Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

album

  • 1 album

    album, i, n. [st2]1 [-] le blanc, la couleur blanche, la partie blanche. [st2]2 [-] tablettes, tableau blanc, tableau d'affichage (sur lequel on pouvait exposer au public les édits du préteur). [st2]3 [-] album, liste, catalogue, rôle, registre; édit du préteur.    - oculorum album: le blanc des yeux.    - ovi album: le blanc de l'oeuf.    - sedere ad album, Sen. Ep. 48: s'occuper des édits du préteur, s'occuper des formules du droit, être jurisconsulte.    - album senatorium: la liste des sénateurs.    - aliquem albo senatorio eradere, Tac. A. 4, 42 fin: rayer qqn de la liste des sénateurs.    - aliquem albo judicum eradere, Suet. Claud. 16: rayer qqn de la liste des juges (choisis par le préteur)

    Dictionarium latinogallicum > album

  • 2 album

    album album, i n альбом

    Латинско-русский словарь > album

  • 3 album

        album ī, n    [albus], white color, whiteness: insignis albo, V.: columnas polire albo, L. — Meton., a white tablet on which the Pontifex Maximus registered the principal events of the year (cf. Annales maximi): in album referre, to enter in, C., L.— A list of names: senatorium, the roll of senators, Ta.
    * * *
    I II
    white (color); white (eye/egg); white tablet, official list, register

    Latin-English dictionary > album

  • 4 album

    album, ī, n., s. albus no. II, B.

    lateinisch-deutsches > album

  • 5 album

    album, ī, n., s. albus no. II, B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > album

  • 6 album

    album, i, n., v. albus, III.

    Lewis & Short latin dictionary > album

  • 7 album

    ī n. [ albus ]
    1) белый цвет, нечто белое
    a. ovi CC, PMяичный белок
    a. oculi CC — глазной белок, но
    a. in oculo Colбельмо
    3) «альбум», белая таблица (покрытая белым гипсом доска, на которой верховный жрец вёл летопись annales maximi) C
    a. praetoris G, Digпреторский альбум (доска, на которую заносились преторские распоряжения)
    ad a. sedentes Senзаконоведы
    4) именной (утверждённый) список, перечень (senatorium T; judicum Su, Sen)

    Латинско-русский словарь > album

  • 8 Album Ingaunum

    Ingauni, ōrum, m., a people of Liguria, on the sea - coast, at the foot of the Maritime Alps, Liv. 28, 46; 30, 19.—Hence, Album Ingaunum, their capital city, Varr. R. R. 3, 9, 17; Plin. 3, 5, 7, § 48; called also: Albingaunum, Tac. H. 2, 15; its inhabitants are called Albingauni Lĭ-gŭres, Liv. 29, 5, 2.

    Lewis & Short latin dictionary > Album Ingaunum

  • 9 Haemulon album

    3. ENG morgate fish, morgatet-grunt
    4. DEU
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Haemulon album

  • 10 Mononychus punctum-album

    2. RUS долгоносик m ирисовый
    3. ENG
    4. DEU Irisrüßler m, Schwertlilienrüßler m
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Mononychus punctum-album

  • 11 Polygonia c-album

    2. RUS углокрыльница f с-белое
    4. DEU C-Falter m, C-Fuchs m, Weißes [Silbernes] С n
    5. FRA Robert-le-diable m, C-blanc m, gamma m

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Polygonia c-album

  • 12 Thecla w-album

    2. RUS хвостатка f w-белое
    4. DEU weißes W n, Ulmenzipfelfalter m
    5. FRA W-blanc m, polyommate m W-blanc

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Thecla w-album

  • 13 Vanessa 1-album

    2. RUS ванесса f 1-белое
    3. ENG
    4. DEU L-Falter m, L-Fuchs m, Weißes Ln
    5. FRA

    VOCABULARIUM NOMINUM ANIMALIUM QUINQUELINGUE > Vanessa 1-album

  • 14 Lamium album

    {Deutsch:} weiße Taubnessel (f), Blumennessel (f), Bienensaug (m), Kuckucksnessel (f), tote Nessel (f), weiße Nessel (f)
    {Русский:} яснотка белая (ж), глухая крапива (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Lamium album

  • 15 Melandrium album

    {Deutsch:} weiße Lichtnelke (f), weiße Nachtnelke (f)
    {Русский:} смолёвка белая (ж), дрёма белая (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Melandrium album

  • 16 Veratrum album

    {Deutsch:} weißer Germer (m), Germerwurzel (f), Hammerwurz (f), weiße Nieswurz (f), Schampanierwurz (f)
    {Русский:} чемерица белая (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Veratrum album

  • 17 Viscum album

    {Deutsch:} weiße Mistel (f), Laubholzmistel (f), Leimmistel (f), Hexennest (n)
    {Русский:} омела белая (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Viscum album

  • 18 plumbum album

    tin.

    Latin-English dictionary of medieval > plumbum album

  • 19 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

  • 20 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11,
    ————
    1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. lineaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75),
    ————
    albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).
    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel
    ————
    (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De-
    ————
    kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albus

См. также в других словарях:

  • album — album …   Dictionnaire des rimes

  • Album — Album …   Deutsch Wörterbuch

  • album — [ albɔm ] n. m. • 1704; 1662 album amicorum, expr. lat. « liste d amis », employée en Allemagne, carnet où l on recueille des autographes d amis ou gens connus; lat. album « tableau blanc, liste » 1 ♦ Cahier ou classeur personnel destiné à… …   Encyclopédie Universelle

  • album — ALBÚM, albume, s.n. 1. Caiet cu foile dintr o hârtie specială, în care se păstrează fotografii, ilustrate, mărci poştale etc. ♦ Caiet în care se scriu versuri, citate sau în care se schiţează desene. 2. Colecţie de fotografii, de ilustraţii, de… …   Dicționar Român

  • † (album) — † Album par Justice Sortie 11 juin 2007 …   Wikipédia en Français

  • ✝ (album) — † (album) † Album par Justice Sortie 11 juin 2007 …   Wikipédia en Français

  • álbum — (plural álbumes) sustantivo masculino 1. Encuadernación o bloc de anillas provisto de hojas especiales para colocar diversos objetos planos, generalmente imágenes: álbum del bautizo, álbum de fotos, álbum de postales, álbum de sellos, álbum de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Album — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. album Verzeichnis , eigentlich weiße Tafel (zum Aufschreiben) zu l. albus weiß (Albe1). Zunächst eine Holztafel für öffentliche Bekanntmachungen, die mit Gips geweißt war und mit schwarzer Farbe… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Album II — Album par Kem Sortie 17 mai 2005 Genre Nu Soul RnB Albums de Kem …   Wikipédia en Français

  • Album — Album …   Википедия

  • album — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. albummie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} książka albo oprawione czyste kartki, kieszenie, koperty itp. do przechowywania zdjęć, znaczków pocztowych, rysunków itp. : {{/stl …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»