Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ansprāche,+die

  • 1 address

    1. transitive verb
    1)

    address something to somebody/something — etwas an jemanden/etwas richten

    2) (mark with address) adressieren (to an + Akk.); mit Anschrift versehen
    3) (speak to) anreden [Person]; sprechen zu [Zuhörern]
    4) (give attention to) angehen [Problem]
    2. noun
    1) (on letter or envelope) Adresse, die; Anschrift, die; (place of residence) Wohnsitz, der
    2) (discourse) Ansprache, die; Rede, die
    * * *
    1. [ə'dres] verb
    1) (to put a name and address on (an envelope etc): Address the parcel clearly.) adressieren
    2) (to speak or write to: I shall address my remarks to you only.) richten (an)
    2. ( American[) 'ædres] noun
    1) (the name of the house, street, town etc where a person lives: His address is 30 Main St, Edinburgh.) die Adresse
    2) (a speech: He made a long and boring address.) Ansprache
    - academic.ru/677/addressee">addressee
    * * *
    ad·dress
    I. n
    <pl -es>
    [əˈdres, AM ˈæd-]
    1. (abode) Adresse f, Anschrift f
    she's not at that \address any more sie wohnt nicht mehr dort
    business/home \address Geschäfts-/Privatadresse f
    physical \address Postanschrift f
    not known at this \address Empfänger unbekannt
    2. ( form: skill) Geschick nt
    3. COMPUT Adresse f
    4. (speech) Rede f (to an + akk); (for a particular occasion) Ansprache f (to an + akk)
    5. (title)
    form of \address [Form f der] Anrede f
    to pay one's \addresses to sb jdm den Hof machen fam o veraltend
    II. vt
    [əˈdres]
    to \address sth [to sb/sth] etw [an jdn/etw] adressieren
    to \address a letter/a parcel einen Brief/ein Paket adressieren
    2. (direct)
    to \address sth to sb:
    he \addressed a few introductory remarks to the audience er richtete einige einführende Bemerkungen an die Zuhörer
    to \address oneself to sb/sth sich akk an jdn/etw wenden [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. richten
    to \address sb jdn ansprechen
    were you \addressing me? haben Sie mit mir gesprochen?
    he rose to \address the meeting er erhob sich, um zu der Versammlung zu sprechen
    to \address oneself to sb jdn ansprechen
    4. (use title)
    to \address sb [as sth] jdn [als etw akk] anreden
    to \address sth issue etw ansprechen
    6. (in golf)
    to \address the ball den Ball anvisieren
    * * *
    [ə'dres]
    1. n
    1) (of person, on letter etc) Adresse f, Anschrift f

    home addressPrivatadresse f; (when travelling) Heimatanschrift f

    what's your address?wo wohnen Sie?

    I've come to the wrong addressich bin hier falsch or an der falschen Adresse

    "not known at this address" — "Empfänger unbekannt"

    2) (= speech) Ansprache f

    the Address (Parl)die Adresse (die Erwiderung auf die Thronrede)

    3)

    form of address (Form f der) Anrede f

    4) (COMPUT) Adresse f
    5) (= bearing, way of behaving) Auftreten nt; (= way of speaking) Art f zu reden
    6) (form: skill, tact) Gewandtheit f
    7)
    2. vt
    1) letter, parcel adressieren (to an +acc)
    2) (= direct) speech, complaints, remarks richten (to an +acc)
    3) (= speak to) meeting sprechen zu; jury sich wenden an (+acc); person anreden

    don't address me as "Colonel" — nennen Sie mich nicht "Colonel"

    4) problem etc angehen
    3. vr
    * * *
    address [əˈdres]
    A v/t prät und pperf -dressed, obs oder poet -drest [-st]
    1. Worte, eine Botschaft richten (to an akk), das Wort richten an (akk), jemanden anreden oder ansprechen (as mit), einen Brief etc adressieren oder richten oder schreiben (to an akk)
    2. eine Ansprache halten an (akk)
    3. Waren (ab)senden (to an akk)
    4. Golf: den Ball ansprechen
    5. address o.s. sich widmen, sich zuwenden (to dat):
    address o.s. to sth sich an eine Sache machen
    6. address o.s. to sb sich an jemanden wenden
    7. obs eine Frau umwerben, werben um
    B s [US auch ˈæˌdres]
    1. Anrede f:
    form of address (Form f der) Anrede
    2. a) Rede f, Ansprache f:
    address of welcome Begrüßungsansprache
    b) Adresse f, Eingabe f
    3. Adresse f ( auch COMPUT), Anschrift f:
    a good address eine gute Adresse;
    address book Adressenbüchlein n;
    address code COMPUT Adressencode m;
    address tag Kofferanhänger m
    4. the Address Br die Erwiderung des Parlaments auf die Thronrede
    5. obs Rede-, Sprechweise f
    6. pl Huldigungen pl:
    he paid his addresses to the lady er machte der Dame den Hof
    7. a) Geschick n, Gewandtheit f
    b) Feingefühl n, Takt m
    8. Golf: Ansprechen n (des Balles)
    add. abk
    2. addition (additional)
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    address something to somebody/something — etwas an jemanden/etwas richten

    2) (mark with address) adressieren (to an + Akk.); mit Anschrift versehen
    3) (speak to) anreden [Person]; sprechen zu [Zuhörern]
    4) (give attention to) angehen [Problem]
    2. noun
    1) (on letter or envelope) Adresse, die; Anschrift, die; (place of residence) Wohnsitz, der
    2) (discourse) Ansprache, die; Rede, die
    * * *
    (speech) n.
    Anrede -n f.
    Ansprache f. n.
    (§ pl.: addresses)
    = Adresse -n f.
    Anschrift f.
    Rede -n f. (as) v.
    anreden (als) v. (to) v.
    adressieren (an) v. v.
    anreden v.

    English-german dictionary > address

  • 2 alocución

    aloku'θǐɔn
    f
    Rede f, Ansprache f
    sustantivo femenino
    alocución
    alocución [aloku'θjon]
    Ansprache femenino

    Diccionario Español-Alemán > alocución

  • 3 arenga

    sustantivo femenino
    arenga
    arenga [a'reŋga]
    num1num (discurso) Ansprache femenino
    num2num (familiar: discurso tedioso) Tirade femenino

    Diccionario Español-Alemán > arenga

  • 4 exhortatio

    exhortātio, ōnis, f. (exhortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Ermahnung, Anfeuerung, ermunternde (ermahnende, anfeuernde) Anrede, -Ansprache, die Aufforderung, das Zureden, tua, Planc. in Cic. ep.: mutua, Tac.: exh. tacita (Ggstz. publicae preces), Tac.: exhortatio concitat impetum, Frontin.: eādem exhortatione tentavit dare mulierculae cibum, Petron. – m. subj. Genet., exh. docentium, Quint. 1, 2, 25: ducum, Tac. hist. 5, 16: m. obj. Genet., exh. studiorum (des Strebens), Quint. 12, 11, 25: exh. praemiorum (zu usw.), Ulp. dig. 1, 1, 1. § 1. – Oft im Plur., Sen. ep. 94, 21. Col. 11, 1, 17. Quint. 10, 1, 47. Tac. ann. 14, 36; hist. 2, 21 u. 3, 53. Plin. ep. 1, 14, 1; pan. 66, 5. Iustin. 38, 3, 10. Amm. 16, 12, 32: exhortationes mutuae, Plin. ep. 3, 7, 15.

    lateinisch-deutsches > exhortatio

  • 5 exhortación

    ɛksɔrta'θǐɔn
    f
    sustantivo femenino
    1. [amonestación] Verwarnung die
    2. [discurso] Ansprache die
    exhortación
    exhortación [eghsorta'θjon]
    num1num (ruego) eindringliche Bitte femenino
    num2num (amonestación) Verwarnung femenino

    Diccionario Español-Alemán > exhortación

  • 6 exhortatio

    exhortātio, ōnis, f. (exhortor), die Aufmunterung, Ermunterung, Ermahnung, Anfeuerung, ermunternde (ermahnende, anfeuernde) Anrede, -Ansprache, die Aufforderung, das Zureden, tua, Planc. in Cic. ep.: mutua, Tac.: exh. tacita (Ggstz. publicae preces), Tac.: exhortatio concitat impetum, Frontin.: eādem exhortatione tentavit dare mulierculae cibum, Petron. – m. subj. Genet., exh. docentium, Quint. 1, 2, 25: ducum, Tac. hist. 5, 16: m. obj. Genet., exh. studiorum (des Strebens), Quint. 12, 11, 25: exh. praemiorum (zu usw.), Ulp. dig. 1, 1, 1. § 1. – Oft im Plur., Sen. ep. 94, 21. Col. 11, 1, 17. Quint. 10, 1, 47. Tac. ann. 14, 36; hist. 2, 21 u. 3, 53. Plin. ep. 1, 14, 1; pan. 66, 5. Iustin. 38, 3, 10. Amm. 16, 12, 32: exhortationes mutuae, Plin. ep. 3, 7, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhortatio

  • 7 harangue

    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    * * *
    [hə'ræŋ] 1. noun
    (a long loud speech: a harangue from the headmaster on good behaviour.) die Ansprache
    2. verb
    (to give a harangue to.) eine Ansprache halten
    * * *
    ha·rangue
    [həˈræŋ]
    I. n Strafpredigt f, Tirade f pej geh
    II. vt
    to \harangue sb
    1. (lecture forcefully) jdm eine Strafpredigt halten, jdm Vorhaltungen machen
    a drunk in the station was haranguing passers-by ein Betrunkener im Bahnhof beschimpfte Passanten
    to \harangue sb into sth (forcefully persuade) jdn zu etw dat überreden
    2. (nag) jdm in den Ohren liegen fam
    * * *
    [hə'rŋ]
    1. n
    (= scolding) (Straf)predigt f, Sermon m; (lengthy also) Tirade f
    2. vt
    person eine (Straf)predigt or einen Sermon halten (+dat); (at length also) eine Tirade loslassen auf (+acc) (inf)

    I don't like being harangued —

    stop haranguing me about how lucky other men's wives are — hör auf, mir dauernd vorzuhalten or mir damit in den Ohren zu liegen (inf), wie gut es die Frauen anderer Männer haben

    he tried to harangue the mob into direct actioner versuchte, den Mob zum direkten Handeln aufzustacheln

    * * *
    harangue [həˈræŋ]
    A s
    1. Ansprache f, Rede f
    2. bombastische oder flammende Rede
    3. Tirade f, Wortschwall m
    4. Strafpredigt f
    B v/i eine (bombastische oder flammende) Rede halten
    C v/t
    1. eine (bombastische oder flammende) Rede halten vor (dat)
    2. jemandem eine Strafpredigt halten
    * * *
    1. noun
    Tirade, die (abwertend)
    2. transitive verb
    eine Ansprache halten an (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Ansprache f.

    English-german dictionary > harangue

  • 8 speech

    noun
    1) (public address) Rede, die

    make or deliver or give a speech — eine Rede halten

    2) (faculty of speaking) Sprache, die
    3) (act of speaking) Sprechen, das; Sprache, die
    4) (manner of speaking) Sprache, die; Sprechweise, die

    his speech was slurreder sprach undeutlich

    * * *
    [spi: ]
    1) ((the act of) saying words, or the ability to say words: Speech is one method of communication between people.) die Sprache
    2) (the words said: His speech is full of colloquialisms.) die Sprache
    3) (manner or way of speaking: His speech is very slow.) das Sprechen
    4) (a formal talk given to a meeting etc: parliamentary speeches.) die Rede
    - academic.ru/69366/speechless">speechless
    - speechlessly
    - speechlessness
    * * *
    <pl -es>
    [spi:tʃ]
    n
    1. no pl (faculty of speaking) Sprache f; (act of speaking) Sprechen nt
    in \speech mündlich
    to lose/recover the power of \speech die Sprechfähigkeit [o die Sprache] verlieren/wiedererlangen
    in everyday \speech in der Alltagssprache
    to be slow in [or of] \speech langsam reden
    2. no pl (spoken style) Sprache f, Redestil m
    3. (oration) Rede f; (shorter) Ansprache f (about, on über + akk); (in court) Plädoyer nt
    acceptance \speech Aufnahmerede f
    after-dinner \speech Tischrede f
    freedom of \speech POL Redefreiheit f
    keynote \speech Hauptrede f
    eloquent \speech ausdrucksvolle Rede
    rousing \speech stürmische Rede
    to deliver [or give] [or make] a \speech eine Rede halten
    4. of actor Rede f; (longer) Monolog m
    Hamlet's \speech Hamlets Monolog m
    direct/indirect [or reported] \speech direkte/indirekte Rede
    6. no pl AM (speech therapy) Sprachtherapie f
    * * *
    [spiːtʃ]
    n
    1) no pl (= faculty of speech) Sprache f; (= act of speaking) Sprechen nt; (= manner of speaking) Sprechweise f

    he expresses himself better in speech than in writing —

    to lose/recover the power of speech —

    speech is silver, silence is golden (prov) — Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)

    2) (= language) Sprache f
    3) (= oration THEAT) Rede f (on, about über +acc); (in court) Plädoyer nt
    4) (Brit GRAM)

    direct/indirect or reported speech — direkte/indirekte Rede

    See:
    5) (US SCH, UNIV = study of speech) Sprechkunde f
    * * *
    speech [spiːtʃ]
    A s
    1. Sprache f, Sprechvermögen n:
    recover one’s speech die Sprache wiedergewinnen
    2. Reden n, Sprechen n:
    he expresses himself better in speech than in writing er drückt sich mündlich besser aus als schriftlich; figure A 8, silence A 1
    3. Rede f, Äußerung f:
    direct one’s speech to das Wort richten an (akk)
    4. Gespräch n:
    have speech with sb mit jemandem reden
    5. Rede f, Ansprache f, Vortrag m, JUR Plädoyer n:
    deliver ( oder give, make) a speech eine Rede halten;
    speech from the throne PARL Br Thronrede
    6. a) (Landes)Sprache f
    b) Dialekt m
    7. Sprech- oder Ausdrucksweise f, Art f zu sprechen, Sprache f:
    in common speech in der Umgangssprache, landläufig
    B adj Sprach…, Sprech…, Rede…:
    speech act LING Sprechakt m;
    speech area LING Sprachraum m;
    speech center (bes Br centre) ANAT Sprechzentrum n;
    speech clinic MED logopädische Klinik;
    a) Sprachgemeinschaft f,
    b) Sprachgruppe f;
    speech defect ( oder impediment) Sprachfehler m;
    speech-impaired MED sprachgestört;
    speech input IT Spracheingabe f;
    speech melody LING Sprachmelodie f, Intonation f;
    speech organ ANAT Sprechorgan n, -werkzeug n;
    speech output IT Sprachausgabe f;
    speech reading Lippenlesen n;
    speech recognition IT Spracherkennung f;
    speech record Sprechplatte f;
    speech rhythm LING Sprechrhythmus m;
    speech sound LING Sprachlaut m, Phonem n;
    speech synthesizer Sprachsynthesizer m;
    speech therapist MED Logopäde m, Logopädin f;
    speech therapy MED Logopädie f, Sprachheilkunde f
    * * *
    noun
    1) (public address) Rede, die

    make or deliver or give a speech — eine Rede halten

    2) (faculty of speaking) Sprache, die
    3) (act of speaking) Sprechen, das; Sprache, die
    4) (manner of speaking) Sprache, die; Sprechweise, die
    * * *
    n.
    (§ pl.: speeches)
    = Ansprache f.
    Rede -n f.
    Sprache -n f.

    English-german dictionary > speech

  • 9 cold

    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out colder schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    [kəuld] 1. adjective
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) kalt
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) kalt
    3) (unfriendly: His manner was cold.) kalt
    2. noun
    1) (the state of being cold or of feeling the coldness of one's surroundings: She has gone to live in the South of France because she cannot bear the cold in Britain; He was blue with cold.) die Kälte
    2) (an illness with running nose, coughing etc: He has a bad cold; She has caught a cold; You might catch cold.) die Erkältung
    - academic.ru/85490/coldly">coldly
    - coldness
    - cold-blooded
    - cold war
    - get cold feet
    - give someone the cold shoulder
    - give the cold shoulder
    - in cold blood
    * * *
    [kəʊld, AM koʊld]
    I. adj
    1. (not warm) kalt
    a nice \cold beer ein schönes, kühles Bier
    \cold food kalte Gerichte
    as \cold as ice eiskalt
    bitterly \cold bitterkalt
    to be [or feel] \cold frieren
    I'm \cold mir ist kalt
    to get \cold zu frieren beginnen
    to go \cold kalt werden; COMPUT
    \cold boot [or start] Kaltstart m
    \cold standby Cold-Standby-System nt
    2. ( fig: not friendly) kalt, kühl
    his \cold blue eyes seine kühlen blauen Augen
    3. (unprepared, unannounced) unvorbereitet
    4.
    \cold call of insurance salesman unangemeldeter Vertreterbesuch
    5.
    to have/get \cold feet kalte Füße bekommen fig fam
    to pour [or throw] \cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen fam
    II. n
    1. (low temperature) Kälte f
    to be blue with \cold vor Kälte ganz blau sein
    to shiver with \cold vor Kälte zittern
    2. MED (illness) Erkältung f; (runny nose) Schnupfen m
    to get a stinking [or streaming] \cold BRIT, AUS ( fam) eine saumäßige Erkältung bekommen fam
    to catch [or get] a \cold sich akk erkälten
    to have a \cold erkältet sein
    3.
    to leave sb/sth out in the \cold jdn/etw im Regen stehen lassen fam
    * * *
    [kəʊld]
    1. adj (+er)
    1) kalt

    I am cold — mir ist kalt, ich friere

    my hands are cold/are getting cold —

    the room is/the nights are getting cold — das Zimmer wird/die Nächte werden kalt

    don't get coldpass auf, dass du nicht frierst!

    if you get cold —

    2) (fig) kalt; answer, reception betont kühl; colour kalt; personality kühl; (= dispassionate, not sensual) kühl
    3) (inf: unconscious) bewusstlos; (= knocked out) k. o.

    to be out cold — bewusstlos/k. o. sein

    to knock sb out cold — jdn k. o. schlagen

    5) (HUNT) scent kalt
    6)

    (phrases) in cold blood — kaltblütig

    to get/have cold feet (fig inf) — kalte Füße kriegen/haben (inf)

    to get/have cold feet about doing sth — Muffe kriegen/haben, etw zu tun

    2. adv

    to come to sth coldunvorbereitet an eine Sache herangehen

    to learn/know sth cold (US)etw gut lernen/können

    he stopped cold when... (US)er hielt unvermittelt an, als...

    she quit her job coldsie hat glatt or eiskalt gekündigt (inf)

    3. n
    1) Kälte f

    to feel the cold —

    to be left out in the cold (fig) — ausgeschlossen werden, links liegen gelassen werden

    2) (MED) Erkältung f; (= runny nose) Schnupfen m

    to get or catch a cold — sich erkälten, sich (dat) eine Erkältung holen

    * * *
    cold [kəʊld]
    A adj (adv coldly)
    1. kalt:
    cold fury fig kalte Wut; cold blood, cut A 11, meat 4, shoulder A 1, sweat C 2, water Bes Redew
    2. kalt, frierend:
    I feel ( oder am) cold mir ist kalt, ich friere, mich friert;
    I’m getting cold mir wird kalt;
    get cold feet fig umg kalte Füße bekommen
    3. tot:
    4. fig kalt:
    a) kühl, frostig, unfreundlich (Empfang etc)
    b) nüchtern, sachlich:
    the cold facts die nackten Tatsachen;
    in cold print schwarz auf weiß
    c) kühl (Farben)
    d) ruhig, gelassen:
    it left me cold es ließ mich kalt oder gleichgültig
    e) gefühllos, gleichgültig, teilnahmslos:
    cold comfort ein schwacher Trost; charity A 2
    5. (gefühls)kalt, frigid (Frau)
    6. lau, wenig interessiert (Publikum etc)
    7. fig
    a) alt, überholt, abgestanden umg (Nachrichten etc)
    b) fad, langweilig, trocken
    with the engine cold bei kaltem Motor;
    catch sb cold SPORT jemanden kalt erwischen; cold start
    9. JAGD und fig kalt:
    cold scent kalte Fährte
    10. umg kalt (im Suchspiel):
    you’re still cold
    a) immer noch kalt,
    b) fig du bist noch weit davon entfernt
    11. kahl, unpersönlich (Raum)
    12. umg bewusstlos:
    a) jemanden bewusstlos schlagen,
    b) fig jemanden glatt umhauen umg
    13. US sl betrügerisch:
    cold check gefälschter Scheck
    B adv umg
    1. unvorbereitet
    2. US gründlich:
    3. US auf der Stelle, fristlos:
    C s
    1. Kälte f
    2. Kälte f, kalte Witterung:
    a) kaltgestellt sein, ignoriert werden, leer ausgehen,
    b) schutzlos dastehen
    3. MED
    a) auch common cold Erkältung f
    b) auch common cold, cold in the head Schnupfen m:
    have a cold erkältet sein; Schnupfen haben, verschnupft sein;
    have a bad ( oder heavy) cold stark erkältet sein; catch B 8
    * * *
    1. adjective
    1) kalt

    I feel cold — ich friere; mir ist kalt

    her hands/feet were cold — sie hatte kalte Hände/Füße

    2) kalt [Intellekt, Herz]; [betont] kühl [Person, Ansprache, Aufnahme, Begrüßung]; eiskalt [Handlung]
    3) (coll.): (unconscious) bewusstlos; k.o. (ugs.)

    he laid him out cold — er schlug ihn k.o.

    4) (sexually frigid) [gefühls]kalt
    5) (chilling, depressing) kalt [Farbe]; nackt [Tatsache, Statistik]
    2. adverb 3. noun
    1) Kälte, die

    be left out in the cold(fig.) links liegengelassen werden

    2) (illness) Erkältung, die

    cold [in the head] — Schnupfen, der

    * * *
    (ailment) n.
    Schnupfen m. (pathology) n.
    Erkältung f. adj.
    frostig adj.
    kalt adj. n.
    Kälte nur sing. f.

    English-german dictionary > cold

  • 10 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > admonitio

  • 11 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admonitio

  • 12 admonitus

    admonitus, Abl. ū, m. (admoneo), die Mahnung, Erinnerung, a) durch Ansprache an das Gedächtnis, locorum admonitu, Cic.: peior ab admonitu fit status iste boni, Ov. – b) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, α) die Erinnerung, Vorstellung, Zurechtweisung, Warnung, alcis admonitu, Cic.: admonitu tuo, Cic.: amici tali admonitu, Cic.: admonitu mortis, Ov. – β) die Ermahnung zu etw., der Zuspruch, die Aufforderung, Cic.: levi admonitu, Cic.

    lateinisch-deutsches > admonitus

  • 13 admonitus

    admonitus, Abl. ū, m. (admoneo), die Mahnung, Erinnerung, a) durch Ansprache an das Gedächtnis, locorum admonitu, Cic.: peior ab admonitu fit status iste boni, Ov. – b) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, α) die Erinnerung, Vorstellung, Zurechtweisung, Warnung, alcis admonitu, Cic.: admonitu tuo, Cic.: amici tali admonitu, Cic.: admonitu mortis, Ov. – β) die Ermahnung zu etw., der Zuspruch, die Aufforderung, Cic.: levi admonitu, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admonitus

  • 14 presidential

    adjective

    presidential campaign — Präsidentschaftswahlkampf, der

    * * *
    [prezi'denʃəl]
    adjective a presidential election.) Präsidentschafts-...
    * * *
    presi·den·tial
    [ˌprezɪˈden(t)ʃəl]
    1. inv, usu attr POL (of president) Präsidenten-; (of office) Präsidentschafts-
    \presidential ambitions Ambitionen pl auf die Präsidentschaft
    \presidential aspirations [das] Streben nach der Präsidentschaft
    \presidential authority Amtsgewalt f des Präsidenten/der Präsidentin
    \presidential contender [or hopeful] Präsidentschaftskandidat(in) m(f)
    \presidential election Präsidentschaftswahl f
    \presidential primary Vorwahl f für die Präsidentschaft
    \presidential race Rennen nt um die Präsidentschaft
    2. attr, inv (of head of organization)
    \presidential address Ansprache f des/der Vorsitzenden [o des Präsidenten/der Präsidentin]
    * * *
    ["prezI'denSəl]
    adj (POL)
    decree, decision, spokesman des Präsidenten

    presidential guardWache f des Präsidenten

    his presidential dutiesseine Pflichten als Präsident

    * * *
    presidential [ˌprezıˈdenʃl] adj (adv presidentially)
    1. Präsidenten…, Präsidentschafts…:
    presidential address Ansprache f des Präsidenten oder Vorsitzenden;
    presidential candidate Präsidentschaftskandidat(in);
    presidential chair fig Präsidentenstuhl m oder -amt n;
    presidential election Präsidentenwahl f;
    presidential message US Botschaft f des Präsidenten an den Kongress;
    presidential system Präsidialsystem n;
    presidential term Amtsperiode f des Präsidenten;
    presidential year US umg Jahr n der Präsidentenwahl
    2. den Vorsitz oder die (Ober)Aufsicht führend, vorsitzend
    * * *
    adjective

    presidential campaign — Präsidentschaftswahlkampf, der

    English-german dictionary > presidential

  • 15 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj., Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > admoneo

  • 16 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – / a) Parag. Infin. hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    lateinisch-deutsches > hortor

  • 17 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – / Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > moneo

  • 18 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj.,
    ————
    Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoneo

  • 19 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium
    ————
    in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – a) Parag. Infin.
    ————
    hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hortor

  • 20 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non
    ————
    multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga pat-
    ————
    riam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moneo

См. также в других словарях:

  • Ansprāche, die — * Die Ansprāche, plur. die n, von dem folgenden Verbo, so wohl für die Handlung des Ansprechens, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, doch ohne Plural; als auch für den Grund, warum man eine Sache gerichtlich anspricht. In beyden Bedeutungen ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ansprache — 1. Grußwort, Rede, Speech, Vortrag; (schweiz. veraltet): Anrede. 2. Anrede, Betitelung, Bezeichnung, Titel, Titulierung. 3. Anschluss, Aussprache, Fühlung, Gespräch, Kommunikation, Kontakt, Meinungsaustausch, Umgang, Unterhaltung, Unterredung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Soldaten (Oper) — Werkdaten Originaltitel: Die Soldaten Form: durchkomponierte Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Bernd Alois Zimmermann …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rückkehr der Piranhas — Filmdaten Deutscher Titel Die Rückkehr der Piranhas Originaltitel Piranha …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 — Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 50 Generälen und Offizieren in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 — Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 23. November 1939 war eine Rede Adolf Hitlers vor etwa 180 bis 200 Generälen und Offizieren der Wehrmacht, bei der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Frankreich anzugreifen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Musketiere (Musical) — Die 3 Musketiere ist ein Musical, dessen Story auf dem gleichnamigen Roman von Alexandre Dumas basiert. Musik und Texte stammen aus der Feder des Brüderpaars Rob und Ferdi Bolland, welches in den 80er Jahren durch Kompositionen für Falco (Rock me …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache — die Ansprache, n (Mittelstufe) eine kurze Rede Beispiel: Die Konferenz wurde mit einer Ansprache des Ministers eröffnet. Kollokation: eine Ansprache halten …   Extremes Deutsch

  • Ansprache — Ansprache, Ansprechen, in der Musik Ausdrücke, die sich auf das prompte Erklingen eines Tones beziehen, den man auf einem Instrument hervorzubringen sucht. Ein Ton spricht nicht an, wenn er entweder gar nicht erscheint (z. B. auf dem Klavier oder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Welle (Roman) — Die Welle (englisch The Wave) ist ein Roman aus dem Jahr 1981 von Morton Rhue, der Ereignisse an einer Highschool in einer US amerikanischen Kleinstadt beschreibt. Die deutsche Übersetzung von Hans Georg Noack erschien 1984 unter dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprache — Rede; Monolog; Vortrag * * * An|spra|che [ anʃpra:xə], die; , n: meist kürzere Rede: sie hielt aus Anlass des Jubiläums eine Ansprache vor den Gästen. Syn.: ↑ Referat, ↑ Toast, ↑ Vortrag. Zus.: Begrü …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»