Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

alqm+non+audire

  • 21 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 22 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 23 graviter

    graviter, Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32, 2. – c) mit Nachdruck, eindringlich, heftig, orationem gr. habere et sententiose, Cic.: gr. contionari, Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, wuchtig, tüchtig, heftig, gewaltig, cadere od. concĭdere, Ov. u. Verg.: gravius accĭdere, Caes.: gr. ferire, Verg.: hasta gr. pressa, Verg.: gravius erumpere, Tac.: gr. se vulnerare, Curt.: gr. aegrotare coepisse, Cic.: gr. queri, conqueri, Cic.: gr. saucius, Cic. u. Suet.: gravius in alqm dicere, Ter.: gravius in alqm consulere, Sall.: u. gr. angi alqā re, Cic.: u. gravissime dolere, Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, Plin. ep. – g) lästig, empfindlich, drückend, alqd gr. accipio, fero, es ist mir etw. lästig, empfindlich, drückend, Cic.: u. so gravius alqd tolero, ich empfinde etwas drückender, Tac.: gr. audire, Schlimmes hören, Ter. heaut. 614. – h) schwer = schwerfällig, auriculas graviter audientes emendat, Plin. Val. 1, 11: gravius audire coepisse, schwerhörig werden, Cels. 6, 7. no. 7.

    lateinisch-deutsches > graviter

  • 24 graviter

    graviter, Adv. (gravis), a) dem Tone nach tief, dumpf (Ggstz. acute), sonare, Cic u. Verg. – b) gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32, 2. – c) mit Nachdruck, eindringlich, heftig, orationem gr. habere et sententiose, Cic.: gr. contionari, Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, wuchtig, tüchtig, heftig, gewaltig, cadere od. concĭdere, Ov. u. Verg.: gravius accĭdere, Caes.: gr. ferire, Verg.: hasta gr. pressa, Verg.: gravius erumpere, Tac.: gr. se vulnerare, Curt.: gr. aegrotare coepisse, Cic.: gr. queri, conqueri, Cic.: gr. saucius, Cic. u. Suet.: gravius in alqm dicere, Ter.: gravius in alqm consulere, Sall.: u. gr. angi alqā re, Cic.: u. gravissime dolere, Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, Plin. ep. – g) lästig, empfindlich, drückend, alqd gr. accipio, fero, es ist mir etw. lästig, empfindlich, drückend, Cic.: u. so gravius alqd tolero, ich empfinde etwas drückender, Tac.: gr. audire, Schlimmes hören, Ter. heaut. 614. – h) schwer = schwerfällig, auriculas graviter audientes emendat, Plin. Val. 1, 11: gravius audire coepisse, schwerhörig werden, Cels. 6, 7. no. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > graviter

  • 25 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 26 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 27 attendo

    at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, hinstrecken, spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? caput eodem, Hyg. astr. 3, 20 in.: caelo (Dat.) manus, Apul. met. 11, 13. – Passiv attendi medial = sich hinerstrecken, fluvio praeterlabenti (v. einem Hain), Apul. met. 6, 11: ante fores (v. Balken), ibid. 4, 6. – II) den Geist = seinen Geist auf etw. spannen, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. aufmerken, aufmerksam achten, a) um etw. zu vernehmen, α) vollst. att. animum, zB. date operam, cum silentio animum attendite, ut etc., Ter.: quo tempore igitur aures iudex erigeret animumque attenderet? Cic. – u. m. Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animos ad ea quae consequuntur, Cic. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: nunc quid velim, animum attendite, Ter. – γγ) durch Dat.: dictis animum, Lucil. sat. 27, 33: nostreis animos dictis, ibid. 30, 115. – β) bl. attendere, zB. audire atque att., Cic.: bene att., diligenter att., Cic.: magis att., Quint. – m. Ang. worauf? αα) durch Acc.: primum versum legis, Cic.: alqd diligenter, Quint.: alqm magnopere, alqd non magnopere, Cic.: cetera neglegentius, es mit dem übrigen nicht so genau nehmen, Cic.: alqm satis belle, Cic.: alqm diligenter in hoc novo genere dicendi, Cic.: erigite mentes auresque vestras et me de invidiosis rebus dicentem attendite! Cic. – Pass., attenditur versus pars, Cic. – ββ) durch Acc. u. Infin.: non attendere superius illud eā re a se esse concessum, Cic. – γγ) durch folg. indir. Fragesatz: forte lubuit attendere, quae res maxime tanta negotia sustinuisset, Sall.: si paulo diligentius, quid de his rebus dicat, attenderis, Cic.: attende, cur etc., Phaedr. – δδ) durch Dat.: sermonibus malignis, Plin. ep.: Caesari, Plin. pan.: magistro interpretanti tacitus attendas, Fronto. – εε) (mit u. ohne sibi) m. ab u. Abl., sich hüten vor usw., ab alqo u. ab alqa re, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 350 sq.). – b) um etw. zu finden od. zu erreichen, α) vollst. att. animum, mit Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animum ad cavendum, Nep. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: iubet peritos linguae attendere animum, pastorum sermo agresti an urbano propior esset, Liv. – β) bl. attendere, m. Ang. worauf? αα) durch Acc. od. einen Objektssatz: immo id hercule, inquit, ipsum attendo, Cic. – attendemus, ut quam saluberrime reficiantur, Plin. ep.: illud att., ne etc., Cels.: u. so utique attendendum est, ne etc., Cels. – puer, ne attenderis petere a me id quod nefas sit concedi tibi, Acc. tr. – ββ) durch Dat. = einer Sache seine Aufmerksamkeit widmen, minimum eruditioni, eloquentiae plurimum, Suet.: iuri, Suet. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl.: cum de necessitate attendemus, Cic.: animus tamen erit sollicitus, ut nihil possit de officiis legationis attendere, Cic. – / Redupl. Perf. attetendi, Apul. met. 2, 16.

    lateinisch-deutsches > attendo

  • 28 attendo

    at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, hinstrecken, spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? caput eodem, Hyg. astr. 3, 20 in.: caelo (Dat.) manus, Apul. met. 11, 13. – Passiv attendi medial = sich hinerstrecken, fluvio praeterlabenti (v. einem Hain), Apul. met. 6, 11: ante fores (v. Balken), ibid. 4, 6. – II) den Geist = seinen Geist auf etw. spannen, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. aufmerken, aufmerksam achten, a) um etw. zu vernehmen, α) vollst. att. animum, zB. date operam, cum silentio animum attendite, ut etc., Ter.: quo tempore igitur aures iudex erigeret animumque attenderet? Cic. – u. m. Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animos ad ea quae consequuntur, Cic. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: nunc quid velim, animum attendite, Ter. – γγ) durch Dat.: dictis animum, Lucil. sat. 27, 33: nostreis animos dictis, ibid. 30, 115. – β) bl. attendere, zB. audire atque att., Cic.: bene att., diligenter att., Cic.: magis att., Quint. – m. Ang. worauf? αα) durch Acc.: primum versum legis, Cic.: alqd diligenter, Quint.: alqm magnopere, alqd non magnopere, Cic.: cetera neglegentius, es mit dem übrigen nicht so genau nehmen, Cic.: alqm satis belle, Cic.: alqm dili-
    ————
    genter in hoc novo genere dicendi, Cic.: erigite mentes auresque vestras et me de invidiosis rebus dicentem attendite! Cic. – Pass., attenditur versus pars, Cic. – ββ) durch Acc. u. Infin.: non attendere superius illud eā re a se esse concessum, Cic. – γγ) durch folg. indir. Fragesatz: forte lubuit attendere, quae res maxime tanta negotia sustinuisset, Sall.: si paulo diligentius, quid de his rebus dicat, attenderis, Cic.: attende, cur etc., Phaedr. – δδ) durch Dat.: sermonibus malignis, Plin. ep.: Caesari, Plin. pan.: magistro interpretanti tacitus attendas, Fronto. – εε) (mit u. ohne sibi) m. ab u. Abl., sich hüten vor usw., ab alqo u. ab alqa re, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 350 sq.). – b) um etw. zu finden od. zu erreichen, α) vollst. att. animum, mit Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animum ad cavendum, Nep. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: iubet peritos linguae attendere animum, pastorum sermo agresti an urbano propior esset, Liv. – β) bl. attendere, m. Ang. worauf? αα) durch Acc. od. einen Objektssatz: immo id hercule, inquit, ipsum attendo, Cic. – attendemus, ut quam saluberrime reficiantur, Plin. ep.: illud att., ne etc., Cels.: u. so utique attendendum est, ne etc., Cels. – puer, ne attenderis petere a me id quod nefas sit concedi tibi, Acc. tr. – ββ) durch Dat. = einer Sache seine Aufmerksamkeit widmen, minimum eruditioni, eloquentiae plurimum, Suet.: iuri, Suet. – m. Ang. in betreff wessen? durch
    ————
    de m. Abl.: cum de necessitate attendemus, Cic.: animus tamen erit sollicitus, ut nihil possit de officiis legationis attendere, Cic. – Redupl. Perf. attetendi, Apul. met. 2, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attendo

  • 29 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 30 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 31 benigne

    benīgnē, Adv. m. Compar. u. Superl. (benignus), gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, Cic.: qui erranti comiter monstrat viam benigne, non gravate, Cic.: alqm b., b. atque hospitaliter invitare, Liv.: alqm b. accipere, Liv.: b. polliceri, Cic.: b. appellare milites, Sall.: b. alloqui, Liv.: b. respondere, Liv.: benigne attenteque audire, Cic.: b. arma capere, Liv. – Compar., benignius alloqui, Curt.: promissum id benignius est ab rege quam praestitum, Liv. – Superl., benignissime promittere, Cic. – B) insbes.: 1) mild, glimpflich, gnädig, benignius interpretari, accipere, ICt.: benignissime rescribere, ICt. – 2) in der Umgangssprache: benigne dicis od. facis od. bl. benigne, eine Danksagungsformel, sehr gütig, sehr verbunden, bitte sehr, sowohl annehmend als ablehnend, Komik., Cic. u. Hor. – II) der Tat nach gütig = mildtätig, freigebig, reichlich, b. praebere, Ter.: b. commeatus in castra advehere, Liv.: vino invitari poclis large atque b., Varr. fr.: benignius se tractare, sich eine größere Güte tun, auf großem Fuße leben, Hor.: b. facere alci, jmdm. wohltun, Wohltaten erweisen, Ter., Cic. u.a.: u. so b. facere adversus alqm, Sen. de ben. 6. 4, 3: aut operā benigne fit indigentibus aut pecuniā, Cic.: u. so me benignius omnes salutant quam salutabant prius, begrüßen mich mit einem größern Schwall von Worten, Plaut, aul. 114 sq.; vgl. benignus a. E.

    lateinisch-deutsches > benigne

  • 32 benigne

    benīgnē, Adv. m. Compar. u. Superl. (benignus), gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, Cic.: qui erranti comiter monstrat viam benigne, non gravate, Cic.: alqm b., b. atque hospitaliter invitare, Liv.: alqm b. accipere, Liv.: b. polliceri, Cic.: b. appellare milites, Sall.: b. alloqui, Liv.: b. respondere, Liv.: benigne attenteque audire, Cic.: b. arma capere, Liv. – Compar., benignius alloqui, Curt.: promissum id benignius est ab rege quam praestitum, Liv. – Superl., benignissime promittere, Cic. – B) insbes.: 1) mild, glimpflich, gnädig, benignius interpretari, accipere, ICt.: benignissime rescribere, ICt. – 2) in der Umgangssprache: benigne dicis od. facis od. bl. benigne, eine Danksagungsformel, sehr gütig, sehr verbunden, bitte sehr, sowohl annehmend als ablehnend, Komik., Cic. u. Hor. – II) der Tat nach gütig = mildtätig, freigebig, reichlich, b. praebere, Ter.: b. commeatus in castra advehere, Liv.: vino invitari poclis large atque b., Varr. fr.: benignius se tractare, sich eine größere Güte tun, auf großem Fuße leben, Hor.: b. facere alci, jmdm. wohltun, Wohltaten erweisen, Ter., Cic. u.a.: u. so b. facere adversus alqm, Sen. de ben. 6. 4, 3: aut operā benigne fit indigentibus aut pecuniā, Cic.: u. so me benignius
    ————
    omnes salutant quam salutabant prius, begrüßen mich mit einem größern Schwall von Worten, Plaut, aul. 114 sq.; vgl. benignus a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > benigne

  • 33 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 34 commode

    commodē, Adv. m. Compar. u. Superl. (commodus), nach dem rechten Maße, angemessen, der Sachlage entsprechend, zur Sache passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse, Plaut. fr.: c. valere, Plin. ep.: saltare, Nep.: multo commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), Cels.: ipse c. facio, quae praecipio, Col. – c. cogitare, Ter.: aliquid facete et c. dicere, treffend, schlagend, Cic.: u. so commode et breviter dictum, Cic.: multa c. et breviter dicta, Cic.: distribuetur tempore eo commodissime, cum etc., Cic.: in Tusculano commodius ero, werde ich mich behaglicher fühlen, Cic.: u. so esse commodissime istic, Cic. – mit a. Advv., tam c. orationes et historias et carmina legere, ut etc., Plin. ep.: res minus c. gerere, Cic.: minus c. audire, in nicht ganz gutem Rufe stehen, Cic.: satis c. laudare alqm, Cic.: his de rebus tantis non satis c. dicere posse, Cic.: satis scite et c. tempus capere ad alqm adeundi, Cic.: parum c. scribere, Plin. ep.: me praedia paterna parum c. tractant, Plin. ep.: ad lumbricos satis c. facit et santonica herba, Scrib. – Insbes.: a) gefällig, gewinnend, verbindlich, zuvorkommend (s. Lorenz Plaut. most. 840), bene et c. accipi, Plaut.: c. respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, Ter.): facis c., quod etc., es ist mir eine erwünschte Gefälligkeit, daß du usw., Cic.: feceris igitur c. mihique gratum, si etc., Cic.: commodius fecissent, si etc., Cic. – b) bequem = ohne Schwierigkeit, ohne Störung, navigare, Cic.: commodius quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c) gelegen = zur gelegenen Zeit, exire, Titin. com. 64 (aber Plaut. trin. 400 jetzt commodum): c. de parte superiore descendere, Sisenn. fr. b. Charis. 196, 15. – / Statt commode cum wird Cic. Verr. 3, 61 u. Cic. ad Att. 2, 12, 2 jetzt richtig commodum cum (gerade als) gelesen.

    lateinisch-deutsches > commode

  • 35 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 36 commode

    commodē, Adv. m. Compar. u. Superl. (commodus), nach dem rechten Maße, angemessen, der Sachlage entsprechend, zur Sache passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse, Plaut. fr.: c. valere, Plin. ep.: saltare, Nep.: multo commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), Cels.: ipse c. facio, quae praecipio, Col. – c. cogitare, Ter.: aliquid facete et c. dicere, treffend, schlagend, Cic.: u. so commode et breviter dictum, Cic.: multa c. et breviter dicta, Cic.: distribuetur tempore eo commodissime, cum etc., Cic.: in Tusculano commodius ero, werde ich mich behaglicher fühlen, Cic.: u. so esse commodissime istic, Cic. – mit a. Advv., tam c. orationes et historias et carmina legere, ut etc., Plin. ep.: res minus c. gerere, Cic.: minus c. audire, in nicht ganz gutem Rufe stehen, Cic.: satis c. laudare alqm, Cic.: his de rebus tantis non satis c. dicere posse, Cic.: satis scite et c. tempus capere ad alqm adeundi, Cic.: parum c. scribere, Plin. ep.: me praedia paterna parum c. tractant, Plin. ep.: ad lumbricos satis c. facit et santonica herba, Scrib. – Insbes.: a) gefällig, gewinnend, verbindlich, zuvorkommend (s. Lorenz Plaut. most.
    ————
    840), bene et c. accipi, Plaut.: c. respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, Ter.): facis c., quod etc., es ist mir eine erwünschte Gefälligkeit, daß du usw., Cic.: feceris igitur c. mihique gratum, si etc., Cic.: commodius fecissent, si etc., Cic. – b) bequem = ohne Schwierigkeit, ohne Störung, navigare, Cic.: commodius quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c) gelegen = zur gelegenen Zeit, exire, Titin. com. 64 (aber Plaut. trin. 400 jetzt commodum): c. de parte superiore descendere, Sisenn. fr. b. Charis. 196, 15. – Statt commode cum wird Cic. Verr. 3, 61 u. Cic. ad Att. 2, 12, 2 jetzt richtig commodum cum (gerade als) gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commode

  • 37 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

  • 38 labor [2]

    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labores exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere laborem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien) inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr. 720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – / Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    lateinisch-deutsches > labor [2]

  • 39 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 40 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»