Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

an+den+mann+bringen

  • 1 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 2 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 3 anbringen

    anbringen, I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein Bindemittel anfügen). – includere (gleichs. einschließen). – disponere (an verschiedenen Punkten aufstellen). – adhibere (in Anwendung bringen). – distinguere alqd alqā re (die Einheit eines Ggstds. durch einen hier u. da angebrachten Schmuck etc. unterbrechen). – ein neben dem Hause angebrachter Garten, hortus domui applicitus: ein neben dem Hause angebrachtes Thea ter. theatrum coniunctum domui: am Wege angebrachte Baume, arbores itineri appositae: ein unten am Hügel angebautes Haus, aedes colli subiectae. – wie viele Scherze pflegen in Briefen angebracht zu sein, quam mul ta ioca solent esse in epistulis: ein gut angebrachter Scherz, opportunus iocus. – wobei anzubringen sein, sich a. lassen, locum habere in [95] alqa re: nicht, alci rei nihil loci est in alqa re. – b) insbes., einer Pers. beibringen, z. B. einen Hieb, Stoß, Stich, ictum (vulnus) inferre, plagam infligere, bei jmd., alci. – einen Stoß (Hieb) so a., daß er nicht pariert werden kann, petitionem ita conicere, ut vitari non possit. – II) übtr.: a) an den Mann bringen, unterbringen: α) lebl. Objj.: perferre (an die Adresse bringen, epistulam, mandata). – collocare (auf Zinsen anteqen, z. B. pecunias magno fenore). – vendere (verkaufen, z. B. omnes merces). – β) Pers.: jmd. a., *alci prospicere munus (ein Amt verschaffen); alci prospicere uxorem (eine Gattin verschaffen). – b) mündlich od. schriftlich bei jmd. vorbringen; z. B. seinen Glückwunsch a., gratulatione fungi; gegenseitig, mutuā gratulatione fungi. – eine Bitte bei jmd. a., precibus alqm aggredi: schriftlich bei jmd. die Bitte a., daß er etc., per litteras precibus ab alqo petere, ut etc. – eine Klage gegen jmd. (vor Gericht) a., nomen alcis deferre ad iudicem; alqm reum facere apud iudices: seine Sache vor Gericht a., causam suam deferre ad iudicem. Anbringen, das, - ung, die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).

    deutsch-lateinisches > anbringen

  • 4 abgeben

    abgeben, I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. eine anvertraute Sache: tradere (überreichen, überliefern, abliefern eine Sache zur Besorgung etc., alci alqd). – reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag übergeben). – perferre (etwas Empfangenes richtig an den Ort seiner Bestimmung [14] bringen, alqd ad alqm; alle diese z. B. einen Brief). – selbst etw. a., rem de manu in manum tradere: einen angekommenen Brief nicht a., allatas litteras cohibere. – b) jmdm. von etwas mitteilen, impertire alci de alqa re od. alci alqd od. partem alcis rei. – od. einen Teil von etw. abtreten, concedere alci partem alcis rei. – II) uneig.: a) jmdm. etw. a., d. i. ihn züchtigen: castigare alqm yerbis (mit Worten), verberibus (mit Schlägen), – b) jmd. od. etw. a., α) etw. a. = gewähren: praebere (z. B. iucundiorem cibum pecudibus [für das Vieh]). – β) jmd. a. = vorstellen, seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle spielen). – vicem alcis imp lere (jmds. Stelle vertreten). – se praebere alqm (sich als einen beweisen). – c) sich abg., α) mit jmd.: commercium habere cum alqo (mit jmd. Verkehr haben). – col loqui cum alqo (mit jmd. sich in ein Gespräch einlassen). – alqm docere (jmd. unterrichten), docere atque erudire (unterrichten und bilden). – sich mit jmd. nicht a., alqm neglegere (jmd. nicht beachten); aditum alcis sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden). – β) mit etw., d. i. sich beschäftigen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abgeben

  • 5 arm

    arm, I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges Auskommen hat, sich einschränken muß, Ggstz. dives oder qui habet). – tenuis (dem die Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo est; nullarum opum dominus (v. einem Volke). – ein Armer (ein armer Mann), vir pauper; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – die Ärmeren, tenuiores (Ggstz. locupletiores). – a. sein, in egestate esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse; omnium rerum inopem esse; nihil habere: a. werden, egentem fieri; ad inopiam redigi: jmd. a. machen, egestatem alci afferre; ad inopiam [175] alqm redigere; ad mendicitatem alqm detrudere (an den Bettelstab bringen): einen Armen reich machen. egentem divitem facere; locupletem ex egenti efficere: tenuiorem locu pletare. – II) Mangel an etwas habend: inops alcis rei od. alqā re od. ab alqa re. – sterilis alcis rei oder ab alqa re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus.Adv.misere; infeliciter.

    deutsch-lateinisches > arm

  • 6 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 7 ausmachen

    ausmachen, I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, maculas). – abluere. eluere (weg-, auswaschen, maculas e veste). – II) ausfindig machen: quaerere. [274] exquirere (suchen, letzteres mit Sorgfalt, Genauigkeit). – conficere (zusammen-, aufbringen). – expedire (austreiben, mit Mühe au., z. B. pecuniam). – curare. providere (Sorge tragen für etwas). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. – III) zu Ende, fertig machen: a) auslöschen: exstinguere (z. B. ignem, lumen). – b) entlassen: dimittere (z. B. concilium, scholam). – c) übh. beendigen (vgl. »abmachen«): finire alqd. finem facere oder imponere alci rei (eine Sache beendigen, ihr ein Ende machen, -setzen). – conficere alqd (zustande bringen. vollenden, ausführen, z. B. bellum). – alqd transigere, decīdere, transigere atque decīdere (mit jmd., cum alqo, etwas abtun, bes. vergleichsweise). – disceptare alqd (entscheiden, bes. nachdem man vorher die Gründe dafür und dagegen geprüft). – einen Streit au., controversiam dirimere, disceptare, diiudicare (schlichten, als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia transigere (über den Streit gütlich sich vergleichen, z. B. colloquio): die Sache (der Prozeß, Streit) ist noch nicht ausgemacht, adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: etw. in der Güte mit jmd. au. alqd cum alqo suā voluntate decīdere; alqd alcis voluntate transigere: etw. nicht au., alqd in medio od. integrum relinquere. – dah. α) festsetzen, bestimmen: constituere. – pacisci, mit jmd., cum alqo (das Abkommen treffen, daß etc., ut etc.). – wir haben untereinander ausgemacht, daß etc., constituimus, pacti sumus, convenit inter nos, ut etc.: es wurde ausgemacht, daß etc., convenit, ut etc. – (in der Ansicht der Menschen, Schriftsteller) ausgemacht sein, eine ausgemachte Wahrheit sein, constare, z. B. als ob dieses ausgemacht sei, quasi id constet: es gilt allen für eine au. Wahrheit, daß etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. – β) zustande bringen-, entscheiden wollen: disceptare de alqa re, mit Worten, verbis, mit Waffen, armis. ausgemacht, s. bes. – IV) aus etwas bestehen: constare ex alqa re. – contineri alqā re (wesentlich in etwas enthalten, in etw. einbegriffen sein, das Wesen einer Sache ausmachen). – u. aktiv continere alqd (etw. wesentlich enthalten). – dah. a) betragen, bes. der Zahl nach: facere. efficere. auch esse (dem Inhalte, Werte nach aus etw. bestehen). – explere. implere (etw. betragen, expl. der Zahl u. dem Inhalte, Werte nach; impl. bl. der Zahl nach). – wieviel macht es aus? quae summa est? quantum est? viertausend Mann au., quattuor milia militum explere: die Perser machten hunderttausend Mann aus, Persarum erant centum milia: eine große Summe au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: alicuius momenti esse. – es macht (viel, wenig, nichts) aus, durch refert (es ist von dem u. dem Gewicht, kommt darauf an) od. interest (es ist von dem und dem Interesse, [275] macht den u. den Unterschied), mit Genet. der Person, für die es etwas ausmacht, u. mit Genet. od. Adv. dessen, wieviel es ausmacht; od. durch pertinet ad mit Akk. (es erstreckt sich bis auf jmd. od. etw., es ist von Einfluß für etc.), z. B. es macht viel aus, was etc., magni refert od. interest, quid etc.: was macht es aus, ob... oder etc., quid refert, utrum... an etc.: es macht nicht viel od. es macht nichts aus für jmd., ob... oder, haud multum od. nihil ad alqm pertinet od. haud multum od. nihil alcis interest, utrum... an od. an... ne (enklit.): es macht wenig aus, daß etc., parvi refert od. interest mit folg. Akk. u. Infin.: das machtnichts aus, id nihil refert: das macht für mich nichts aus, hoc nihil ad me pertinet: die Jahre machen nichts aus, nihil ad rem pertinent anni. Ausmachen, das, - ung, die, confectio (das Vollenden, z. B. belli). – disceptatio (die Entscheidung einer strittigen Sache).

    deutsch-lateinisches > ausmachen

  • 8 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 9 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 10 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 11 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 12 Pferd

    [1863] Pferd, equus (im allg.). – caballus (ein Pferd, wie man es zu gemeiner Arbeit brauchte, Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder Kurierpferd, nicht zum Fahren gebraucht). – Pf. (Roß) u. Mann, equi viri: ein junges Pf., pullus equinus; eculĕus. – zu Pf., equo vehens (von einem Pf. sich tragen lassend), equo vectus (von einem Pf. getragen); in equo sedens. equo insĭdens (auf einem Pferde sitzend); ex equo od. (von mehreren) ex equis (vom Pf. aus, z.B. pellere hostem); eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, equo vehi: equo insidēre: stets zu Pf. sein, equo od. (von mehreren) equis omni tempore vectari: zu Pf. eine Unterredung halten, ex equis colloqui (v. zweien). – sich aufs Pf. setzen, aufs Pf. steigen, conscendere equum: sich aufs Pf. schwingen, se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pf. springen): sich auf ein anderes Pf. setzen, das Pf. wechseln, equum mutare: jmd. auf ein anderes Pferd setzen, ein anderes Pf. besteigen lassen, alqm alteri equo inicere: jmd. aufs Pf. heben, helfen, nehmen, alqm in equum tollere; alqm in equum subicere (sich schwingen lassen): das Pf. bringen, vorführen, equum adducere: jmdm., equum alci admovere; equum alci offerre (darbieten, anbieten): ein Pf. vor jmds. Tür bringen, aufstellen, ante ostium alcis equo locum dare. – er schickte 300 Pferde (d. i. Reiter) zu Hilfe, trecentos equites auxilio misit. – Sprichw., sich vom Pferde auf den Esel setzen, etwa *canterio vectum post mulum conscendere (vgl. Cic. ep. 9, 18, 4).

    deutsch-lateinisches > Pferd

  • 13 Schule

    Schule, I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola (eine Schule, in der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum (höhere, wissenschaftliche Schule). – disciplina (der Unterricht u. die ganze Erziehung, die der Schüler in der Schule jemandes erhält, z.B. Schule der Kindheit, puerilis disciplina). – umbra. umbraculum (die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben). – in die Sch. gehen, die Sch. besuchen, in ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. gehen, jmds. Sch. besuchen, in alcis scholam ire (eig.); ad alqm in scholam convenire (eig., von mehreren); in alcis disciplinam se tradere (uneig., bei jmd. etwas lernen wollen): noch in die Sch gehen, die Sch. noch besuchen (= noch Schüler sein), scholae adhuc operari. – jmd. zu einem in die Sch. bringen, schicken, alqm alcis institutioni committere; alqm alci in disciplinam tradere: jmd. in die Sch. bringen, schicken, alqm praeceptoribus tradere: jmd. in die öffentliche Sch. bringen, schicken, alqm scholarum frequentiae et velut publicis praeceptoribus tradere: in der Sch. sitzen, in schola sedere od. assidere: in jmds. Hause Sch. halten, docere apud alqm: noch nicht aus der Sch. (abgegangen od. entlassen) sein, nondum scholam egressum esse: von der Sch. abgehen, scholam egredi; a magistro od. a magistris digredi: unreif von der Sch. abgehen, immature e ludo litterario erumpere. – er hat Sch., didicit; litteris eruditus est: ein Mann von Schule, homo politus e schola: in einer guten Sch. gewesen sein, bonā disciplinā exercitatum esse: bei jmd. in die Sch. gehen, sectari alqm discendi gratiā: er ist aus meiner Sch., est alumnus disciplinae meae. – ich bin in die Sch. der Erfahrung gegangen, experiendo didici. – II) der Anhang eines Lehrers: schola (im allg.) – disciplina (in bezug auf die Lehren des Meisters, bes. Philosophenschule). – secta. familia (als einzelne Sekte, Familie, im Ggstz. zu den andern [2077] Schulen). – die stoische Sch., Stoicorum familia, disciplina; auch bl. Stoici: die alte u. neue Sch. der Akademiker, Academici et veteres et minores: aus jmds. Sch. sein, jmds. Sch. angehören, esse od. profectum esse ab alqo (z.B. a Zenone): aus derselben Sch. sein, ex eadem schola esse.

    deutsch-lateinisches > Schule

  • 14 Welt

    Welt, I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, illuc abire in communem locum; illuc abire, quo priores abierunt; abire ad deos: in eine bessere W. hinüberschlummern, ad meliora proficisci. – II) der Erdkreis: orbis terrae- (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). – terrae omnes (alle Länder). – gentes (die Völker, z.B. gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den Göttern); terrarum od. omnium terrarum principes (v. einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci (geboren werden): eben auf die W. od. zur W. gekommen, s. neugeboren: zur W. bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. de medio tollere; alqm interimere: in die weite W. gehen, in longinquas terras proficisci. – Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist kein Mensch in der W. etc., nemo est omnium, qui etc. nichts in [2672] der W., nihil omnium (z.B. minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo?: wo in der W., ubi gentium? ubi terrarum?: alles in der W., quidvis; nihil non: ich bitte dich um alles in der W., omnibus precibus te obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im allg.). – res sensibus obnoxiae (sinnliche Dinge, im Gegensatz zum Geistigen). – Verachtung der W., despicientia rerum: die W. verlassen, aus der W. scheiden (= sterben), rebus humanis excedere: diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die Mitbürger). – die heutige, jetzige W., homines qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: die gelehrte W., litterati homines: die junge W., pueri (die Knaben); adulescentes (die Jünglinge); iuvenes (die erwachsenen Jünglinge, die jungen Männer): die schöne W., sexus muliebris; mulieres: die vornehme, seine, elegante W., homines lautissimi, auch bl. lautissimi; homines urbani; homines lauti et urbani. – die ganze W., alle W., omnes homines; omne genus hominum; di hominesque; auch bl. omnes: vor aller W., vor den Augen der W., in publico; populo teste: für alle W., in publicum; in commune (z.B. disserere): alle W. spricht davon, hoc in omnium ore est: vor den Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, vorgehen, in oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in luce atque in oculis civium magnus. – V) seine Lebensart: mores elegantiores; mores humani; humanitas. – seine W., urbanitas: ohne W., imperitus morum: ein Mann von W., s. Weltmann.

    deutsch-lateinisches > Welt

  • 15 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 16 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 17 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 18 Wache

    Wache, I) das Wachen für die Sicherheit anderer: custodia (Wache für einen bestimmten Gegenstand, z.B. Torwache, Leibwache).)- excubiae (Außenwache, eine Kohorte etc. als Wache vor den Toren eines Lagers, am Ausgange eines Tempels etc.). – vigiliae (Nachtwache, kleinerer Posten zu 4 Mann, der zur Nachtzeit ausgestellt und alle drei Stunden abgelöst wird). – statio (Feldposten, bes. am Tage), – die W. bei Nacht, s. Nachtwache: die Wachen bei Tage und bei Nacht, custodiae vigiliaeque. – die W. im Tore, s. Torwache. – W. halten, die W. haben, auf der W. sein, von Soldaten, excubare; excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in statione esse; stationem habere; vom Offizier, stationi praeesse: die ganze Nacht vor dem Walle W. halten od. stehen, pro vallo pervigilare: abwechselnd bei Nacht die W. haben, W. stehen, vigiliarum vices servare: die Wachen versehen, munus vigiliarum obire: auf die W. ziehen, die W. beziehen, s. aufziehen no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. excubitores (zur Sicherheit eines Orts, sowohl am Tage als bei Nacht). – vigiliae. vigiles (bei Nacht). – statio. qui in statione sunt (Feldposten, Pikett). – praesidium (Schutzwache). – die W. im Tore, s. Torwache. – Wachen ausstellen, disponere custodias od. vigilias (z.B. per urbem) od. praesidia od. stationes (z.B. per ripas Tiberis): jmdm. eine W. geben, circumdare alci custodiam: die Stadt mit W. besetzen, urbem vigiliis munire. – III) das Wachthaus; z.B. auf die W. bringen, tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.

    deutsch-lateinisches > Wache

См. также в других словарях:

  • Etwas \(oder: jemanden\) an den Mann bringen —   In Bezug auf Sachen bedeutet die umgangssprachliche Wendung zweierlei. Die eine Bedeutung ist »etwas verkaufen«: Seit Tagen bemüht er sich, seinen alten VW an den Mann zu bringen. Die zweite Bedeutung ist »etwas in einem Gespräch, einer… …   Universal-Lexikon

  • an den Mann bringen — verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; verhökern (umgangssprachlich); abstoßen; verschachern (umgangssprachlich); verklopfen ( …   Universal-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden an den Galgen bringen —   Es muss nicht immer im wörtlichen Sinne gemeint sein und am Strick enden, wenn man jemanden an den Galgen bringt. Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung »jemanden anzeigen und dadurch seine Bestrafung bewirken«. In dieser Bedeutung verwendet …   Universal-Lexikon

  • Mann — Mann: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu oder *monu »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — männlicher Mensch; Herr; Kerl (umgangssprachlich); Angetrauter; Ehegatte; Ehemann; Gatte; Gemahl * * * Mann [man], der; [e]s, Männer [ mɛnɐ] und (als Mengenangabe nach Zahlen) : 1. erwach …   Universal-Lexikon

  • Mann — Seinen Mann stehen (oder stellen): die Aufgaben und Pflichten, die einem als Mann zufallen, zu erfüllen wissen; Vollwertiges leisten; ähnlich niederdeutsch ›Da bin ik Mann vör‹, dafür bin ich Bürge.{{ppd}}    Seinen Mann finden: einen finden, der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mann — Mạnn der; (e)s, Män·ner / Mann; 1 (Pl Männer) eine erwachsene männliche Person ↔ Frau || K : Männerchor, Männergesangsverein, Männerstimme 2 (Pl Männer) Kurzw ↑Ehemann <ihr geschiedener, verstorbener Mann>: Kann ich mal Ihren Mann… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»