Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

amatör

  • 1 amator

    amator, oris, m., lover, 2 T. 3:4; 1 P. 3:8.*

    English-Latin new dictionary > amator

  • 2 Любитель

    - amator; amans; dilector; affectator (sapientiae); admirator (alicujus rei; antiquitatis); studiosus;

    • любитель выпить - bibo;

    • любительница выпить - vinibua;

    • любитель серебрянных изделий - studiosus in argento;

    • любитель поспать - qui somno studeat;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любитель

  • 3 Любовник

    - amator; amans; amicus;

    • охладевший любовник - amatorculus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Любовник

  • 4 Liebhaber

    Liebhaber, a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: amans (der Liebende, der zu einem Mädchen lebhafte Zuneigung hat). – amator (der Liebhaber, der dem Mädchen auch offenkundige Beweise seiner Zuneigung gibt). – dilectus. amatus (der Geliebte). – cultor (der einem Mädchen den Hof macht, ein Verehrer, sagt weniger als amator). – viele Liebhaber haben, a multis amari: immer einen erklärten L. haben, habere palam decretum semper aliquem. – b) in weit. Bed., ein L. (d.i. Freund etc.) einer Sache odervon etwas: amans, amicus, amator alcis rei (ebenfalls mit dem [1602] Untersch., daß der amans u. amicus bloß Neigung, Liebe zu etwas hat, der amator hingegen diese Neigung auch durch die Tat zeigt). – cultor alcis rei (der viel auf etwas hält, Verehrer von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae). – studiosus alcis rei (der Interesse für etwas zeigt, z.B. litterarum). – cupidus, avidusalcisrei (der Begierde, Lust zu etw. hat). – ein großer L. von etwas, alcis rei magnus amator; consectator alcis rei (der einer Sache eifrig nachgeht, nachjagt, z.B.voluptatis); alcis rei amantissimus, studiosissimus, cupidissimus od. avidissimus: ein L. der Jagd, s. Jagdliebhaber: ein L. von etwas sein, s. etwas lieben no.b, α: ein großer L. von etwas sein, s. etw. sehr lieben no.b, α: einen L. (Käufer) finden, emptorem invenire, habere (von einer Ware).

    deutsch-lateinisches > Liebhaber

  • 5 Altertumsforscher

    Altertumsforscher, antiquitatis investigator. – cognoscendae vetustatis avidus (insofern er begierig nach Kenntnis des Altertums ist). Altertumsforschung, studium rerum veterum (sofern die Gegenstände der Forschung seit Jahrhunderten existieren). – *antiquitatis investigatio (insofern die Gegenstände der Vorzeit angehören). – Altertumsfreund, antiquitatis amator od. studiosus. Altertumskenner, antiquitatis bene peritus; rerum litterarumque veterum peritus. – ein großer A., peritissimus omnis antiquitatis (homo); multae antiquitatis (homo).Altertumskenntnis,- kunde, *antiquarum litterarum scientia (in bezug auf Geisteswerke). – *antiquarum rerumscientia (auch in bezug auf Denkmäler etc.). – Altertumswissenschaft, antiquitatis studium.

    deutsch-lateinisches > Altertumsforscher

  • 6 Buhle

    Buhle, der, amator. adulter (Ehebrecher).

    deutsch-lateinisches > Buhle

  • 7 einbilden, sich

    einbilden, sich, I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: opinari. in opinione esse (meinen, in der Meinung stehen, z.B. opinatur malum sibi accĭdisse). credere (glauben, des festen Glaubens leben, z.B. credit ae Iovis filium esse). – suspicari [die Vermutung, die Idee haben, z.B. aliquando suspicor me dormivisse). – es hat sich noch niemand eingebildet, daß etc., nemo in opinionem venit, fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich bilde mir ein, etc., videor mihi mit Nomin. u. Infin.: sich fest ei., credere (s. vorher); non dubitare mit quin u. Konj. (nicht zweifeln); sibi persuadere m. Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet, opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf der Vorstellung beruhend, z.B. opinatum bonum, malum: und opinabilisamor, Ggstz. naturalis [wirkliche] amor). – falsus (falsch, fälschlich angenommen, Ggstz. verus, z.B. magnitudo, paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio mit Genet., z.B. eine ei. Tugend, opinio virtutis: ei. Schmerz, opinio doloris. – od. durch den Genet. opinionis, z.B. ein ei., nicht wirkliches Übel sein, opinionis esse, non naturae malum. – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: der Wert des Goldes ist bei den Völkern ein ei., pretium auri persuasione gentium constat. – b) sich etwas (zu sein), sich viel, zu viel einbilden, sibi aliquid esse videri. se aliquid esse putare (etwas zu sein glauben, sich dünken). – sibi placere, stärker mirifice sibi placere (sich selbst gefallen, außerordentlich gefallen). – ipsum bene de se existimare (selbst über sicheine zu gute Meinung haben, sich selbst überschätzen). – superbire. sublati animi esse. arroganter de se sentire (stolz, hochmütigsein). – nimium (Adv.) amatorem ingenii sui esse (zu sehr von seinem eigenen Talente eingenommen sein). – nimis se suspicere (sich zu hoch stellen). – magnam od. nimiam vd. falsam de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ei., superbire alqā re od. ob alqd. eingebildet, sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se existimans (sich selbst überschätzend). – opinionibus infiatus (durch seinen [668] Wahn aufgeblasen). – nimius amator ingenii sui (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani persuasione tumescere: ei. sein, s. (oben) sich etwas (viel) einbilden.

    deutsch-lateinisches > einbilden, sich

  • 8 Freund

    Freund, amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht). – necessarius (jeder, der in Umgang u. Verbindung mit uns steht, Anverwandter, Geschäftsfreund etc., s. »verwandt« die Synon.). – familiaris (näherer Bekannter, der gleichs. als ein Glied der Familie betrachtet wird, Hausfreund). – homo popularis (Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat populares esse). – hospes (Gastfreund). – studiosus, amator, amans alcis od. alcis rei (der seine Neigung jmdm. od. einer Sache zugewendet hat). – cultor alcis rei (ein Verehrer, großer Liebhaber von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae: der Natur, naturae). – consectator alcis rei (der einer Sache mit Leidenschaft nachhängt, großer Fr.). – diligens alcis rei (der es genau mit etw. nimmt, z.B. veritatis). – fautor alcis rei (ein eifriger Fr., Gönner). – patronus (Vertreter, z.B. otii et concordiae). – mein Freund! lieber od. bester Freund! (in der Anrede, bes. an einen gemeinen Mann), o bone! ein guter Fr., amicus bonus: mein guter Fr., bl. amicus meus: meine werten Freunde, amicissimi homines. – ein vertrauter, inniger Fr., amicus intimus: mein vertrauter, inniger Fr., amicissimus, familiarissimus meus. – wir sind alte Freunde, vetustate amicitiae cum eo coniunctus sum: cum eo mihi amicitia (familiaritas, necessitudo) vetus intercedit: wir sind die besten Freunde, nihil potest esse coniunctius, quam nos inter nos sumus; nihil est nostrā familiaritate coniunctius: er ist mein liebster Fr., mihi nemo est nec amicior nec iucundior nec carior eo: wahre [948] Freunde erkennt man erst in der Not, in angustiis amici apparent. – jmd. zum Freund haben, alqm amicum habere: zu jmds. Freunden gehören, in amicis alcis esse; ex familiaribus alcis esse: es gehört jmd. zu meinen Freunden, alqo utor familiariter. – sich jmd. zum Fr. machen, alqm sibi facere od. reddere amicum; alcis amicitiam sibi parĕre, comparare, conciliare: ein Fr. des Adels, s. Adelsfreund: die Freunde der Verfassung, boni: jmds. (politische) Freunde, d. i. Anhänger, qui faciunt cum alqo; qui stant ab od. cum alqo. – Fr. und Feind, hostis et civis; hostis civisque: Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. Feinde, aequi atque iniqui (die gegen uns Gut- und Übelgesinnten); cives hostesque. hostes et cives (Bürger, Mitbürgern. Feinde); socii atquehostes (Bundesgenossen u. Feinde). – Freundes Land, pacata,n. pl. (Ggstz. hostilia): in Freundes Land, in pacato (Ggstz. in hostico). – Freundes Haus, pacata domus (Ggstz. hostilis domus). – ein Fr. von etw. sein, alcis rei esse studiosum, amantem, amatorem; alqā re gaudere, delectari (seine Freude, seine Luft an etw. haben): kein Fr. von etw. sein, non esse amicum alcis rei od. alci rei (z.B. populi potentiae); inimicum esse alci rei (z.B. sumptuosis cenis); abhorrere, alienum esse ab alqa re; displicet mihi alqd: ein Fr. der Wissenschaften sein, studiosum esse litterarum od. doctrinarum; litteris studere, deditum esse: ein Fr. der Sparsamkeit sein, delectari parsimoniā.

    deutsch-lateinisches > Freund

  • 9 friedfertig

    friedfertig, pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. Charakter, mores). – placabilis (leicht zu besänftigen). – concors (einträchtig). – minime litigiosus (gar nicht streitsüchtig). – fr. Gesinnungen, pacis amor. Friedfertigkeit, pacis amor; animus a quietis consiliis non abhorrens.

    deutsch-lateinisches > friedfertig

  • 10 friedlich

    friedlich, pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum Frieden gebracht, von einer bereits eroberten Provinz; dann übh. nicht mehr feindlich, z.B. Antwort). – quietus. tranquillus (ruhig, ersteres von der äußern Ruhe, von dem, der sich vom Krieg und von Parteisucht freihält; letzteres eig. von der gemütlichen Ruhe, aber auch für quietus). – fr. Staaten, pacatae tranquillaeque civitates: friedliche Bürger, quieti animi cives: fr. Gesinnung, animus quietus: animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum: aus Gallien kommen fr. Nachrichten, e Gallia otium nuntiatur.Adv.quiete; tranquille. – sich fr. verhalten, quiescere; *nullas turbas movere.

    deutsch-lateinisches > friedlich

  • 11 Geliebte

    Geliebte, der, amatus. dilectus. od. umschr. is quem amo oder diligo (übh.). – amator (Liebhaber, w. s.).

    deutsch-lateinisches > Geliebte

  • 12 Mann

    Mann, I) Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. – II) Person männlichen Geschlechts, a) im allg.: homo (der [1641] vir (der Mann als erwachsene Person männlichen Geschlechts, Ggstz. mulier, bes. mit Hinsicht auf die dem männlichen Geschlechte vorzüglich zukommenden Eigenschaften der Tüchtigkeit der Stärke, des Mutes, der Ausdauer u. dgl.). – miles (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet etc., den M. (die Männer) zierend, des Mannes, der Männer, virilis (z.B. vestis: u. opera: u. animus, ingenium). – Auch hier wird das deutsche »Mann« im Latein. oft nicht besonders ausgedrückt, z.B. den tapfern Mann begünstigt das Glück, fortem fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird durch eine andere Wendung bezeichnet, z.B. jmd. als einen ehrlichen M. kennen lernen bei etwas, fidem alcis in alqa re perspicere: er ist ganz mein M., is est, quem esse volo. – Unser »ein Mann, Männer von oder des (der) etc.« bezeichnen die Lateiner in der Apposition entweder durch den Genetiv oder Ablativ der Eigenschaft, z.B. T. Manlius, ein Mann von alter Strenge, T. Manlius priscae severitatis: L. Philippus, ein Mann von hohem Adel u. großer Beredsamkeit, L. Philippus summā nobilitate et eloquentiā. – oder sie haben in andern Fällen eigene Substantiva, z.B. jener M. der Dedenkzeit, ille deliberator: ein M. des Friedens, pacis amator (als friedliebender Mann); pacifica persona (als ein Mann, der die Rolle des Friedensvermittlers übernimmt, Ggstz. bellator, d.i. ein Mann des Kriegs). – Männer wie Scipio u. Maximus, Scipiones aut Maximi. – dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann für Mann. viritim (jedem od. jeden M. einzeln, z.B. tribuere od. dare, legere); universi. ad unum omnes (alle insgesamt, alle bis auf den letzten M.): auf den (einzelnen) M. kommen, der (einzelne) M. erhält, singuli auferent mit Akk. der Summe etc.: drei M. hoch mars chieren, triplici ordine incedere: sie marschierten 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines ibant: das Heer drei M. hoch aufstellen, triplicem aciem instruere. – mit Mann u. Roß, viris equisque (d.i. mit Reiterei u. Fußvolk, mit ganzer Heeresmacht). – das Schiff wurde mit M. u. Maus von den Wellen verschlungen, totam hauriebant undae cum milite navem. – ein Heer von 10000 M., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum (od. militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, forticulum ae praebere. – c) dem Alter nach: vir. iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um,m.pubes, is,f. (die mannbaren Leute, Ggstz. pueri). – als Mann von 40 Jahren, quadraginta annos natus; od. quadraginta [1642] annorum (z.B. decessit). – d) dem Geschlechte nach, im Ggstz. zum Weibe: mas. – Männern. Weiber, homines utriusque sexus. – III) verehelichte männliche Person: vir (Ggstz. uxor). – maritus (Ehegatte, Ggstz. caelebs od. uxor). – coniunx (Ehegemahl). – Mann u. Frau, vir et uxor; maritus et uxor; mariti (die Ehegatten). – ein junger M., novus maritus. – einen M. nehmen, viro nubere: einen M. haben, maritum habere: zwei Männer haben, apud duos simul nuptam esse: viele Männer gehabt haben, multarum nuptiarum esse: jmd. zum M. haben, alci matrimonium tenere; cum alqo nuptam esse.

    deutsch-lateinisches > Mann

  • 13 streitsüchtig

    streitsüchtig, certandi od. concertationis cupidus.litigiosus. cupidus litium (prozeßsüchtig). – cupidus rixae. rixarum amator. ad rixam prom ptus (hadersüchtig); verb. cupidus litium et rixae.

    deutsch-lateinisches > streitsüchtig

  • 14 Дилетант

    - idiota; amator; cultor voluptarius; imperitus homo, tiro;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дилетант

  • 15 Поклонник

    - dilector; affectator (sapientiae); admirator (alicujus; alicujus rei); adorator; suspector; cultor; amator;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Поклонник

  • 16 Страстный

    - miser (cupido; amor); acer (vir; animus); cupidus; vehemens; flagrans; ardens; intemperans; impotens;

    • страстное желание - cupiditas;

    • страстный любовник - amator acer;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Страстный

  • 17 антиквар

    antiquarius[ii, m]; rerum antiquarum amator [oris, m]

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > антиквар

  • 18 ADMIRER

    [N]
    AMATOR (-ORIS) (M)
    CULTOR (-ORIS) (M)
    AMANS (-ANTIS) (MF)
    PROCUS (-I) (M)
    LAUDATOR (-ORIS) (M)
    MIRATOR (-ORIS) (M)
    ADMIRATOR (-ORIS) (M)
    SACRICOLA (-AE) (MF)
    SEQUAX (-QUACIS) (M)
    AMMIRATOR (-ORIS) (M)
    FAVISOR (-ORIS) (M)
    - FEMALE ADMIRER

    English-Latin dictionary > ADMIRER

  • 19 ADORER

    [N]
    AMATOR (-ORIS) (M)
    CULTOR (-ORIS) (M)
    AMANS (-ANTIS) (MF)
    PROCUS (-I) (M)
    LAUDATOR (-ORIS) (M)
    MIRATOR (-ORIS) (M)
    ADMIRATOR (-ORIS) (M)
    ADORATOR (-ORIS) (M)

    English-Latin dictionary > ADORER

  • 20 GALLANT

    [A]
    FORTIS (-E)
    NITIDUS (-A -UM)
    ELEGANS (-ANTIS)
    URBANUS (-A -UM)
    [N]
    AMATOR (-ORIS) (M)
    AMASIUS (-I) (M)
    SODALIS (-IS) (M)

    English-Latin dictionary > GALLANT

См. также в других словарях:

  • amator — AMATÓR, OÁRE, amatori, oare, s.m. şi f., adj. 1. (Persoană) căreia îi place ceva, care are predilecţie sau pasiune pentru ceva; (persoană) care este dispusă să cumpere ceva. 2. (Persoană) care se ocupă cu o meserie, cu o artă, cu o disciplină,… …   Dicționar Român

  • amator — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc, amatororze; lm M. amatororzy {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} ten, kto znajduje przyjemnośćw robieniu czegoś, zajmuje się czymś z zamiłowania; miłośnik, zwolennik czegoś : {{/stl …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • amator — kwaśnych jabłek zob. jabłko 1 …   Słownik frazeologiczny

  • amator — m IV, DB. a, Ms. amatororze; lm M. amatororzy, DB. ów 1. «ten, kto zajmuje się czymś z upodobania, lubiący coś; miłośnik, zwolennik» Amator książek, polowania, gry w karty. żart. Amator blondynek. ◊ Amator kwaśnych jabłek «osoba o dziwnych… …   Słownik języka polskiego

  • Amator, S. (5) — 5S. Amator, Ep. (1. al. 2. Mai). Der hl. Amator, Bischof von Auxerre, stammte aus einer vornehmen Familie dieser Stadt ab. Sein Vater hieß Voclidins und seine Mutter Uficiola, und er wurde im J. 344 geboren. Er verlegte sich auf die Erlernung der …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amator, S. (4) — 4S. Amator, Ep. (1. Mai) Der hl. Amator war Bischof, der zu Troyes verehrt wird, und ist vermuthlich mit dem hl. Bischof Amator von Auxerre eine und dieselbe Person. S. den Nachfolgenden …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amator, S. (6) — 6S. Amator, Erem. (20. Aug.) Der hl. Amator, der von Einigen für eine Person mit dem von Christus bekehrten Zöllner Zachäus gehalten wird, war aus Judäa gebürtig und der Mann jener Frau, die der Herr vom Blutflusse heilte und welche Veronika… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amator, S. (7) — 7S. Amator, Ep. (26. Nov.) Der hl. Amator war Bischof von Autun und lebte im 4. Jahrh. Er wird in jener Stadt am 26. Nov. verehrt, an welchem Tage sein Name auch im röm. Martyrologium steht …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amator, SS. (3) — 3SS. Amator et Socii, MM. (30. Apr.) Die hhl. Amator (ein Priester), Petrus und Ludovicus aus Cordova (Corduba) in Spanien, predigten das Evangelium unter den Mauren, von denen sie erschlagen wurden. Ihre Leiber wurden einige Tage hernach am Ufer …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amator (8) — 8Amator, Ep. M. (19. Juni, al. 10. Juli). Der Bischof Amator, mit dem Beinamen d Espi, ein Gefährte des Dominicus von Monte Mayor, wurde mit diesem von einigen gottlosen Abgötterern um s Leben gebracht. Daß er auch Prior eines Klosters zu… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Amator, S. (1) — 1S. Amator, (21. Febr.), Lat. = der Liebhaber – ein Martyrer mit vielen Anderen. S. S. Victorinus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»