Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

als+ergänzung

  • 1 allectus

    allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu- od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. als Ergänzung unter den Kaisern durch Begünstigung in den Senat aufgenommenen Ritter, nach Paul. ex Fest. 6, 5; vgl. Suet. Caes. 80, 2. – b) der durch kaiserl. Gnade unter Überspringen der gesetzl. Stufenfolge zu einem höhern Range (zB. zum prätorischen ohne Verwaltung der Prätur) Erhobene, allecti inter praetorios, Plin. ep. 1, 14, 5: allectus inter tribunicios, Corp. inscr. Lat. 2, 4126 u.ö. – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, Cod. Theod. 11, 6, 12. Sidon. ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 5, 5036, 7. – d) der Beisitzer, Beistand, allectus inter Cviros (= centumviros), Corp. inscr. Lat. 11, 3801 u. 3809: allecti scaenicorum, Corp. inscr. Lat. 14, 2408, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > allectus

  • 2 allectus

    allēctus (adlēctus), ī, m. (Partic. v. 2. allego), der zu einem Kollegium Hinzu- od. Neugewählte, Varr. LL. 6, 66. – Insbes. zur Kaiserzt.: a) im Plur., die urspr. als Ergänzung unter den Kaisern durch Begünstigung in den Senat aufgenommenen Ritter, nach Paul. ex Fest. 6, 5; vgl. Suet. Caes. 80, 2. – b) der durch kaiserl. Gnade unter Überspringen der gesetzl. Stufenfolge zu einem höhern Range (zB. zum prätorischen ohne Verwaltung der Prätur) Erhobene, allecti inter praetorios, Plin. ep. 1, 14, 5: allectus inter tribunicios, Corp. inscr. Lat. 2, 4126 u.ö. – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, Cod. Theod. 11, 6, 12. Sidon. ep. 5, 7. – allectus annonae, der Provianteinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 5, 5036, 7. – d) der Beisitzer, Beistand, allectus inter Cviros (= centumviros), Corp. inscr. Lat. 11, 3801 u. 3809: allecti scaenicorum, Corp. inscr. Lat. 14, 2408, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allectus

  • 3 supplementum

    supplēmentum, ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel, die Ergänzung, I) eig.: gregis, Colum.: coloniae, Vell.: supplementa (Ergänzungsleute) urbium, Iustin. – als milit. t.t., die Ergänzung, Verstärkung, Rekrutierung, die Ergänzungsmannschaft, exercitus, Liv.: pars supplementi, Caes.: supplementum scribere legionibus, Cic.: supplementum in alias (legiones) legere, Liv.: legiones veteres eodem supplemento explere, Liv.: supplementa distribuere, Liv. – in supplementum equitum, Curt. – II) übtr., die Nachhilfe, die ergänzende Hilfe, Suet. Aug. 80. Apul. met. 2, 21.

    lateinisch-deutsches > supplementum

  • 4 supplementum

    supplēmentum, ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel, die Ergänzung, I) eig.: gregis, Colum.: coloniae, Vell.: supplementa (Ergänzungsleute) urbium, Iustin. – als milit. t.t., die Ergänzung, Verstärkung, Rekrutierung, die Ergänzungsmannschaft, exercitus, Liv.: pars supplementi, Caes.: supplementum scribere legionibus, Cic.: supplementum in alias (legiones) legere, Liv.: legiones veteres eodem supplemento explere, Liv.: supplementa distribuere, Liv. – in supplementum equitum, Curt. – II) übtr., die Nachhilfe, die ergänzende Hilfe, Suet. Aug. 80. Apul. met. 2, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supplementum

  • 5 coopto

    co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. opto), beiwählen = ein neues Mitglied zur Ergänzung einer Korporation usw. wählen, meist v. den Mitgliedern einer Korporation selbst, collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 33, 2): tres sibi collegas, Liv.: sacerdotem, Suet.: senatores, Cic.: veterem senatum tollere et novum c., Liv. – m. Ang. woher? durch ex u. Abl., ex singulis tribubus singulos augures, Cic. – m. Ang. wohin? durch in u. Akk., alqm in suum locum, Plin. ep.: alqm in patris locum, Suet.: alqm in paternum auguratus locum, Cic.: patricios in loca vacua, Liv.: alqm in collegium (augurum), Cic.: gentem Claudiam in patricios, Suet. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., im Passiv m. Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., alqm magistrum equitum (vom Diktator), Liv.: alqm tribunum plebei (plebi), Liv.: alqm patronum, Plin. ep.: in eius locum virum fortem ac strenuum novum senatorem, Liv.: pontifex in locum eius a collegio cooptatus est Q. Fulvius Flaccus, Liv.: Q. Fulvius in locum eius triumvir (epulo) cooptatus est, Liv. – / cooptassint = cooptaverint, alte Formel bei Liv. 3, 64, 10. – synk. Nbf. cōpto, wov. coptamus, Corp. inscr. Lat. 1, 532, 5: coptaverunt, ibid. 8, 68, 5: coptato (Partiz.), ibid. 1. 206, 106.

    lateinisch-deutsches > coopto

  • 6 coopto

    co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. opto), beiwählen = ein neues Mitglied zur Ergänzung einer Korporation usw. wählen, meist v. den Mitgliedern einer Korporation selbst, collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 33, 2): tres sibi collegas, Liv.: sacerdotem, Suet.: senatores, Cic.: veterem senatum tollere et novum c., Liv. – m. Ang. woher? durch ex u. Abl., ex singulis tribubus singulos augures, Cic. – m. Ang. wohin? durch in u. Akk., alqm in suum locum, Plin. ep.: alqm in patris locum, Suet.: alqm in paternum auguratus locum, Cic.: patricios in loca vacua, Liv.: alqm in collegium (augurum), Cic.: gentem Claudiam in patricios, Suet. – m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., im Passiv m. Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., alqm magistrum equitum (vom Diktator), Liv.: alqm tribunum plebei (plebi), Liv.: alqm patronum, Plin. ep.: in eius locum virum fortem ac strenuum novum senatorem, Liv.: pontifex in locum eius a collegio cooptatus est Q. Fulvius Flaccus, Liv.: Q. Fulvius in locum eius triumvir (epulo) cooptatus est, Liv. – cooptassint = cooptaverint, alte Formel bei Liv. 3, 64, 10. – synk. Nbf. cōpto, wov. coptamus, Corp. inscr. Lat. 1, 532, 5: coptaverunt, ibid. 8, 68, 5: coptato (Partiz.), ibid. 1. 206, 106.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coopto

  • 7 videlicet

    vidēlicet, Adv. ( aus videre licet, wie scilicet gebildet, also: man kann sehen, es ist leicht zu sehen), dient im allg. dazu, das Vorhergehende zu bestätigen und zu vervollständigen, u. zwar: I) eig.: a) übh., es ist offenbar, leicht ersichtlich, natürlich, α) mit folg. Acc. u. Infin. ( wegen videre), videlicet, parcum illum fuisse senem, Plaut.: esse videlicet in terris primordia rerum, Lucr. – β) als bloße Partikel, hic de nostris verbis errat videlicet, der versteht sicherlich meine Worte falsch, Ter.: quae videlicet ille non ex agri consitura, sed ex doctrinae indiciis interpretabatur, Cic. – γ) elliptisch, bei Antworten, quid metuebant? vim videlicet, offenbar die Gewalt, Cic.: qui eorum... quorum? Videlicet qui supra scripti sunt, Cic. – b) ironisch, zum Ausdruck des Gegenteils, versteht sich, natürlich, freilich, tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: homo videlicet timidus et permodestus (von Katilina), Cic. – II) übtr., zur bloßen Ergänzung od. Erklärung, nämlich, venisse tempus iis, qui in timore fuissent, coniuratos videlicet dicebat, ulciscendi se, Cic.

    lateinisch-deutsches > videlicet

  • 8 videlicet

    vidēlicet, Adv. ( aus videre licet, wie scilicet gebildet, also: man kann sehen, es ist leicht zu sehen), dient im allg. dazu, das Vorhergehende zu bestätigen und zu vervollständigen, u. zwar: I) eig.: a) übh., es ist offenbar, leicht ersichtlich, natürlich, α) mit folg. Acc. u. Infin. ( wegen videre), videlicet, parcum illum fuisse senem, Plaut.: esse videlicet in terris primordia rerum, Lucr. – β) als bloße Partikel, hic de nostris verbis errat videlicet, der versteht sicherlich meine Worte falsch, Ter.: quae videlicet ille non ex agri consitura, sed ex doctrinae indiciis interpretabatur, Cic. – γ) elliptisch, bei Antworten, quid metuebant? vim videlicet, offenbar die Gewalt, Cic.: qui eorum... quorum? Videlicet qui supra scripti sunt, Cic. – b) ironisch, zum Ausdruck des Gegenteils, versteht sich, natürlich, freilich, tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus meus, Cic.: homo videlicet timidus et permodestus (von Katilina), Cic. – II) übtr., zur bloßen Ergänzung od. Erklärung, nämlich, venisse tempus iis, qui in timore fuissent, coniuratos videlicet dicebat, ulciscendi se, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > videlicet

См. также в других словарях:

  • Ergänzung — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Als die Welt verloren — (polnisch: Gdy się Chrystus rodzi) ist ein polnisches Weihnachtslied eines unbekannten Verfassers, das in der Übersetzung von Gustav Kucz und auch im polnischen Original 1993 in das deutschsprachige Evangelische Gesangbuch (EG) aufgenommen wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ergänzung (Linguistik) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergänzung — Supplement; Ingredienz; Beigabe; Zutat; Ingrediens; Zugabe; Vervollständigung; Komplement; Beilage; Annex; Addendum (veraltet); …   Universal-Lexikon

  • Affen als Urahnen des Menschen —   Wo und wann beginnt die Entwicklungsgeschichte des Menschen? Wie auch immer die Antwort lauten mag die Frage setzt voraus, dass es eine solche Entwicklung tatsächlich gegeben hat. Das ist wissenschaftlich heute unumstritten, aber in der zweiten …   Universal-Lexikon

  • Otto von Bismarck als Student — Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen und Berlin stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt[1] des späteren deutschen Reichskanzlers …   Deutsch Wikipedia

  • Unicode-Block CJK-Radikale, Ergänzung — Der Unicode Block CJK Radicals Supplement (CJK Radikale, Ergänzung) (2E80–2EFF) enthält Radikale für CJK Schriftzeichen, die in anderen Systemen als dem traditionellen System nach dem Kangxi Wörterbuch (siehe auch Unicode Block Kangxi Radikale)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekadische Ergänzung — Dekadische Ergänzung, der Unterschied zwischen 10 u. irgend einer anderen Zahl, z.B. ift zu 1,14520 die D. E. 8,85480. Sie wird bes. bei logarithmischen Rechnungen angewendet, indem man, anstatt einen od. die Summe mehrere Logarithmen zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Länderticket — Als Länder Tickets bezeichnet die DB Regio AG, die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn AG, ihre Pauschalangebote im Nahverkehr in den einzelnen Ländern, die in Kooperation mit den Verkehrsverbünden in Deutschland verkauft werden. Das erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausgemeinde — Als Hauskirche oder Hausgemeinde bezeichnet man im Christentum Gruppen, die Gottesdienst eher als Lebensvollzug denn als gottesdienstliche Veranstaltung verstehen. Sie pflegen Gemeinschaft in kleineren Gruppen, oft in Privathäusern. Hauskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauszell-Gemeinde — Als Hauskirche oder Hausgemeinde bezeichnet man im Christentum Gruppen, die Gottesdienst eher als Lebensvollzug denn als gottesdienstliche Veranstaltung verstehen. Sie pflegen Gemeinschaft in kleineren Gruppen, oft in Privathäusern. Hauskirchen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»