Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

agōn

  • 1 agon

    agōn, ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat. certamen, gew. als gymnicus (γυμνικός), in Leibesübungen und körperlicher Geschicklichkeit, equester (ἱππικός), im Rennen mit Pferden usw., musicus (μουσικός), in Musenkünsten (d.i. in Flöten-, auch Zitherspiel, Gesang u. Dichtkunst), ag. gymnicus, Plin. ep. 4, 22, 1: musicus, Suet. Ner. 22, 3: iselasticus, Plin. ep. 10, 118 (119), 2: agones quinquennales, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, Suet. fr. p. 171, 3 R.: agon Aetius, Suet. fr. p. 360, 10 R.: Olympius, Suet. fr. p. 171, 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = jetzt erst gilt es, Suet. Ner. 45, 2.

    lateinisch-deutsches > agon

  • 2 agon

    agōn, ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom verpflanzt, rein lat. certamen, gew. als gymnicus (γυμνικός), in Leibesübungen und körperlicher Geschicklichkeit, equester (ἱππικός), im Rennen mit Pferden usw., musicus (μουσικός), in Musenkünsten (d.i. in Flöten-, auch Zitherspiel, Gesang u. Dichtkunst), ag. gymnicus, Plin. ep. 4, 22, 1: musicus, Suet. Ner. 22, 3: iselasticus, Plin. ep. 10, 118 (119), 2: agones quinquennales, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, Suet. fr. p. 171, 3 R.: agon Aetius, Suet. fr. p. 360, 10 R.: Olympius, Suet. fr. p. 171, 3 R. – übtr., nunc demum agon est (νῦν γάρ έστιν ἀγών) = jetzt erst gilt es, Suet. Ner. 45, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agon

  • 3 Actium

    Actium, ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. Kleopatra (31 v. Chr.) erbauten Stadt gleichen Namens, aus gleicher Veranlassung erneutem Tempel u. erneuten Spielen (vgl. Plin. 4, 5 u. Heyne zu Verg. Aen. 3, 280). Cic. ep. 16, 6; ad Att. 5, 9, 1. Mel. 2. § 54. – II) Hafen u. Reede bei Korzyra, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – Dav. abgeleitet: 1) Actiacus, a, um (Ἀκτιακός), aktisch, Apollo, Ov.: frondes, dem Apollo heilige Lorbeerzweige, Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: victoria, Liv. epit.: ludi, Suet. – 2) Actias, adis, f. (Ἀκτιάς), aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius, a, um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium, Verg.: agon, Suet. fr. – 4) Actionīcēs, ae, m. (Ἀκτιονίκης), der Sieger in den aktischen Spielen, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.

    lateinisch-deutsches > Actium

  • 4 aeramentum

    aerāmentum, ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum (= χαλκολίβανον), Itala apoc. 2, 18: aer. inductile, Erz zum Beschlag, Erzbeschlag, Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. – II) meton. a) ein ehernes Geschirr, Paul. sent. 3, 6, 11: gew. im Plur., Col. 12, 3, 9 (nach cod. Lips. u. Sang.; Schneider falsch ferramenta). Plin. 15, 34. Vulg. Marc. 7, 4. – b) ein musikalisches Instrument, aer. sonans, Augustin, serm. 37, 28.

    lateinisch-deutsches > aeramentum

  • 5 agonia [3]

    3. agōnia, Nbf. von agon, w.s.

    lateinisch-deutsches > agonia [3]

  • 6 Antinous

    Antinous, ī, m. (Ἀντίνοος), I) ein Freier der Penelope, Prop. 4, 5, 8. – II) ein schöner Jüngling, Günstling des Hadrian, der ihm, nach seinem frühen Tode in den Wellen des Nils, göttliche Ehren erzeigen u. eine Stadt, das frühere Besa, nach ihm benennen ließ, Spart. Hadr. 14, 5: Antinoi (Antinou) urbs, Amm. 22, 16, 2. – Dav. A) Antinoēus, a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig, des Antinous, agon gymnicus, Hier. de vir. ill. 22. – B) Antinoītae, ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.

    lateinisch-deutsches > Antinous

  • 7 gymnicus

    gymnicus, a, um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ludi, Cic. Tusc. 2, 62 u. ep. 5, 12, 8. Treb. Poll. Gallien. 3, 7 (dies. bl. gymnici, Hyg. fab. 273. p. 147, 4. Schm. Isid. orig. 18, 18): certamen, Cic. de inv. 2, 2. Sen. de ira 2, 14, 3. Suet. Aug. 98, 6: agon, Plin. ep. 4, 22, 1. Hieron. de vir. ill. 22. Cod. Theod. 15, 7, 3: palaestricae disciplinae et gymnicae artes, Aldh. de laud. virg. 1. – subst., gymnicī, ōrum, m., Gymniker, Gymnastiker, Vopisc, Car. 19, 2.

    lateinisch-deutsches > gymnicus

  • 8 musicus

    mūsicus, a, um (μουσικός), I) die Musik betreffend, musikalisch, ars, die Musik, Plin.: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen m., Wettkampf in der Musik, Suet.: magistri rhythmici vel musici, Ter. Maur. 1354. – subst., a) mūsicus, ī, m., der Musiker, Tonkünstler, Cic. u.a. – b) mūsica, ōrum, n., die Musik, Tonkunst, Ter. u. Cic.: dare se musicis, Cic. – II) insbes.: 1) die Dichtkunst betreffend, dichterisch, studium m., Dichtkunst, Ter. u. Solin.: so auch ars, Ter. – subst., mūsicus, ī, m., der Dichter, Auson. epist. 11 in. – 2) die Gelehrsamkeit betreffend, gelehrt, wissenschaftlich, ludus, Gell. praef. § 20.

    lateinisch-deutsches > musicus

  • 9 Neaera

    Neaera, ae, f. (Νέαιρα), weiblicher griech. Eigenname, ›die jugendlich Frische‹, Licin. com. 1. p. 35 R.2: namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des Horaz, Hor. carm. 3, 14, 21: der des Hirten Ägon, Verg. ecl. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > Neaera

  • 10 quinquennalis

    quīnquennālis, e (quinquennis), I) alle fünf Jahre geschehend, fünfjährig, celebritas ludorum, Cic.: certamen, Suet., od. agon, Plin. ep. – subst., quīnquennālia, ium, n., Spiele, die alle fünf Jahre gefeiert zu werden pflegen, qu. Neronis, Corp. inscr. Lat. 6, 1872b C: qu. beatissimorum Caesarum, Nazar. pan. 2, 3: Genet. quinquennaliorum, Corp. inscr. Lat. 3, 6159; vgl. Prob. app. 196, 10 K. – II) fünf Jahre dauernd, auf fünf Jahre sich erstreckend, fünfjährig, A) adi.: tempus, Varro LL.: censura, Liv.: magistratus, das Amt der Quinquennalen (s. imfolg. no. B), Apul.: vota, Liv. – B) subst., quīnquennālis, is, m., u. Plur. quīnquennālēs, ium, m., a) eine auf fünf Jahre eingesetzte, aus zwei oder vier Personen bestehende Verwaltungsbehörde in den Munizipien, den röm. Zensoren entsprechend, die Quinquennalen, gew. im Sing. abgekürzt QUINQ., IIVIR u. IIIIVIR QVINQ., Spart. Hadr. 19, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 378. – b) ein auf fünf Jahre eingesetzter Vorstand eines Priesterkollegiums, einer Innung, abgek. QUINQ. od. QQ., Corp. inscr. Lat. 14, 250 u. 297: so decurionum quinquennales, Apul. met. 11, 30.

    lateinisch-deutsches > quinquennalis

  • 11 Actium

    Actium, ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. Kleopatra (31 v. Chr.) erbauten Stadt gleichen Namens, aus gleicher Veranlassung erneutem Tempel u. erneuten Spielen (vgl. Plin. 4, 5 u. Heyne zu Verg. Aen. 3, 280). Cic. ep. 16, 6; ad Att. 5, 9, 1. Mel. 2. § 54. – II) Hafen u. Reede bei Korzyra, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – Dav. abgeleitet: 1) Actiacus, a, um (Ἀκτιακός), aktisch, Apollo, Ov.: frondes, dem Apollo heilige Lorbeerzweige, Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: victoria, Liv. epit.: ludi, Suet. – 2) Actias, adis, f. (Ἀκτιάς), aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius, a, um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium, Verg.: agon, Suet. fr. – 4) Actionīcēs, ae, m. (Ἀκτιονίκης), der Sieger in den aktischen Spielen, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actium

  • 12 aeramentum

    aerāmentum, ī, n. (aero), I) das Erzwerk, Erz, als Rohstoff, aer. et ferrum, Vulg. apoc. 18, 12: aurum et argentum et aer., Augustin. de agon. Chr. 16: aer. Tyrinum (= χαλκολίβανον), Itala apoc. 2, 18: aer. inductile, Erz zum Beschlag, Erzbeschlag, Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. – II) meton. a) ein ehernes Geschirr, Paul. sent. 3, 6, 11: gew. im Plur., Col. 12, 3, 9 (nach cod. Lips. u. Sang.; Schneider falsch ferramenta). Plin. 15, 34. Vulg. Marc. 7, 4. – b) ein musikalisches Instrument, aer. sonans, Augustin, serm. 37, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeramentum

  • 13 agonia

    2. agōnia, ae, f. (ἀγωνία), äußerste Angst, Todeskampf, Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 238 u. Collect. phil. p. 119.
    ————————
    3. agōnia, Nbf. von agon, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agonia

  • 14 Antinous

    Antinous, ī, m. (Ἀντίνοος), I) ein Freier der Penelope, Prop. 4, 5, 8. – II) ein schöner Jüngling, Günstling des Hadrian, der ihm, nach seinem frühen Tode in den Wellen des Nils, göttliche Ehren erzeigen u. eine Stadt, das frühere Besa, nach ihm benennen ließ, Spart. Hadr. 14, 5: Antinoi (Antinou) urbs, Amm. 22, 16, 2. – Dav. A) Antinoēus, a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig, des Antinous, agon gymnicus, Hier. de vir. ill. 22. – B) Antinoītae, ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antinous

  • 15 gymnicus

    gymnicus, a, um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ludi, Cic. Tusc. 2, 62 u. ep. 5, 12, 8. Treb. Poll. Gallien. 3, 7 (dies. bl. gymnici, Hyg. fab. 273. p. 147, 4. Schm. Isid. orig. 18, 18): certamen, Cic. de inv. 2, 2. Sen. de ira 2, 14, 3. Suet. Aug. 98, 6: agon, Plin. ep. 4, 22, 1. Hieron. de vir. ill. 22. Cod. Theod. 15, 7, 3: palaestricae disciplinae et gymnicae artes, Aldh. de laud. virg. 1. – subst., gymnicī, ōrum, m., Gymniker, Gymnastiker, Vopisc, Car. 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gymnicus

  • 16 musicus

    mūsicus, a, um (μουσικός), I) die Musik betreffend, musikalisch, ars, die Musik, Plin.: leges, Regeln der Musik, Cic.: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen m., Wettkampf in der Musik, Suet.: magistri rhythmici vel musici, Ter. Maur. 1354. – subst., a) mūsicus, ī, m., der Musiker, Tonkünstler, Cic. u.a. – b) mūsica, ōrum, n., die Musik, Tonkunst, Ter. u. Cic.: dare se musicis, Cic. – II) insbes.: 1) die Dichtkunst betreffend, dichterisch, studium m., Dichtkunst, Ter. u. Solin.: so auch ars, Ter. – subst., mūsicus, ī, m., der Dichter, Auson. epist. 11 in. – 2) die Gelehrsamkeit betreffend, gelehrt, wissenschaftlich, ludus, Gell. praef. § 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > musicus

  • 17 Neaera

    Neaera, ae, f. (Νέαιρα), weiblicher griech. Eigenname, ›die jugendlich Frische‹, Licin. com. 1. p. 35 R.2: namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des Horaz, Hor. carm. 3, 14, 21: der des Hirten Ägon, Verg. ecl. 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Neaera

  • 18 quinquennalis

    quīnquennālis, e (quinquennis), I) alle fünf Jahre geschehend, fünfjährig, celebritas ludorum, Cic.: certamen, Suet., od. agon, Plin. ep. – subst., quīnquennālia, ium, n., Spiele, die alle fünf Jahre gefeiert zu werden pflegen, qu. Neronis, Corp. inscr. Lat. 6, 1872b C: qu. beatissimorum Caesarum, Nazar. pan. 2, 3: Genet. quinquennaliorum, Corp. inscr. Lat. 3, 6159; vgl. Prob. app. 196, 10 K. – II) fünf Jahre dauernd, auf fünf Jahre sich erstreckend, fünfjährig, A) adi.: tempus, Varro LL.: censura, Liv.: magistratus, das Amt der Quinquennalen (s. im folg. no. B), Apul.: vota, Liv. – B) subst., quīnquennālis, is, m., u. Plur. quīnquennālēs, ium, m., a) eine auf fünf Jahre eingesetzte, aus zwei oder vier Personen bestehende Verwaltungsbehörde in den Munizipien, den röm. Zensoren entsprechend, die Quinquennalen, gew. im Sing. abgekürzt QUINQ., IIVIR u. IIIIVIR QVINQ., Spart. Hadr. 19, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 378. – b) ein auf fünf Jahre eingesetzter Vorstand eines Priesterkollegiums, einer Innung, abgek. QUINQ. od. QQ., Corp. inscr. Lat. 14, 250 u. 297: so decurionum quinquennales, Apul. met. 11, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinquennalis

См. также в других словарях:

  • Agón — Bandera …   Wikipedia Español

  • Agōn — Agôn Pour les articles homonymes, voir Agon. Dans la Grèce antique, un agôn (en grec ancien ἀγών / agốn, parfois transcrit agōn ou simplement agon) désigne un concours artistique ou sportif organisé à l occasion de célébrations religieuses.… …   Wikipédia en Français

  • Agon — (griechisch Αγων „Kampf“, „Wettstreit“, eigtl. „Versammlung“) steht für: Agon (Wettstreit), einen sportlichen oder musischen Wettstreit in der griechischen Antike Agon (Musik), jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben Agon… …   Deutsch Wikipedia

  • Agon — (Classical Greek Polytonic|ἀγών ) is an ancient Greek word with several meanings: *In one sense, it meant a contest, competition, or challenge that was held in connection with religious festivals. [Trapido (1949)] [… …   Wikipedia

  • Agon — Agón (en griego clásico ἀγών) es una palabra en griego antiguo que significa contienda, desafío, disputa. Es un debate formal que tiene lugar entre dos personajes, usualmente con el coro actuando de juez. Proto agonístes, protagonista, es el… …   Wikipedia Español

  • Agon — 〈m. 1〉 1. sportl. od. mus. Wettkampf im antiken Griechenland 2. Hauptteil der attischen Komödie [grch., „Wettkampf“] * * * Agon, der; s, e [griech. ago̅̓n, eigtl. = Versammlung] (griech. Antike): 1. sportlicher u. musischer Wettkampf. 2.… …   Universal-Lexikon

  • agon — agon; agon·ic; agon·i·dae; agon·o·thete; …   English syllables

  • Agon — (Таормина,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Nazionale 48, 98039 Таормина, Италия …   Каталог отелей

  • AGON — locus est certaminis Romae, qui Circus Flaminius dicebatur; ponitur pro ipso certamine. Est quoque nomen proprium apud Plut. Item Aethiopiae fluv. Dicitur autem Agon ab α privativo et γωνία angulus, quod in loco non anguloso, sed rotundo Agon… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AGON — is a series of episodic adventure games for Mac OS X and Microsoft Windows by Private Moon Studios. The game uses QuickTime VR like panoramas in a first person camera mode. The game takes place starting in 1903.Games* * * * External links*… …   Wikipedia

  • Agon — der; s, e <über lat. agon »Wettkampf« aus gleichbed. gr. ago̅n, eigtl. »Versammlung«>: 1. sportlicher od. geistiger Wettkampf im antiken Griechenland. 2. der Hauptteil der attischen Komödie …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»