Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

adiunctus

  • 1 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    lateinisch-deutsches > adiunctus

  • 2 adiunctus

    adiūnctus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. adiungo), eng verbunden, in naher Beziehung-, in nahem od. notwendigem Zusammenhange stehend, wesentlich, adiunctissima quaestio, Arnob. 7, 39 zw. (Reiffersch. ad iustissimam quaestionem). – Öfter subst., a) adiunctum, ī, n., das jedem Menschen oder jeder Sache Eigene u. Natürliche, der Charakter, das Charakteristische, Eigentümliche, Wesentliche, in adiunctis morari, Hor.: pietatis adiunctum esse, Cic.: propiora huius causae et adiunctiora, Cic. – b) als rhet. u. dial. t.t., adiunctum negotio, das einer Sache Verwandte u. Ähnliche nebst den sie begleitenden Nebenumständen, woraus man Schlüsse für die Sache selbst ziehen kann, Cic. – u. so adiūncta, ōrum. n. pl., Nebenumstände der Zeit, des Orts usw., Cic.: argumenta ex adiunctis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiunctus

  • 3 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 4 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

См. также в других словарях:

  • adjunto — ► adjetivo 1 Que va unido a otra cosa, en especial escritos: ■ adjunto le remito catálogo; véase material adjunto. ► adjetivo/ sustantivo 2 Se aplica a la persona que ejerce como auxiliar un cargo, negocio o función: ■ trabaja como adjunto al… …   Enciclopedia Universal

  • ayuntar — (del antig. «ayunto», junta, reunión, del lat. «adiunctus», junto) 1 (ant.) tr. Juntar. 2 (ant.) *Añadir. 3 (ant.) prnl. recípr. Copular. * * * ayuntar. (Der. del ant. ayunto, junta, y este del lat. adiunctus, junto). tr. ant. juntar (ǁ unir) …   Enciclopedia Universal

  • adjunct — ADJÚNCT, Ă, adjuncţi, te, adj. Care face parte din conducerea unei instituţii, a unei întreprinderi sau a unui serviciu din cuprinsul acestora, având funcţia imediat subordonată titularului. ♢ (Substantivat) Adjunctul directorului. – Din germ.… …   Dicționar Român

  • Adjunkt — 1Ad|junkt das; s, e <aus lat. adiunctum »das (eng) Verbundene«, Neutr. von adiunctus »(eng) verbunden«> sprachliches Element, das mit einem anderen ↑kommutiert, d. h. nicht gleichzeitig mit diesem in einem Satz auftreten kann (Sprachw.);… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Andreas Kunad — Andreas Kunad, auch: Kunadus (* 5. August 1602 in Döbeln; † 15. März 1662 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Delius — (* um 1500 bei Halberstadt; † 30. September 1565 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge. Leben Über Herkunft und Jugendjahre ist nichts bekannt. Am 19. Juli 1520 immatrikuliert er sich an der Universität Wittenberg als Matheus Dilii de Hermstedt… …   Deutsch Wikipedia

  • Adjunkt (Begriffsklärung) — Adjunkt (von lateinisch adiunctus ‚verknüpft‘, ‚angebunden‘) steht für: Adjunkt, ein Beamtengehilfe Adjunkt (Syntax), syntaktische Einheiten Siehe auch: Adjunkte Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • John Onaiyekan — John Olorunfemi Onaiyekan (* 29. Januar 1944 in Kabba, Kogi, Nigeria) ist Erzbischof von Abuja. Er ist Präsident der Christian Association of Nigeria (CAN). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ökumene in Nigeria 3 Ehrungen und …   Deutsch Wikipedia

  • адъюнктив — (лат.: adiunctus – присоединенный) 1. Словосочетание, выполняющее ту же функцию, что и наречие ждать несколько лет, получить неожиданным способом. 2. Вид амплификации, нацеленной на широкое распространение какого л. члена предложения: Не дай… …   Словарь лингвистических терминов Т.В. Жеребило

  • адъюнктив — (лат.: adiunctus – присоединенный)   1. Словосочетание, выполняющее ту же функцию, что и наречие ждать несколько лет, получить неожиданным способом.   2. Вид амплификации, нацеленной на широкое распространение какого л. члена предложения: Не дай… …   Синтаксис: Словарь-справочник

  • Adjunkt — Ad|jụnkt 〈m. 16; veraltet〉 Amtshilfe [zu lat. adiunctus „an , hinzugefügt“] * * * Adjụnkt   [lateinisch »beigefügt«],    1) der, en/ en, Recht: 1) ältere, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Amtsgehilfe; 2) bis 1979 österreichischer… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»