Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

alit

  • 1 hervorbringen

    hervorbringen, I) tragend, führend, dann redend: proferre (im allg.). – promere (hervorlangen). – producere (hervorführen). – etwas ans Tageslicht h., alqd in aspectum lucemque proferre. – kein Wort hervorbringen können, verbum ullum proloqui non posse. – II) schaffend, erzeugend etc.: ferre. efferre. fundere. [1294] effundere (bringen, tragen, von der Natur, auch von der Erde, einem Acker etc.; fund. u. effund. immer mit dem Nbbgr. der Fülle). – creare. procreare. gignere. generare (erzeugen, w. s.). – alere (gedeihen lassen, z.B. India alit formicas: u. Hispania alit linum). – elicere (herauslocken, z.B. einen Ton aus einem Instrumente).

    deutsch-lateinisches > hervorbringen

  • 2 Einwohner

    Einwohner, incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ohne gerade Bür. ger zu sein, der Insasse). – habitator (der Bewohner einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der in einem Hause zur Miete Wohnende, der Mietmann, Ggstz. dominus, der Hausbesitzer). – civis (der das Bürgerrecht besitzende Einwohner einer Stadt, Ggstz. peregrinus). colonus (der Bewohner einer Pflanzstadt, Kolonist). – homo, bes. im Plur. homines (wenn Einwohner = Mensch, Menschen übh., z.B. diese Gegend hat viele Einwohner, haec regio multos alit homines). – Ei. des Orts, incola loci: Ei. einer Stadt, oppidi incola; oppidanus (bes. im Ggstz. zum Dorfbewohner): Ei. eines Dorfs, incola vici; vicanus. paganus (bes. im Ggstz. zum Stadtbewohner): Ei. einer Insel, s. Inselbewohner: Ei. einer Provinz, provincialis. – die Einwohner, die Einwohnerschaft (einer Stadt, Insel, Gegend etc), incolae oppidi, loci, insulae, regionis; qui incolunt oppidum, locum, insulam, regionem; auch bl. incolae; incolentes; oppidani (die Städter); cives (die Bürger der Stadt): multitudo (die Volksmenge); auch ipsi (die Einwohner selbst, im Ggstz. zur Stadt, z.B. Agasam urbem tradentibus sese ipsis recepit): die Städ te u. deren Ei., oppida, homines qui incolunt: [721] die ersten Einwohner Britanniens, qui initio Britanniam incoluerunt: die E. des Mondes, s. Mondbewohner. – Einwohnerin, incola. civis (Bürgerin). – Einwohnerschaft, s. Einwohner (im Plur.).

    deutsch-lateinisches > Einwohner

  • 3 fördern

    fördern, maturare (beschleunigen). – alci rei insistere (hinter etw. her sein, z.B. studiis). – urgēre (eifrig betreiben, z.B. opus). alere (unterhalten und unterstützen, z.B. honos alit [921] artes). – adiuvare (unterstützen, heben, gedeihen machen). – augere (vermehren, erhöhen, z.B. auctoritatem alcis). – fulcire (stützen, aufrecht erhalten, z.B. causam alcis)., suffragari alci rei (befürwortend begünstigen, z.B. alcis dignitati, laudi).

    deutsch-lateinisches > fördern

  • 4 gedeihen

    gedeihen, ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im Gedeihen gefördert werden, eig. und bildl.). – crescere. augescere (wachsen, an Wachstum zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque, augescere atque ali. – provenire, gut, bene, feliciter (fortkommen, geraten, von Bäumen, Saaten etc.; auch bildl., von den Studien). – convalescere, durch etwas, alqā re (bildl., erstarken, z.B. von einem Staate, v. der Gerechtigkeit etc.). – es gedeiht etwas (ein Baum etc.) an einem Orte, locus (regio) patitur od. profert alqd: an einem Orte nicht, locus (regio) negat alqd (z.B. poma): in einer Gegend überall, alqd passim nascitur (z.B. fruges): nur spärlich, regio maligne patiens est alcis rei (z.B. frugum). – durch od. bei etwas g., auch alqā re iuvari (z.B. temperie caeli corpus animusque iuvantur). – g. machen, -lassen, alere (eig., z.B. corpus; u. bildl., hegend u. pflegend fördern, z.B. honos oder laus alit artes); alqd iuvare, auch durch etw., alqā re (unterstützend fördern, z.B. corpus: u. omnia bene, v. der Gottheit); incrementum afferre alci rei (machen, daß etwas zunimmt an Wachstum, z.B. summo bono); alqd fortunare (Glück u. Segen geben, z.B. alci patrimonium, von der Gottheit): gediehen sein bis zu etc., pervenisse ad etc. (z.B. porticus Catuli ad tectum paene pervenerat): die Sache ist dahin gediehen, daß etc., res eo processit, deducta est, ut etc.; eo ventum est, ut etc. – Sprichw., unrecht Gut gedeiht nicht, male parta male dilabuntur (Naev. tr. 54. bei Cic. Phil. 2, 65).

    deutsch-lateinisches > gedeihen

  • 5 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 6 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 7 Производить

    - edere; generare; gignere; parere 3b; creare; producere; facere (impetum in hostem; eruptiones ex oppido; incursionem; calorem); perficere; derivare; comparare; alere (tellus herbas alit); committere; concipere; seminare; serere; educere; excitare; fabricari;

    • производить в изобилии - effundere;

    • производить взаимные расчёты - pariare (alicui);

    • производить впечатление - movere; pellere; penetrare;

    • производить гадание по птицам - auspicari; inaugurare;

    • производить на свет - gignere; creare; procreare; generare; germinare;

    • производить смотр - recenere; lustrare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Производить

  • 8 Рыба

    - piscis; piscatus (parare piscatum sibi);

    • ловить рыбу - piscari;

    • ловить рыбу крючком, на удочку - piscem suspendere hamo;

    • тухлая рыба - pisces putentes;

    • в Борисфене (Днепре) водятся крупные рыбы - Borysthenes alit magnos pisces;

    • разводить рыбу в прудах - frequentare piscinas;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Рыба

  • 9 Соревнование

    - aemulatio; aemulandi cupiditas; agon; competitio; certamen;

    • соревнование развивает дарования - alit aemulatio ingenia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Соревнование

См. также в других словарях:

  • alit — alít s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  ALÍT s.n. (geol.) Rocă afinată de culoare roşie, conţinând o mare cantitate de aluminiu şi fier, produsă prin procese de alterare a scoarţei terestre în condiţii de… …   Dicționar Român

  • alit — alit; alit·er·a·cy; alit·er·ate; …   English syllables

  • alit — poetic past tense and pp. of ALIGHT (Cf. alight) (v.) …   Etymology dictionary

  • alit — [ə lit′] vi. alt. pt. & pp. of ALIGHT1 …   English World dictionary

  • Alit — Alight A*light , v. i. [imp. & p. p. {Alighted}sometimes {Alit}; p. pr. & vb. n. {Alighting}.] [OE. alihten, fr. AS. [=a]l[=i]htan; pref. [=a] (cf. Goth. us , G. er , orig. meaning out) + l[=i]htan, to alight, orig. to render light, to remove a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • alit — alitas statusas T sritis chemija apibrėžtis Cemento komponentas. formulė 3CaO·SiO₂ atitikmenys: angl. alit; alite rus. алит …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • alit — past of alight * * * /euh lit /, v. a pt. and pp. of alight1. * * * alit poet. pa. tense and pa. pple. of alight v.1 …   Useful english dictionary

  • Alit Bockel — (* etwa 1490 bei Darup; † etwa 1521 bei Darup) war die Mutter des späteren Täuferkönigs Jan van Leyden (1509–1536). Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Leben 3 Nachwirken 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Alit Beach Resort and Villas — (Санур,Индонезия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Jl.Hang Tu …   Каталог отелей

  • alitəhsilli — sif. Ali məktəb bitirmiş. Alitəhsilli mütəxəssis. Alitəhsilli müəllim …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • alit cement — alitinis cementas statusas T sritis chemija apibrėžtis Portlandcementis, kuriame yra ≥ 60% alito. atitikmenys: angl. alit cement; alite cement rus. алитовый цемент …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»