Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

adv+superl+of

  • 21 далеко зашедший

    adv
    gener. hoch (comp höher, superl höchst), vorgeschritten (о болезни и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > далеко зашедший

  • 22 охотно

    adv
    gener. gerne (= gern), gerne (comp lieber, superl am liebsten), gut und gern, mit Freuden, wohlgefällig, bereitwillig, gern

    Универсальный русско-немецкий словарь > охотно

  • 23 most

    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    pay the mostam meisten bezahlen

    2) (the greater part)

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.

    this book is the most interestingdieses Buch ist das interessanteste

    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    [məust] 1. superlative of many, much (often with the) - adjective
    1) ((the) greatest number or quantity of: Which of the students has read the most books?; Reading is what gives me most enjoyment.) meist
    2) (the majority or greater part of: Most children like playing games; Most modern music is difficult to understand.) die meisten
    2. adverb
    1) (used to form the superlative of many adjectives and adverbs, especially those of more than two syllables: Of all the women I know, she's the most beautiful; the most delicious cake I've ever tasted; We see her mother or father sometimes, but we see her grandmother most frequently.) zur Bildung des Superlatives
    2) (to the greatest degree or extent: They like sweets and biscuits but they like ice-cream most of all.) am meisten
    3) (very or extremely: I'm most grateful to you for everything you've done; a most annoying child.) äußerst
    4) ((American) almost: Most everyone I know has read that book.) fast
    3. pronoun
    1) (the greatest number or quantity: I ate two cakes, but Mary ate more, and John ate (the) most.) am meisten
    2) (the greatest part; the majority: He'll be at home for most of the day; Most of these students speak English; Everyone is leaving - most have gone already.) der größte Teil
    - academic.ru/48122/mostly">mostly
    - at the most
    - at most
    - for the most part
    - make the most of something
    - make the most of
    * * *
    [məʊst, AM moʊst]
    I. pron
    the \most am meisten
    what's the \most you've ever won at cards? was war das meiste, das du beim Kartenspielen gewonnen hast?
    when she shared the food out, John got the \most als sie das Essen verteilte, bekam John am meisten
    they had the \most to lose sie hatten am meisten zu verlieren
    at the [very] \most [aller]höchstens
    she's 50 at the very \most sie ist allerhöchstens 50
    \most of sb/sth die meisten
    in this school, \most of the children are from the Chinese community in dieser Schule sind die meisten Kinder chinesischer Abstammung
    \most of the things I forget are unimportant anyway die meisten Dinge, die ich vergesse, sind sowieso unwichtig
    I spent \most of the winter on the coast ich verbrachte einen Großteil des Winters an der Küste
    2. pl (the majority) die Mehrheit
    \most are in favour of tax reform die Mehrheit befürwortet die Steuerreform
    3. (best)
    the \most höchstens
    the \most I can do is try ich kann nicht mehr tun als es versuchen
    the \most they can expect is a 4% pay increase sie können höchstens eine 4-prozentige Gehaltserhöhung erwarten
    to get the \most out of life das meiste aus dem Leben machen
    to be the \most (sl) der/die Größte sein
    he's the \most — I wish he were interested in me er ist so toll — ich wünschte, er würde sich für mich interessieren
    to make the \most of sth das Beste aus etw dat machen
    it's a lovely daywe must make the \most of it was für ein schöner Tag — wir müssen ihn nutzen
    to make the \most of one's opportunities das Beste aus seinen Chancen machen; (represent at its best) etw hervorstreichen
    how to make the \most of your features so unterstreichen Sie Ihre Züge richtig
    II. adj det
    1. (greatest in amount, degree) am meisten
    which of you earns the \most money? wer von euch verdient am meisten Geld?
    they've had the \most success sie hatten größten Erfolg
    2. (majority of, nearly all) die meisten
    I don't eat meat, but I like \most types of fish ich esse kein Fleisch, aber ich mag die meisten Fischsorten
    we like \most students wir mögen die meisten Studenten
    for the \most part für gewöhnlich
    the older members, for the \most part, shun him die älteren Mitglieder meiden ihn für gewöhnlich
    III. adv inv
    1. (forming superlative) im Deutschen durch Superlativ ausgedrückt
    that's what I'm \most afraid of davor habe ich die meiste Angst
    Joanne is the \most intelligent person I know Joanne ist der intelligenteste Mensch, den ich kenne
    the \most intelligent animal das intelligenteste Tier
    \most easily/rapidly/thoroughly am leichtesten/schnellsten/gründlichsten
    sandy plains where fire tends to spread \most quickly sandige Ebenen, auf denen sich das Feuer besonders rasch ausbreitet
    \most important/unfortunate wichtigste(r, s)/unglücklichste(r, s)
    the \most important event of my life das wichtigste Ereignis in meinem Leben
    2. ( form: extremely) höchst, äußerst, überaus geh
    it was a \most unfortunate accident es war ein äußerst bedauerlicher Unfall
    it's \most kind of you to help me es ist überaus freundlich von Ihnen, dass Sie mir helfen
    their situation was \most embarrassing ihre Lage war höchst unangenehm
    he told me a \most interesting story er erzählte mir eine sehr interessante Geschichte
    it was a \most unusual car es war ein ganz ungewöhnliches Auto
    it was a \most beautiful morning es war ein besonders schöner Morgen
    \most certainly ganz bestimmt [o gewiss], mit absoluter Sicherheit
    \most likely höchstwahrscheinlich
    that's \most probably correct das ist höchstwahrscheinlich richtig
    \most unlikely höchst unwahrscheinlich
    3. (to the greatest extent) am meisten
    what annoyed me \most... was mich am meisten gestört hat...
    the things he \most enjoyed die Dinge, die ihm am besten gefielen
    at \most höchstens
    we've got enough rations for a week at \most die Rationen reichen höchstens für eine Woche
    \most of all am allermeisten
    I like the blue one \most of all der/die/das Blaue gefällt mir am besten
    \most of all, I hope that... ganz besonders hoffe ich, dass...
    she likes broccoli and carrots but likes green beans \most of all sie mag Broccoli und Karotten, ganz besonders aber grüne Bohnen
    what she wanted \most of all was sie am meisten wollte
    4. AM ( fam: almost) beinah[e], fast
    they watch TV \most every evening sie sehen beinahe jeden Abend fern
    \most everyone understood fast jeder verstand
    * * *
    [məʊst]
    1. adj superl
    1) meiste(r, s); (= greatest) satisfaction, pleasure etc größte(r, s); (= highest) speed etc höchste(r, s)

    who has (the) most money? —

    for the most part — größtenteils, zum größten Teil

    2) (= the majority of) die meisten

    most men/people — die meisten (Menschen/Leute)

    2. n, pron
    (uncountable) das meiste; (countable) die meisten

    most of the winter/day — fast den ganzen Winter/Tag über

    most of the time — die meiste Zeit, fast die ganze Zeit

    to make the most of a storyso viel wie möglich aus einer Geschichte__nbsp;machen

    to make the most of one's looks or of oneself —

    the hostess with the mostest (inf) it's the most! (dated sl)die Supergastgeberin (inf) das ist dufte! (dated sl)

    3. adv
    1) superl (+vbs) am meisten; (+adj) -ste(r, s); (+adv) am -sten

    the most beautiful/difficult etc... — der/die/das schönste/schwierigste etc...

    what most displeased him..., what displeased him most... — was ihm am meisten missfiel...

    most of all because... — vor allem, weil...

    2) (= very) äußerst, überaus

    most likely —

    he added most unnecessarily... — er sagte noch völlig unnötigerweise...

    he had told you most explicitly — er hat Ihnen doch ganz eindeutig gesagt...

    3) (old, dial: almost) fast, so ziemlich (inf), schier (old, S__nbsp;Ger)
    * * *
    most [məʊst]
    A adj (adv mostly)
    1. meist(er, e, es), größt(er, e, es):
    for the most part größten-, meistenteils
    2. (vor Substantiv im pl, meist ohne Artikel) die meisten:
    most people die meisten Leute;
    (the) most votes die meisten Stimmen
    B s
    1. (das) Meiste, (das) Höchste, (das) Äußerste:
    the most he accomplished das Höchste, das er vollbrachte;
    a) etwas nach Kräften ausnützen, (noch) das Beste aus einer Sache herausholen oder machen,
    b) (zum eigenen Vorteil) etwas ins beste oder schlechteste Licht stellen;
    at (the) most höchstens, bestenfalls
    2. das meiste, der größte Teil:
    he spent most of his time there er verbrachte die meiste Zeit dort
    3. die meisten pl:
    better than most besser als die meisten;
    most of my friends die meisten meiner Freunde
    C adv
    1. am meisten:
    what most tempted me was mich am meisten lockte;
    most of all am allermeisten
    2. (zur Bildung des sup):
    the most important point der wichtigste Punkt;
    most deeply impressed am tiefsten beeindruckt;
    most rapidly am schnellsten, schnellstens;
    most certainly ganz sicher
    3. (vor adj) höchst, äußerst, überaus:
    he’s most likely to come er kommt höchstwahrscheinlich
    4. US umg oder dial fast, beinahe:
    * * *
    1. adjective
    (in greatest number, the majority of) die meisten; (in greatest amount) meist...; größt... [Fähigkeit, Macht, Bedarf, Geduld, Lärm]

    make the most mistakes/noise — die meisten Fehler/den meisten od. größten Lärm machen

    for the most part — größtenteils; zum größten Teil

    2. noun
    1) (greatest amount) das meiste

    offer [the] most for it — das meiste od. am meisten dafür bieten

    most of the time — die meiste Zeit; (on most occasions) meistens

    most of what he said — das meiste von dem, was er sagte

    3)

    make the most of something, get the most out of something — etwas voll ausnützen; (represent at its best) das Beste aus etwas machen

    4)

    at [the] most — höchstens

    3. adverb
    1) (more than anything else) am meisten [mögen, interessieren, gefallen, sich wünschen, verlangt]
    2) forming superl.
    3) (exceedingly) überaus; äußerst
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    meist adj.

    English-german dictionary > most

  • 24 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 25 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.

    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.

    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.

    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.

    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.

    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.

    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.

    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.

    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.

    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.

    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.

    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5), ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.

    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.

    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.

    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.

    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    lateinisch-deutsches > ut

  • 26 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 27 ut

    ut, urspr. Form utī, arch. utei, Adv. u. Coniunct., I) Adv.: A) (wie ινα) als Ortsadverbium, wo, Catull. 11, 3; 17, 10. Verg. Aen. 5, 329. Ov. met. 1, 15. Vgl. Porphyr. Hor. carm. 3, 4, 29. Diom. 408, 16. Haupt Opusc. 2, 198 sq.
    B) zur Bezeichnung der Art und Weise, wie ein Zustand erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen anderen, wie, a) absol.: Ciceronem et ut rogas amo et ut meretur et ut debeo, Cic.: perge ut instituisti, Cic. – namentlich in Zwischensätzen, in denen man auf anderswo angedeutete Aussagen, Zeugnisse, Wahrnehmungen verweist, homo demens, ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas Rhenum, ut supra demonst avimus, tangit, Caes. – b) mit korresp. sic, ita, item: sic sum, ut vides, Plaut.: omnia sic constitueram mihi agenda, ut tu admonebas, Cic.: ut optasti, ita est, Cic.: ita ut res sese habet, narrato, Ter.: ut tute es, item censes omnes esse? Plaut. – c) ut ut od. utut, wie immer, ut ut res haec sese habet, Plaut.: ut ut erit, rem impediri malo, Cic. ad Att. 15, 26, 4.
    2) zur Angabe von Vergleichungen, a) wenn zwei Begriffe miteinander gleichgestellt werden, meistens
    ————
    mit einem korresp. sic, ita, item, itidem, so... wie, sic, ut avus hic tuus, ut ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut vos hic, itidem illic apud vos meus servatur filius, Plaut. – b) wenn zwei Begriffe gleichlautend nebeneinander angeführt werden, wie... so auch, sowohl... als auch, ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn zwei Begriffe miteinander verbunden werden, von denen der eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich es nicht zu erwarten war, so wie... so, zwar... aber, Saguntini ut a proeliis quietem habuerant... ita non nocte, non die umquam cessaverant ab opere, Liv.: ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... sic od. ita m. Superl., je mehr... desto mehr, je... desto, ut qui que est vir optimus, ita difficillime esse alios improbos suspicatur, Cic.: ut quidque primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – mit voranstehendem ita, colendum esse ita quemque maxime, ut quisque maxime virtutibus erit ornatus, Cic. – mit fehlendem ita, ut quisque maxime perspicit, quid
    ————
    etc...., is prudentissimus haberi solet, Cic.: facillime ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate, Cic. – mit fehlendem ita samt dem Superl., ut quaeque retro etc., Liv. 30, 10, 17. – Wenn in dem Hauptsatze kein Superl. vorhanden ist, so dient ut quisque mit dem Superl. dazu, die Gegenstände, die im Satze erwähnt werden, einzeln u. aufeinderfolgend darzustellen, corripitur flammis ut quaeque altissima (est) tellus, Ov.: ut quisque gradu proximus erat, ita ignominiae obiectus, Liv.: legendos Demosthenem atque Ciceronem, tum ita, ut quisque esset Demostheni et Ciceroni simillimus, Quint.: ut quisque aetate antecedebat (= maximus erat), ita sententiam dicebat, Cic. – Auch steht sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz ein anderer Grad, maior societas est, ut quisque proxime accederet, Cic.: uti longe a luxuria, ita famae propior, Tac. – e) in der Wendung ut quis m. Compar. od. Posit., je nachdem... so, ut quis districtior accusator, velut sacrosanctus erat, Tac.: ipsa e provincia, ut quis fortunae inops, moribus turbidus, promptius ruebant, Tac. – f) in Schwüren u. Beteuerungen, so wahr, so wahr wie usw., so wahr ich wünsche, daß usw., so wahr mir Gott helfe, so usw., ita me di ament, ut ego nunc non tam meāpte causā, laetor, quam illius, Ter.: ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: si me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter.: ita mihi
    ————
    atque huic sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic.
    3) zur Angabe einer erläuternden Erklärung, wie, als, Cicero ea, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates, Nep. – daher auch, um einen Maßstab anzugeben, nach dem ein ausgesprochenes Urteil aufgefaßt werden soll: dies geschieht a) durch ein appositionsmäßig angefügtes Substantiv od. Adjektiv, wie, als, für, laeti ut ad regem diu desideratum concessere, Liv.: horret onus ut parvo corpore maius, Hor.: homo acutus, ut Poenus, Cic.: apud me, ut bonum iudicem, argumenta plus quam testes valent, Cic. – b) durch einen selbständigen Satz, wie, wie denn, wie einmal, aiunt hominem, ut erat furiosus, respondisse, Cic.: permulta colligit Chrysippus, ut est in omni historia curiosus, Cic.: Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum etc., Caes.
    4) zur Angabe eines Grundes, ausgedrückt a) durch einen relativen Satz, der nämlich, magna pars Fidenatium, ut qui coloni additi Romanis essent, Latine sciebant, Liv.: proelium, ut quod maxime umquam, pari spe utrimque commissum est, wenn irgend eins, Liv. – b) durch einen hypothetischen Satz mit si, wie wenn, als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic.
    ————
    5) zur Angabe eines Verhältnisses, nach dem eine Tätigkeit bemessen wird, so wie, ut potui, tuli, Cic.: ut ipse praescripserat, Nep. – bes. in Verbindung mit einem Superl., ut blandissime potest, auf das schmeichelhafteste, Cic. – u. der Superl. verstärkt durch cum, wie domus celebratur, ut cum maxime (sc. celebratur), Cic.
    6) zur Angabe von Beispielen, wie, zum Beispiel, ea se sola percipere dicunt, quae tactu intimo sentiant, ut dolorem, ut voluptatem, Cic.: eādem mente res dissimillimas comprehendimus, ut colorem, saporem, calorem, Cic.
    7) zur Angabe des Grades im Ausrufe (s. Brix Plaut. capt. 416), wie, ut lacrumas excutiunt mihi! Plaut.: ut ille tum humilis, ut demissus erat! ut ipse sibi displicebat! Cic.: quae postea, in eum sunt ingesta, ut sustinuit! ut contempsit ac pro nihilo putavit! Cic.
    8) zur Angabe einer Frage, wie, a) einer direkten (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 1), ut vales? Komik.: ut valet? ut meminit nostri? Hor. – b) einer indirekten, videte, ut hoc iste correxerit, Cic.: credo te audisse, ut me circumsteterint, ut aperte ostentarint, Cic.
    9) zur Angabe von Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut
    ————
    huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5: verstärkt durch primum, ut primum loqui posse coepi, Cic.: durch subito, ut subito, wie auf einmal, Ov. – Häufig steht im Hauptsatze ein Wort wie subito, statim, das die rasche Aufeinanderfolge beider Handlungen besonders hervorhebt, ut intellectum est, quantam vim haoeret accurata oratio, tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von gleichzeitigen Handlungen, seitdem, seit (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 53), nam viri nostri domo ut abierunt, hic tertius est annus, Plaut.: quartus decimus annus est, ex quo spei tantae admotus snm; octavus, ut imperium obtines, Tac.: vigesima nox fuit, ut cupiunt te cernere silvae, Calp.: ut Brundisio profectus es, nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Cic.: ut illos de re publica libros edidisti, nihil a te sane postea accepimus, Cic.: qui primus alma risit adorea, dirus per urbes Afer ut Italas equitavit, Hor.: nec quicquam ad nostras pervenit acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov.
    II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer Wirkung, u. zwar entweder 1) einer faktischen, a) nach den Ausdrücken, die den Begriff von bewirken, geschehen, erfol-
    ————
    gen, sich ereignen, vorhanden sein, stattfinden haben, daß, sol efficit, ut omnia floreant, Cic.: fieri non potest, ut quis Romae sit, cum est Athenis, Quint.: plerisque accĭdit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant, Caes.: u. so forte e venit, ut etc., Cic.: nobis contigit, ut etc., Cic.: est, ut etc., Cic.: ex hoc nascitur, ut etc., Cic. – b) nach den Ausdrücken, die das Vorhandensein einer Eigenschaft, einer Beschaffenheit, eines Erfordernisses, übh. einer Erscheinung bezeichnen, die eine Wirkung hat, daß, mos est hominum, ut etc., Cic.: expedit omnibus, ut etc., Iustin.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: hic locus est, ut de moribus maiorum loquamur, Cic.: si sequitur, ut etc., Cic.: reliquum est od. restat, ut etc., Cic.: extremum est, ut te orem, Cic.: iam prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur Romanis, Liv. – dah. steht auch ut nach den Ausdrücken certum, verum, falsum, verisimile, rectum, iustum, usitatum est u.a., Cic., Nep. u.a.
    2) einer vorgestellten, a) nach den Verben wollen, wünschen, befehlen, bitten, verlangen, anraten, auftragen; beschließen, sich vornehmen; sich bestreben, sorgen; zulassen u.a., daß, equidem vellem, ut aliquando redires, Cic.: Phaëthon, ut in currum patris tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt
    ————
    atque orant, ut etc., Caes.: orat atque obsecrat, ut etc., Caes.: Messalae et Attico dixit, ut sine cura essent, Cic.: Voluseno mandat, ut revertatur, Caes.: constituit, ut ludi fierent, Cic.: tibi decernit, ut regem reducas, Cic.: ita censuerunt, ut P. Lentulus in custodiam traderetur, Cic.: consilium cepi, ut etc., Cic.: placuit his, ut etc., Cic.: curavi, ut bene viverem, Sen.: consulere ac prospicere debemus, ut etc., Cic.: quae (lex) permittit, ut etc., Cic.: illud natura non patitur, ut etc., Cic.: assentior, ut, quod est rectum, verum quoque sit, Cic. – b) nach den Verben fordern, ermahnen, erinnern, überreden, antreiben, zwingen, daß, tribuni plebis postulant, ut etc., Liv.: magno opere te hortor, ut etc., Cic.: haec admonui, non ut Graccho vitio darem, sed uti caveretis, ne etc., Gell.: auctor non sum, ut etc., Cic.: suasit, ut etc., Cic.: huic persuadet, uti ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch (s. Madvig Cic. de fin. 2, 22, 71. Fabri Liv. 21, 47, 5),
    ————
    ut desint vires, tamen est laudanda voluntas, Ov.: quae ut essent vera, coniungi debuerunt, Cic.: ut quaeras omnia,...non reperies, Cic.: verum ut hoc non sit, tamen servet rem publicam, Cic.: ut ita sit, tamen non potes hoc quasi praeclarum aliquid praedicare, Cic. – e) elliptisch zum Ausdruck des Unwillens in einer Frage, egone illam ut non amem? ego illi ut ne bene velim? Plaut.: oh! tibi ego ut credam, furcifer? Ter.: tu ut umquam te corrigas? Cic.: ut ne tegam spurco Damae latus? Hor. – f) elliptisch zum Ausdruck einer Besorgnis, daß nur, operam ut det, Plaut.: ut satis contemplata modo sis, Ter. – g) elliptisch zum Ausdruck eines Wunsches, daß doch, ut dolor pariat, quod iam diu parturit, Cic.: ut te di perduint! Ter.
    B) zur Bezeichnung einer Folge, daß, so daß, 1) mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius vulgo haberetur filius, Cic.: Siciliam Verres ita vexavit, ut etc., Cic.: non essem tam inurbanus ac paene inhumanus, ut eo gravarer, Cic.: eo rem adducam, ut etc., Cic.: paupertatem adeo facile perpessus est, ut etc., Nep.: talis est ordo actionum adhibendus, ut etc., Cic.: tantā imbueremur superstitione, ut etc., Cic.: eo erant vultu, ut etc., Cic.: Milo hoc fato natus est, ut etc., Cic.
    2) ohne korrelatives Wort, arboribus consita Italia est, ut tota pomarium videatur, Varro: cuius aures
    ————
    clausae veritati sunt, ut ab amico verum audire nequeat, huius salus desperanda est, Cic.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep.
    C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem u.a.: legum idcirco omnes servi sumus, ut liberi esse possimus, Cic.: neque hāc nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, Cic.
    2) meistens ohne ein hinweisendes Wort, Romani ab aratro abduxerunt Cincinnatum, ut dictator esset, Cic.: haec acta res est, ut nobiles restituerentur in civitatem, Cic.: esse oportet, ut vivas, non vivere, ut edas, Cornif. rhet.: constituerunt, sementes quam maximas facere, ut in itinere copia frumenti suppeteret, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ut

  • 28 adversus

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus
    ————
    hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.
    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberste-
    ————
    hend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins
    ————
    schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.
    ————————
    2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), eig. Partic. v. adverto, in entgegengesetzter Richtung, I) als Adv., entgegen, auf etw. hin, -zu, -los, alci adversum ire, venire, jmdm. entgegenkommen, teils = jmdm. (zufällig) begegnen, Plaut., teils jmdm. (absichtlich) entgegengehen, jmd. abholen (bes. v. den Herrn abholenden Sklaven), Lucr. u. Komik. (s. Brix Plaut. Men. 434. Lorenz Plaut. most. 301. Holtze Synt. 1, 313): u. als Feind, adversus arma ferre, Nep.: adv. resistere, Nep.: postquam nemo adv. ibat, Liv.
    II) Praep. m. Acc. (auch dem Acc. Pronom. nachgesetzt b. Plaut., Sall. u. Nep., s. Wagner Plaut. aul. 682. Spengel Plaut. Krit. S. 162. Deder. Dict. 2, 3), A) die Richtung angebend: 1) im Raume, gegen, nach od. auf... hin, advorsum od. adversus clivum, Plaut. u. Caes.: adv. montem, Hirt. b.G.: adv. colles, Caes.: adv. multa oculos attollere (bildl.), Sen.: sed quis est, quae haec me advorsum incedit? auf mich zu, Plaut. – 2) bei der Tätigkeit od. Gesinnung, gegen, wider jmd. od. etw. (jedoch ohne den Nbbegr. des Feindseligen, nur das Entgegentreten zu Angriff u. Verteidigung bezeichnend, Ggstz. pro, s. Liv. 7, 40, 3: Quinctius, quem armorum etiam pro patria satietas teneret, nedum adversus patriam; vgl. Liv. 44, 38, 4; 45, 10, 14), adversus eum venit, trat ihm entgegen, Nep.: ubi nemo hostium adv. prodiit,
    ————
    entgegenrückte, Liv.: adv. quem ibatur, gegen den ausgezogen wurde, Liv.: adv. Romanos fuisse, Nep.: adv. alqm dimicare, Nep.: adversus rem publicam facere, Caes.: adv. alqm stare, Nep. – respondere adv. ea, Liv.: adv. haec Tempani oratio incompta fuisse dicitur, Liv. – so vom Widersprechen, Zuwiderhandeln, gegen, im Widerspruch mit, adversus edictum facere, Ter.: adversus legem, adversus rem publicam, Cic.: adv. senatus consultum, Liv.: advorsum animi tui lubidinem,Ter.: adv. modestiam disciplinae, Tac. – adversus quod, »dem entgegen od. im Widerspruch mit dem, was« usw., Liv. 32, 2, 5: u. ähnl., advorsum quam, Plaut. trin. 176. – u. bei Schutz- u. Heilmitteln u. dgl., quaedam remedia propria adversus quaedam venena, Cels.: haec adv. omnes ictus utilia sunt, Cels.: egregium adv. tempestates receptaculum, Plin. ep.: huiusmodi exercitationes adversum propulsandam vini violentiam, Gell. 15, 2, 6. – dah. invictus, munitus adversum alqd od. alqm, Sall.: fortis adversus alqm, Phaedr.: adversus blanditias incorruptus, Tac.
    B) die Lage, den Stand bezeichnend = gegenüber, 1) im Raume, gegenüber, vis à vis, advorsum speculum, vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a) jmdm. gegenüber = jmdm. ins Gesicht, vor, egone ut te advorsum mentiar? Plaut.: id gratum
    ————
    fuisse advorsum te habeo gratiam, vor dir, vor deinen Augen, Ter.: dixit me advorsum tibi, in meiner Gegenwart, Plaut.: utendum est excusatione adversus eos, Cic. – b) bei der Vergleichung, gegen = in Vergleich mit, neben, adversus veterem ac perpetuum imperatorem comparabitur, Liv.: quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella Samnitium adversus tot decora populi Rom., Liv. – c) vom Benehmen, Verhalten, jmdm. od. einer Sache gegenüber, gegen jmd. od. etw., auch in Hinsicht auf jmd., brevior est haec epistula et, ut adversus magistrum morum, modestior, Cic.: quonam modo me gererem adversus Caesarem, usus tuo consilio sum, Cic.: te adversus me omnia audere gratum est, meinetwegen, Cic. – Bes. häufig nach Ausdrücken der pflichtmäßigen Gesinnung, Liebe, Achtung, Verehrung gegen jmd. od. etw., est pietas iustitia adversus deos, Cic.: adhibenda est quaedam reverentia adversus homines, Cic.: adversus deos impii, Cic.: gratus adv. alqm, Sen.: ingratus adv. beneficium, Sen.: vir adversus merita Caesaris ingratissimus, Vell. – Arch. Nbf. arvorsum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversus

  • 29 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. rēfert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.

    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.

    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenuis, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.

    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.

    / Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    lateinisch-deutsches > parvus

  • 30 parvus

    parvus, a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον), Compar. minor, neutr. minus, Genet. ōris, Superl. minimus, a, um, klein, I) eig.: A) der räumlichen Ausdehnung nach (Ggstz. magnus, amplus), capra (Ggstz. capra ampla), Varro: pisciculi, Cic.: filius, Cic.: puella (Ggstz. puella longissima), Ov.: corpus, Hor.: navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad.: Hibernia dimidio minor quam Britannia, Caes.: naves, quarum minor nulla erat duum milium amphorûm, Lentul. in Cic. ep.: minor frontem, verstümmelt an usw., Sil.: bildl., capitis minor = capite deminutus, ein bürgerlich Toter, Hor. – minima res, Cic.: min. digitus, Plaut. u. Plin.: min. altitudo fluminis, Caes. – B) der Zahl, Menge, dem Gewichte nach klein = gering, unbeträchtlich, a) adi.: numerus navium, Nep.: manus, copiae, Sall. – minor numerus militum, Auct. b. Alex. – minimus numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset facta, Cic. – minimus cibus, Ov. – minimus sanguis, ein ganz klein wenig Blut, der kleinste Blutstropfen, Iuven. – probatio in minimo pondere, Plin.: non minimo opere = maximo opere, Licin. fr. – b) subst., parvum, ī, n., etwas
    ————
    Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: u. vivitur parvo bene, Hor. (vgl. Schmid Hor. ep. 2, 1, 139. Mitscherlich Hor. carm. 2, 16, 13. die Auslgg. zu Tibull. 1, 1, 25): parvo potens, in Armut reich, Verg.: parvo admodum plures, etwas mehr, Liv.: parvo assuescere, Sen.: bei Zahlangaben, cum per annos quattuor imperasset decem parvo minus, nach einer nahezu vierzehnjährigen Regierung, Amm. – parvi refert, es liegt wenig daran, s. refert. – u. so auch im Compar., minus praedae, Liv.: minus nihilo, weniger als nichts, Ter. – u. im Superl. minimum, sehr weniges, Ter. u. Cic.: minimo minus, um ein Haar, Apul. – c) adv., minimum, α) am wenigsten, sehr wenig, valere, Cic.: quae non minimum commendat, nicht wenig, Nep.: ne minimum quidem, nicht im mindesten, ganz und gar nicht, Cic. – β) zum mindesten, wenigstens, ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una, Varro.
    II) übtr.: A) dem Werte nach gering, unbedeutend, unbeträchtlich, a) adi.: parva dona od. munera, Ov. u. Hor.: paucae et parvi pretii res, Liv.: ea parva ducere, Cic.: parvi pretii deputare, Ter.: parvo vendere pretio, Cic.: (homo) minimi pretii, ganz nichtswürdiger, Plaut.: minimo sumptu, Plaut.: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ī, n., etwas Gerin-
    ————
    ges, eine Kleinigkeit, in den Verbndgg.: parvi id facio, Sall., od. parvi aestimo, Cic., od. pendo, Ter. u. Sall., od. duco, Cic., gering schätzen, parvi esse, wenig gelten, Cic.: parvo curare, Cic.: parvo emere, Hor.: parvo constare (zu stehen kommen, kosten), Ggstz. magno constare, Sen.: parvo parata (wohlfeile) remedia adhibere, Sen. – so im Compar., minoris, wohlfeiler, geringer, vendere, Cic.: aestimare, Sulpic. (b. Cic.) u. Nep., od. ducere, Sall. – u. im Superl., minimi facere, sehr gering, Plaut.: minimo emere, Plaut.
    B) der extensiven und intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach = klein, gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura vocis, Ov.: parva murmura, Ov.: voce parvā refert, Ov. – β) = demütig, animis verba minora, Ov.: verbis minoribus uti, Ov.: iacit ante fores verba minora deo, Prop. – b) vom Geiste = klein, nicht produktiv, non tibi parvum ingenium, Hor.: u. übtr., von der Person, operosa parvus (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore maius, Hor.: parvi animi (= μικρόψυχον) haberi, Hor.: nihil est tam angusti animi tamque parvi quam amare divitias, Cic. – subst., nil parvum loquar, nil parvum sapias, nur Erhabenes, Hor. – d) v. der Dichtungsart = tenu-
    ————
    is, humilis, niedrig, leicht, carmen, Hor.: modi, Hor. – e) von Verhältnissen, Zuständen und Eigenschaften aller Art = klein, gering, unbedeutend, unwichtig, unerheblich, res, Cic. u.a.: dictu parva (für die Erzählung unbedeutende), sed magni eadem in re gerenda momenti res, Liv.; vgl. minora dictu prodigia, Liv.: parva momenta, Caes.: parvo momento, Caes.: parvo labore, Cic. – commodum parvum, Cic.: beneficium parvum, Cic.: parva pericula (Ggstz. pericula maiora), Tac. – parva fides, Ter.: minus periculum, Curt.: minima vitia. Hor. – subst., si parva licet componere magnis, Verg.: parva queror, Ov. – Sprichw., minima de malis (sc. eligenda), man muß von allen Übeln das kleinste wählen, Cic. de off. 3, 105. – f) v. Pers., α) dem Vermögen, dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. di, Hor.: senator, Auct. b. Afr.: domus (= Familie), Ov.: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan, sich unterordnend, te minor, Hor.: inventore minor, Hor.: dante minor, indem du dich vor dem Geber erniedrigst, Hor. – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, Hor.: parvum (den geringen Mann, der sich wenig
    ————
    dünkt) parva decent, Hor.: hoc studium parvi properemus et ampli, Niedere und Hohe (alle, welchem Stande wir auch angehören), Hor. – Kompar. minor, teils der Geringere vom Stand, Plur. bei Tac. ann. 15, 20; teils der Geringere an Rang, der Untere (im Ggstz. zu den Oberen, Offizieren), minor ordine, Ov. ex Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. 15, 16 extr.; teils der Untergebene, Tac. Germ. 39: u. so Plur. minores, ibid. 36. – β) Kompar. minor, der Kraft, Stärke nach geringer, nachstehend, nicht gewachsen, unterliegend, minor (equus), Hor.: animus consiliis minor, Hor.: minor cedo monitis, Val. Flacc. – dah. minor m. Infin. = nicht gewachsen, nicht imstande, tanto certare minor, Hor. sat. 2, 3, 313: heu fatis superi certare minores! Sil. 5, 76.
    C) der Zeit, dem Alter nach klein, 1) übh., klein, kurz, a) adi.: tempus, Lucr.: consuetudo, Ter.: nox, Val. Flacc.: vita, Lucan.: patientia, Phaedr. – dies sermone minor fuit, Ov. – minima pars temporis, Caes.: parvo post tempore, Val. Max. – b) subst., α) parvum, ī, n., eine kurze Zeit, in der Verbndg. parvo post, bald darauf, Plin.: quam parvom vixserim (so!), Corp. inscr. Lat. 2, 1233. – β) minimum ī, n., eine sehr kurze Zeit, ne minimum quidem temporis, Tac. – c) adv., minimum = sehr kurze Zeit, dormiebat m., Plin.; od. = sehr wenig, sehr selten, sexies
    ————
    per annos; cum minimum, quater, Plin. – 2) insbes., dem Alter nach klein = jung, a) adi.: aetate parvi, Suet.: parvi liberi, Sall.: virgo, Catull.: Iuppiter, Ov.: infantes, Lucr. – aetas minor, das Jugendalter, Lact. u. Ambros.: aetate minor, Ov.: qui minor est natu, Cic.: aliquot annis minor natu, Cic.: minor triginta annis natus, Cic.: minor quinque et viginti annis natus, Nep.: minor quinquaginta annos natus, Frontin.: minor uno mense vel anno, Hor.: minor viginti annis, ICt.: minores viginti quinque annorum decuriones facti, ICt.: obsides ne minores octonûm denûm annorum etc., Liv.: videndum, ne sint (equae) minores trimae, maiores decem annorum, Varro. – cum minor (aetate) Hecuba fuerit quam Helena, Sen. – filia minor Ptolemaei regis, Caes.: minor Atrides, v. Menelaus, Ov.: Gordianus minor, Capit.: minor erus, der junge Herr (Sohn des Hauses, Ggstz. erus maior, der alte Herr), Komik. (s. Wagener Ter. heaut. 628). – u. absol. als jurist. t. t. = minorenn, ICt. – minimus natu horum omnium Timaeus, Cic.: minimus filius Phraatis, Iustin. – b) subst.: α) parvus, ī, m., ein kleiner Knabe, parva, ein kleines Mädchen, parvi, kleine Kinder, Ter., Cic. u. Hor.: dah. a parvo, von Jugend auf, Liv.; u. so (von mehreren od. v. einem, der von sich im Plur. spricht) a parvis, Ter. u. Cic. – β) minores = jüngere Leute, junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die
    ————
    Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. Sil.
    Eig., aber ungewöhnlicher Compar. parvior, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 26 (wo volantum parviores); u. Superl. parvissimus, Varro sat. Men. 375. Lucr. 1, 615 u.a. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 5 u. 29; 2, 13, 172. Veget. mil. 1, 8. p. 13, 2, L.2 Oros. 2, 18, 4 u. 7, 27, 6. – archaist. minerrimus, Paul. ex Fest. 122, 17. – Gesteigerter Superl. (spätlat., wie ελαχιστότατος spätgriech.) minimissimus, Arnob. 5, 7 u. 14. Itala (Tolet.) 4. regg. 18, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parvus

  • 31 easily

    adverb
    2) (without doubt) zweifelsohne

    it is easily a hundred metres deepes ist gut und gerne 100 m tief

    * * *
    1) (without difficulty: She won the race easily.) mühelos
    2) (by far: This is easily the best book I've read this year.) bei weitem
    3) (very probably: It may easily rain tomorrow.) glatt
    * * *
    easi·ly
    [ˈi:zɪli]
    1. (without difficulty) leicht; (effortlessly also) mühelos
    she passed her exam \easily sie bestand ihr Examen mit Leichtigkeit
    to be \easily impressed/shaken leicht zu beeindrucken/erschüttern sein
    to win \easily spielend gewinnen
    2. (quickly) schnell
    to tan \easily schnell bräunen [o braun werden
    3. (by far)
    to be \easily the... + superl ganz klar [o bei Weitem] der/die/das... sein
    Venice is \easily the most beautiful city in Europe Venedig ist zweifellos die schönste Stadt Europas
    4. (probably) [sehr] leicht
    his guess could \easily be wrong seine Vermutung könnte genauso gut falsch sein
    \easily possible gut möglich
    5. (at least) gut und gern[e] fam, locker sl
    * * *
    ['iːzIlɪ]
    adv
    1) (= without difficulty) leicht

    he learnt to swim easilyer lernte mühelos schwimmen

    2) (= possibly) can, may leicht; could, might gut

    she might/could easily decide to cancel — es könnte gut sein, dass sie sich entscheidet abzusagen

    3) (= unquestionably with figures) gut und gerne; (+ superl) eindeutig, mit Abstand

    they are easily the bestsie sind eindeutig or mit Abstand die Besten

    4) (= in a relaxed manner) talk, breathe ganz entspannt
    * * *
    easily [ˈiːzılı] adv
    1. leicht, mühelos, mit Leichtigkeit, bequem, glatt:
    easily digestible leicht verdaulich
    2. a) ohne Zweifel:
    that may easily be the case das kann durchaus passieren
    b) mit Abstand, bei Weitem
    c) ohne Weiteres:
    he could easily be her father er könnte leicht ihr Vater sein
    * * *
    adverb
    2) (without doubt) zweifelsohne
    * * *
    adv.
    bei weitem adv.
    leicht adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > easily

  • 32 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 33 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 34 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior,
    ————
    Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postre-
    ————
    mum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posterus

  • 35 adversus [1]

    1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, vorstehend, vorn, vorder u. dgl. (Ggstz. aversus, supinus, resupinus, a posteriore parte, a latere), adversus in sedili contra medicum is homo collocandus est, vel sic aversus, ut in gremium eius caput resupinus effundat, Cels.: et adversus et aversus impudicus est, von vorn u. von hinten, Cic.: adversi raedarium occīdunt, von vorn, Cic.: adversos nobis (vobis) stare od. adversis vestigiis contra nostra vestigia stare, adversa nobis (vobis) urgere vestigia, Gegenfüßler, Antipoden sein, Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ab infestis eius regionis ventis et amicissimis adversa, Col.: adverso corpore, vorn aus der Brust, Cic.: adversa vulnera, adversae cicatrices, vorn auf der Brust, Sall., Cic. u.a.: adversi telis figebantur, vorn auf der Brust, Auct. b. Alex.: in adversum os vulneratur, gerade ins Gesicht, Caes. – adversis hostibus occurrere, die Front machenden, in der Front, vorn, Caes.: adversos concitare equos, gegeneinander, Liv.: impetus hostium adversi, Frontangriffe, Auct. b. Alex.: itinera adversa, Frontmärsche, Tac. – hastae adversae cadentes, nach vorn gesenkt, Liv.: hastis adversis, mit eingelegten, Verg. – solem adversum intueri, gerade gegen die S. sehen, Cic.: adv. fulgur, der uns entgegenstrahlende. Suet.: lectus adv., das (der Tür gegenüberstehende) Brautbett, Laber. u. Prop. – adversā viā, geradeaus, Plaut. – in montes adversos, per adversos montes, die B. hinan, Liv. u. Ov.: adverso colle, über die Vorderseite des H., den H. hinan, Caes. u. Sall.: adverso fune subire, das Seil hinaufklettern, Plin.: adverso flumine (amne, Tiberi u. dgl.), den Fluß hinauf, Stromaufwärts (Ggstz. secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. adversum amnem subvectus, Verg. – venti adversi, konträre, Liv.: u. so adversissimi navigantibus venti, Caes.: adversis flatibus, bei ungünstigem Winde (Ggstz. secundis fl.), Quint. – neutr. Sing. u. Plur. subst., hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht entgegen, Nep.: adversa Bastarnae tenent, die gegenüberliegenden Gegenden, Plin. – bes. m. Praep., in adversum, entgegen, Verg. u. Liv., od. gegeneinander, Prop.: ex adverso, gegenüber, Liv. u.a., od. von vorn, Curt. u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv.

    II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, d.i. a) v. Pers., entgegen, gegenüber, Gegner, Gegenpart (doch mehr in Hinsicht des Strebens u. der Tat, als der Gesinnung, dah. oft verb. adversus infestusque, infensus et adversus), adversus alci, Cic. u.a.: u.m. Genet., adversus populi partium, Sall. – adverso Marte, Verg.: adverso senatu, adversā patrum voluntate, gegen den Willen des S., Liv. – Compar., neque (est) testudine aliud salamandrae adversius, Plin. 32, 35. – b) v. Lebl., zuwider, d.i. α) ungünstig, widrig, unglücklich (Ggstz. secundus, prosper), adversis auribus, Liv.: valetudo adv., Übelbefinden, Unpäßlichkeit, Liv.: adv. tempus navigandi, Hirt. b.G.: adv. bellum = δήϊος πόλεμος (Hom.), ein verheerender, mörderischer, Hor.: auspicia adversissima, Suet.: adversā avi, trotz der Warnung der Vögel, Pacuv. fr.: omnia secundissima nobis, adversissima illis accidisse videntur, Caes. b. Cic.: res adversae, Cic., od. casus adversi, Nep., od. fortuna adversa, Verg. u. Nep., widrige Schicksale, Unfälle, Mißgeschick, Unglück. – m. Dat., res plebi adversa, Liv.: annus frugibus adv., Liv.: locus opportunus consiliis an adversus, Quint. – neutr. subst., adversum, ī, n. od. gew. Plur. adversa, ōrum, n., Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci aliquid adversi, Sen.: advorsa eius, Ter. Hec. 388: res humanae semper in adversa mutantur, schlagen ins schlimmere Gegenteil um, Sall.: quis in adversis beneficiorum servat memoriam, Vell. – β) (im Herzen) zuwider = verhaßt, quîs omnia regna advorsa sunt, Sall. Iug. 81, 1. – 2) als dialekt. t.t., dem Begriffe nach entgegengesetzt, das Gegenteil (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint.: ipsa inter se adversa sunt, Gell. – neutr. subst., aptum, cui ex adverso est ineptum, Augustin. ep. 138, 5: paria paribus referunt, adversa contrariis, gleiche Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – / Kompar. adversior, Quint. 7, 1, 11: adversius, Plin. 32, 35: Superl. adversissimus, Caes. b.c. 3, 107, 1. Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1. Suet. Oth. 8, 3. Augustin. ep. 93, 2.

    lateinisch-deutsches > adversus [1]

  • 36 little

    1. adjective,
    littler, littlest (Note: it is more common to use the compar. and superl. forms smaller, smallest)
    1) (small) klein

    little town/book/dog — kleine Stadt/kleines Buch/kleiner Hund; (showing affection or amusement) Städtchen, das/Büchlein, das/Hündchen, das

    you poor little thing!du armes kleines Ding!

    2) (young) klein

    the little onesdie Kleinen

    3) (short) klein [Person]

    a little wayein kleines od. kurzes Stück

    4) (not much) wenig

    you have little time leftdir bleibt nicht mehr viel Zeit

    there is very little tea leftes ist kaum noch Tee od. nur noch ganz wenig Tee da

    make a nice little profit(coll. iron.) einen hübschen Gewinn machen (ugs.)

    a little... — (a small quantity of) etwas...; ein wenig od. bisschen...

    no little... — nicht wenig...

    5) (trivial) klein
    2. noun

    little or nothing — kaum etwas; so gut wie nichts

    [do] not a little — einiges [tun]

    not a little angryetc. ziemlich verärgert usw.

    a little (a small quantity) etwas; ein wenig od. bisschen; (somewhat) ein wenig

    3. adverb,

    she little thought that... — sie dachte nicht im geringsten daran, dass...

    he little suspected/knew what... — er hatte nicht die geringste Ahnung/wusste überhaupt nicht, was...

    2) (to only a small extent)

    little more/less than... — kaum mehr/weniger als...

    that is little less than... — das grenzt schon an (+ Akk.)...

    * * *
    ['litl] 1. adjective
    1) (small in size: He is only a little boy; when she was little (= a child).) klein
    2) (small in amount; not much: He has little knowledge of the difficulties involved.) wenig
    3) (not important: I did not expect her to make a fuss about such a little thing.) unbedeutend
    2. pronoun
    ((only) a small amount: He knows little of the real world.) wenig
    3. adverb
    1) (not much: I go out little nowadays.) wenig
    2) (only to a small degree: a little-known fact.) wenig
    3) (not at all: He little knows how ill he is.) überhaupt nicht
    - academic.ru/114956/a_little">a little
    - little by little
    - make little of
    * * *
    lit·tle
    [ˈlɪtl̩, AM -t̬-]
    I. adj
    <smaller or -r, smallest or -st>
    1. (small) klein
    \little feet kleine Füße; (amusingly also) Füßlein
    my sister is a \little monster ( emph) meine Schwester ist ein richtiges kleines Monster
    the \little ones die Kleinen pl
    2. (young) klein
    when I was \little als ich noch klein war
    sb's \little boy/girl jds kleiner Sohn/kleine Tochter
    \little brother/sister kleiner Bruder/kleine Schwester
    the \little one der/die Kleine
    the \littlest ones die Kleinsten
    3. distance kurz
    a \little way ein kurzes Stück
    4.
    < less, least>
    time wenig, bisschen
    a \little while ein bisschen, ein Weilchen nt
    5. attr, inv (trivial) klein
    every \little detail jede Kleinigkeit
    to have a \little word with sb ( iron) ein Wörtchen mit jdm reden fam
    to make \little of sth wenig Aufhebens von etw dat machen
    a \little problem ( iron) ein kleines Problem
    6. (not much)
    I speak a \little/only a \little Basque ich spreche etwas/nur wenig Baskisch
    a decision of no \little importance eine Entscheidung von nicht unerheblicher Wichtigkeit
    her proposal caused not a \little anger viele ärgerten sich über ihren Vorschlag
    7.
    a \little bird told me ( hum) das sagt mir mein kleiner Finger
    II. adv
    <less, least>
    a \little ein wenig [o bisschen
    2. (hardly) wenig
    I was not a \little pleased at the prospects ich habe mich über die Aussichten ziemlich gefreut
    \little did she know that... sie hatte ja keine Ahnung davon, dass...
    I agreed to go, \little though I wanted to ich habe zugesagt, obwohl ich eigentlich überhaupt keine Lust darauf hatte
    to \little expect sth etw nicht erwarten
    to \little imagine that... sich dat nicht vorstellen, dass...
    to be \little less than [or short of] sth sich akk kaum von etw dat unterscheiden
    her conduct is \little short of indecent ihr Benehmen ist fast schon unanständig
    it matters \little [to sb] that/what... jdm macht es wenig aus, dass/was...
    \little more than sth:
    \little more than an hour ago vor kaum einer Stunde
    to \little suppose/think [that]... nicht annehmen/denken, [dass]...
    to \little understand sth etw kaum verstehen
    3.
    \little by \little nach und nach
    III. pron
    a \little ein wenig [o bisschen]
    a \little of sth ein wenig von etw dat
    I heard a \little of what they were saying ich hörte ein wenig von dem, was sie sagten
    2. (not much) wenig
    as \little as possible möglichst wenig
    to do \little [or nothing] wenig [bis nichts] tun
    so \little so wenig
    there is \little sb can do jd kann wenig machen
    [very] \little of sth [sehr] wenig von etw dat
    the [or what] \little... das wenige...
    the \little sb does sth das bisschen, das jd macht
    the \little she smoked still affected her health sie rauchte nur sehr wenig, aber auch das bisschen griff ihre Gesundheit an
    a \little ein wenig
    let's walk a \little after dinner lass uns nach dem Essen einen kurzen Spaziergang machen
    4. (time)
    a \little ein wenig [Zeit]
    I want to get away for a \little to be by myself ich brauche ein wenig Abstand und Zeit für mich
    it's a \little after six es ist kurz nach sechs
    5.
    to make [very] \little of sth (not understand) [sehr] wenig mit etw dat anfangen können; (belittle) etw herunterspielen
    precious \little herzlich wenig
    * * *
    ['lɪtl]
    1. adj
    klein

    to worry about little thingssich (dat) über Kleinigkeiten Gedanken machen

    little things please little mindsso kann man auch mit kleinen Sachen Kindern eine Freude machen

    a little while ago — vor Kurzem, vor kurzer Zeit

    it's only a little while till I... — es ist nicht mehr lange, bis ich...

    2. adv, n

    of little importance/interest — von geringer Bedeutung/geringem Interesse

    little short of — fast schon, beinahe

    little did I think that... — ich hätte kaum gedacht, dass...

    little does he know that... —

    they little realize what will happen to themsie sind sich (dat) wohl kaum darüber im Klaren, was mit ihnen geschehen wird

    to think little of sb/sth — nicht viel von jdm/etw halten

    please donate, every little helps — auch die kleinste Spende hilft

    I see very little of her nowadaysich sehe sie in letzter Zeit sehr selten

    there was little we could do —

    the little of his book that I have read — das wenige or bisschen, was ich von seinem Buch gelesen habe

    she did what little she couldsie tat das wenige, das sie tun konnte

    little by little, he dragged himself across the room — Stückchen für Stückchen schleppte er sich durch das Zimmer

    2)

    a little — ein wenig, ein bisschen

    a little after five —

    * * *
    little [ˈlıtl]
    A adj komp less [les], (in gewissen Fällen) lesser [ˈlesə(r)], (besonders für A 1, A 2) smaller [ˈsmɔːlə(r)], sl littler, sup least [liːst], (besonders für A 1, A 2) smallest [ˈsmɔːlıst], sl littlest
    1. klein (oft gefühlsbetont):
    a nice little house ein nettes kleines Haus, ein nettes Häuschen;
    little one Kleiner m, Kleine f, Kleines n (Kind);
    our little ones unsere Kleinen;
    when I was little als ich noch klein oder als ich noch ein Kind war; finger A 1, toe A 1
    2. klein (gewachsen):
    a little man ein kleiner Mann (a. fig);
    the little people ( oder folk) die Elfen oder Heinzelmännchen
    3. (zahlenmäßig) klein (Armee etc)
    4. kurz (Weg etc): while A
    5. wenig (Hoffnung etc):
    a little honey ein wenig oder ein bisschen Honig, etwas Honig
    6. schwach (Stimme)
    7. klein, gering(fügig), unbedeutend:
    little discomforts kleine Unannehmlichkeiten
    8. klein, beschränkt, engstirnig:
    little minds Kleingeister
    9. pej gemein, erbärmlich, armselig
    10. oft iron klein:
    her poor little efforts ihre rührenden kleinen Bemühungen; game1 A 6
    B adv komp less, sup least
    1. wenig, kaum, nicht sehr:
    little improved kaum besser;
    little-known wenig bekannt;
    little better than nicht viel besser als;
    little does one expect man erwartet kaum;
    do little to get sth wenig dazu beitragen, etwas zu bekommen;
    think little of wenig halten von;
    for as little as £ 10 für nur 10 Pfund
    2. überhaupt nicht:
    he little knows, little does he know er hat keine Ahnung
    3. wenig, selten:
    C s
    1. Kleinigkeit f, (das) Wenige, (das) bisschen:
    a little ein wenig, ein bisschen, etwas;
    a little is better than none ein bisschen ist besser als nichts;
    not a little nicht wenig;
    every little helps jede Kleinigkeit hilft;
    he did what little he could er tat das wenige, das er tun konnte;
    after a little nach einem Weilchen;
    he went on a little er ging ein Stückchen weiter;
    little by little, by little and little (ganz) allmählich, nach und nach
    2. in little im Kleinen, in kleinem Maßstab
    * * *
    1. adjective,
    littler, littlest (Note: it is more common to use the compar. and superl. forms smaller, smallest)
    1) (small) klein

    little town/book/dog — kleine Stadt/kleines Buch/kleiner Hund; (showing affection or amusement) Städtchen, das/Büchlein, das/Hündchen, das

    2) (young) klein
    3) (short) klein [Person]

    a little wayein kleines od. kurzes Stück

    4) (not much) wenig

    there is very little tea leftes ist kaum noch Tee od. nur noch ganz wenig Tee da

    make a nice little profit(coll. iron.) einen hübschen Gewinn machen (ugs.)

    a little... — (a small quantity of) etwas...; ein wenig od. bisschen...

    no little... — nicht wenig...

    5) (trivial) klein
    2. noun

    little or nothing — kaum etwas; so gut wie nichts

    [do] not a little — einiges [tun]

    not a little angryetc. ziemlich verärgert usw.

    a little (a small quantity) etwas; ein wenig od. bisschen; (somewhat) ein wenig

    3. adverb,

    she little thought that... — sie dachte nicht im geringsten daran, dass...

    he little suspected/knew what... — er hatte nicht die geringste Ahnung/wusste überhaupt nicht, was...

    little more/less than... — kaum mehr/weniger als...

    that is little less than... — das grenzt schon an (+ Akk.)...

    * * *
    adj.
    klein adj.
    schwerlich adj.
    wenig adj. adv.
    kaum adv.
    wenig adv.

    English-german dictionary > little

  • 37 ταχύ

    ταχύ, wie ϑοός u. ὠκύς, schnell, rasch, eilig; Hom. gew. von der Geschwindigkeit des Gehens od. Laufens, von Menschen und Thieren; auch mit dem Zusatze πόδας ταχύς, Il. 17, 709 u. öfter; ταχὺς ϑέειν, Od. 17, 308; Tragg. u. in Prosa; Ggstz βραδύς, Plat. Tim. 80 d; Folgde überall; πρὸς ὀργήν, Plut. Cat. min. 1. – Uebtr., ἐλπίς, Pind. P. 1, 83; auch ταχειᾶν παλαμᾶν, P. 4, 202; κἀπὶ τοῖσδε τὴν χάριν ταχεῖαν πρόςϑες, Soph. Trach. 1245; ταχεῖαν ὡς ἐμοὶ σκέψιν ἐσιτάττεις, Plat. Soph. 226 c. – Adv. ταχέως, Il. 23, 365; Hes. Th. 103 u. einzeln auch in Prosa; umschrieben, διὰ ταχέων, Thuc. 1, 80. 3, 109; Plat. Apol. 32 d; vgl. Jacobs Ach. Tat. p. 808. – Compar. und superl., – a) regelmäßig, aber unattisch, ταχύτερος, ταχύτατος, einzeln bei Dichtern, wie ταχυτάτων ἁρμάτων Pind. Ol. 1, 77; im compar. bei Her. die herrschende Form, vgl. Lob. Phryn. 77; auch adv. ταχύτερον, Her. 4, 127. 9, 101; S. Emp. adv. phys. 2, 152. – b) gew. compar. ϑάσσων, ϑᾶσσον, und att. ϑάττων, ϑᾶττον; Hom.; Pind. ἵππ ου ϑᾶσσον καὶ ναός, Ol. 9, 24; P. 4, 181; Att. – Das adverbial gebrauchte neutr. ϑᾶσσον ist nicht selten in der Bdtg vom Positiv nicht zu unterscheiden, Il. 2, 440. 4, 64 Od. 16, 130 u. sonst; οὐ ϑᾶσσον οἴσεις, Soph. Trach. 1173; οὐκ εἰς ὄλεϑρον; οὐχὶ ϑᾶσσον, O. R. 430, u. öfter; ἐὰν ϑᾶττον, so schnell als, sobald als, bes. Sp. – Superl. τάχιστος, Her. u. Folgde überall; Hom. braucht nur τάχιστα als adv. u. ὅτι τάχιστα, so schnell wie möglich, Il. 4, 193 u. öfter; ὅσον τάχιστα, Soph. Ant. 1090 El. 1425; ὡς τάχιστα, Pind. Ol. 13, 79 u. Folgde; bei Her. ὡς τάχιστα, gewöhnlich durch einige Wörter getrennt, = sobald als, 1, 11. 65. 80. 213 u. sonst; τὴν ταχίστην, sc. ὁδόν, auf dem schnellsten Wege, aufs Schnellste, 1, 73. 81. 86 u. Sp., wie Pol. 1, 33, 4. – c) bei Sp. häufig ταχΐων, τάχῑον, wie D. Hal., D. Sic. 20, 92, Plut.; desto seltener bei den Attikern, s. Piers. bloorie p. 436 Mein. ökon. 144.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταχύ

  • 38 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 39 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 40 μακρός

    μακρός, lang; – 1) vom Raume, langgestreckt; δόρυ, ἔγχος, Hom. oft; ὀχεύς, Il. 12, 121; ήϊόνος στόμα μακρόν, 14, 36; κέλευϑον μακρὴν ἠδ' εὐρεῖαν, 15, 358; ὄζοι μακροί τε μεγάλοι τε, Od. 12, 436; μακρὰ ἅλματα, weite Sprünge, Pind. N. 5, 19. – Auch von der Länge nach oben und unten, hoch u. tief, Ὄλυμπος, Hom. oft, οὔρεα μακρά, hohe Berge, Il. 13, 18, κίονα μακρήν Od. 1, 127, öfter, κύματα, Il. 2. 144, δένδρεα u. τείχεα, oft; ἐρινεός, Od. 12, 432; κλῖμαξ, 10, 558 (s. auch unter dem superl.), wie auch aus Soph. frg. 24 αἰγείρου μακρᾶς citirt wird; – φρείατα, tiefe Brunnen, Il. 21, l 97. – Μακρὰ βιβάς, βιβῶν, βιβάσϑων, weit ausschreitend, Il. 7, 213 Od. 9, 450 u. sonst, μακρὸν ἀϋτεῖν, μακρὰ βοᾶν, weithin schreien, io daß man es weit hört, also laut schreien, Hom., auch μακρὰ μεμυκώς, Il. 18. 580, wie μακρὰ οἰμώζειν, heftig, Ar. Av. 1205; οὐκ ἐς μακρὸν ἔρχεται, Pind.. 3, 105; μακρὰ ῥίψαις, weit, 1, 45, wie δισκήσαις, I. 2, 35; einzeln bei Tragg., δι' ήπείρου μακρᾶς, Aesch. Eum. 75, τὴν μακρὰν ἀπ οικίαν, fern gelegen, Prom. 816, wie πόλις, Spt. 595, οὔ μοι μακρὸς εἰς Οἴτην στόλος, Soph. Phil. 488, μακρὰ κέλευϑος, O. C. 304; μακρὰ ναῠς, Her. 1, 2 u. öfter, Kriegsschiff, wie μακρὰ πλοῖα, Plat. Polit. 298 b u. A.; ὁδός, Plat. Rep. II, 364, d u. sonst in Prosa, – μακρὸν ἦν, es war weit, Xen. An. 3, 4, 42. – 2) von der Zeit, lange, lange dauernd; ἤματα μακρά, Od. 10, 470. 18, 367. 22, 301, νὺξ μακρή, 11, 373, μακρὸν ἐέλδωρ, ein langgehegter Wunsch, 23, 54; αἰών, Pind. N. 3, 72, μόχϑος, I. 4, 63, μακρῷ χρόνῳ, P. 8, 76, wie Aesch. Prom. 447; μακρὸν δὲ μῆκος ἐκτελευτήσας χρόνου, 1022; μακρὸν δὲ πῆμα ξυντόμως ἐφημίσω, Ag. 615, u. öfter λόγος, ῥῆσις u. ä.; so auch Soph. oft mit χρόνος vrbdn, wie Eur., u. so auch in Prosa, obwohl nicht so häufig, ἐν τῷ μακρῷ χρόνῳ πολλά ἐστι ἰδεῖν, Her. 1, 32; ἃ μακρὸς ἂν χρόνος εἴη λέγειν, Plat. Critia. 119 b (vgl. πολύς); bes. von einer langen, weitläufigen Rede, μακρὸς ὁ λόγος, Soph. 263 a u. öfter (Ggstz βραχύς, Phaedr. 267 b), τί δεῖ μακροῠ λόγου, u., so μακρὸν ἂν εἴη αὐτὸ οὕτω διελϑεῖν, es möchte zu lang sein, Prot. 344 b; μακρότερον λέγειν, Isocr. 4, 73. – Uebh. groß, ὄλβος, Pind. P. 2, 26, πλοῦτος, Soph. Ai. 130, οὐσία, Arist., pol. 4, 4. – Adverbialisch gebraucht μακράν, s. oben besonders; – διὰ μακροῦ, von weitem, Plat. Theaet. 193 c; auch von der Zeit, ἥξει δ' οὐ διὰ μακροῦ, Alc. II, 151 b; Eur. Phoen. 1076, Sp., wie Luc.; – διὰ μακρῶν, ausführlich, weitläufig, Plat. Gorg. 449 c; διὰ μακροτέρων ἐπαινεῖν, Isocr. 4, 106; – μακρῷ, bes. beim compar. u. superl., bei weitem, weit, longe, μακρῷ πρῶτος, ἄριστος, Her. 1, 34. 9, 71 u. öfter; μακρῷ μάλιστα, 1, 171, μακρῷ ἀληϑεστάτην γνώμην, Plat. Phil. 58 a; μακρῷ βέλτιον, 66 e. – Regelmäßiger compar. u. superl. μακρότερος, μακρότατος, ἔγχεα, Il. 14, 373, ἐλάτη, 14, 288, μακρότερον καὶ πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑαι, Od. 8, 20, μακροτέραν ἀρετάν, größere Tugend, Pind. I. 3, 31, auch μακρότερος ὄλβης, N. 11, 52, öfter, wie Folgde; τῶν τὰ μακρότατα ἰδόντων, die am weitesten sehen, Her. 2, 32, u. ähnl. ὅσον μακρότατον ἐξικέσϑαι ἀκοῇ, 1, 171; μακροτέραν ἀποσκίδνασϑαι, steh weiter zerstreuen, Duno. 6, 98; τοσοῦτον τὸ μακρότερον τῆς ἀποκρίσεώς ἐστίν μοι, Antiph. 5, 64; μακροτέρα καὶ πλείων ὁδός, Plat. Rep. IV, 435 d; διὰ μακροτέρων, ausführlicher, wie im Positiv, Phil. 28 c; ἐπὶ τὰ μακρότερα, mehr in die Länge, Her. 1, 50; ὅσον ἐπὶ μακρότατον, so weit, so fern wie möglich, 2, 29; ὅσον ἡμεῖς ἱστορέοντες ἐπὶ μακρότατον οἷοί τε ἐγενόμεϑα ἐξικέσϑαι, 4, 192 E.; vgl. ἐπὶ μακρ. σκοπεῖν, Thuc. 6, 1, weit in die Vergangenheit zurückgehen. – Die unregelmäßigen compar. u. superl. μάσσων, μήκιστος s. unten besonders. – Adv. μακρῶς, Pol. 3, 51, 2 u. a. Sp. – Compar. μακροτέρως, Hippocr.; Arist. rhet. 3, 10. – Superl. μακροτάτω, bes. bei Sp. häufig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μακρός

См. также в других словарях:

  • främst — adv, (superl) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • helst — adv (superl.) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • hiterst — adv (superl.) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • innerst — adv, (superl) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • mitterst — adv (superl) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • nederst — adv (superl) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • senast — adv (superl) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • snarast — adv (superl) snarast möjligt inom så kort tid som möjligt, det skulle snarast bidra till att à närmast …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • underst — adv (superl) längst ner, längst under …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • ytterst — adv(superl) ytterst välvårdad, sitta ytterst …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • överst — adv (superl) högst upp, längst upp …   Clue 9 Svensk Ordbok

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»