Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

amphitheātrālis

  • 1 amphitheatralis

    amphitheātrālis, e [ amphitheatrum ]
    амфитеатральный (spectaculum PM; usus M)

    Латинско-русский словарь > amphitheatralis

  • 2 amphitheatralis

    amphitheātrālis, e (amphitheatrum), zum Amphitheater gehörig, amphitheatralisch, cavea, Amm. 29, 1, 17: curriculum, Amm. 26, 3, 2: spectaculum, Plin., 11, 84: magistri, Mart. 11, 69, 1: usus, Mart. 14, 137, 1: pompa, Claud. cons. Mall. Theod. 292. Prud. c. Symm. 1, 385: furores, Dracont. de deo 3, 187.

    lateinisch-deutsches > amphitheatralis

  • 3 amphĭthĕātrālis

    amphĭthĕātrālis, e d'amphithéâtre.

    Dictionarium latinogallicum > amphĭthĕātrālis

  • 4 amphitheatralis

    amphitheātrālis, e (amphitheatrum), zum Amphitheater gehörig, amphitheatralisch, cavea, Amm. 29, 1, 17: curriculum, Amm. 26, 3, 2: spectaculum, Plin., 11, 84: magistri, Mart. 11, 69, 1: usus, Mart. 14, 137, 1: pompa, Claud. cons. Mall. Theod. 292. Prud. c. Symm. 1, 385: furores, Dracont. de deo 3, 187.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphitheatralis

  • 5 amphitheatralis

    amphitheatralis, amphitheatrale ADJ
    of/in the amphitheater; worthy of the amphitheater

    Latin-English dictionary > amphitheatralis

  • 6 amphitheatralis

    amphĭthĕātrālis, e, adj. [amphitheatrum], of or pertaining to the amphitheatre, amphitheatrical:

    spectaculum,

    Plin. 11, 24, 28, § 84:

    magistri,

    Mart. 11, 70:

    pompa,

    Claud. Cons. Mall. Theod. 293.

    Lewis & Short latin dictionary > amphitheatralis

  • 7 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29, 1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    lateinisch-deutsches > cavea

  • 8 Amphitheater

    Amphitheater, amphitheatrum (eig. u. bildl.), z. B. von einer Gegend). – amphitheatralisch, amphitheatralis. – es gewährt etwas einen a. Anblick, alqd velutamphitheatri od. theatri efficit speciem.Adv. in formam theatri (z. B. recedere); theatrali modo (z. B. inflexus).

    deutsch-lateinisches > Amphitheater

  • 9 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

  • 10 amphitheatricus

    amphĭthĕātrĭcus, a, um, adj. [id.], i.q. amphitheatralis: charta, made near the amphitheatre, of little value, Plin. 13, 12, 23, § 75:

    spectaculum,

    Symm. Ep. 4, 8.

    Lewis & Short latin dictionary > amphitheatricus

См. также в других словарях:

  • Amphitheatral — Am phi*the a*tral, a. [L. amphitheatralis: cf. F. amphith[ e][^a]tral.] Amphitheatrical; resembling an amphitheater. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • amphithéâtral — ⇒AMPHITHÉÂTRAL, ALE, AUX, adj. Rare. Propre à un amphithéâtre : • La disposition amphithéâtrale faisait que chaque spectateur ne respirait pas l air déjà respiré par d autres. NISARD (Lar. 19e, 1866). Rem. 1. Attesté ds Ac. Compl. 1842, BESCH.… …   Encyclopédie Universelle

  • amphitheatralisch — am|phi|the|a|tra|lisch auch: am|phi|the|at|ra|lisch 〈Adj.〉 im Kreis od. Halbkreis ansteigend * * * am|phi|the|a|tra|lisch <Adj.> [lat. amphitheatralis]: in der Art eines Amphitheaters: Der Hörsaal 320, ... ein a. angelegter ... Raum… …   Universal-Lexikon

  • amphithéâtral — amphithéâtral, ale (an fi té â tral , a l ) adj. Qui appartient à l amphithéâtre. ÉTYMOLOGIE    Amphitheatralis …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • EXHIBERE — vox Amphitheatralis, Mart. de Spectac. Epigr. 9. cuius lemma, De Rhinocerote: Praestitit exhibitus totâ tibi, Caesar, arenâ, Quae non promisit proelia rhinoceros. Ad quem locum vide Raderi Notas …   Hofmann J. Lexicon universale

  • amphitheatral — | ̷ ̷ ̷ ̷|thēə.trəl adjective Etymology: Latin amphitheatralis, from amphitheatrum + alis al : amphitheatric …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»