Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ain

  • 1 ain

    ain, st. aisne, s. āio.

    lateinisch-deutsches > ain

  • 2 ain

    ain, st. aisne, s. aio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ain

  • 3 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 4 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

  • 5 certe

    certē, Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = mit Gewißheit, gewiß, sicherlich, ohne Zweifel, zuverlässig, a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: Compar., si reperire vocas amittere certius, Ov. – In bestätigenden Antworten, estne ipsus an non est? Is est, certe is est, is est profecto, Ter. – u. zur Bestätigung einer vorhergehenden Tatsache, venerat, ut opinor, haec res in iudicium. Certe, allerdings, Cic. – b) subj.: certe scio, ja gewiß, in der Tat, ich weiß es, Ter. u. Cic. – in Antworten, Ch. Ain tu? So. Certe sic erit, Ter. – bei subjektiver Voraussetzung, Vermutung, daß etw. so sei, gewiß, sicher, sicherlich (griech. ἴσως), si me tanti facis, quanti certe facis, Cic.: auch in der Frage, certe... Romulus Proculo Iulio dixerit, se deum esse? Cic.: certe patrem tuum non occidisti, Suet. – II) einschränkend bekräftigend, doch sicherlich, doch gewiß, ja doch, doch wenigstens, mihi c., Cic.: ego c., Quint.: c. ego, Sall.: ipse c., Quint.: c. tamen, Cic.: c. quidem, Cic.: certen(e), Cic.

    lateinisch-deutsches > certe

  • 6 incommodus

    in-commodus, a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm, ungünstig, lästig, beschwerlich, drückend, nachteilig (Ggstz. commodus), I) adi.: a) v. Lebl.: onus, Curt.: non incommoda aestate statio, Caes.: non incommodā voce, ohne ein unfreundliches Wort, Liv.: valetudo, Unpäßlichkeit, Cic. ep.: inc. bellum, inc. ac difficile bellum, Liv.: inc. colloquium, Cic.: in rebus eius incommodis, Cic.: ain tu tibi incommodum evenisse iter? Ter.: The. Nisi tibi incommodum (est). Sim. Immo commodum, Plaut. – incommodum est m. Infin., Ter. Hec. 153 u. 417. Cels. 6, 2: so auch non incommodum videtur m. Infin., Cic. de inv. 1, 57 u. Nep. reg. 3, 5. – Compar., non incommodiore loco, quam etc., Cic. ep. 7, 3, 5: ut actori incommodior esset exhibitio, Ulp. dig. 10, 4, 11. § 1: Superl., res eius incommodissimae, Cic. Clu. 161. – b) v. Pers., jmdm. unbequem, lästig, gegen jmd. unleidlich (grob), homo, Hor.: infidus, incommodus, Eutr.: uxor importuna atque inc., Plaut.: alci incommodum esse, Plaut. u. Cic.: cum vicini Veientes incommodi magis quam graves essent, Liv. epit.: legatus Romanus, ne alieno tempore incommodus observaretur, Pergamum concessit, Liv.: non dubitem, quin incommodus ac molestus videri tibi possit, Curt. – Compar., carcinus ingressus Herculis pedes et crura lanians incommodiorem faciebat eum, quam ipsa excetra, Ampel. 2, 4. – II) subst., incommodum, ī, n., a) die Unbequemlichkeit, tu igitur, ut scripsisti; nec id incommodo tuo, so daß es dir unbequem (unangenehm) wäre, Cic.: quod ipse, cui debes, incommodo tuo exacturum negat, nicht gegen deine Neigung von dir verlangen zu wollen verspricht, Cic. – b) der Übelstand, die Unannehmlichkeit, Beschwerde, das Gebrechen, bes. euphemist. = die Beeinträchtigung, der Nachteil, Schaden, das Unglück, die Niederlage, incommoda corporum, vesicae, Plin.: corporum virilium incommoda, Sen.: te commoveri incommodo valetudinis tuae, Cic.: incommodo affici, Cic.: alci incommodum ferre, Cic., od. afferre, Caes., od. dare od. importare, Cic.: incommodum capere od. accipere, Cic.: aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.

    lateinisch-deutsches > incommodus

  • 7 percontativus

    percontātīvus, a, um (percontor), I) fragend, modus, Diom. 338, 9: AIN percontativum verbum est, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 4. – II) allgemein bekannt, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8, 114.

    lateinisch-deutsches > percontativus

  • 8 Phaselis

    Phasēlis, idis, f. (Φασηλίς), I) Stadt in Lycien an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. 37, 23 in. Mela 1. § 79. – Dav. Phasēlītae, ārum, m., die Einw. von Ph., die Phaseliten, Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, mit Palmpflanzungen, wahrsch. das heut. Ain el Fusail, Plin. 13, 44. Lucan. 8, 251. – Dav. Phasēlīnus, a, um, phaselinisch, oleum, phas. Palmöl, Plin. 23, 95.

    lateinisch-deutsches > Phaselis

  • 9 certe

    certē, Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = mit Gewißheit, gewiß, sicherlich, ohne Zweifel, zuverlässig, a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: Compar., si reperire vocas amittere certius, Ov. – In bestätigenden Antworten, estne ipsus an non est? Is est, certe is est, is est profecto, Ter. – u. zur Bestätigung einer vorhergehenden Tatsache, venerat, ut opinor, haec res in iudicium. Certe, allerdings, Cic. – b) subj.: certe scio, ja gewiß, in der Tat, ich weiß es, Ter. u. Cic. – in Antworten, Ch. Ain tu? So. Certe sic erit, Ter. – bei subjektiver Voraussetzung, Vermutung, daß etw. so sei, gewiß, sicher, sicherlich (griech. ἴσως), si me tanti facis, quanti certe facis, Cic.: auch in der Frage, certe... Romulus Proculo Iulio dixerit, se deum esse? Cic.: certe patrem tuum non occidisti, Suet. – II) einschränkend bekräftigend, doch sicherlich, doch gewiß, ja doch, doch wenigstens, mihi c., Cic.: ego c., Quint.: c. ego, Sall.: ipse c., Quint.: c. tamen, Cic.: c. quidem, Cic.: certen(e), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certe

  • 10 incommodus

    in-commodus, a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm, ungünstig, lästig, beschwerlich, drückend, nachteilig (Ggstz. commodus), I) adi.: a) v. Lebl.: onus, Curt.: non incommoda aestate statio, Caes.: non incommodā voce, ohne ein unfreundliches Wort, Liv.: valetudo, Unpäßlichkeit, Cic. ep.: inc. bellum, inc. ac difficile bellum, Liv.: inc. colloquium, Cic.: in rebus eius incommodis, Cic.: ain tu tibi incommodum evenisse iter? Ter.: The. Nisi tibi incommodum (est). Sim. Immo commodum, Plaut. – incommodum est m. Infin., Ter. Hec. 153 u. 417. Cels. 6, 2: so auch non incommodum videtur m. Infin., Cic. de inv. 1, 57 u. Nep. reg. 3, 5. – Compar., non incommodiore loco, quam etc., Cic. ep. 7, 3, 5: ut actori incommodior esset exhibitio, Ulp. dig. 10, 4, 11. § 1: Superl., res eius incommodissimae, Cic. Clu. 161. – b) v. Pers., jmdm. unbequem, lästig, gegen jmd. unleidlich (grob), homo, Hor.: infidus, incommodus, Eutr.: uxor importuna atque inc., Plaut.: alci incommodum esse, Plaut. u. Cic.: cum vicini Veientes incommodi magis quam graves essent, Liv. epit.: legatus Romanus, ne alieno tempore incommodus observaretur, Pergamum concessit, Liv.: non dubitem, quin incommodus ac molestus videri tibi possit, Curt. – Compar., carcinus ingressus Herculis pedes et crura lanians incommodiorem faciebat eum, quam
    ————
    ipsa excetra, Ampel. 2, 4. – II) subst., incommodum, ī, n., a) die Unbequemlichkeit, tu igitur, ut scripsisti; nec id incommodo tuo, so daß es dir unbequem (unangenehm) wäre, Cic.: quod ipse, cui debes, incommodo tuo exacturum negat, nicht gegen deine Neigung von dir verlangen zu wollen verspricht, Cic. – b) der Übelstand, die Unannehmlichkeit, Beschwerde, das Gebrechen, bes. euphemist. = die Beeinträchtigung, der Nachteil, Schaden, das Unglück, die Niederlage, incommoda corporum, vesicae, Plin.: corporum virilium incommoda, Sen.: te commoveri incommodo valetudinis tuae, Cic.: incommodo affici, Cic.: alci incommodum ferre, Cic., od. afferre, Caes., od. dare od. importare, Cic.: incommodum capere od. accipere, Cic.: aliquid cotidie acerbi atque incommodi nuntiatur, Cornif. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incommodus

  • 11 percontativus

    percontātīvus, a, um (percontor), I) fragend, modus, Diom. 338, 9: AIN percontativum verbum est, Donat. Ter. Andr. 5, 3, 4. – II) allgemein bekannt, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8, 114.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percontativus

  • 12 Phaselis

    Phasēlis, idis, f. (Φασηλίς), I) Stadt in Lycien an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. 37, 23 in. Mela 1. § 79. – Dav. Phasēlītae, ārum, m., die Einw. von Ph., die Phaseliten, Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, mit Palmpflanzungen, wahrsch. das heut. Ain el Fusail, Plin. 13, 44. Lucan. 8, 251. – Dav. Phasēlīnus, a, um, phaselinisch, oleum, phas. Palmöl, Plin. 23, 95.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaselis

См. также в других словарях:

  • Ain’t — is a contraction originally used for “am not”, but also used for “is not”, “are not”, “has not”, or “have not” in the common vernacular. In some dialects it is also used as a contraction of “do not”, “does not”, and “did not”, as in I ain’t know… …   Wikipedia

  • Ain — Departamento de Francia …   Wikipedia Español

  • ʿAin — Ain in isolierter Form verbundene Formen ـع ـعـ عـ von rechts beidseitig nach links …   Deutsch Wikipedia

  • ain't — 1. Ain t is one of the most controversial words in current English, arousing passions that one would never have dreamt of from such a seemingly inoffensive word. ‘Do you hear? Don t say “ain t” or “dang” or “son of a buck”…You re not a pair of… …   Modern English usage

  • Ain — steht für: Ain (Fluss), ein Fluss in Frankreich Département Ain, ein französisches Département Ain (Stern), den Stern Epsilon Tauri Ain (Arabischer Buchstabe), den arabischen Buchstaben ‏ع‎ Die Abkürzung AIn steht für: A.V. Austria Innsbruck,… …   Deutsch Wikipedia

  • AIN — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • ain't — [ānt] [early assimilation, with lengthened and raised vowel, of amn t, contr. of am not; later confused with a nt (are not), i nt (is not), ha nt (has not, have not)] contraction 1. Informal am not 2. a) is not or are not b) has not or have not:… …   English World dictionary

  • ain — adj. 1. belonging to or on behalf of a specified person especially one s self; preceded by a possessive. my ain is Scottish Syn: own(prenominal). [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ain't — A contraction for are not and am not; also used for is not. [Colloq. or illiterate speech]. See {An t}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ain — (spr. Äug), 1) Fluß in Frankreich, forellenreich, entspringt auf dem Jura, fällt in die Rhone; 2) Departement in Frankreich, Theil des ehemaligen Burgund, zwischen Savoyen, Schweiz, Rhone, Jura, Isère, Saone, Loire, 1063/5 QM., östlich gebirgig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ain [1] — Ain ( Ain, arab.), soviel wie Quelle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»