Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

anheften

  • 1 anheften

    anheften, figere, affigere alqd alci rei (anfügen, auch mit Nägeln). – annectere alqd ad rem od. alci rei (anknüpfen). – assuere alci rei (annähen).

    deutsch-lateinisches > anheften

  • 2 anschlagen

    anschlagen, I) v. tr.: 1) an etwas schlagen: affligere rem alci rei od. ad alqd (schlagend wohin werfen, stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen, daß es verletzt, beschädigt wird). – 2) durch Schlagen anheften: a) übh.: figere alqd in alqa re. affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit etwas anfügen, anheften, mit Nägeln, clavis). – configere alqd alqā re (mit etwas zusammenfügen, mit Nägeln, clavis). – öffentlich a. (zur allgemeinen Kenntnisnahme, Nachachtung), promulgare (öffentlich anheften, als publiz. t. t.);proponere mit u. ohne palam od. in publico od. in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); edicere alqd od. ut u. ne mit Konj. (als Manifest bekanntmachen, verordnen). – b) durch Anschlagung eines Zettels feilbieten: proscribere alqd. – proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – angeschlagen sein, venalem pendēre. – 3) durch Schlagen hervorbringen: Feuer a., s. Feuer no. I. – 4) die Zahl oder den Wert berechnen, schätzen: putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica). – aestimare alqd. aestimationem alcis rei facere (abschätzen). – censere (jmds. Vermögen a., v. Zensor). – zum Geldeswert a., aestimare pecuniā. – eine Zahl genau a., exsequi subtiliter numerum. – Uneig., aestimare od. ducere od. facere alqd, hoch, niedrig, magni, parvi. – es sehr hoch a., daß etc., permagnum existimare mit Akk. u. Infin. – etw. nach etw. a., metiri alqd alqā re (bemessen). – II) v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I. – b) die Stimme hören lassen, vom Hunde, significare (ein Zeichen geben). – vocem (von mehreren voces) mittere (einen Laut hören lassen). – latrare (bellen). – latratum edere (ein Gebell hören lassen, z. B. dreimal schlug er an, tres latratus simul edidit). – 2) die beabsichtigte Wirkung tun, bes. von Mitteln, Arzeneien: proficere, bei etw., alci rei. – respondere (der [143] beabsichtigten Wirkung entsprechen). – prodesse, bei etwas, alci rei od. ad alqd; gegen etw., contra alqd (nützen). – iuvare, bei jmd., alqm (helfen). – nicht a. nihil proficere, prodesse, iuvare; non respondere: die Kurschlägt bei jmd. nicht an, curatio in alqo frustra est: kein Mittel schlägt mehr an, desinit esse remedio locus.

    deutsch-lateinisches > anschlagen

  • 3 anfügen

    anfügen, aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.

    deutsch-lateinisches > anfügen

  • 4 befestigen

    befestigen, I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd od. alci rei. – alligare ad alqd (an etw. anbinden, s. das. die Synon.). – affigere alci rei od. ad alqd od. in alqa re (anheften, mit Nägeln etc. befestigen). – defigere alci rei od. in alqa re. infigere alci rei od. in alqd (einschlagen). – aptare alci rei od. ad alqd (mit Bändern u. dgl. anfügen, z. B. sibi pennas). – b) uneig.: firmare. confirmare (dauerhaft-, dauernd machen. z. B. firm. cum potentissimo populo perpetuam pacem amicitiamque: u. confirm. regnum Persarum: u. conf. alcis animum [jmd. in seinen Gesinnungen]). – stabilire (Dauer, Halt geben, z. B. libertatem civibus: u. rem publicam: u. pacem, concordiam). – fundare (begründen. z. B. libertatem, salutem rei publicae: u. imperium populi Romani). – munire. communire (gegen äußere Angriffe sicherstellen, z. B. mun. imperium: u. comm. auctoritatem aulae). – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, Eintracht). – die Herrschaft für ewige Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. – II) verwahren, einen Ort: munire. communire. praemunire (durch jede Art Schutzwehr, wie Wälle, Gräben, Palisaden). – operibus munire. munitionibus firmare (durch Befestigungswerke). – muris munire. moenibus saepire (durch Mauern). – castellis saepire (durch Kastelle, Redouten u. dgl.). – vallo et fossā circumdare locum. vallum et fossam circumdare alci loco (durch Palisaden und Gräben, z. B. castra). – von Natur befestigt, loci naturā munitus; naturaliter munitus: situ naturali munitus: von Natur u. durch Kunst, et naturā loci et manu od. operibus et loco munitus; cum manu munitus, tum naturā loci.

    deutsch-lateinisches > befestigen

  • 5 daran

    daran, I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung: ich finde daran nichts auszusetzen, nihil in eo, quod reprehendi possit, invenio: daran hast du wohlgetan, hoc bene fecisti: daran (an den Büchern) ergötze ich mich, his me delecto. – III) zur Angabe des Grundes oder Mittels: ex od. ab mit Abl. od. durch den bloßen Abl. eines Demonstrativs; je nachdem das Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran kannst du abnehmen, wie überhäuft ich mit Geschäften bin, ex eo colligere potes, quantā occupatione distinear. – IV) zur Angabe der Richtung, Neigung, Beziehung etc., in Verbdg. mit Verben, von denen im folgenden die gewöhnlichsten aufgeführt werden; vgl. die mit an... zusammengesetzten, wie anbauen,anbinden,angrenzen,anheften, anschließenetc., und die einfachen Verba mit folgendem an, wie binden an etc., haben an (z. B. an etwas Gewinn, Freude) usw.

    deutsch-lateinisches > daran

  • 6 heften

    heften, consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s. anheften. – die Augen auf jmd. h., oculos defigere in vultu alcis: die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder infigere in alqa re.

    deutsch-lateinisches > heften

  • 7 weismachen

    weismachen, jmdm. etwas, alci imponere (jmdm. etw. anheften); alci verba dare (jmdm. leere Worte, Wind vormachen).

    deutsch-lateinisches > weismachen

См. также в других словарях:

  • Anheften — Anhêften, S. Anhäften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anheften — anheften:1.〈PapieremiteinerKlammeraneinanderbefestigen〉anklammern·festklammern·beiheften;auch⇨befestigen(1)–2.⇨annähen–3.⇨anstecken(I,1u.2)–4.⇨beigeben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anheften — ↑affigieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anheften — Beiheften * * * ạn||hef|ten 〈V. tr.; hat〉 mit Nadeln, Klammern, Heftzwecken od. Stichen befestigen ● jmdm. einen schlechten Leumund anheften 〈fig.〉 * * * ạn|hef|ten <sw. V.; hat: mit großen Stichen, mit Nadeln, Heftklammern u. a. an etw.… …   Universal-Lexikon

  • anheften — anklammern; beigeben; beifügen; beilegen * * * ạn||hef|ten 〈V. tr.; hat〉 mit Nadeln, Klammern, Heftzwecken od. Stichen befestigen ● jmdm. einen schlechten Leumund anheften 〈fig.〉 * * * ạn|hef|ten <sw. V.; hat: mit großen Stichen, mit Nadeln …   Universal-Lexikon

  • anheften — ạn|hef|ten; etwas am Hut oder an den Hut anheften …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anheften — siūtinis sujungimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. stitch bonding; stitching vok. Anheften, n; Heften, n rus. присоединение сшиванием, n pranc. raccordement par point, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Beiheften — Anheften * * * bei|hef|ten <sw. V.; hat: [mit einer Klammer] an ein Schreiben, eine Akte heften: ich muss der Steuererklärung noch einige Belege b. * * * bei|hef|ten <sw. V.; hat: [mit einer Klammer] an ein Schreiben, eine Akte heften: ich… …   Universal-Lexikon

  • anklammern — anheften * * * an|klam|mern [ anklamɐn], klammerte an, angeklammert: 1. <+ sich> sich mit klammerndem Griff festhalten: ängstlich klammerte er sich [an die Mutter] an. Syn.: sich klammern an. 2. <tr.; hat mit Klammern festmachen: die… …   Universal-Lexikon

  • beigeben — anheften; beifügen; beilegen * * * bei||ge|ben 〈V. tr. 143; hat〉 1. mitgeben 2. beilegen, beifügen ● einer Sendung ein kurzes Begleitschreiben beigeben; klein beigeben 〈fig.; umg.〉 sich fügen * * * bei|ge|ben <st. V.; …   Universal-Lexikon

  • Pin-up-Girl — 〈[ pınʌ̣pgœ:l] n. 15; umg.〉 1. aus einer Illustrierten ausgeschnittenes u. an die Wand geheftetes Bild eines attraktiven Mädchens 2. Mädchen, das einem solchen Bild gleicht [<engl. pin up „anheften“ + girl „Mädchen“] * * * Pin up Girl [pɪn… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»