Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

an+der+kette

  • 1 Kette

    Kette, I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten werfen, in catenas alqm conicere: mit Ketten fesseln, in K. legen, catenis vincire od. devincire od. constringere alqm: in Ketten liegen, in catenis esse; catenis od. ferro vinctum esse: in Ketten und Banden liegen, in vinculis et catenis esse: jmd. mit Ketten belasten, beladen, alqm catenis onerare: in Ketten liegend, mit Ketten gebunden, catenatus; catenis vinctus: ein Gerippe in Ketten, ossa inserta catenis et implicata(n. pl.): an der Kette liegend, catenatus (z.B. ianitor); catenarius (zur Kette gehörig, Ketten-, z.B. canis). – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; alqm ex catenis solvere. – Bildl., die Ketten (der Sklaverei) zerbrechen, alqm od. se in libertatem vindicare; s. auch »Joch« (der Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold, von Männern u. Frauen getragen). – torques (gedrehte Halskette aus Gold, als Ehrenschmuck verdienter Krieger). – mit einer Kette ge. schmückt, torquatus. – II) übtr.: a) = Bergkette, w. s. – b) Weberkette: stamen. – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).

    deutsch-lateinisches > Kette

  • 2 lossein

    lossein, a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives licentiā feruntur. – b) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben). – alqd abiecisse, deieeisse, depulisse (sich von etwas losgemacht haben, wie von Furcht etc.). – solutum, vacuum esse alqā re (einer Sache [1621] ledig sein, z.B. der Furcht). – carere alqā re (etwas nicht mehr haben, z.B. morbo cares, du bist die Kr. los).

    deutsch-lateinisches > lossein

  • 3 loslassen

    loslassen, s. fahren lassen, losgeben: von der Kette l., s. losketten. – von etwas l., solvere alqā re: losgelassen sein (v. Volke), velut vinculis od. frenis exsolutum esse: den Hund auf jmd. l., canem immittere in alqm.

    deutsch-lateinisches > loslassen

  • 4 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 5 Fessel

    Fessel, vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah. meton. = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – manĭca (das Handeisen, die Handfessel). – compes (die den Unterschenkel umgebende dicke u. schwere Fessel, um das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula u. compedes corporis, d. i. der die Seele in Fesseln haltende Leib). – pedĭca (die Schlinge od. Fessel, worin der Fuß festgehalten wird, z.B. der eines Sklaven, eines Rindes od. Pferdes auf der Weide etc.). – in Fesseln, vinculis od. compedibus astrictus; catenis, compedibus, catenis compedibusque vinctus: in schweren Fesseln, catenis oneratus. – jmdm. Fess ein anlegen, jmd. in Fesseln legen, schlagen, werfen, vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm in vincula oder in catenas conicere: jmd. in schwere F. legen, alqm catenis onerare: jmd. in F. legen lassen, alqm vinculis mandare, in vincula mittere; alqm in vincula duci iubere: in F. liegen, in vinculis od. in catenis oder in compedibus esse; verb. esse in vinculis et catenis; catenis vinctum esse: jmdm. die F. abnehmen, alqm vinculis levare, liberare, exsolvere; alqm ex catenis sol vere; alci compedes demere. – die F. sprengen, zerreißen, rumpere vincula od. catenas: perfringere catenas od. compedes: der Geist läßt sich nicht in F. legen, animo vincula inici non possunt: frei von den F. der Gesetze, liber exsolutusq ue legum vinculis.

    deutsch-lateinisches > Fessel

  • 6 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 7 Gelenk [2]

    Gelenk, das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen mit dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).

    deutsch-lateinisches > Gelenk [2]

См. также в других словарях:

  • Das fehlende Glied in der Kette — (Originaltitel The Mysterious Affair at Styles) ist der erste Kriminalroman der britischen Autorin Agatha Christie. Obwohl Christie den Roman bereits 1916 während ihrer Zeit als Krankenschwester im Ersten Weltkrieg geschrieben hatte, erschien der …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche St. Maria unter der Kette (Prag) — Malá Strana …   Deutsch Wikipedia

  • An der Kette liegen — An der Kette liegen; jemanden an die Kette legen   Die Wendungen beziehen sich darauf, dass man früher besonders auf Bauernhöfen Hunde an die Kette legte, damit sie nicht davonliefen. Im übertragenen Sinn bedeuten die Redewendungen, dass jemand… …   Universal-Lexikon

  • Kette (Prinzip) — Kette wird vielfach als abstrakter Begriff im übertragenen Sinne für zusammenhängende Elemente beziehungsweise aufeinanderfolgende Abläufe aller Art genutzt. Naturwissenschaften In der Chemie gibt es Abläufe und Strukturen, die mit Ketten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kette (Heraldik) — Kette im Wappen Die Kette ist in der Heraldik als Wappenbild nicht stark verbreitet. Als gemeine Figur im Wappen sind nur wenige Darstellungen von Bedeutung. Dargestellt werden einige Kettenglieder der realen Kette, meistens auf drei oder vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sänger — ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832). Entstanden im Jahre 1783, ist sie im zwölften Kapitel des vierten Buches im Roman Wilhelm Meister erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Sprache 2 Inhalt und Deutung 3 Ausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann im braunen Anzug — (Originaltitel The Man in the Brown Suit) ist der vierte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 22. August 1924 bei The Bodley Head[1] und etwas später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Polizeipräsident in Berlin — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod wartet — (Originaltitel Appointment with Death) ist der 23. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 2. Mai 1938 im Collins Crime Club[1] und in den USA bei Dodd, Mead and Company später im selben Jahr.[2][3] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Todeswirbel — (Originaltitel Taken at the Flood) ist der 38. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company unter dem Titel There is a Tide [1] im März 1948 und im Vereinigten Königreich im November 1948 unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wachsblumenstrauß — (Originaltitel After the Funeral) ist der 44. Kriminalroman von Agatha Christie. Er wurde zuerst in den USA bei Dodd, Mead and Company im März 1953 unter dem Titel Funerals are Fatal [1] und im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club am 18.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»