Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

angewandte+kunst

  • 1 umjetnost

    Kunst f (-, "-e); povijest u-i Kunstgeschichte f; poznavalac u-i Kunstkenner m; smisao za u. Kunstsinn m; ljubitelj u-i Kunstliebhaber m; biti vješt u procjenjivanju u-i kunstverständig sein; primijenjena u. angewandte Kunst f

    Hrvatski-Njemački rječnik > umjetnost

  • 2 primijenjen

    angewandt; p-e nauke angewandte Wissenschaften; p-a umjetnost angewandte Kunst f; lose p. način izražavanja eine falsch angewandte Redensart; časopis za p-u kemiju Zeitschrift für angewandte Chemie f

    Hrvatski-Njemački rječnik > primijenjen

  • 3 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk (die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Profession sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – / Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    lateinisch-deutsches > ars

  • 4 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk ( die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Professi-
    ————
    on sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.:
    ————
    rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt
    ————
    artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ars

  • 5 изкуство

    изку́ств|о ср., -а Kunst f, Künste; изобразително изкуство bildende Kunst f; приложно изкуство angewandte Kunst f, Kunstgewerbe n; изящни изкуства die schönen Künste Pl; занимавам се с изкуство ich treibe Kunst, bin ein Künstler; произведение на изкуството Kunstwerk n.

    Български-немски речник > изкуство

  • 6 stosowany

    stosowany [stɔsɔvanɨ] adj
    nauka stosowana angewandte Wissenschaft f
    sztuka stosowana angewandte Kunst f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > stosowany

  • 7 прикладное искусство

    adj
    gener. Kieinkunst, Kunstgewerbe, angewandte Kunst, (декоративно-) Gebrauchskunst, (декоративно-) dekorative Kunst.

    Универсальный русско-немецкий словарь > прикладное искусство

  • 8 fabricatio

    fabricātio, ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die Verfertigung, das Bauen, fabricationes aedificiorum, Vitr. 2, 1, 9: arcae (Arche), Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has iniurias et contumelias fabricationis suae dei vestri, Tert. apol. 12. – II) passiv, a) die Art, wie etw. verfertigt ist, die Bildung, der Bau, hominis, Cic. de nat. deor. 2, 133. – b) die angewandte Kunst, der Kunstgriff, artificis fabricationes, Vitr. 9. praef. § 6: dah. die angebrachte künstliche Veränderung, ne illa quidem traductio in verbo quandam fabricationem habet, auch bei Verwechslung eines Wortes findet eine k. V. in dem Worte nicht statt, Cic. de or. 3, 167. – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin. conf. 10, 34. § 53.

    lateinisch-deutsches > fabricatio

  • 9 fabricatio

    fabricātio, ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die Verfertigung, das Bauen, fabricationes aedificiorum, Vitr. 2, 1, 9: arcae (Arche), Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has iniurias et contumelias fabricationis suae dei vestri, Tert. apol. 12. – II) passiv, a) die Art, wie etw. verfertigt ist, die Bildung, der Bau, hominis, Cic. de nat. deor. 2, 133. – b) die angewandte Kunst, der Kunstgriff, artificis fabricationes, Vitr. 9. praef. § 6: dah. die angebrachte künstliche Veränderung, ne illa quidem traductio in verbo quandam fabricationem habet, auch bei Verwechslung eines Wortes findet eine k. V. in dem Worte nicht statt, Cic. de or. 3, 167. – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin. conf. 10, 34. § 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fabricatio

  • 10 użytkowy

    użytkowy [uʒɨtkɔvɨ] adj
    rośliny Nutz-; odpady verwertbar
    powierzchnia użytkowa Nutzfläche f
    lokal \użytkowy Gewerberaum m
    program \użytkowy infor Benutzerprogramm nt
    sztuka użytkowa sztuka angewandte Kunst f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > użytkowy

  • 11 science

    noun
    1) no pl., no art. Wissenschaft, die

    applied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft

    2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die
    3)

    [natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]

    4) (technique, expert's skill) Kunst, die
    * * *
    1) (knowledge gained by observation and experiment.) die Wissenschaft
    2) (a branch of such knowledge eg biology, chemistry, physics etc.) die Naturwissenschaften
    3) (these sciences considered as a whole: My daughter prefers science to languages.) die Wissenschaft
    - academic.ru/64728/scientific">scientific
    - scientifically
    - scientist
    - science fiction
    * * *
    sci·ence
    [ˈsaɪən(t)s]
    I. n
    1. no pl (study of physical world) [Natur]wissenschaft f
    the marvels [or wonders] of modern \science die Wunder der modernen Wissenschaft
    applied/pure \science angewandte/reine Wissenschaft
    2. (discipline) Wissenschaft f
    physics and chemistry are \sciences Physik und Chemie sind Naturwissenschaften
    3. (body of knowledge) Wissenschaft f
    \science of axioms MATH Axiomatik f
    \science of building Architekturlehre f
    the \science of climatology die Klimatologie
    \science of electricity Elektrizitätslehre f
    \science of materials TECH Werkstoffkunde f
    \science of mining Bergbaukunde f
    II. n modifier (class, experiment, reporter, teacher) Wissenschafts-
    \science laboratory wissenschaftliches Labor
    \science museum Wissenschaftsmuseum nt
    * * *
    ['saɪəns]
    n
    1) Wissenschaft f; (= natural science) Naturwissenschaft f

    things that science cannot explain —

    on the science side of the schoolim naturwissenschaftlichen Zweig der Schule

    the science of life/astrology — die Lehre vom Leben/von den Gestirnen

    2) (= systematic knowledge or skill) Technik f

    it wasn't luck that helped me to do it, it was science! — das war kein Zufall, dass mir das gelungen ist, das war Können

    * * *
    science [ˈsaıəns] s
    1. a) Wissenschaft f
    b) Naturwissenschaft(en) f(pl)
    2. a) Wissenschaft f, Wissensgebiet n
    b) Naturwissenschaft f:
    the science of optics die (Lehre von der) Optik; dismal A 1
    3. fig Kunst f, Lehre f, Kunde f:
    science of gardening Gartenbaukunst
    4. PHIL, REL Wissen n, Erkenntnis f (of von)
    5. Kunst(fertigkeit) f, (gute) Technik ( auch SPORT):
    have sth down to a science es zu einer wahren Kunstfertigkeit gebracht haben in (dat)
    7. obs Wissen n
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    sci. abk
    2. scientific wiss(enschaftl).
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Wissenschaft, die

    applied/pure science — angewandte/reine Wissenschaft

    2) (branch of knowledge) Wissenschaft, die
    3)

    [natural] science — Naturwissenschaften; attrib. naturwissenschaftlich [Buch, Labor]

    4) (technique, expert's skill) Kunst, die
    * * *
    n.
    Wissenschaft f.

    English-german dictionary > science

  • 12 artificium

    artificium, ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit des artifex, der Handwerks-, Kunstbetrieb, das Gewerbe, Handwerk, die Kunst, tenue et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, Caes. b. G. 6, 17, 2 (versch. von Cic. Verr. 4, 132, s. no. II, C). – II) meton.: A) der Inbegriff der einer Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, das System, die Kunstlehre, oft bei Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 96): art. praeceptorum, Cornif. rhet.: art. memoriae, Gedächtniskunst, Mnemotechnik, Cornif. rhet.: componere artificium de iure civili, Cic. – B) subj.: a) die bei etw. angewandte Geschicklichkeit, technische Fertigkeit, Kunstfertigkeit, Kenntnis, Kunst, vis artificii, Kunstgeschicklichkeit, Cic.: art. gubernatoris, Caes.: art. callidissimum (sehr sinnreiche), Cic.: simulacrum Dianae singulari opere artificioque perfectum, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quorum in isto vestro artificio nihil est, Cic.: hoc ipsum est summum artificium, ein sehr großes Kunststück, Cic. – b) jedes zur Erreichung eines Zweckes angewandte Mittel, der Kunstgriff, die Kunst, im üblen Sinne die List, Schlauheit, artificium proprium palaestrae, Cic.: id quod contra me locutus es, artificio quodam es consecutus, Cic.: vicinitas non assueta mendaciis, non fucosa, non fallax, non erudita artificio simulationis, Cic.: non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientiā oppugnationis, Caes. – Plur., quorum artificiis effectum est, ut resp. in hunc statum perveniret, Cic. – C) (abstr. pro concr.) der künstlich gearbeitete Gegenstand selbst, das Kunstwerk, ut intellegatis artificii cupidum, non argenti fuisse, Cic.: quae certis signis artificii notata sunt, Cornif. rhet.: u. Plur., haec opera atque artificia, Cic. Verr. 4, 132 (versch. von Caes. b. G. 6, 17, 2, s. no. I).

    lateinisch-deutsches > artificium

  • 13 artificium

    artificium, ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit des artifex, der Handwerks-, Kunstbetrieb, das Gewerbe, Handwerk, die Kunst, tenue et leve. Cic.: ancillare, Mägdeverrichtung, Cic.: piscatorium Lact.: artificium oblivisci et studium deponere, Cic.: operum atque artificiorum initia tradere, der Handwerke u. Künste, Caes. b. G. 6, 17, 2 (versch. von Cic. Verr. 4, 132, s. no. II, C). – II) meton.: A) der Inbegriff der einer Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, das System, die Kunstlehre, oft bei Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 96): art. praeceptorum, Cornif. rhet.: art. memoriae, Gedächtniskunst, Mnemotechnik, Cornif. rhet.: componere artificium de iure civili, Cic. – B) subj.: a) die bei etw. angewandte Geschicklichkeit, technische Fertigkeit, Kunstfertigkeit, Kenntnis, Kunst, vis artificii, Kunstgeschicklichkeit, Cic.: art. gubernatoris, Caes.: art. callidissimum (sehr sinnreiche), Cic.: simulacrum Dianae singulari opere artificioque perfectum, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quorum in isto vestro artificio nihil est, Cic.: hoc ipsum est summum artificium, ein sehr großes Kunststück, Cic. – b) jedes zur Erreichung eines Zweckes angewandte Mittel, der Kunstgriff, die Kunst, im üblen Sinne die List, Schlauheit, artificium proprium palaestrae, Cic.: id quod contra me lo-
    ————
    cutus es, artificio quodam es consecutus, Cic.: vicinitas non assueta mendaciis, non fucosa, non fallax, non erudita artificio simulationis, Cic.: non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientiā oppugnationis, Caes. – Plur., quorum artificiis effectum est, ut resp. in hunc statum perveniret, Cic. – C) (abstr. pro concr.) der künstlich gearbeitete Gegenstand selbst, das Kunstwerk, ut intellegatis artificii cupidum, non argenti fuisse, Cic.: quae certis signis artificii notata sunt, Cornif. rhet.: u. Plur., haec opera atque artificia, Cic. Verr. 4, 132 (versch. von Caes. b. G. 6, 17, 2, s. no. I).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificium

  • 14 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 15 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

См. также в других словарях:

  • Angewandte Kunst — Plakat für die dritte deutsche Kunstgewerbe Ausstellung 1906 von Otto Gussmann Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch. Der Begriff Angewandte… …   Deutsch Wikipedia

  • angewandte Kunst — durch einen Gebrauchszweck gekennzeichneter Unterfall der Kunstwerke (§ 2 UrhG). In Betracht kommen Möbel, künstlerische Industrieformen, Mode, Gebrauchsgrafik etc., die den Schutz des ⇡ Urheberrechts genießen, wenn in ihnen eine persönliche… …   Lexikon der Economics

  • Akademie für Angewandte Kunst — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Angewandte Kunst Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für angewandte Kunst — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für angewandte Kunst Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Angewandte Kunst — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Angewandte Kunst Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für angewandte Kunst — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für angewandte Kunst Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichshochschule für Angewandte Kunst Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität für angewandte Kunst Wien Gründung 1867 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»