollen ≈ harmlos 2 nichts Böses ahnend ≈ ahnungslos: Ganz arglos vertraute er dem Betrüger || hierzu Ạrg·lo·sig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • arglos — Arglist, arglistig; arglos ↑ arg …   Das Herkunftswörterbuch

  • arglos — ạrg|los …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kritiklos — arglos, blind[gläubig], gutgläubig, leichtgläubig, ohne Bedenken/Nachdenken, ohne Überlegung, unkritisch, urteilslos, vertrauensselig; (bildungsspr.): akritisch; (oft abwertend): naiv. * * * kritiklos:blind[gläubig]·blindlings;auch⇨gutgläubig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leichtgläubig — arglos, blauäugig, blind[gläubig], gutgläubig, naiv, treuherzig, unbedarft, vertrauensselig; (geh.): ohne Argwohn. * * * leichtgläubig:⇨gutgläubig leichtgläubig→arglos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vertrauensselig — arglos, blauäugig, einfältig, gutgläubig, leichtgläubig, naiv, treuherzig, unbedarft; (geh.): ohne Argwohn. * * * vertrauensselig:⇨gutgläubig vertrauensselig→arglos …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blauäugig — arglos, naiv, treuherzig, weltfremd. * * * blauäugig:⇨gutgläubig …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»