Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

anschmieren

  • 1 sublino

    sub-lino, lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als t.t. der Kunstsprache, v. Maler, etw. als Grund auftragen, mit etwas grundieren, caeruleum sandycem, Plin. – B) etw. mit etw. unten bestreichen, als t.t. der Kunst: a) v. Maler, eine Farbe mit etw. grundieren, chrysocollam atramento, Plin. 33, 90. – b) v. Vergolder usw., mit etw. als Folie belegen, foliieren, sardonychen bracteā argenteā, aureā, Plin. 37, 105. – II) (sub = ein wenig) ein wenig anschmieren, -anstreichen ( wie ὑποχρίω), maceriam calce, ein wenig-, etw. mit K. bewerfen, berappen, Cato r.r. 15, 1. – u. sprichw., alcis od. alci os s., unser »jmd. anschmieren«, d.i. täuschen, anführen, eine Nase drehen, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 110), alci sursum vorsum os offuciis, Plaut.

    lateinisch-deutsches > sublino

  • 2 sublino

    sub-lino, lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als t.t. der Kunstsprache, v. Maler, etw. als Grund auftragen, mit etwas grundieren, caeruleum sandycem, Plin. – B) etw. mit etw. unten bestreichen, als t.t. der Kunst: a) v. Maler, eine Farbe mit etw. grundieren, chrysocollam atramento, Plin. 33, 90. – b) v. Vergolder usw., mit etw. als Folie belegen, foliieren, sardonychen bracteā argenteā, aureā, Plin. 37, 105. – II) (sub = ein wenig) ein wenig anschmieren, -anstreichen ( wie ὑποχρίω), maceriam calce, ein wenig-, etw. mit K. bewerfen, berappen, Cato r.r. 15, 1. – u. sprichw., alcis od. alci os s., unser »jmd. anschmieren«, d.i. täuschen, anführen, eine Nase drehen, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 110), alci sursum vorsum os offuciis, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sublino

  • 3 allinio

    al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > allinio

  • 4 allino

    al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 (vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) atrum transverso calamo signum, mit einem schwarzen Querstrich anstreichen (als Zeichen des Fehlers), Hor. de art. poët. 446. – b) mit einer Schmiere anfügen, ankleben, supinam tabulae schedam (schidam), Plin. 13, 77. – II) übtr., mit etw. beflecken, sordes sententiis, Cic. I. Verr. 17: vitia sua alci, Sen. ep. 7, 1: Cain morte fratris allitus, Prud. ham. praef. 63.

    lateinisch-deutsches > allino

  • 5 allinio

    al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allinio

  • 6 allino

    al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 (vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis (versibus) atrum transverso calamo signum, mit einem schwarzen Querstrich anstreichen (als Zeichen des Fehlers), Hor. de art. poët. 446. – b) mit einer Schmiere anfügen, ankleben, supinam tabulae schedam (schidam), Plin. 13, 77. – II) übtr., mit etw. beflecken, sordes sententiis, Cic. I. Verr. 17: vitia sua alci, Sen. ep. 7, 1: Cain morte fratris allitus, Prud. ham. praef. 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allino

См. также в других словарях:

  • Anschmieren — Anschmieren, verb. reg. act. an etwas schmieren, am häufigsten in niedrigen und verächtlichen Ausdrücken; so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschmieren — ↑ schmieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • anschmieren — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. bewusst irreführen, jmdn. betrügen Synonyme: täuschen, übervorteilen, anleimen (ugs.), (he)reinlegen (ugs.), linken (ugs.), verladen (ugs.), verschaukeln (ugs.) Beispiel: Der Verkäufer hat dich ganz schön angeschmiert.… …   Extremes Deutsch

  • anschmieren — 1. a) anschmutzen, beflecken, beschmieren, beschmutzen, einschmieren, einschmutzen, schmutzig machen, verschmieren, verschmutzen, verunreinigen, vollschmieren; (ugs.): dreckig machen, eindrecken, vollmachen; (österr. ugs.): anpatzen; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschmieren — ạn·schmie·ren (hat) [Vt] 1 etwas anschmieren pej; einen Gegenstand oder eine Fläche hässlich bemalen 2 jemanden / sich (mit etwas) anschmieren jemanden / sich (unabsichtlich) mit Farbe oder Dreck schmutzig machen ≈ beschmutzen 3 jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anschmieren — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; an der Nase herumführen; vergackeiern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Anschmieren — *1. A wiss sich recht azuschmeren. – Robinson, 478. Stellt sich freundlich, schmeichelt sich ein. *2. Einem etwas anschmieren. Durch Anloben eine vielleicht werthlose Waare verkaufen. Auch niederdeutsch: »He hett mi de Waar ansmêrt.« (Schütz, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anschmieren — 1. jemanden reinlegen und 2. sich aufdrängen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • anschmieren — anschmierentr 1.jnbetrügen,übervorteilen.Analogzu⇨anscheißen1a.16.Jh.,anfangsstud. 2.jnbelügen.19.Jh. 3.jnanzeigen.⇨anscheißen4.1930ff. 4.etwanschmieren=Wein(o.ä)fälschen.Schmieren=unsauberarbeiten.1700ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anschmieren — ạn|schmie|ren (umgangssprachlich auch für betrügen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • betrügen — a) gaunern, hintergehen, irreführen, täuschen, übervorteilen; (österr.): betakeln; (ugs.): anleimen, beschummeln, mogeln, Schmu machen, über den Löffel balbieren/barbieren, übers Ohr hauen, verladen, verschaukeln; (ugs., bes. ostmd.): behumpsen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»