Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

afərin+az

  • 1 besteigen

    besteigen, conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. in alqd (an etwas hinaufsteigen, Ggstz. descendere). – escendere in alqd (emporsteigen, -klimmen, ersteigen). – einen Berg b., in verticem montis ascendere; in cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum mutare. Besteigen, das, - ung, die, conscensio (z. B. der Schiffe, in naves).

    deutsch-lateinisches > besteigen

  • 2 Gemälde

    Gemälde, pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer Handlung [z.B. huius facti]; dah. imago auch uneig., von einem durch die Rede entworfenen Gemälde). – rin sehr schönes G., tabula pulcherrime picta: ein G. von Aurelian, Aurelianus pictus (ein gemalter Aur.). – ein G. jmds. haben, alqm pictum habere: ein G. von etwas entwerfen, depingere alqd. imaginem alcis rei exprimere (eig. u. bildl.); alqd describere (bildl., schriftlich darstellen).

    deutsch-lateinisches > Gemälde

  • 3 Gesicht

    Gesicht, I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die Augen, das Augenlicht). – oculorum acies, im Zshg. auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – rin kurzes G., oculi non longe conspectum ferentes: ein gutes G., oculi acres atque acuti (das scharf u. hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies; oculi hebetiores. – das G. verlieren, aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. – II) das Sehen als Empfindung, der Anblick: conspectus. – einander im G. stehen, in conspectu esse (v. zwei Heeren etc.): etwas zu G. bekommen, alqd conspicere; cadit od. datur mihi alqd in conspectum; in conspectum alcis terrae vehi (ein Land, v. Schiffenden. z.B. nach einer glücklichen Fahrt, prospero cursu). – jmdm. aus dem G. (aus den Augen) gehen, s. Auge; im G. (Angesicht) jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der Bewegung der Mundmuskeln die der übrigen Gesichtsteile abhängt, das Angesicht, Antlitz, sofern durch die Mienen desselben Gedanken u. Empfindungen ausgedrückt werden). – frons (eig. die Stirn, u. insofern sich auf ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. alcis rei non satis honesta est, es hat jmd. od. etw. kein ehrliches G.). – auf dem G. liegen, in os pronum iacēre (im allg.); in faciem cubare (auf dem Lager ruhend): auf das G. fallen, procumbere pronum in os; pronum concĭdere: jmdm. ins G. sehen, alqm contra intueri od. aspicere; os alcis aspicere; os od. vultum alcis intueri; od. (ins G. u. in die Augen) alcis os et oculos intueri. – jmdm. ins G. jagen, liberrime profiteri apud alqm: jmdm. Wahrheiten ins G. sagen, voces veras coram ingerere: jmd. gerade ins G. loben, laudare [1098] alqm coram in os. – ein ernstes G. machen, vultum componere: ein finsteres, verdrießliches, frontem contrahere: wieder ein freundliches G. machen, frontem remittere od. exporrigere. – Gesichter schneiden, ziehen, os ducere; vultum ducere od. trahere; os torquere od. distorquere (das G. verzerren). – b) meton. = Person, z.B. ein fremdes G., homo alienigena: ein hübsches G., mulier lepidā specie od. venustā facie. – IV) Erscheinung: visum; species; vgl. »Traumgesicht«,

    deutsch-lateinisches > Gesicht

  • 4 Rang

    Rang, locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. einräumt oder eingeräumt hat, z.B. gradus senatorius). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Standes und Ranges behauptet). – cavĕa (Sitzreihen im Theater, meton. auch die Zuschauer, prima, media, ultima od. summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – den R. eines Konsuls haben, gradum consularis [1913] dignitatis tenere: einen hohen R. (beim Militär) bekleiden, honestum ordinem ducere: einen höhern R. haben, einnehmen, in einem höhern R. stehen, loco (im allg.) oder honoris (dignitatis) gradu oder bl. honore (der Ehre, der Würde nach) superiorem esse, als jmd., alqo: in gleichem R. mit jmd. stehen, einen gleichen R. einnehmen, eodem esse cum alqo loco (im allg.); pares ordines ducere (von zwei Offizieren); im ersten R. stehen, den ersten R. einnehmen, primum locum obtinere. primum gradum tenere (bes. der Würde nach); principatum obtinere. longe principem esse. primas (partes) ferre (den Vorzug haben): von niederem R. sein, inferiore loco esse: den niedrigsten R. einnehmen, infimum locum obtinere: in einigem R. (Ansehen) stehen, esse aliquo numero atque honore; aliquem numerum obtinere. – den ersten R. in etwas einnehmen, principatum alcis rei obtinere: den ersten R. im Staate einnehmen, principem esse in civitate: jmdm. den ersten R. anweisen, alci primas od. (wenn von zweien die Rede ist) priores deferre; alci principatum deferre, in etwas, in alqa re: seinen R. behalten, behaupten, in dignitate sua manere. – jmdm. den R. ablaufen in etwas, alqm oder alci praecurrere alqā re; praeripere alci alqd (etwas gleichs. vor dem Munde wegnehmen): jmdm. in der Gunst des Volkes den R. ablaufen, praeripere alci popularem gratiam.

    deutsch-lateinisches > Rang

  • 5 Reiter

    Reiter, eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – sessor (der Mann, der auf dem Pferde sitzt, im Ggstz. zum Pferde). – rector (der Lenker des Pferdes, im Ggstz. zum Pferde). – ein (sehr) guter R. sein, equo habilem esse (sattelgerecht sitzen); optime equis uti (die Pferde sehr gut zu behandeln verstehen); equitandi peritissimum esse (des Reitens sehr kundig sein): den R. verloren haben (v. Pferd), rectorem amisisse: keinen R. auf sich leiden, s. »sich nicht reiten lassen« unter »reiten no. II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), erĭ cĭus.

    deutsch-lateinisches > Reiter

  • 6 ungültig

    ungültig, irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). – vanus (vergeblich gemacht); verb. irritus et vanus (z.B. Testament). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – etw. ung. machen, für ung. erklären, alqd irritum facere. alqd irritum esse iubere (die gesetzliche Kraft nehmen, z.B. ein Testament); alqd infirmare (un wirksam machen, z.B. ein Gesetz, ein Testament); alqd tollere (aufheben, beseitigen, z.B. veteres leges novis legibus); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren, z.B. rin Testament, einen Vertrag, ein Urteil): etwas für ganz ung. erklären, alqd tollere et irritum esse iubere: etwas für ung. halten, alqd pro irrito habere: ung. werden, irritum fieri.

    deutsch-lateinisches > ungültig

  • 7 veranstalten

    veranstalten, parare (bereiten, in Bereitschaft setzen). – apparare (zu etw. Anstalt treffen, z.B. ludos). comparare (anschaffen). – rin Essen (Gastmahl) v., s. Essen no. II.

    deutsch-lateinisches > veranstalten

  • 8 Verwendung

    Verwendung, I) Verbrauchung, durchdie Verba unter »verwenden no. I, 2«. – II) Fürsprache: suffragatio (Empfehlung, bes. bei Bewerbung um rin Amt). – patrimonium (Vertretung). – deprecatio (Fürbitte). – durch jmds. V., alqo suffragante oder suffragatore (durch jmds. Empfehlung); alcis beneficio (durch jmds. fördernden Einfluß); alqo auctore (auf jmds. Veranlassung); per alqm (durch jmd. als Mittelsperson, z.B. veniam impetrare).

    deutsch-lateinisches > Verwendung

См. также в других словарях:

  • Rin Jūken Akugata — users, Black Lion Rio, Mere, the Rinshīs, and the Rinrinshī Rin Jūken Akugata (臨獣拳アクガタ, Rin Jūken Akugata …   Wikipedia

  • Rin Tin Tin — „Rinty“ (* 10. September 1918 in Lothringen; † 10. August 1932 in Los Angeles) war ein Deutscher Schäferhund, der mit 26 Filmen in den 1920er Jahren zum Star gemacht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Frühe Rin Tin Tin Kinofilme …   Deutsch Wikipedia

  • Rin Tin Tin — (often billed as Rin Tin Tin in the 1920s and 1930s) was the name given to several related German Shepherd dogs seen in films and television dramas. The first of the line (c. September 10, 1918 ndash; August 10, 1932) was a shell shocked pup… …   Wikipedia

  • Rin Aoki — Rin Aoki[1] Rin Aoki(1985 ) Naissance 28 février 1985 (1985 02 28) …   Wikipédia en Français

  • Rin — can refer to:* The yen. Due to the drastic devaluation of Japanese money after World War II, the rin was eventually taken out of circulation at the end of 1953 * People with the Japanese given name Rin (Also transliterated as Lin or Lynn) ** Rin… …   Wikipedia

  • Rin Tin Tin — Saltar a navegación, búsqueda Rin Tin Tin (también Rin Tin Tin) fue el nombre que recibieron en el cine varios perros, parientes entre sí, de la raza pastor alemán, estrellas de Hollywood de la primera mitad del siglo XX. Rin Tin Tin protagonizó… …   Wikipedia Español

  • Rin — bezeichnet: historisch den 1000sten Teil eines Yen eine japanische Band: siehe Rin einen Manga: siehe Rin! Rin ist der Vorname folgender Personen: Rin Iogi, Pseudonym des japanischen Regisseurs Yoshiyuki Tomino Ishigaki Rin, japanische Dichterin… …   Deutsch Wikipedia

  • Rin-rin — Saltar a navegación, búsqueda Rin rin Lin Ke (Lin Ke) Sexo Femenino Edad Aprox 10 años Primera aparición Temporada 3 Episodio 58 (anime) …   Wikipedia Español

  • Rin Rin the tadpole — (Spanish: Rin Rin Renacuajo), also known as the tripping tadpole ( El renacuajo paseador ) (1884) is a stock character created by colombian poet Rafael Pombo, inspirated in children stories from Mother Goose Melodies recopilations. History Rin… …   Wikipedia

  • Rin (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Rin puede referirse a: Un río centroeuropeo: Rin; Una antigua moneda japonesa equivalente a 1/1000 yen: Rin (moneda); Un personaje de la serie de manga y anime Inuyasha: Rin (Inuyasha); Un personaje del manga y anime …   Wikipedia Español

  • Rin-ne — Rin ne …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»