Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

am+haken

  • 1 Haken

    Haken, hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts gekrümmter H., Widerhaken, z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte). – harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw., die Sache hat einen H., aliquid od. causa aliqua subest.

    deutsch-lateinisches > Haken

  • 2 anhaken

    anhaken, uncum impingere od. infigere alci (einen Haken einschlagen in jmds. Körper, um ihn fortzuschleppen). – suspendĕre, an etwas, alci rei od. in alqa re (aufhängen).

    deutsch-lateinisches > anhaken

  • 3 Anker

    Anker, I) eig. u. bildl.: ancora. – den A. auswerfen, ancoram iacĕre: der A. faßt Grund, ancora subsistit od. sidit: sich vor A. legen, vor A. gehen (ankern), constituere navem: die Schiffe vor A. legen, naves deligare ad ancoras: eine Flotte vor A. legen, sich vor A. legen od. vor A. gehen lassen, classem od. naves constituere (aufstellen, z. B. in alto: u. apud Salamina exadversus Athenas): vor A. liegen, consistere in ancoris od. ad ancoras. stare in ancoris, auch bl. stare (beide von Schiffen); navem in ancoris tenere od. in statione habere (von den Schiffenden): vor A. liegen bleiben (von Schiffenden), in ancoris commorari; in ancoris exspectare, mit folg. dum (bis): die Anker lichten, ancoras tollere: den A. kappen, ancoram praecīdere; ancoralia incīdere (die Ankertaue kappen): den A. herauswinden, ancoram moliri. – Bildl., die Kurie, der letzte A. aller Völker, curia summum auxilium omnium gentium. – II) übtr., ein eiserner Haken zur Befestigung der Mauern: ferrea ancora. ankern = sich vor Anker legen, s. Anker. – Ankerplatz, statio; od. umschr. locus consistendi. – ein guter A., egregius ad tenendas ancoras locus.Ankerseil, Ankertau, funis ancorarius; funis ancorae; ancorale.

    deutsch-lateinisches > Anker

  • 4 Klammer

    Klammer, fibula (um zwei Dinge oder Teile zusammenzuhalten). – retinaculum (um etwas zu befestigen oder um zwei Dinge zusammenzuhalten). – uncus (Haken, bei Neuern auch = Klammer in der Schrift, um etwas einzuschließen).

    deutsch-lateinisches > Klammer

  • 5 krumm

    krumm, curvus. curvatus (k. gemacht, gekrümmt, z.B. wie ein Haken, in hamum).incurvus. incurvatus. leniter inflexus (eingekrümmt, [1514] etwas gebogen; incurvus u. incurvatus auch von Menschen, die gebückt, geduckt gehen). – intortus (gewunden, z.B. cornua ovium). – aduncus (hakenförmig, einwärts gebogen, wie der Schnabel des Habichts und die diesem ähnlich gebogene Nase des Menschen). – reduncus (hakenförmig aufwärts gebogen). – pandus (bogenförmig ausgespannt, ausgedehnt). – falcatus (sichelförmig). – lunatus (mondsichelförmig). – obliquus (schräg). – pravus (verbogen). – distortus (verdreht). – krumme Beine od. Schenkel, crura distorta od. vara (auseinandergehende, grätschende: wer solche hat, varus); crura valga (auswärtsgehende od. gebogene, dachsartige: wer solche hat, valgus). – durch Alter k. (gekrümmte) Glieder, curvata senio membra. – k. machen, s. krümmen: k. (gebückt) gehen, incurvari: jmd. k. schließen, alqm quadrupedem constringere.

    deutsch-lateinisches > krumm

См. также в других словарях:

  • Haken [2] — Haken zum Anhängen von Latten als einfache Haken (Fig. 1–3) oder Doppelhaken (Fig. 4) werden aus zähem Eisen geschmiedet. Für den einfachen Haken, der für Lasten bis 25 t benutzt wird, seien hier folgende Formeln vorgeschlagen. Der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haken — bezeichnet: Haken (Gerät), ein Bauteil oder Werkzeug zum Anbringen von Lasten Angelhaken, zum Fischfang Felshaken, eine Sicherung im Klettern und Bergsport Haken (Boxen), eine Schlagtechnik im Boxen Häkchen (Schriftzeichen), ein Schriftsymbol, um …   Deutsch Wikipedia

  • Haken (Boxen) — Haken( Schlag) Der Haken ist der Schlag, der beim Boxen in der Halbdistanz zu den häufigsten Schlägen gehört. Dabei wird der Arm aus der Deckung möglichst ansatzlos, mit einer leichten Oberkörperneigung zur Seite, gehoben. Nach dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Haken — Sm std. (9. Jh.), mhd. hāke(n), ahd. hācko Stammwort. Aus vd. * hǣggōn m. Haken neben g. * hakōn in as. hako, ae. haca, anord. haki und g. * hōka in mndd. hōk, huk, afr. hōk, ae. hōc Haken und anord. hœkja f. Krücke . Außergermanisch vergleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haken (Kulturzeitung) — Haken Beschreibung Kulturzeitung und Veranstaltungskalender Erstausgabe 2002 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Haken — may refer to:* Wolfgang Haken, mathematician who helped prove the four color theorem and made notable contributions to low dimensional topology * a type of 3 manifold, called a Haken manifold, named after Wolfgang Haken * Rianne ten Haken, Dutch… …   Wikipedia

  • Haken — Haken: Mhd. hāke‹n›, ahd. hāko, mnd. hōk, engl. hook, ablautend asächs. hako, aengl. haca, schwed. hake gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. kogot᾿ »Klaue; gekrümmte Eisenspitze«, auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • haken — Haken: Mhd. hāke‹n›, ahd. hāko, mnd. hōk, engl. hook, ablautend asächs. hako, aengl. haca, schwed. hake gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. kogot᾿ »Klaue; gekrümmte Eisenspitze«, auf …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haken — Haken, verb. reg. act. vermittelst eines Hakens ergreifen, herbey ziehen u.s.f. wo es doch in den Zusammensetzungen anhaken, einhaken, abhaken u.s.f. am üblichsten ist. In den Gegenden, wo man sich statt eines Pfluges des Hakens bedienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Häkchen • Kreuzchen Bsp.: • Gibt es einen Haken, an dem ich meinen Mantel aufhängen kann? • Aber wie immer gab es einen Haken …   Deutsch Wörterbuch

  • Haken [1] — Haken, 1) ein krumm od. in einen Winkel gebogener [860] Gegenstand von Holz od. Eisen, bes. um etwas damit fortzuziehen, zu heben od. aufzuhängen; 2) anatomisches od. chirurgisches Instrument mit einem Häkchen an einem Ende, um die Hautlappen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»