Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

allzu+lange

  • 21 volere

    volere1
    volere1 [vo'le:re] <voglio, volli, voluto>
     verbo transitivo
     1 (gener) wollen; la lavatrice non vuol funzionare familiare die Waschmaschine streikt
     2 (desiderare) wünschen; (gradire) mögen; comequando vuoi wiewann du willst; vorrei tre metri di stoffa blu ich möchte drei Meter blauen Stoff; vorrebbe che tu venissi er [oder sie] möchte, dass du kommst
     3 (pretendere) wollen, verlangen; ma che vuoi da me? was willst du denn von mir?; c'è un signore che ti vuole da ist ein Herr für dich; da ist ein Herr, der dich sprechen will; questo verbo vuole il congiuntivo dieses Verb verlangt den Konjunktiv; ti vogliono al telefono du wirst am Telefon verlangt; chi troppo vuole nulla stringe proverbiale, proverbio allzu viel ist ungesund
     4 (chiedere un prezzo) haben wollen, verlangen; quanto vuole per [oder di]...? wie viel verlangen Sie für...?
     5 (richiedere) brauchen, fordern; (avere bisogno) brauchen; ci vuoleci vogliono... es istsind... nötig, man braucht...; qui ci vorrebbe un elettricista hier wäre ein Elektriker nötig; ci vuole un bel coraggio familiare es gehört ganz schön Mut dazu; non ci vuol niente figurato das ist doch keine Kunst; ci vuol altro! dazu bedarf es mehr!; quanto ci vuole per andare a Monaco? wie lange braucht man bis [oder nach] München?
     6 (loc): volere dire bedeuten; volere bene a qualcuno jdn gern haben; volere male a qualcuno jdn nicht mögen; ti voglio bene ich hab dich gern, ich mag dich; farsi volere bene sich lieb Kind machen; non volermene! familiare sei mir (deshalb) nicht böse
     II verbo riflessivo
    volere-rsi bene sich gern haben, sich lieben
    ————————
    volere2
    volere2
      sostantivo Maskulin
     1 (volontà) Wille Maskulin, Wollen neutro
     2 plurale Wünsche Maskulin plurale Vorstellungen Feminin plurale

    Dizionario italiano-tedesco > volere

  • 22 limit

    1. noun
    1) usu. in pl. (boundary) Grenze, die
    2) (point or line that may not be passed) Limit, das

    set or put a limit on something — etwas begrenzen od. beschränken

    be over the limit[Autofahrer:] zu viele Promille haben; [Reisender:] Übergepäck haben

    there is a limit to what I can spend/do — ich kann nicht unbegrenzt Geld ausgeben/meine Möglichkeiten sind auch nur begrenzt

    lower/upper limit — Untergrenze/Höchstgrenze, die

    3) (coll.)

    this is the limit! — das ist [doch] die Höhe!

    he/she is the [very] limit — er/sie ist [einfach] unmöglich (ugs.)

    2. transitive verb
    begrenzen (to auf + Akk.); einschränken [Freiheit]
    * * *
    ['limit] 1. noun
    1) (the farthest point or place; the boundary: There was no limit to his ambition.) die Grenze
    2) (a restriction: We must put a limit on our spending.) die Grenze
    2. verb
    (to set a restriction on: We must limit the amount of time we spend on this work.) begrenzen
    - academic.ru/43068/limitation">limitation
    - limited
    - limitless
    * * *
    lim·it
    [ˈlɪmɪt]
    I. n
    1. (utmost point) [Höchst]grenze f, Limit nt
    how many may I take?there's no \limit, take as many as you want wie viele darf ich nehmen? — das ist egal, nimm' so viele du willst
    what's the \limit on how many bottles of wine you can bring through customs? wie viele Flaschen Wein darf man maximal zollfrei einführen?
    there's no \limit to her ambition ihr Ehrgeiz kennt keine Grenzen [o ist grenzenlos]
    \limit of capacity Kapazitätsgrenze f
    upper \limit Obergrenze f, Höchstgrenze f
    to impose [or set] \limits Grenzen setzen
    to put [or set] a \limit on sth etw begrenzen [o beschränken]
    to overstep the \limit zu weit gehen
    to reach the \limit of one's patience mit seiner Geduld am Ende sein
    2. (boundary) Grenze f
    city \limits Stadtgrenzen f
    3. (of a person) Grenze[n] f[pl]
    that's my \limit! mehr schaffe ich nicht!
    I won't have anymore — I know my \limit! danke, das reicht, mehr vertrage ich nicht!
    \limits pl:
    to know no \limits keine Grenzen kennen
    to know one's \limits seine Grenzen kennen
    to reach one's \limit an seine Grenze[n] kommen
    4. (restriction) Beschränkung f
    age \limit Altersgrenze f
    credit \limit FIN Kreditlimit nt, Kreditlinie f
    \limit order AM STOCKEX limitierter Auftrag
    weight \limit Gewichtsbeschränkung f
    spending \limits Ausgabenlimit nt
    5. (speed) [zulässige] Höchstgeschwindigkeit
    to drive [or go] the \limit sich akk an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten
    to drive [or go] above [or over] the \limit die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten
    6. (blood alcohol level) Promillegrenze f
    to be above [or over] /below the \limit über/unter der Promillegrenze liegen
    7. MATH (value) Grenzwert m
    \limits pl Grenzwerte f
    9.
    to be off \limits [to sb] esp AM [für jdn] gesperrt sein
    off \limits AM Zutritt verboten
    to be the \limit die Höhe [o der Gipfel] sein
    within \limits in Grenzen
    without \limits ohne Grenzen, schrankenlos
    II. vt
    1. (reduce)
    to \limit sth etw einschränken
    to \limit the amount of food die Nahrungsmenge reduzieren
    to \limit oneself to sth sich akk auf etw akk beschränken
    to \limit sth to sth etw auf etw akk begrenzen
    I've been asked to \limit my speech to ten minutes maximum man hat mich gebeten, meine Rede auf maximal zehn Minuten zu beschränken
    to \limit sb jdn einschränken
    having so little money to spend on an apartment does \limit you wenn man nur so wenig für eine Wohnung ausgeben kann, hat man keine große Wahl
    * * *
    ['lImɪt]
    1. n
    1) Grenze f; (= limitation) Beschränkung f, Begrenzung f; (= speed limit) Geschwindigkeitsbegrenzung f; (COMM) Limit nt

    the 50 km/h limit — die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Stundenkilometern

    is there any limit on the size?gibt es irgendwelche Größenbeschränkungen?, ist die Größe begrenzt or beschränkt?

    to put a limit on sth, to set a limit to or on sth — etw begrenzen, etw beschränken

    we're constantly working at the limits of our abilities — unsere Arbeit bringt uns ständig an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit

    there's a limit to the amount of money we can spend —

    I'll tell you what I can, within limits — ich sage Ihnen, was ich kann, innerhalb gewisser Grenzen

    without limits — unbegrenzt, unbeschränkt

    smoking is off limits —

    over the limit — zu viel; (in time) zu lange

    you shouldn't drive, you're over the limit — du solltest dich nicht ans Steuer setzen, du hast zu viel getrunken

    he was three times over the limiter hatte dreimal so viel Promille wie gesetzlich erlaubt

    top C is my limit I'll offer £400, that's my limit — höher als bis zum hohen C komme ich nicht ich biete £ 400, das ist mein Limit or höher kann ich nicht gehen

    50 pages per week is my limit50 Seiten pro Woche sind mein Limit

    2) (inf)

    that's ( just) the limit! — das ist die Höhe (inf) or das Letzte (inf)

    that child is the limit!dieses Kind ist eine Zumutung! (inf)

    he's the limit!, isn't he the limit? — das ist 'ne Type! (inf)

    2. vt
    begrenzen, beschränken; freedom, spending, possibilities einschränken; imagination hemmen

    to limit sb/sth to sth — jdn/etw auf etw (acc) beschränken

    * * *
    limit [ˈlımıt]
    A s
    1. fig Grenze f, Begrenzung f, Beschränkung f, (Zeit- etc) Limit n:
    to the limit bis zum Äußersten oder Letzten;
    within limits in (gewissen) Grenzen;
    within one’s limits im Rahmen seiner Möglichkeiten;
    “off limits” bes US „Zutritt verboten!“;
    the area is off limits to civilians bes US das Betreten des Geländes ist Zivilpersonen verboten;
    without limit ohne Grenzen, grenzen-, schrankenlos;
    there is a limit to everything alles hat seine Grenzen;
    there is no limit to his greed, his greed knows no limits seine Gier kennt keine Grenzen;
    know one’s (own) limits seine Grenzen kennen;
    put a limit on sth, set a limit to sth etwas begrenzen oder beschränken;
    reach one’s limit SPORT seine Leistungsgrenze erreichen;
    he has reached the limit of his patience seine Geduld ist am Ende oder erschöpft;
    go the limit über die volle Distanz gehen (Boxer etc);
    a) äußerster Termin,
    b) obere Grenze, Höchstgrenze f;
    a) frühestmöglicher Zeitpunkt,
    b) untere Grenze;
    that’s the limit! umg das ist (doch) die Höhe!;
    he is the limit! umg er ist unglaublich oder unmöglich!
    2. Grenze f, Grenzlinie f
    3. obs Bezirk m, Bereich m
    4. MATH, TECH Grenze f, Grenzwert m
    5. WIRTSCH
    a) Börse: Höchstbetrag m
    b) Limit n, Preisgrenze f:
    lowest limit äußerster oder letzter Preis
    B v/t
    1. beschränken, begrenzen ( beide:
    to auf akk):
    limiting adjective LING einschränkendes Adjektiv
    2. eine Auflage, Preise etc limitieren
    * * *
    1. noun
    1) usu. in pl. (boundary) Grenze, die

    set or put a limit on something — etwas begrenzen od. beschränken

    be over the limit[Autofahrer:] zu viele Promille haben; [Reisender:] Übergepäck haben

    there is a limit to what I can spend/do — ich kann nicht unbegrenzt Geld ausgeben/meine Möglichkeiten sind auch nur begrenzt

    lower/upper limit — Untergrenze/Höchstgrenze, die

    3) (coll.)

    this is the limit! — das ist [doch] die Höhe!

    he/she is the [very] limit — er/sie ist [einfach] unmöglich (ugs.)

    2. transitive verb
    begrenzen (to auf + Akk.); einschränken [Freiheit]
    * * *
    (Mathematics) adj.
    einseitiger (Mathematik) adj. n.
    Begrenzung f.
    Grenze -n f.
    Grenzwert (Mathematik) m.
    Grenzwert m.
    Limes -- (Mathematik) n.
    Obergrenze f. (to) v.
    begrenzen v.
    beschränken (auf) v.

    English-german dictionary > limit

  • 23 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 24 Zeug

    m -(e)s, o. Pl.
    1. б.ч. пренебр. штучка, штуковина, вещь, вещи
    фиговина, фигня (вульг.). Was kostet das Zeug da?
    Dort haben wir furchtbares Zeug zu essen [zu trinken] bekommen.
    Hast du neue Ordner gebracht? Ich habe doch genug von dem Zeug.
    Was soll ich mit dem Zeug anfangen?
    Dieses Zeug wagst du mir als fertige Arbeit vorzulegen!
    Du könntest endlich dein Zeug wegräumen.
    2. ерунда, вздор, чепуха. Er ist ein netter Kerl, aber er redet trotzdem immer so viel dummes Zeug.
    "Wenn du mit kurzen Hosen herumläufst, erkältest du dich." -"Dummes Zeug."
    Red nicht solch blödes Zeug!
    Du erzählst tolles Zeug. Nichts davon ist wahr.
    Ehe man solch ungewaschenes Zeug zusammenredet, sollte man vorher besser überlegen.
    3.: was das Zeug hält что есть мочи, изо всех сил, на-про-палую. Dem Hans glaube ich kein Wort. Der lügt, was das Zeug hält.
    Detlef schuftet in seinem Betrieb, was das Zeug hält. In kurzer Zeit hat er 5 Pfund abgenommen.
    Er schrie um Hilfe, was das Zeug hält.
    Nun heißt es rennen, was das Zeug hält.
    Er wühlte in seinem Garten [er paukt Vokablen, er fiedelt auf seiner Geige], was das Zeug hält.
    4.
    a) jmd. hat [in jmdm. steckt] das Zeug für [zu] etw. у кого-л. способность, талант к чему-л. Er hat das Zeug, die Leute zum Lachen zu bringen.
    In ihm steckt das Zeug zu einem tüchtigen Geschäftsmann.
    б) jmdm. fehlt das Zeug für [zu] etw. у кого-л. нет нужных данных для чего-л. Er ist kein Organisator, ihm fehlt das Zeug dazu.
    Versuch nur nicht, Medizin zu studieren! Du hast doch nicht das Zeug dazu, Arzt zu werden.
    5.: sich mächtig [tüchtig, richtig] ins Zeug legen
    scharf, [heftig] ins Zeug gehen подналечь, поднажать
    рьяно браться за дело. Ich legte mich ins Zeug, um den Garten vor Einbruch der Dunkelheit umgegraben zu haben.
    Die Jungs sind allzu heftig ins Zeug gegangen. Für wie lange Zeit reicht ihre Begeisterung?
    Er ging scharf ins Zeug, um sein Ziel möglichst schnell zu erreichen.
    6.: jmdm. etw. am Zeug(e) flicken придираться, цепляться к кому-л. Dauernd flickst du mir am Zeug, ich weiß schon selber wie ich weiterkomme.
    Es war schon ein Prinzip dieses Besserwissers, jedem am Zeuge zu flicken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zeug

  • 25 Quien mucho abarca, poco aprieta

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]El que mucho abarca, poco aprieta.
    Wer viel beginnt, zu nichts es bringt.
    Blinder Eifer schadet nur.
    Wer zuviel auf einmal unternimmt, bringt nur wenig zustande.
    Wer zuviel auf einmal will, bringt nur wenig zustande.
    Wer allzu viel unternimmt, wird wenig leisten.
    Wer schnell wächst geht schnell zugrunde.
    Alle können nicht alles.
    Übermut tut selten gut.
    Weniger ist manchmal mehr.
    Wer viel gleichzeitig unternimmt, kann sich verzetteln.
    Man kann nicht auf mehreren Hochzeiten zugleich tanzen.
    [ver: Es irrt der Mensch, so lange er strebt. (Goethe)]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien mucho abarca, poco aprieta

  • 26 φρονέω

    φρονέω, drückt ursprünglich alle Tätigkeiten des φρήν, der φρένες aus; denken; Verstand od. Einsicht haben, richtig denken, klug sein; ἄριστοι μάχεσϑαί τε φρονέειν τε, die Tüchtigsten zum Kampf u. zu klugem Rate; im Gegensatz zum Wahnsinn, seines Verstandes mächtig sein; seinen gesunden Verstand oder seine Besinnung haben; εὖ φρονεῖν, richtig denken; οἱ εὖ φρονοῦντες, die ihren guten, gefunden Verstand haben; ἐξιστάναι τινὰ τοῦ φρονεῖν, einen des Verstandes u. der Besinnung berauben; ἐξίστασϑαι τοῦ φρονεῖν, den Verstand, die Besinnung verlieren; dah. ἐμὲ τὸν δύστηνον ἔτι φρονέοντ', so viel wie ἔτι ζῶντα, so lange ich noch lebe; ϑανόντι δ' οὐ φρονοῦντι δειλαία χάρις ἐπέμπετο, der nichts mehr fühlte, merkte. C. accus. erkennen, verstehen, begreifen; ἐπὶ τοσοῠτο γε φρονέω, so viel sehe ich ein. Bes. aber eine Gesinnung, Meinung haben, im Sinne haben, zur Absicht haben, beabsichtigen, wollen; τὸν μ ῠϑον ἀποειπεῖν, ᾗπερ δὴ φρονέω, wie ich es denke, meine; φρονέω δὲ τετιμῆσϑαι Διὸς αἴσῃ, ich denke, trachte danach, hoffe; τοξεύειν καὶ ἀκοντίζειν οὐκ ἐφρόνουν, sie dachten nicht daran zu schießen und zu werfen; ἶσον ἐμοὶ φρονέουσα, mir gleich denkend, denkend wie ich; ϑεοῖσιν ἶσα φρονεῖν, sich den Göttern gleich dünken; ἀμφὶς φρονεῖν, getrennter, verschiedener Meinung sein; ἄλλῃ φρονεῖν, anders wohin denken; αὔδα ὅ τι φρονέεις, sage, was du denkst, im Sinne hast; τινί τι, u. mit adv., etwas für od. gegen einen haben, einem etwas ansinnen od. anstiften; φίλα, ἀγαϑά, freundlich, gut gegen einen gesinnt sein, ihm wohlwollen; selbst von Tieren, wie von Wölfen u. Schafen; ἀγαϑὰ φρονέων, = sittlicher Beziehung der gut, edel Denkende; τὰ ἀμείνω φρονέειν, der bessern Meinung sein, auf der bessern Seite sein; κρυπτάδια φρ., Heimliches sinnen, heimliche Anschläge machen; ἀταλὰ φρ., jugendlich, heiter gesinnt sein; πυκνά und πυκινὰ φρ., kluge Gedanken haben, List im Sinne haben; ἐφημέρια, nur für den gegenwärtigen Tag denken; πιστά, treu gesinnt sein; κακά, μαλακά, schlecht, mild gesinnt sein; εὖ φρονεῖν τινι, wohlgesinnt sein gegen einen; τὰ αὐτὰ φρονεῖν, od. τὸ αὐτό, dasselbe denken, einstimmig, einträchtig sein. Bes. häufig μέγα φρονεῖν, groß denken, hoch, stolz gesinnt sein, hohen Mut oder Übermut hegen; vgl. οὐ παρδάλιος τόσσον μένος, ὅσσον Πάνϑου υἉες φρονέουσιν, nicht des Panthers Mut ist so groß, wie ihn des Panthos Söhne hegen; selbst von Tieren: μέγα φρονεῖν, voll trotziges Mutes sein, von Ebern, von Löwen. Bei den Att. fast immer im tadelnden Sinne: eine hohe Meinung von sich haben, übertriebenes Selbstgefühl haben; sich brüsten, großprahlen; ἐπί τινι, auf etwas stolz sein, womit groß tun; μεῖζον φρονεῖν, höher denken, als es dem Sterblichen geziemt, mit seinen Anmaßungen Ziel und Grenze überschreiten; πλέον φρονεῖν, = einsichtsvoller sein; Ggstz μικρόν od. μικρὰ φρονεῖν, kleinmütig, zaghaft sein; μεῖον φρ., kleinmütiger od. allzu kleinmütig sein; dagegen μέτριον od. μέτρια φρονεῖν, bescheiden denken, bescheidenes Sinnes, ohne Anmaßung sein; ὁ κόμπος δ' οὐ κατ' ἄνϑρωπον φρονεῖ, nicht wie es sich für den Menschen ziemt; νεώτερα φρονεῖν, wie νεωτερίζειν, Neuerungen im Sinne haben; ἀρχαϊκὰ φρονεῖν, altväterisch, altfränkisch denken, gesinnt sein; τά τινος φρονεῖν, jemandes Gesinnungen, Meinungen teilen, von seiner Partei sein, es mit ihm halten, ihm anhängen. Auch = beachten, berücksichtigen, u. dah. sich wovor in Acht nehmen, scheuen; εὖ φρονεῖν auch = sich freuen; τοῦτο φρονεῖ ἡ ἀγωγή, das bezweckt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρονέω

См. также в других словарях:

  • allzu lange — ạll|zu groß, ạll|zu gut, ạll|zu lạng, ạll|zu lạn|ge, ạll|zu leicht: s. ↑ allzu. * * * ạll|zu lạng, ạll|zu lạn|ge, ạll|zu leicht: s. ↑allzu …   Universal-Lexikon

  • lange — seit langem; schon lange; längst; bereits lange; tief; nachhaltig; stark; lange Zeit * * * lan|ge [ laŋə] <Adverb>: 1. lange Zeit, eine lange Zeit über: sie musste lange warten; das dauert mir zu lange; lange nach Mitternacht; ich habe… …   Universal-Lexikon

  • Allzu straff gespannt, zerspringt der Bogen —   In Schillers Drama »Wilhelm Tell« (III, 3) geht diesem bekannten Bild vom allzu straff gespannten Bogen eine direkte, gewissermaßen interpretierende Aussage voraus, die aber im Allgemeinen nicht mitzitiert wird. Die Stelle lautet: »Zu weit… …   Universal-Lexikon

  • allzu — maßlos; ohne Maß; übermäßig * * * all|zu [ alts̮u:] <Adverb> (emotional verstärkend): <vor Adjektiven und Adverbien> zu: der allzu frühe Tod des Dichters; ein allzu gewagtes Unternehmen; das weiß er nur allzu gut; sie war allzu… …   Universal-Lexikon

  • Richard Lange (Jurist) — Richard Lange (* 29. April 1906 in Wittstock/Dosse; † 14. September 1995) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe. Er lehrte Strafrecht an den Universitäten von Jena, Berlin (FU) und Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Lange (deutscher Komponist) — Gustav Lange, um 1875 Gustav Lange (* 13. August 1830 in Schwerstedt; † 20. Juli 1889 in Wernigerode) war ein deutscher Komponist der Romantik. Leben und Werk Gustav Lange wurde bereits als Kind von seinem Vater in Klavier und Orgel u …   Deutsch Wikipedia

  • Wagrain - Lange Wiese - Stegbrühl — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jagst Die Jagst an ihrem Unterlauf zwischen Widdern und Ruchsen …   Deutsch Wikipedia

  • Gestrenge Herren regieren nicht lange —   Der in dieser sprichwörtlichen Redensart enthaltene Gedanke, dass allzu strenges und Furcht gebietendes Herrschaftsgebaren sich auf Dauer nicht halten kann, ist ähnlich bereits in einem Vers aus der Antike formuliert. In der Tragödie »Medea«… …   Universal-Lexikon

  • Strich — Maser; Streifen; Maserung; Strecke; Linie; Gerade * * * Strich [ʃtrɪç], der; [e]s, e: 1. a) mit einem Bleistift o. Ä. gezogene, meist gerade verlaufende, nicht allzu lange Linie: ein dicker, dünner, breiter, langer, kurzer Strich; einen Strich… …   Universal-Lexikon

  • Doppelgrab von Oberkassel — Funde aus dem Oberkasseler Grab: Die beiden Skelette, links die sterblichen Überreste der Frau, rechts die des Mannes. An der linken Seite zwei Kulturbeigaben, darunter der Teil eines Hundegebisses Das Doppelgrab von Oberkassel wurde 1914 durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelgrab von Obercassel — Das Doppelgrab von Oberkassel ist ein archäologischer Fund im Bonner Stadtteil Oberkassel. Im Februar 1914 entdeckten Steinbrucharbeiter das Grab. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel rotgefärbten Lehms …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»