Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

adj+m+fr

  • 41 häuptlings

    häuptlings, durch das Adj. praeceps.

    deutsch-lateinisches > häuptlings

  • 42 irrig

    irrig, I) Adj.: a) v. Pers.: errans (irregehend). – errore captus (im Irrtum schwebend). – irrig sein; s. irren no. II. – b) v. Lebl. = irrtümlich: plenus erroris (voller Irrtum). – falsus (falsch); verb. falsus plenusque erroris. – das Irrige, error. – eine irrige Vorstellung, Ansicht, opinionis error u. opinio erroris [1392]( im Zshg. auch bl. error); opinio falsa: eine irrige Überzeugung, persuasionis error od. erroris persuasio: ebenso ist die Ansicht des Aristo ganz irrig, Aristonis non minus magno in errore sententia est. – II) Adv.. per errorem (aus Irrtum). – perperam (verkehrt). – falso (fälschlich).

    deutsch-lateinisches > irrig

  • 43 Leber

    Leber, iecur(Adj.hepatĭcus).

    deutsch-lateinisches > Leber

  • 44 neulich

    neulich, I) Adj., durch nuper od. proxime mit einem Partizip od. einer andern Wendung, z.B. der Zorn auf die Römer wegen der n. Ermordung der Geiseln, ira in Romanos propter obsides nuper interfectos: deine n. Ankunft in Rom, adventus tuus cum proxime Romam venisti. – II) Adv.nuper. – nunc nuper (jetzt neulich).

    deutsch-lateinisches > neulich

  • 45 nieder

    nieder, I) Adj. = niedrig, w. s. – II) Adv.deorsum. – auf und nieder, sursum deorsum.

    deutsch-lateinisches > nieder

  • 46 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 47 Rüster

    Rüster, ein Baum, ulmus( Adj.ulmĕus).

    deutsch-lateinisches > Rüster

  • 48 so wenig

    so wenig, tantulum. tantum (subst., auch mit folg. Genet., z.B. tantulum pecuniae: u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam vim habet). – adeo non. usque eo non. ita non (adverb., bis zu dem Grade nicht). – so wenige, tam pauci: ebenso wenig, nihilo plus (nichts mehr, der Quantität nach); nihilo magis. non magis (um nichts mehr, dennoch nicht): ebenso wenig... als, adeo non... quam (z.B. daran sei ebenso wenig das Volk als der Senat schuld, id adeo non plebis quam patrum culpā accĭdere): so wenig, daß etc., adeo nihil od. adeo non, ut etc.; tantum abest, ut... ut etc.: es macht so wenig aus, ob... oder, tantulum interest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > so wenig

  • 49 sternartig

    sternartig, I) Adj., s. sternförmig. – II) Adv.stellarum modo.

    deutsch-lateinisches > sternartig

  • 50 ungefähr

    ungefähr, I) Adj.; z.B. von etwas einen ungef. Überschlag machen, obiter computare alqd: von etwas eine ung. Vorstellung haben, quale quid sit suspicari. – II) Adv. fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit u. des Raums). – ad. circiter (um eine Zeit oder Zahl mutmaßlich zu bestimmen, u. zwar dient ad, »bis zu, bis an«, zur Angabe der höchsten angenommenen Zahl oder Zeit, circiter, »bis gegen«, zur Angabe der ungefähren Zahl oder Zeitbestimmung). – sub mit Akk. (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ung. um dieselbe Stunde, eādem fere horā; circiter eandem horam: ung. um Mittag, circiter od. ad meridiem: ung. der vierte Teil, circiter pars quarta: ung. 500 wurden gefangen, ad quingentos capti sunt: ung. mit diesen Worten, his ferme verbis: er redete ung. folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr (das): es ist nicht von ung., non temere est.

    deutsch-lateinisches > ungefähr

  • 51 vergeblich

    vergeblich, I) Adj.:cassus (leer = ohne Wirkung u. Nutzen, z.B. labores: u. vota: u. formido). – inanis (leer, ohne Gehalt = an sich nutzlos, z.B. cogitatio: u. contentiones). – vanus (ohne Wirkung, eitel, z.B. ictus: u. inceptum). – irritus (vereitelt, so gut als nicht getan, z.B. inceptum, preces, labor). – sich v. Arbeit machen, frustra laborem suscipere. – II) Adv.:frustra (ohne Erfolg). – nequiquam (vergebens, ohne etwas auszurichten od. zu bewirken). – incassum (ohne sein Ziel zu erreichen). – nicht v. (= nicht ohne Grund), non ex vano. – v. reden (v. Worte machen), irrita dicere; verba frustra consumere; u. durch die sprichw. Redensarten zu »tauben Ohren predigen« unter »taub« u. zu »in den Wind reden« unter »Wind«.

    deutsch-lateinisches > vergeblich

  • 52 zeigen

    zeigen, I) = weisen, w. s. – sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter die Augen treten). – comparere (zum Vorschein kommen). – sich dem Volke z., os suum populo ostendere: sich öffentlich z., in publicum prodire od. procedere (unter das Publikum gehen, sich außer dem Hause z.); palam obversari (offen vor den Leuten herumgehen): sich nicht öffentlich z., publico abstinere od. carere; domi od. domo se tenere (sich zu Hause halten): sich selten öffentlich z., raro domo egredi: sich nicht öffentlich zu zeigen wagen, se publico non committere: sich vor dem Lager z. (von Feinden), obversari castris. – b) von Dingen: apparere. comparere (erscheinen, zum Vorschein kommen, z.B. periculum apparet). – cerni (gesehen werden). – obversari (vorschweben, z.B. von einer Gestalt im Traume). – emergere (plötzlich auftauchen, plötzlich zum Vorschein kommen, von Sternen, von Übeln etc). – offerri (dargeboten werden, auxilium offertur: u. occasio rei gerendae offertur). erumpere (hervorbrechen, sich plötzlich zeigen, z.B. erumpit saevitia alcis). – II) an den Tag legen: ostendere (offen, ohne Rückhalt vor Augen legen, z.B. potestatem suam). patefacere (offenbar machen, z.B. odium in alqm). – exhibere, jmdm., alci (betätigen, z.B. alci benevolentiam). – praebere alci (jmdm. beweisen, z.B. fidem in periculis).praestare, jmdm., alci (leisten, durch sein Benehmen zeigen, z.B. fidem, benevolentiam, animum). – probare (durch die Tat bewähren, z.B. virtutem). – navare, gegen jmd., in alqm (eifrig an den Tag legen. z.B. benevolentiam suam). – uti alqā re (üben, z.B. non minus prudentiā quam fortitudine). – esse mit Abl. der Subst. und Adj ekt. (die und die Eigenschaft besitzen, z.B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – gänzliche Unbekanntschaft mit etwas z., omnino ignarum esse alcis rei. sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (z.B. te ostendes, qui vir sis). – sich zeigen als einen, se ostendere alqm (sich offen benehmen als etc., z.B. se alci inimicum: u. se ducem); se praebere alqm, gegen jmd, in alqm u. in alqo u. alci, in oder bei etw., in alqa re (durch sein Benehmen sich erweisen, z.B. in eos se severum: u. in utroque se dissimilem: u. bene de se meritis se gratum: u. se in testimonio religiosum); se praestare (sich beweisen, z.B. se virum); reperiri alqm (gefunden werden als etc) z.B. luxuriosus dissolutus, libidinosus intemperans reperiebatur); esse alqm in alqm od. in alqa re (der u. der sein, z.B. in amicos fidelis erat: u. esse iniustum in alqm: u. domi [2767] parci erant). – b) von Dingen: apparere (ersichtlich sein, absol., z.B. res apparet: od. mit folg. Akk. u. Infin., z.B. quo proelio facile apparuit equitatu meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – elucere (hervorleuchten, sichtbar sein, z.B. amicitia magis elucet inter aequales: u. multa lectio in subitis [Stegreifreden], multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior od. reperior mit Nom. und Infin. (s. Cic. Verr. 4, 3 u. de rep. 2, 28). – III) dartun etc.: ostendere (seine Meinung über einen Fall aussprechen). – demonstrare (ausführlich vor Augen legen). – declarare (klar u. deutlich dartun, z.B. res declarabit). – docere, jmdm. etwas, alqm alqd (als unmaßgebliche Ansicht u. Meinung vortragen). – probare (plausibel-, glaublich machen, als wahrscheinlich dartun, z.B. perfacile factu esse alci probare conata perficere). – exponere (durch Worte vorlegen, darstellen). – explicare (deutlich, ausführlich entwickeln).

    deutsch-lateinisches > zeigen

  • 53 zwingen

    zwingen, jmd. zu etwas, alqm vi od. alqm invitum cogere (mit Gewalt odergegen seinen Willen nötigen) od. bl. alqm cogere (übh. nötigen) ad alqd od. m. folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (z.B. zur Übergabe, alqm ad deditionem cog., od. in deditionem venire cog.: sich zu töten, alqm ad mortem cog.: zur Rückkehr, alqm cog., ut redeat: zum Kriegsdienst, alqm cog., ut militet); alci necessitatem afferre od. imponere od. inicere alqd faciendi (jmdm. die Notwendigkeit zu etw. auferlegen, z.B. zur Schlacht, pugnandi). sich zwingen, sibi vim facere; naturae repugnare (seiner Natur widerstreben): sich zu etwas z. lassen, zu etw. gezwungen werden, coactum od. invitum fa. cere alqd (z.B. zu einem Beschluß, invitum decernere).sich gezwungen (genötigt) sehen, zu etc., s. nötigen. – zwingend, ne. cessarius (unumgänglich notwendig). – gezwungen, a) Partic.:vi coactus od. bl. coactus. – invitus (ungern). – contra voluntatem (gegen den Willen). – jmdm. g. folgen, vi ac necessitate alqm sequi. – b) Adj., s. S. 1125.

    deutsch-lateinisches > zwingen

  • 54 äußerlich

    äußerlich, I) Adj., s. äußere (der, die; das). – das Äußerliche, s. Äußere (das). – II) Adv.foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). – extrinsecus. ab od. ex exteriore parte. ab exterioribus partibus (auswendig, Ggstz. intrinsecus, ab od. ex interiore parte, ab interioribus partibus). – specie (dem Anschein nach, Ggstz. re, reapse, re ipsā). – äu. glänzen, extrinsecus fulgere (auch bildl.): äu. spielt er den Freund, simulat od. assimulat se amicum esse: äu. bestand die Freundschaft fort, *simulata inter eos mansit amicitia: äu. sich gelassen zeigen bei etwas, alqd ferre fronte et vultu bellissime.

    deutsch-lateinisches > äußerlich

  • 55 Аборигенный

    aborigineus, a, um, adj.;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Аборигенный

  • 56 Абрикосово-желтый

    armeniacus, a, um, adj.

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Абрикосово-желтый

  • 57 Абсолютный

    absolutus, a, um, adj.

    • абсолютная высота - - altitudo absoluta.

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Абсолютный

  • 58 Абсурдный

    absurdus, a, um, adj.

    • Экологические условия в буковых лесах и в дюнах настолько различны, что мне кажется абсурдным, чтобы один и тот же вид мог произрастать в тех и других условиях. - Conditiones oecologicae in fagetis et in dunis ita sunt diversae, ut absurdum mihi videatur, ut eadem species in utraque conditione vivere possit.

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Абсурдный

  • 59 Августовский

    Augustus, a, um, adj. Augustalis, e;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Августовский

  • 60 Автобиографический

    autobiographicus, a, um, adj.:

    • автобиографические заметки - notae autobiographicae;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Автобиографический

См. также в других словарях:

  • ADJ — steht für: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Junglehrer im Verband Bildung und Erziehung Flughafen Marka International in Jordanien (IATA Code) Adj steht für: Adjektiv, eine Wortart Adjutant, militärischer Rang adj steht für: adjazent, „benachbart“… …   Deutsch Wikipedia

  • Adj — steht für: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Junglehrer im Verband Bildung und Erziehung Flughafen Marka International in Jordanien (IATA Code) Adj steht für: Adjektiv, eine Wortart Adjutant, militärischer Rang adj steht für: adjazent, „benachbart“… …   Deutsch Wikipedia

  • AdJ — {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres AAA à DZZ EAA à HZZ IAA à LZZ MAA à PZZ QAA à TZZ UAA à XZZ …   Wikipédia en Français

  • Adj — {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres AAA à DZZ EAA à HZZ IAA à LZZ MAA à PZZ QAA à TZZ UAA à XZZ …   Wikipédia en Français

  • adj. — adj. also adj BrE the written abbreviation of adjective …   Dictionary of contemporary English

  • ADJ — may refer to one of the following:* Adjugate matrix * Adjective * International Air Transport Association airport code for Marka International Airport in East Amman, Jordan …   Wikipedia

  • Adj. — Adj., Abbreviatur 1) für Adjectivum; 2) für Adjunct; 3) für Adjutant …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adj — abbrev. Adjutant * * * …   Universalium

  • adj — abbrev. 1. adjective 2. adjourned 3. adjustment * * * …   Universalium

  • adj. — adj. abbreviation adjective …   Usage of the words and phrases in modern English

  • adj. — Adj. is a written abbreviation for adjective. Syn: adjective …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»