Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

arbeitslosengeld

  • 41 disgracefully

    adverb
    erbärmlich; schändlich [verraten, betrügen, behandeln]

    behave disgracefullysich schändlich od. (geh.) schimpflich benehmen

    * * *
    adverb schändlich
    * * *
    dis·grace·ful·ly
    [dɪsˈgreɪsfəli]
    adv schändlich
    the unemployment pay is \disgracefully low das Arbeitslosengeld ist erbärmlich niedrig
    * * *
    [dIs'greIsfəlI]
    adv
    schändlich
    * * *
    adverb
    erbärmlich; schändlich [verraten, betrügen, behandeln]

    behave disgracefullysich schändlich od. (geh.) schimpflich benehmen

    * * *
    adv.
    schmachvoll adv.
    schändlich adv.

    English-german dictionary > disgracefully

  • 42 JSA

    (Brit ADMIN) abbr ≈ Arbeitslosengeld nt

    English-german dictionary > JSA

  • 43 scrape by

    see academic.ru/91279/scrape_along">scrape along
    * * *
    vi mit Ach und Krach [o Hängen und Würgen] durchkommen fam
    the family has to \scrape by by on £50 a week die Familie muss mit 50 Pfund in der Woche auskommen
    to \scrape by by on the dole BRIT mit dem Arbeitslosengeld gerade so über die Runden kommen fam
    * * *
    vi (lit)
    sich vorbeizwängen; (fig) sich durchwursteln (inf) (on mit)
    * * *

    English-german dictionary > scrape by

  • 44 pogey

    po·gey
    [ˈpoʊgi]
    n no pl CAN ( pej: social welfare) Sozialhilfe f; (unemployment benefit) Arbeitslosengeld nt, Arbeitslosenunterstützung f ÖSTERR

    English-german dictionary > pogey

  • 45 be on the dole*

    expr.
    Arbeitslosengeld beziehen ausdr.

    English-german dictionary > be on the dole*

  • 46 dole*

    n.
    Arbeitslosengeld n.
    Arbeitslosenunterstützung f.

    English-german dictionary > dole*

  • 47 benefit

    ben·efit [ʼbenɪfɪt] n
    1) ( advantage) Vorteil m; ( profit) Nutzen m;
    the lecture was of great \benefit der Vortrag hat viel gebracht ( fam)
    the \benefits of this plan must be clear to everyone die Vorzüge dieses Plans müssen jedem klar sein;
    I offered her the \benefits of my experience ich bot ihr an, von meiner Erfahrung zu profitieren;
    she drinks a lot less now to the \benefit of her health sie trinkt jetzt sehr viel weniger, was ihrer Gesundheit zugutekommt;
    \benefit of education Bildungsprivileg nt;
    with the \benefit of hindsight im Nachhinein;
    to derive [or get] [much] \benefit from sth einen [großen] Nutzen aus etw dat ziehen;
    I didn't derive much \benefit from school die Schule hat mir nicht viel gebracht ( fam)
    to give sb the \benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden;
    for the \benefit of sb zu jds Nutzen [o Gunsten];
    for the \benefit of those who weren't listening the first time,... für all diejenigen, die beim ersten Mal nicht zugehört haben,...
    2) ( Brit) ( welfare payment) Beihilfe f, Unterstützung f;
    family/ housing/maternity \benefit Kinder-/Wohn-/Mutterschaftsgeld nt;
    sickness/unemployment \benefit Kranken-/Arbeitslosengeld nt;
    social security \benefit ( Brit) Sozialhilfe f;
    to be on \benefit Sozialhilfe bekommen [o beziehen] vi <- t- or - tt->
    to \benefit from sth von etw dat profitieren, aus etw dat Nutzen ziehen;
    who do you think \benefits from her death? wer, glaubst du, hat etwas von ihrem Tod?;
    he'd \benefit from a few days off ein paar freie Tage würden ihm gut tun vt <- t- or - tt->
    to \benefit sb/ sth jdm/etw nützen

    English-German students dictionary > benefit

  • 48 disgracefully

    dis·grace·ful·ly [dɪsʼgreɪsfəli] adv
    schändlich;
    the unemployment pay is \disgracefully low das Arbeitslosengeld ist erbärmlich niedrig

    English-German students dictionary > disgracefully

  • 49 draw

    [drɔ:, Am also drɑ:] n
    1) ( celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2) ( power) Anziehungskraft f, Attraktivität f;
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3) ( drawn contest) Unentschieden nt;
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen];
    4) ( drawing lots) Verlosung f, Tombola f;
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5) ( drawing gun) Ziehen nt;
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6) ( inhalation) Zug m;
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg vt <drew, -n>
    to \draw sb/ sth jdn/etw zeichnen;
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen;
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss;
    to \draw a map/ sketch eine Karte/Skizze anfertigen;
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen ( fig)
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2) ( depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben];
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    3) ( pull)
    to \draw sth etw ziehen;
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern;
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen;
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich;
    to \draw the blinds [or (Am a.) shades] ( open) die Jalousien [o Rollläden] hochziehen;
    ( close) die Jalousien [o Rollläden] herunterlassen;
    to \draw the curtains ( pull together) die Vorhänge zuziehen;
    ( pull apart) die Vorhänge aufziehen;
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen;
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    4) ( attract)
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen];
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken];
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich;
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit f [auf jdn/etw] lenken;
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen;
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen;
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Lachen bringen;
    to \draw sb's fire jds Kritik f auf sich akk ziehen;
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen;
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln];
    to \draw sb into an argument/ discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen;
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    6) ( attract)
    to \draw sth etw hervorrufen;
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt;
    to \draw applause Beifall ernten;
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen];
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen;
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem;
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    7) ( formulate)
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o ( geh) Analogie herstellen];
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen;
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen;
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen;
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden];
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    8) ( pull out)
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen;
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte ( fam)
    9) med ( extract)
    to \draw blood Blut fließen lassen;
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete;
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen (a. fig)
    to \draw a tooth (dated) einen Zahn ziehen
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen];
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen];
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen;
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12) ( earn)
    to \draw sth etw beziehen;
    ( receive) etw bekommen [o erhalten];
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen;
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen;
    to \draw a pension Rente bekommen [o beziehen];
    to \draw unemployment benefit/ a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten];
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen];
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn;
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost;
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen;
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen;
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen;
    to \draw sb's bath jds Badewasser nt einlassen
    15) ( pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben;
    to \draw a cheque on sb/ sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen;
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft;
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/ game ( at butcher's) ein Tier ausnehmen;
    ( after hunt) ein Tier ausweiden
    PHRASES:
    to \draw a bead on sb/ sth auf jdn/etw zielen;
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben;
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht - doch ohne Erfolg;
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen;
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss;
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten;
    \drawn and quartered (hist) gestreckt und gevierteilt vi <drew, -n>
    1) ( make pictures) zeichnen
    2) ( proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren;
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein;
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen;
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer;
    to \draw apart sich akk voneinander trennen;
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander;
    to \draw away wegfahren;
    to \draw away from sth ( Brit) sich akk von etw dat entfernen;
    to \draw level with sb/ sth mit jdm/etw gleichziehen;
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3) (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen;
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen];
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen;
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen;
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen;
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen;
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zu Rate ziehen, sich dat jds Wissen nt zunutze machen
    5) ( inhale)
    to \draw on one's cigarette/ pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6) ( draw lots) losen, das Los entscheiden lassen;
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7) sports ( tie) unentschieden spielen;
    Coventry drew 1-1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden

    English-German students dictionary > draw

  • 50 pogey

    po·gey [ʼpoʊgi] n
    ( Can);
    (pej: social welfare) Sozialhilfe f; ( unemployment benefit) Arbeitslosengeld nt

    English-German students dictionary > pogey

  • 51 scrape by

    vi
    mit Ach und Krach [o Hängen und Würgen] durchkommen ( fam)
    the family has to \scrape by by on £50 a week die Familie muss mit 50 Pfund in der Woche auskommen;
    to \scrape by by on the dole ( Brit) mit dem Arbeitslosengeld gerade so über die Runden kommen ( fam)

    English-German students dictionary > scrape by

  • 52 unemployment

    un·em·ploy·ment [ˌʌnɪmʼplɔɪmənt] n
    1) ( state) Arbeitslosigkeit f
    2) ( rate) Arbeitslosenrate f;
    large-/small-scale \unemployment hohe/niedrige Arbeitslosenrate;
    long-/short-term \unemployment Langzeit-/Kurzzeitarbeitslosigkeit f;
    mass \unemployment Massenarbeitslosigkeit f;
    seasonal \unemployment saisonale Arbeitslosigkeit
    3) (Am) ( unemployment insurance) Arbeitslosengeld nt

    English-German students dictionary > unemployment

  • 53 apply for unemployment benefit

    apply v for unemployment benefit SOC Arbeitslosengeld beantragen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > apply for unemployment benefit

  • 54 draw unemployment benefit

    draw v unemployment benefit SOC Arbeitslosenunterstützung [Arbeitslosengeld] beziehen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > draw unemployment benefit

  • 55 draw unemployment compensation

    draw v unemployment compensation (AE) PERS, SOC Arbeitslosengeld beziehen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > draw unemployment compensation

  • 56 Jobseeker’s Allowance

    Jobseeker’s Allowance (BE) SOC Arbeitslosengeld n, Arbeitslosenunterstützung f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Jobseeker’s Allowance

  • 57 means-tested benefit recipients

    means-tested benefit recipients SOC bedürftige Leistungsempfänger mpl (Personen, deren Unterstützungszahlungen, z. B. das Arbeitslosengeld, für den Lebensunterhalt nicht ausreichen)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > means-tested benefit recipients

  • 58 One Euro Job

    One Euro Job GEN (Deu) Ein-Euro-Job m (‘job opportunity’ for recipients of unemployment benefits in Germany with the possibility of ‘extra earnings’ of 1-2 Euros per hour, as from 2005; ‚Arbeitsgelegenheit’ mit Zusatzverdienstmöglichkeit von 1-2 Euro je Stunde für Bezieher von Arbeitslosengeld II ab 2005; Hartz-IV-Gesetz mit geringer Anreizwirkung und Gefahr des Missbrauchs durch finanzschwache öffentliche Einrichtungen, insbesondere Städte und Gemeinden, mit der Folge der Vernichtung von Arbeitsplätzen und der Verursachung zusätzlicher Arbeitslosigkeit)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > One Euro Job

  • 59 receive unemployment benefit

    receive v unemployment benefit PERS, SOC Arbeitslosengeld erhalten, Arbeitslosenunterstützung empfangen, Arbeitslosenunterstützung beziehen (cf be on welfare AE)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > receive unemployment benefit

  • 60 receive unemployment compensation

    receive v unemployment compensation (AE) PERS, SOC Arbeitslosengeld erhalten, Arbeitslosenunterstützung empfangen, Arbeitslosenunterstützung beziehen (cf be on welfare AE)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > receive unemployment compensation

См. также в других словарях:

  • Arbeitslosengeld I — ⇡ Arbeitslosengeld …   Lexikon der Economics

  • Arbeitslosengeld — Arbeitslosengeld …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitslosengeld 2 — Arbeitslosengeld II (Alg II) ist die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II. Es wurde in Deutschland zum 1. Januar 2005 durch das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt eingeführt und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosengeld 1 — Arbeitslosengeld I (ALG I) (offizielle Bezeichnung: Arbeitslosengeld) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosenversicherung, die bei Eintritt der Arbeitslosigkeit und abhängig von weiteren Voraussetzungen gezahlt wird. Ähnliche Leistungen gibt …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosengeld I — (ALG I) (offizielle Bezeichnung: Arbeitslosengeld) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosenversicherung, die bei Eintritt der Arbeitslosigkeit und abhängig von weiteren Voraussetzungen gezahlt wird. Ähnliche Leistungen gibt es auch in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosengeld — I. 1. Begriff: Wichtigste Geldleistung aus dem Bereich des im Sozialgesetzbuch III geregelten Arbeitsförderungsrecht, das bes. durch die 2002 und 2003 ergangenen Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (BGBl I 2002, 4607; BGBl I 2003 …   Lexikon der Economics

  • Arbeitslosengeld — Arbeitslosengeld,das:salopp:Stütze ArbeitslosengeldArbeitslosenhilfe;ugs.:Stütze;veraltend:Arbeitslosenunterstützung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arbeitslosengeld II — Das Arbeitslosengeld II (kurz: Alg II; ugs. meist „Hartz IV“) ist in Deutschland die Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Das Arbeitslosengeld II wurde zum 1. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosengeld — Als Arbeitslosengeld bezeichnet man eine Unterstützungsleistung für Arbeitssuchende. Zu unterscheiden ist zwischen Versicherungsleistungen aus einer Arbeitslosenversicherung und staatlich mit Steuergeldern finanzierten Mindestsicherungssystemen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslosengeld II — ersetzt ab 1.1.2005 die an die Bedürftigkeit anknüpfende ⇡ Arbeitslosenhilfe, die bis zum 31.12.2004 bei fortdauernder Arbeitslosigkeit im Anschluss an die Gewährung von A. gezahlt wird bzw. worden ist, gemäß Viertes Gesetz für moderne… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitslosengeld — das Arbeitslosengeld, er (Mittelstufe) Geld, das an Menschen ohne Arbeit gezahlt wird Beispiele: Sie will Arbeitslosengeld beantragen. Er bekommt kein Arbeitslosengeld mehr …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»