Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

an+der+spitze

  • 121 conus

    cōnus, ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος) ein kegelförmiger Bügel am Helm, an dessen Spitze der Helmbusch eingelassen war (vgl. Isid. 18, 14, 2), der Kegel, Verg. u. Plin. – B) als Frucht, der Zapfen, cupressinus, Col. 6, 7, 2. – C) eine Art Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conus

  • 122 Corycos

    Cōrycos od. -us, ī (Κώρυκος), I) f., Hafenstadt in Cilicien, zwischen den Mündungen des Lamus u. Kalykadnus, in deren Nähe ein gleichn. Vorgebirge u. ein tiefes, von schauerlichen Felsen umschlossenes Tal (specus Corycius), wo der beste Safran wuchs, mit einer Felsenhöhle (antrum Corycium), die im Mythus des Typhon eine Rolle spielt, j. Kurku od. Korghos, Cic. ep. 12, 13, 3. Liv. 33, 20, 4: Corycus mons, Sen. nat. quaest. 3, 11, 2: über das Tal bes. Mela 1, 13, 2 (1. § 71) sqq. Vgl. Mützell Curt. 3, 4 (10), 10. Voß Verg. georg. 4, 127. p. 773 sqq. – Dav. Cōrycius, a, um (Κωρύκιος), koryzisch, specus, Mela: Typhonis specus et C. nemus, Curt.: antra, Plin.: crocum, Hor.: u. so nimbus, Safran, Mart. – poet. = cilicisch, senex, Verg.: puppis, Iuven.: olus, Vet. Poët. – II) m., hohes Vorgebirge der Küste Joniens, an der südwestlichen Spitze der erythräischen Halbinsel, noch jetzt Kуraka od. Kurko, auch Corycum od. Coryceon promunturium gen., Liv. 37, 12, 10. Plin. 5, 116, am Fuße mit einem gleichnamigen Hafen (Corycus), Liv. 36, 43, 13; 37, 8, 1; 37, 13, 5. – III) f., Stadt in Pamphylien, nicht weit von Phaselis u. dem Berge Olympus, Eutr. 6, 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 56. p. 173, 27 B. – Cōrȳcus gemessen bei Prisc. perieg. 805.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corycos

  • 123 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murex

  • 124 Padus

    Padus, ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf dem Berge Vesulus (der höchsten Spitze der kottischen Alpen) entspringt, während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt, j. Po, Liv. 5, 33, 10 u. 35, 2. Verg. Aen. 9, 680. Ov. am. 2, 17, 32. – Dav. Padānus, a, um, padanisch, am od. im Po, silva, Solin. 20, 9: culex, Sidon. epist. 1, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Padus

  • 125 verruca

    verrūca, ae, f. (aus *versuca, altind. váršman-, Höhe, Spitze, ahd. warza = nhd. Warze), der Auswuchs, I) eig.: a) am menschlichen Körper, die Warze, Plin. 20, 123 u.a. – bildl., der kleine Fehler, das kleine Gebrechen (Ggstz. tuber, d.i. der große Fehler), Hor. sat. 1, 3, 74. – b) an Edelsteinen, Plin. 37, 195. – II) übtr., der Höcker, Erdhöcker, hyperbolisch von einer Anhöhe, Cato b. Gell. 3, 7. § 6 u. 13; vgl. aber Quint. 8, 3, 48; 8, 6, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verruca

  • 126 acisculum

    acisculum, ī, n., der kleine, spitze Hammer der Steinmetzen, Boëth. inst. mus. 5, 2. p. 354, 14 Fr.; vgl. Gloss. ›acisculum‹ ορυξ. – Dav. acisculārius, ī, m., der Steinmetz (λατόμος), Gloss. II, 13, 47.

    lateinisch-deutsches > acisculum

  • 127 arista

    arista, ae, f. (vgl. ὀιστός), I) die Spitze, Hachel, Granne an der Ähre, Varr., Cic. u.a. – Meton.: a) die Ähre selbst, Verg. u. Quint.: auch von der Frucht der Narde, Ov.: Plur. aristae = Getreidearten, die Ähren tragen (im Ggstz. zu den Hülsenfrüchten), Verg. georg. 1, 220; vgl. 1, 226. – dah. b) (poet.) die Erntezeit, Claud. IV. cons. Hon. 371. – II) poet. übtr.: 1) die Borsten = borstenartigen, stacheligen Haare, Pers. 3, 115. – 2) die Fischgräte, Auson. Mos. 85 u. 119. Greg. Tur. Mart. 3, 1. p. 632, 23. – 3) Plur. aristae, Kräuter übh., Val. Flacc. 7, 365.

    lateinisch-deutsches > arista

  • 128 Athenio

    Athēnio, onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich (i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul Man. Aquilius gegen ihn schickten, durch dessen eigene Hand er im Zweikampfe fiel, Cic. Verr. 3, 66 u. 125. Cic. de har. resp. 26. – sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > Athenio

См. также в других словарях:

  • auf der Spitze — auf der Spitze …   Deutsch Wörterbuch

  • eng an der Spitze — eng an der Spitze …   Deutsch Wörterbuch

  • an der Spitze von — an der Spitze von …   Deutsch Wörterbuch

  • an der Spitze stehen — an der Spitze stehen …   Deutsch Wörterbuch

  • an der Spitze — играть концом смычка см. также Spitze …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald — ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde Liebesgeschichte vor der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hochwald (Stifter) — Der Hochwald ist eine Erzählung von Adalbert Stifter (1842/1844). Sie erschien erstmals in Iris. Taschenbuch für das Jahr 1842, dann in überarbeiteter Fassung 1844 im Zweiten Band der Studien. Der Hochwald erzählt eine scheiternde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann mit der eisernen Maske — (oft nur Eiserne Maske) († 19. November 1703) war angeblich ein unbekannter und geheimnisvoller Staatsgefangener von Ludwig XIV., der von 1669 bis zu seinem Tod 1703 inhaftiert war. Seine Identität ist bis heute Gegenstand von Spekulationen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der stählerne Traum — (englisch The Iron Dream) ist ein 1972 erschienener Science Fiction Roman des US amerikanischen Schriftstellers Norman Spinrad. Die deutsche Ausgabe erschien im Jahre 1981. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Der Herr des Hakenkreuzes 1.2 Nac …   Deutsch Wikipedia

  • Der Geist des Faschismus — (italienisch La Dottrina Del Fascismo ) ist der Titel einer politischen Programmschrift von Benito Mussolini, die 1932 in zwei Teilen veröffentlicht wurde. Der Text erschien zuerst als Einleitung zu dem Artikel Fascismo für die Enciclopedia… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»