Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anfachen

  • 21 conflabello

    cōn-flābello, āre, zusammenfachen = anfachen, scintillas libidinum, Tert. de spect. 25.

    lateinisch-deutsches > conflabello

  • 22 conflatio

    cōnflātio, ōnis, f. (conflo), I) das Zusammenblasen, A) das Anfachen, Anschüren, fornacis, Hier. adv. Iovin. 1. no. 1. – übtr., c. fidei, Tert. de fug. in persec. 3: illa malae conspirationis c., Augustin. c. Faust. 22, 93. – B) das Verfertigen durch Gießen; meton., das Gegossene, der Guß, Vulg. Ierem. 51, 17. – II) die Aufblähung, Cael. Aur. chron. 5, 2, 36.

    lateinisch-deutsches > conflatio

  • 23 exsuscito

    ex-suscito, āvī, ātum, āre, I) emporheben, glebas arvo ex molli, Acc. tr. 496. – übtr., apertae surae, bracchia autem procera horrorem mihi ex corde exsuscitabant, ließen mich im Herzen aufschaudern, Turpil. com. 46. – II) aufwecken, erregen, A) eig.: a) einen Schlummernden, aggreditur me et quietum exsuscitat, Acc. tr. 199: exsuscitate vostram huc custodem mihi, Plaut. Curc. 91: te (iuris consultum) gallorum, illum (imperatorem) bucinarum cantus exsuscitat, Cic. Mur. 22. – b) Lebl., flammam aurā, anfachen, Ov. fast. 5, 507: im Bilde, ne quando parvus hic ignis magnum incendium exsuscitet, entzünde, Liv. 21, 3, 6. – B) übtr.: a) geistig wecken, erwecken, anregen, naturalem memoriam, Cornif. rhet.: quae cura etiam exsuscitat animos, Cic.: cum sermone animum eius retinet aut exsuscitat clamore, Cornif. rhet.: auditoris animus aut renovatur ad ea, quae restant, aut omnibus iam dictis exsuscitatur, Cic. – b) se exs., gemütlich, sich ermannen, sich aufraffen, magis tute te exsuscita, ut etc., Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 11.

    lateinisch-deutsches > exsuscito

  • 24 flo

    flo, āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: subito fluctibus inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ab Epiro flavit Onchesmites, Cic.: dum flavit velis aura secunda meis, Ov. – v. Pers., mit dem Munde, simul flare sorbereque haud factu facilest, sprichw. v. etwas Unmöglichem, Plaut. most. 791: mit dem Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium dum rufescat, anblasen, anfachen, Plin. 36, 143. – v. der Flöte, protinus inflexo Berecyntia tibia cornu flabit, Ov. fast. 4, 182. – II) tr. blasen, A) im allg.: 1) eig.: a) aufwehen, v. Winde, pulvis vento flatus, Auct. b. Afr. 52, 4. – b) aus dem Munde blasen, herausblasen, ore foras acrem de corpore flammam (v. der Chimära), Lucr. 5, 903: anima, quae flatur, der Hauch, der aus dem Munde geht, Varro LL. 6, 9. – c) ein Instrument blasen, furiosa tibia flatur, Ov. fast. 4, 341. – poet., vom heroischen Dichter, rauco flare praeconia classica cornu, Prop. 3, 3, 41: Pieria proelia flare tubā, Mart. 11, 3, 8. – 2) übtr.: omisso magna semper flandi tumore, den aufgeblasenen Schwulst hochtönender Sprache, Quint. 12, 6, 5: has ille inanes glorias cum flaret, sich mit solch eitlem Geprahle unaufhörlich breit machte, Gell. 1, 2, 6. – poet., rosas, gleichs. fortblasen = verschmähen, Prud. perist. 3, 21. – B) prägn., Geld aus Metall gießen, aes antiquissimum, quod est flatum, pecore est notatum, Varro r. r. 2, 1, 9: non rude aes argentumque, sed flata signataque pecunia, gegossenes u. gestempeltes, Gell. 2, 10, 3: u. so fl. pecuniam (Ggstz. conflare, einschmelzen), Cic. Sest. 66: nummum argenteum, Varro fr. b. Charis. 105, 6: nummos, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: dah. III VIRI A. A. A. F. F., d.i. triumviri aere argento auro flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. elog. XXXII (IX).

    lateinisch-deutsches > flo

  • 25 incendo

    in-cendo, cendī, cēnsum, ere (in u. *cando), in Feuer setzen, anzünden, anbrennen, entzünden, I) eig. u. meton.: A) eig.: a) im allg.: corpus, den Leichnam, Cic.: cupas pice refertas, Caes.: tus et odores, Cic.: lychnos, Verg.: absol., nec incendit nisi ignis, Quint. – b) in Brand setzen, anzünden, einäschern, urbem, Cic.: aedificia vicosque, Caes.: alcis domum, Sen.: classem, Cic.: oppida, Caes. – c) als mediz. t. t. = das Fieber entzünden, febriculam, Cels.: incensi aestus, brennende Hitze (des Fiebers), Verg. – B) meton.: 1) etw. anzünden = auf etwas Feuer machen, altaria, Verg.: aras votis (Dat.), den Altar für die gelobten Opfer anzünden, Verg. – 2) in od. an etw. Feuer bringen = a) heiß machen, heizen, leni igne et tenuibus admodum lignis fornacem, Colum. 12, 29, 3. – b) (als mediz. t. t.) den Körper usw. erhitzen, potio quam dilutissima, ut et sitim tollat nec corpus incendat, Cels.: si caput in sole protegit, ne incendatur, Cels. – c) (v. Feuer selbst) = erleuchten, erhellen, luna incensa radiis solis, Cic.: squamam incendebat fulgor, Verg. – II) übtr.: 1) in Feuer setzen, entzünden, entflammen, reizen, a) mit pers. Objj.: alqm, Ter.: animos iudicum in alqm, aufhetzen, Cic.: desine me incendere querellis, Verg.: insbes. zu Liebe entzünden, alqm, Verg. u. Ov. – dah. incendi, entbrennen, entzündet-, gereizt werden, amore, desiderio, Cic.: dolore, Nep.: dictis, Verg.: incensus irā (Ggstz. placatus), Cic.: equus incensus calcaribus, Hirt. b. G.: adeo erat incensus, ut etc., erbittert, aufgebracht, Nep.: in minime gratum spectaculum animo incenduntur, Liv. 1, 25, 2 W. (Hertz u. Müller intenduntur). – b) m. abstr. Objj. = entzünden, anfachen, erregen, cupiditatem, odia, Cic. – 2) vergrößern, steigern, annonam (den Getreidepreis), Teuerung herbeiführen, Varro: vires, Verg.: luctum, Verg.: haec fletu, Tac. – 3) gleichs. in Feuer setzen = erfüllen, caelum clamore, Verg.: regiam luctu, Iustin. – 4) in Brand stecken, verderben, zugrunde richten, genus tuum, Plaut. trin. 675: campos, Stat. Theb. 1, 631.

    lateinisch-deutsches > incendo

  • 26 reconflo

    re-cōnflo, āre, wieder aufblasen, bildl., sensum, anfachen, erwecken, Lucr. 4, 924 (927).

    lateinisch-deutsches > reconflo

  • 27 reficio

    reficio, fēcī, fectum, ere (re u. facio), I) wieder machen, 1) von neuem machen, noch einmal machen, -verfertigen, testamentum, ICt.: arma, tela, Sall.: ea, quae sunt omissa, Cic. – 2) = wieder erwählen (dieselbe Pers.), tribunos, Cic.: consulem, Sen.: tertio tribunus plebis refectus, Aur. Vict. – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, ordines, die Glieder, Liv.: res, Nep.: salutem, Cic.: pulsus ac rursus Langobardorum opibus refectus, wieder (in die Regierung) eingesetzt, Tac. – Insbes., a) wiederherstellen = wieder erbauen, pontem, Caes.: fana, Cic.: urbium moenia disiecta et fana deserta, Nep.: muros, Nep.: novum murum ab ea parte, quā patefactum oppidum ruinis erat, Liv. – b) wiederherstellen = ausbessern, naves, classem, Caes.: aedes, Cic.: muros, Caes.: opus, Cic.: cloacam, ICt.: aedem Cereris et in melius et in maius, verschönern u. vergrößern, Plin. ep. – c) wiederherstellen = wieder anzünden, -anfachen, flammam, Ov.: agnes, Petron. – d) der Zahl nach wiederherstellen = ergänzen, vollzählig machen, exercitum, Liv.: copias, Caes.: semper refice (näml. das Vieh), Verg. – e) die Körperkraft, die Gesundheit wiederherstellen, heilen, saucios, Sall.: Tironis reficiendi spes, Cic. – f) wiederherstellen = physisch, geistig, politisch sich erholen lassen, wieder kräftigen, erquicken, erfrischen, se, Cic., verb. reficere se et curare, Cic.: fessum viā ac vigiliis militem, Liv.: vires cibo, Liv.: cadentes venas vino, Sen.: exercitum od. se ex labore, Caes.: ref. se ab imbecillitate, Plin.: ex vulnere refectus, Sen. u. Tac.: quorum animi ex longo morbo reficiuntur, Sen.: nondum satis refectis ab iactatione maritima militibus, Liv.: a lassitudine refectus est, Augustin. – geistig, me recreat et reficit Pompei consilium, gibt mir Stärke, Cic.: reficite vos, ermuntert euch, Cic.: animum, Cic.: animos militum a terrore, Liv. – politisch in betreff der Macht, Lacedaemonii se numquam refecerunt, Nep. – v. lebl. Subjj., herbas, Ov.: terras, Plin.: stomachum, Plin.: saltus, Verg. – III) wieder-, dagegen bekommen, zurückerhalten, sumptum, die Kosten wieder herausbekommen, Varro: fructus, Varro: impensas belli alio bello, wieder ersetzen, Iustin. 9, 1. § 9. – IV) zuwege bringen, quod ex uno facto olei reficitur, Varro: poëmata, verfertigen, Apul. – dah. einnehmen, lösen, pecuniam ex venditionibus, ICt.: tantum ex possessionibus, Cic.: plus mercedis ex fundo, Cic.: quod inde refectum est militum divisum, Liv.

    lateinisch-deutsches > reficio

  • 28 resuscito

    re-suscito, āvī, ātum, āre, I) wieder aufrichten = wieder aufbauen (Ggstz. solvere), templum, Lact. 4, 18, 5. – II) wieder wach machen, A) eig., wieder erwecken von den Toten, Eccl. – B) bildl.: positam od. veterem iram, wiederanregen, -anfachen, Ov. met. 8, 474 u. 14, 495: legatum, das Legat erneuern, wieder geltend machen, Paul dig. 34, 4, 27. § 1.

    lateinisch-deutsches > resuscito

  • 29 suscito

    sus-cito, āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben, A) übh.: a) in die Höhe richten, die Erde beim Pflügen, Verg.: lintea, Ov. – b) errichten, aufbauen, delubra, Lucr. 5, 1164: basilicas et forum in tantam altitudinem suscitari, Eumen. pan. Const. 22, 5. – B) machen, daß einer sich aufrichtet, erhebt, aufrichten, aufstehen heißen, aufjagen, wecken, erwecken, einen Liegenden, nequitia est evertere ut suscites, Sen.: susc. se ab humo, Lact. – einen Sitzenden, et sedeo quā (wo) te suscitat Oceanus, Mart.: te ab tuis subselliis contra te testem suscitabo, Cic.: vulturium a cano capiti (= capite), aufscheuchen, Catull. 68, 124. – einen Schlafenden, susc. alqm somno u. bl. susc. alqm, Plaut.: alqm e somno, Cic.: alqm ante lucem, mane, Varro fr.: von den Toten, Augustin.: mortuos velut e somno solutos, Lact. – übtr., ignes sopitos, erwecken, wieder anblasen, Verg.: exstinctos ignes (amoris), wieder anfachen, Ov. – II) erregen, a) in Bewegung setzen, ermuntern, viros in arma, Verg.: tacentem Apollo suscitat Musam, Hor. – b) reizen, palatum (v. Speisen), Varro sat. Men. 549. – c) erregen, erzeugen, ausbringen, bellum civile, Brut. et Cass. in Cic. ep.: Romanum cum Saguntino bellum, Liv.: tantum bellum suscitare conari contra bellosum genus, Cael. Antip. fr.: susc. caedem, Verg.: crepitum pede, Prop.: fictas sententias, Enn.

    lateinisch-deutsches > suscito

  • 30 ventilo

    ventilo, āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, die G. in der H. hin u. herwerfen, mit den G. klimpern, Apul.: dum per (über) limina potentiorum sudatrix toga ventilat, rasch treibt, Mart.: scherzh., ventilat aestivum digitis sudantibus aurum, ficht mit dem Ring in der Luft umher, Iuven. 1, 28. – medial, alio atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de tranqu. anim. 2, 12. – b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est, cum signum pugnae acceperis, ventilare! remove ista lusoria arma, Sen.: aliud est pugnare, aliud ventilare, Sen. rhet. – c) als t.t. des Landbaues, α) der Luft aussetzen, an die Luft bringen, lüften, oleas, Varro: vinum, Colum.: ceram sub divo, Plin. – β) mit der Wurfschaufel umstechen, worfeln, in aëre frumentum, Varro LL. 5, 138: frumenta, Plin. 18, 302. Paul. ex Fest. 77, 15: prägn., umstechend scheiden, paleas, Isid. orig. 20, 14, 10: quia mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) Kühlung zufächeln, aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. 82, 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, -werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, antasten, nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem gloriam, Augustin. serm. 119, 15 Mai. – b) beunruhigen, vitas insontium Manibus accitis, spät. ICt. – c) hin und her besprechen, erörtern, quaestionem u. dgl., ICt.: totum aliud est pugnare, aliud ventilare (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. – 2) gleichs. mit einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. 54.

    lateinisch-deutsches > ventilo

  • 31 προς-φῡσάω

    προς-φῡσάω, noch dazu blasen, anfachen, Pol. 11, 5, 4, πῠρ, πόλεμον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-φῡσάω

  • 32 προς-αναῤ-ῥῑπίζω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-αναῤ-ῥῑπίζω

  • 33 πρήθω

    πρήθω, 1) verbrennen; im praes. nur poetisch u. wahrscheinlich nur in compp. vorkommend, wie ἐνέπρηϑον, Il. 9, 589; fut. πρήσω u. folgde tempp. gehören zu πίμπρημι, w. m. s. – 2) blasen, durch Blasen anschwellen, ἔπρησεν δ' ἄνεμος μέσον ἱστίον, der Wind schwellte das Segel mitten auf, Od. 2, 427, vgl. ἐν δ' ἄνεμος πρῆσεν μέσον ἱστίον Il. 1, 481; ἅλα νότου πρήσαντος, Phalaec. 5 (XIII, 27). – Dah. auch = durch Blasen hervortreiben, hervorsprudeln machen; αἷμα ἀνὰ στόμα καὶ κατὰ ῥῖνας πρῆσε, er ließ das Blut aus dem Munde und den Nasenlöchern hervorströmen, Il. 16, 350; – durch Hauchen anfachen, πρήσοντα πυρὸς μένος, Ap. Rh. 4, 819; aber πρήσοντος ἀήτεω 4, 1537 ist intr., wehen. – (Vgl. über die Zurückführung beider Bedeutungen auf eine, sachen, Buttm. Lexil. I p. 106; verwandt ist unser brennen, alt bernen, Bernstein, engl. burn.)

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρήθω

  • 34 πυρ-πολέω

    πυρ-πολέω, sich am Feuer beschäftigen, Feuer anzünden u. es unterhalten, Od. 10, 30; τοὺς ἄνϑρακας, Kohlen anfachen, Ar. Av. 1580; ὄπισϑεν τοῠ στρατοπέδου ἐπυρπόλουν, Xen. Cyr. 3, 3, 25; οἰ. κίαν, τὴν πόλιν, mit Feuer verwüsten, Ar. Nubb. 1497 Vesp. 1079; so auch Her. 8, 50, wo Einige es als depon. erklären; χώραν, Pol. 3, 82, 10. 39, 2, 8, wie Luc. Bacch. 3; τὰ ἄστη, Plut. Them. 9; übh. seugen, brennen, ἄλγεα πυρπολέοντα, Nic. Ther. 245. 364.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πυρ-πολέω

  • 35 παρα-φῡσάω

    παρα-φῡσάω, anblasen, anfachen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-φῡσάω

  • 36 παρ-αιθύσσω

    παρ-αιθύσσω, daneben in Bewegung setzen, erregen, anfachen; Pind. P. 1, 87; συμμαχία ϑόρυβον παραίϑυξε, Ol. 11, 73; sp. D.; λαίφεα πάντ' ἐτίναξε παραιϑύξας πτερύγεσσιν, Ap. Rh. 2, 1253.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αιθύσσω

  • 37 παραῤ-ῥῑπίζω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παραῤ-ῥῑπίζω

  • 38 πνευματίζω

    πνευματίζω, durch Wehen, Blasen anfachen, Sp. Bes. bei den Gramm. mit dem Hauche, spiritus, bezeichnen, aussprechen oder schreiben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πνευματίζω

  • 39 ποιφύσσω

    ποιφύσσω (scheint durch Reduplication aus φυσάω Schol. ποιφύζειν hat u. es sowohl πνεῖν erkl., aus Euphor. ζεφύρου μέγα ποιφύξαντος, als ἐκφοβεῖν, aus Sophron παιδικὰ ποιφύζεις, vgl. Ath. VII, 324 e); vgl. Anyte 12 (VII, 215); trans., anblasen, anfachen, eine Glut durch Blasen erregen, Lycophr. 198; übertr., anschnauben, bedrohen, in Schrecken setzen, s. Sophr. a. a. O.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποιφύσσω

  • 40 φῡσητός

    φῡσητός, adj. verb. von φυσάω, geblasen, aufgeblasen, τὸ φυσητόν, ein Fächer zum Anfachen des Feuers, Böckh Ath. Staatshaush. II p. 308.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῡσητός

См. также в других словарях:

  • Anfachen — Ánfáchen, verb. reg. act. welches eigentlich von dem Feuer gesagt wird, dasselbe anblasen und vermehren, und nur in der höhern Schreibart der Neuern üblich ist. Hast du in ihrer Brust ein Feuer angefacht, Das die Gefahren trutzt? Schleg. Und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anfachen — Vsw fachen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anfachen — 1. anblasen, anbrennen, anzünden, zum Brennen bringen; (geh.): entfachen, entzünden; (landsch.): anstecken; (südd., sonst veraltet): zünden. 2. animieren, anregen, anreizen, anstacheln, auslösen, entfesseln, erregen, erwecken, hervorrufen, reizen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anfachen — ạn||fa|chen 〈V. tr.; hat〉 1. durch Blasen zum Lodern bringen, schüren (Feuer, Glut) 2. 〈fig.〉 entzünden, wecken (Hass, Leidenschaft) [→ Fächer] * * * ạn|fa|chen <sw. V.; hat (geh.): [durch Blasen] zum Brennen, Aufflammen bringen …   Universal-Lexikon

  • anfachen — aanfache …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anfachen — ạn|fa|chen; er facht die Glut an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufwiegeln — anfachen, anstacheln, aufbringen, aufpeitschen, aufreizen, aufstacheln, aufwühlen, fanatisieren, Hass schüren, in Aufruhr/Erregung versetzen; (geh.): aufrühren; (ugs.): anheizen, anspitzen, scharfmachen; (abwertend): agitieren, aufhetzen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schüren — vergrößern; Nahrung geben (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich); provozieren; anecken; anheizen (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * schü|ren [ ʃy:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Fächer — Fä|cher [ fɛçɐ], der; s, : halbkreisförmiger [zusammenfaltbarer] Gegenstand aus Seide, Papier o. Ä., der dazu dient, sich kühlende Luft zuzuführen: sich mit dem Fächer Luft zufächeln. * * * Fạ̈|cher 〈m. 3〉 1. Gerät aus festem, federndem Stoff,… …   Universal-Lexikon

  • Rauchfang (Dampflokomotive) — Ein typischer Funkenfängerkamin Die „Seguin“, mit hinten liegendem Rauchfan …   Deutsch Wikipedia

  • entzünden — 1. anbrennen, zum Brennen/Lodern bringen; (geh.): anfachen, entfachen; (ugs.): anmachen; (landsch.): anreißen, anstecken; (südd., sonst veraltet): zünden. 2. entfachen, entfesseln, entstehen lassen, heraufbeschwören; (geh.): anfachen. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»