Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ansteckung

  • 61 nákaza

    nákaza f Ansteckung f; Seuche f ( auch fig.);
    chránit se před nákazou sich vor Ansteckung schützen

    Čeština-německý slovník > nákaza

  • 62 заражение

    БНРС > заражение

  • 63 инфекция

    ж
    Infektion f; Ansteckung f ( заражение)

    БНРС > инфекция

  • 64 заражение

    заражение с Ansteckung f c; Infektion f c (инфекция) заражение крови Blutvergiftung f c радиоактивное заражение radioaktive Verseuchung

    БНРС > заражение

  • 65 инфекция

    инфекция ж Infektion f c; Ansteckung f c (заражение)

    БНРС > инфекция

  • 66 заражение инфекция

    БНРС > заражение инфекция

  • 67 contactus

    contāctus, ūs, m. (contingo), die Berührung, I) im allg.: c. manuum (mit den H.), Cael. Aur.: c. mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae (des Sonnen- und Mondscheins), Plin.: et visui et contactui et recordatui tuo ereptus, Tert.: c. foedus (des Henkers), Plin. ep.: c. mutuus, Col.: contactu alqd foedare, Verg.: contactus viriles refugere, Ov.: videndum est, num sub primo contactu aquae calidae summa cutis inhorrescat, Cels. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, α) die physische, vulgati contactu in homines morbi, Liv.: postea curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv.: pollui omnia sanie, odore, contactu, Tac. – β) die moralische ansteckende Berührung, dah. auch der verderbliche Einfluß, valentiorum, Tac.: neu patiamini licentiam scelerum, quasi tabem, ad integros contactu procedere, Sall. fr.: oculos quoque a contactu dominationis in violatos habemus, Tac.: vitia contactu nocent, Sen.: non vitiorum natura exposita contactibus, Prud. apoth. 935.

    lateinisch-deutsches > contactus

  • 68 contagio

    contāgio, ōnis, f. (contingo), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg., gew. lebl. Ggstde., cum est somno sevocatus animus a societate et contagione corporis, Cic.: anima... calescit contagione pulmonum, Cic.: quae potest igitur contagio ex infinito intervallo pertinere ad lunam vel potius ad terram, Cic.: contagio naturae valet, Cic. – selten der Pers., die gesellschaftl. Berührung, Annäherung, ne quid ex contagione incommodi accipiant, Caes. b. G. 6, 13, 7: ab omni mentione et contagione Romanorum abstinere, Liv. 40, 20, 6. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, a) die physische, c. pestifera, Liv.: ministeria invicem et contagio ipsa vulgabant morbos, Liv.: contagionem luis importare, Plin.: contagione morbosi pecoris perire (v. Vieh), ICt. – b) die moralische = der üble, verderbliche Einfluß, das ansteckende, üble, verderbliche Beispiel, die Mitbefleckung u. dgl., ubi contagio quasi pestilentia invasit, Sall.: Tusci consciverant bellum; traxerat contagio proximos Umbriae populos, Liv. – m. Genet., c. imitandi belli, ansteckende Sucht, Cic.: latius patet illius sceleris contagio, quam quisquam putat; ad plures pertinet, Cic.: ne serpat latius contagio eius mali, Liv.: extemplo hinc domum abire in animo est, ne cuius facti dictive contagione praesens violer, Liv.: belli Fidenatis contagione irritati animi, Liv.: contagionem aspectus fugere, Cic.: se ab omni contagione vitiorum reprimere ac revocare, Plin. pan.: pectus purum ab omni sceleris contagione praestare, Lact. – Plur., contagiones malorum, quae a Lacedaemoniis profectae manaverunt latius, Übel, die von den Lazedämoniern ausgegangen wie eine ansteckende Seuche weiter um sich griffen, Cic. de off. 2, 80.

    lateinisch-deutsches > contagio

  • 69 contagium

    contāgium, ī, n. (contingo), bei Dichtern (gew. im Plur.) u. in nachaug. Prosa übliche Nbf. v. contagio (s. Mar. Victorin. (VI) 25, 10), die Berührung, bes. die einwirkende, die Einwirkung, der Einfluß, I) im allg.: contagia mutua corporis atque animai, Lucr.: nimii umoris, Plin.: feminei generis, Mart. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, a) die physische, c. morbi, Curt.: contagia morbi, Lucr.: mala vicini pecoris contagia, Verg.: agere contagia late, Ov. – b) die moralische = der üble, verderbliche Einfluß, das ansteckende, üble, verderbliche Beispiel, Macedonici belli c., Flor.: quodam contagio, quasi quodam contagio, Flor.: contagia lucri, Hor.

    lateinisch-deutsches > contagium

  • 70 contamen

    contāmen, minis, n. (= contagmen zu contingo, wie exagmen = exāmen zu exigo), die Berührung, bes. die befleckende, ansteckende, die Ansteckung, Tert. poët. adv. Marc. 1, 1 u.a. Mart. Cap. 1. § 10.

    lateinisch-deutsches > contamen

  • 71 inficio

    īn-ficio, fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: hoc (dictamno) fusum labris splendentibus amnem (= aquam) inficit, macht das Wasser mit Diktamnum an = teilt ihm seine Kraft mit, indem sie den Saft aus den Stengeln ausdrückt, Verg.: pinnas, quas meo gremio nectarei fontis infeci, mit nektarischem Quell befeuchtet, Apul.: aër infectus (verseuchte), Plin. – carnes lasere infectae, angemacht, Apul.: alieno sapore infici, den Geschmack von anderen Dingen annehmen (v. Oliven), Plin.: mel infectum fronde, der den Laubgeschmack angenommen hat, Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët.

    II) insbes.: A) mit einer Farbe anmachen, tränken = färben, 1) eig.: lanas, Plin.: infecta conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se vitro (v. den Britanniern), Caes.; vgl. Britanni vitro corpora (am K.) infecti, Mela: palpebrae infectae mulieribus, Plin.: lumina caeruleis infecta notis, Claud. – v. Färben, Tränken mit Blut, aequor, rives sanguine, Hor.: undas hostili cruore, Val. Max.: quem locum Galba moriens sanguine infecerat, Tac.: cum quidem eius civili sanguine non inquinatas solum manus, sed infectas ait, Sen. rhet: infectas sanguine habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin. pan. – v. Färben der Wolken durch die Sonne, sic ut nubes infici possint, ita sol ad hoc apte ponendus est, Sen. – v. Bräunen, Schwärzen der Sonne usw., infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis, Plin. – v. Verdunkeln des Tageslichts durch Rauch usw., nigri volumina fumi infecere diem, Ov.: (Megaera) Phoebi serenos infecit radios, Claud. – v. Verdunkeln des Feuers der Augen, nox oculorum infecerat ignes, Claud. – v. Röten der Wangen, des Antlitzes, niveas infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, die Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud.

    2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est tener combiberit, ad maiora veniet paratior, Cic. de fin. 3, 9: qui magisterio quodam et ductu vitae colorat mores adulescentium et velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211: quemadmodum lana quosdam colores semel ducit, quosdam nisi saepius macerata et recocta non perbibit, sic alias disciplinas ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, quae promiserat, praestat, dem G. nicht die volle Färbung, sondern nur einen äußern Anstrich gegeben, Sen. ep. 71, 31: crebrae et muliebribus blandimentis infectae epistulae, Tac. hist. 1, 74.

    B) mit etwas Schädlichem, mit Gift usw. anmachen, tränken = vergiften, 1) eig.: nos sagittas tingimus..., flumina inficimus, Plin. – ubi fontes potu infecit (serpens), Sen.: pocula veneno infecta, Iustin. – poet., Gorgoneis Alecto infecta venenis, angetan mit den Schlangenhaaren (u. daher vergiftend), Verg. – vom Vergiften, Verpesten, Anstecken durch pestilenzialische Dünste und Krankheiten, quique halitus exit ore niger Stygio vitiatas inficit herbas, Ov.: infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers. 1, 112.

    2) übtr., vergiften, verpesten, anstecken, beflecken (aber stärker als inquinare), nos umbris, deliciis, otio, languore animum infecimus, Cic.: qui teneros et rudes cum acceperunt, inficiunt et flectunt, quo volunt, Cic.: diu in istis vitiis iacuimus; elui difficile est; non enim inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari et corrigi continentiā, Cic.: qui hinc integri et sinceri Romam eunt... imbuti illinc et infecti Romanis delenimentis redeunt, Liv.: legiones velut tabie infectae, Tac.: rex hostium artibus infectus, Tac.: ebenso homines superstitione infecti, Tac. – vereor, ne hoc, quod infectum est, serpat longius, die jetzige Ansteckung = der bereits angerichtete Schaden, Cic. ad Att. 1, 13, 3. – poet., aliis sub gurgite vasto infectum eluitur scelus, das Verbrechen, von dem sie angesteckt wurden, der Sünde Schandfleck, Verg. Aen. 6, 741 sq.

    lateinisch-deutsches > inficio

  • 72 transitio

    trānsitio, ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: cum idem sol de eo trigono in aliud signum transitionem fecerit, Vitr. 9, 1 (4), 11: imagines similitudine et transitione (Übergang, Überströmen der Bilder von den Göttern zu den Menschen) perceptae, Cic. de nat. 1, 49 (dazu Schömann u. im Anhang S. 257 Aufl. 3.): so auch tr. fluentium visionum, ibid. 1, 109: eamque esse eius visionem, ut similitudine et transitione cernatur, ibid.1, 105. – 2) insbes., der Übergang zu einer Partei: a) der Übertritt vom patrizischen Stande in den plebejischen, ad plebem transitiones, Cic. Brut. 62. – b) der Übergang zum Feinde, sociorum, Liv.: Medorum, Iustin.: nec ulla facta est transitio, Liv.: vocari ad transitionem ab hostibus, Liv.: Numidas ad transitionem perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, Liv. – c) tr. animae = μετεμψύχωσις, der Übergang der Seele aus einem Leibe in den anderen, die Seelenwanderung, Mythogr. Lat. 3, 6, 21. – B) übtr.: a) der Übergang der Krankheit, die Ansteckung, Ov. rem. 616. – b) der Übergang in der Rede, Cornif. rhet. 1, 14 u. 4, 35. – c) als gramm. t.t., der Übergang, die Veränderung des nomen u. verbum durch Deklinieren u. Konjugieren, Varro LL. 9, 103. Prisc. 14, 15. – II) der Durchgang (meton. als Ort), ex quo transitiones perviae ›iani‹ nominantur, Cic. de nat. deor. 2, 67.

    lateinisch-deutsches > transitio

  • 73 Berührung

    Berührung, tactus (das Berühren). – contrectatio (die betastende B., Betastung). – contagio (die Berührung, Gemeinschaft mit etwas im guten und üblen Sinne, dah. auch die physische od moralische Ansteckung). – commercium (B. im Verkehr). – usus (B. durch Umgang); verb. commercium et usus. – mentio (uneig., Erwähnung). – in B. mit jmd. stehen, contingere alqm (im allg.); pertinere ad alqm (sich erstrecken auf jmd.); usus est od. intercedit mihi cum alqo (Umgang haben mit jmd.); commercium habere cum alqo (im Verkehr stehen mit jmd.): in sehr naher, coniunctissime cum alqo vivere (in sehr freundschaftlichen Verhältnissen mit jmd. leben): in gar keiner B. mit jmd. stehen, nihil pertinere ad alqm (sich gar nicht erstrecken auf jmd.).

    deutsch-lateinisches > Berührung

  • 74 θίγμα

    θίγμα, τό, Berührung, Ansteckung, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θίγμα

  • 75 ἀνά-χρωσις

    ἀνά-χρωσις, , das Anfärben, Ansteckung, Plut. Discr. ad. et am. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνά-χρωσις

  • 76 Mysophobie

    сущ.
    1) мед. боязнь заражения, (krankhafte Angst vor der Ansteckung) мизофобия
    2) юр. болезненный страх испачкаться от прикосновения к якобы пачкающим предметам
    3) психол. боязнь загрязниться, мизофобия

    Универсальный немецко-русский словарь > Mysophobie

  • 77 быть невосприимчивым к инфекции

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть невосприимчивым к инфекции

  • 78 закрепление булавкой

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > закрепление булавкой

  • 79 заражаемость

    n
    social. Ansteckung

    Универсальный русско-немецкий словарь > заражаемость

  • 80 заражение венерической болезнью

    Универсальный русско-немецкий словарь > заражение венерической болезнью

См. также в других словарях:

  • Ansteckung — (Infection, Contagion, Med.). Übertragung einer Krankheit von einem kranken Körper auf einen gesunden. Gewöhnlich schreibt man die A. einem unbekannten Ansteckungsstoffe (Contagium) zu, jedoch ist dieser Weg der Übertragung einer Krankheit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ansteckung — (Infektion) s. Infektionskrankheiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ansteckung — Ansteckung, Infektion, Übertragung einer durch belebte, in den Körper eindringende und daselbst sich vermehrende Organismen verursachten Krankheit von einem Individuum auf ein anderes (Infektionskrankheit). A. erfolgt bei unmittelbarer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ansteckung — nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung mit einem kranken, und nur dadurch in derselben Weise erkrankt, daß sich an ihm die gleichen Krankheitssymptome zeigen wie an dem ersten. Es gibt indessen wohl nicht eine einzige sog.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ansteckung — Ansteckung,die:Infekt[ion]·Infizierung·Übertragung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ansteckung — ↑Infektion, ↑Kontagion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ansteckung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Infektion Bsp.: • Das AIDS Virus schwächt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen …   Deutsch Wörterbuch

  • Ansteckung — Infektion; Kontamination * * * An|ste|ckung [ anʃtɛkʊŋ], die; , en: Übertragung einer Krankheit auf einen anderen Organismus: Ansteckung durch Berührung; sich vor Ansteckung [mit Geschlechtskrankheiten] schützen. * * * Ạn|ste|ckung 〈f. 20〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Ansteckung — Unter einer Infektion, umgangssprachlich „Ansteckung“, versteht man das aktive oder passive Eindringen, Anhaften und Vermehren von Krankheitserregern in einen Wirt (Makro Organismus). Symptome im Zusammenhang einer Infektion bezeichnet man als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansteckung — infekcija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Ligą sukeliančių mikroorganizmų patekimas (per burną, kvėpavimo takus, žaizdas) į žmogaus, gyvūno ar augalo organizmą. atitikmenys: angl. contagion; infection vok. Ansteckung, f;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Ansteckung (Heilkunst) — ist die Ursache, durch welche Krankheiten mittelst eines Ansteckungsstoffes einem Andern mitgetheilt, oder durch den in der Luft schwebenden Krankheitsstoff auf Gesunde übergetragen werden. Es ist eben so interessant als nützlich zu wissen,… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»